DE4141175A1 - Druckoel-zuleitungsanschluss fuer eine hydraulische anordnung - Google Patents

Druckoel-zuleitungsanschluss fuer eine hydraulische anordnung

Info

Publication number
DE4141175A1
DE4141175A1 DE4141175A DE4141175A DE4141175A1 DE 4141175 A1 DE4141175 A1 DE 4141175A1 DE 4141175 A DE4141175 A DE 4141175A DE 4141175 A DE4141175 A DE 4141175A DE 4141175 A1 DE4141175 A1 DE 4141175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
oil supply
pressure oil
area
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141175C2 (de
Inventor
Shinji Aoyagi
Yoshiharu Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE4141175A1 publication Critical patent/DE4141175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141175C2 publication Critical patent/DE4141175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • F16L27/093Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/005Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/91Gaskets

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines Drucköl-Zuleitungsanschlusses zur Zuführung von Drucköl (un­ ter Druck stehendes Öl, Bremsflüssigkeit oder dgl.) beim Bremsen zu einer Bremszange (Greifkopf, Bremssattel) wobei es sich hier um die Grundstruktur einer hydraulischen Vor­ richtung handelt, beispielsweise um eine Scheibenbremse zum Abbremsen eines Fahrzeuges, wobei eine Ölundichtigkeit in­ folge von Rost verhindert werden soll.
In einer Scheibenbremse, die zum Abbremsen eines Fahrzeuges eingesetzt wird, wird ein Paar Bremsklötze derart einge­ setzt, daß sie einen Rotor, der sich zusammen mit den Rädern des Fahrzeuges dreht, sandwichartig einklemmen. Die paar­ weise angeordneten Bremsklötze (-beläge) drücken mittels eines Kolbens, der aufgrund eines Öldruckes ausgedrückt wird, auf entgegengesetzte Seiten des Rotors.
Eine Bremsbacke (Bremssattel) aus Aluminium (der Begriff "Aluminium" schließt Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein) nach dem Stand der Technik besitzt einen Zylinderbe­ reich. Eine Öl-Durchgangsöffnung für die Verbindung der Zylinderbereiche mit der Außenseite der Bremsbacke ist in einer Seitenwand der Bremsbacke gebildet. Ein Gewinde (Mut­ ter) ist in der inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöff­ nung gebildet. Weiterhin ist ein Befestigungs-Bereich (Sitz-Bereich) an einem Umfangsbereich der Öl-Durchgangsöff­ nung an der äußeren Fläche der Bremsbacke gebildet. Der Be­ festigungs-Bereich ist derart ausgeführt, daß er eine spie­ gelglatte (polierte) Oberfläche besitzt. Ein ringförmiger Anschluß ist an einem Ende einer Drucköl-Zuführ-/Entla­ dungs-Leitung vorgesehen, die mit Einrichtungen für die Zu­ führung von Öl, wie beispielsweise einem Hauptbremszylinder oder ähnlichem, in Verbindung steht. Ein Ende einer Durch­ führung (Durchgang), die mit der Drucköl-Zuführ-/Entla­ dungs-Leitung verbunden ist, ist zu der inneren Umfangs­ fläche des Anschlusses hin geöffnet.
Ein solcher Anschluß ist über eine Anschluß-Schraube mit dem Befestigungs-Bereich verbunden, die in das Gewinde an der inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung eingreift. Die Anschluß-Schraube wird durch einen Gewindeabschnitt, der einen geringeren Durchmesser als der innere Durchmesser des Anschlusses aufweist, gebildet. Ein Öl-Durchgang ist inner­ halb des Gewindeabschnittes derart gebildet, daß der Durch­ gang gegenüberliegende Ende aufweist, die jeweils zu einem mittleren Bereich der Seitenfläche des Gewindeabschnittes und zu einer Endfläche hin geöffnet sind. Weiterhin sind Kupferdichtungen jeweils zwischen dem Befestigungs-Bereich und dem Anschluß und dem Kopfbereich der Anschluß-Schraube eingefügt, um dadurch zu verhindern, daß das Drucköl durch die jeweiligen Zwischenräume leckt.
Beim Bremsen wird Drucköl, das innerhalb des Anschlusses von der Drucköl-Zuführ-/Entladungs-Leitung durch die Öl-Durch­ führung geführt wird, weiter in den Zylinderbereich der Bremszange durch den Öl-Durchgang und die Öl-Durchgangsöff­ nung geführt, um dadurch einen Bremsvorgang auszuführen.
Wenn der Anschluß-Bolzen fest in das Gewinde eingeschraubt ist, wird der Anschluß gegen ein Verdrehen durch den Ein­ griff der Drucköl-Zuführ/Entladungs-Leitung in einer Nut, die in einem Wandbereich an einem Endbereich des Anschluß- Bereiches und durch den Eingriff eines Stiftes festgelegt, der mit dem oberen Endbereich des Anschlusses und einer Be­ festigungs-Öffnung, die in einer äußeren Seitenfläche der Bremszange verbunden ist, ausgeführt ist.
Dennoch bestehen die nachfolgenden Probleme, die es im Hin­ blick auf einen herkömmlichen Drucköl-Zuleitungsanschluß ei­ ner Scheibenbremse, die einen Aufbau aufweist, der die vor­ stehend angegebene Betriebsweise zuläßt, zu beseitigen gilt.
Da Aluminium und Kupfer, die unterschiedliche elektrische Potentiale besitzen, eine Batterieanordnung (Lokalelement) bei Feuchtigkeit bilden, falls Wasser, wie beispielsweise Regenwasser, Tropfwasser oder dergleichen, auf die Innen­ seite eines schmalen Spaltes, der zwischen dem Anschluß-Be­ reich und dem Anschluß besteht, eindringt, wird eine Kor­ rosion infolge einer Oxydation, die in der Bremszange, her­ gestellt aus Aluminium als Basismetall auftritt, hervorge­ rufen.
Im Fall, daß eine solche Korrosion der Bremszange unbeachtet bleibt, wird der Zylinderbereich (Zylinderraum), der sich in der Bremszange (Bremssattelgehäuse) befindet, zu der Außen­ seite hin undicht, so daß es unmöglich wird, den inneren Druck des Zylinders zu erhöhen, und es wird demzufolge nicht mehr möglich, die Bremsung auszuführen.
Zusammenfassung der Erfindung
Es wird ein Drucköl-Zuleitungsanschluß einer Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben, um die vor­ stehend angegebenen Nachteile zu vermeiden, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, zu verhin­ dern, daß tropfendes Wasser (Spritzwasser) an den Kupfer- Dichtungen 12 haftet, um so zu verhindern, daß eine Brems­ zange aus Aluminium an Bereichen, wo die Dichtungen 12 ange­ ordnet sind, korrodiert, um dadurch die Zuverlässigkeit und die Haltbarkeit einer Scheibenbremse zu verbessern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Drucköl-Zulei­ tungsanschluß für eine hydraulische Vorrichtung mit folgen­ den Merkmalen angegeben: Ein Aluminium-Grundkörper, der ei­ nen zylindrischen Bereich aufweist; eine Öl-Durchgangsöff­ nung, die in einer Seitenwand des Aluminium-Grundkörpers zur Zuführung von Drucköl in den zylindrischen Bereich gebildet ist; ein Gewinde, das an einer inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung gebildet ist; ein Anschluß-Bereich, der an einer äußeren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung an einer äußeren Seitenfläche des Grundkörpers gebildet ist; eine Drucköl-Zuführ/Entladungs-Leitung, die mit einer Öl-Zuführungsanordnung in Verbindung steht; ein ringförmiger Anschluß, der an einem Ende der Drucköl-Zuführ-/Entladungs- Leitung gebildet ist, wobei der Anschluß eine innere Um­ fangsfläche aufweist, in die sich ein Durchgang, der mit der Drucköl-Zuführ/Entladungs-Leitung in Verbindung steht, öff­ net; ein Anschluß-Bolzen, der mit dem Gewinde in Eingriff steht, um so den Anschluß mit dem Anschluß-Bereich zu ver­ binden, wobei der Anschluß-Bolzen einen Gewindebereich auf­ weist; ein Öl-Durchgang, der gegenüberliegende Enden auf­ weist, die zu einem mittleren Bereich und zu einem Endbe­ reich des Bolzenbereiches jeweils hin geöffnet sind; eine Kupferdichtung, die zwischen dem Anschluß-Bereich und dem Anschluß eingesetzt ist; und ein Teil, das verhindert, daß tropfendes Wasser an der Kupferdichtung haftet.
Der Drucköl-Zuleitungsanschluß für eine Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeich­ net, daß das Teil zu Verhinderung, daß tropfendes Wasser an der Kupferdichtung haftet, eine Gummidichtung aufweist, die zwischen dem Anschlußbereich und dem Anschluß zwischengefügt und an dem äußeren Seitenbereich der Kupferdichtung angeord­ net ist.
Der Betrieb zur Zuführung von Drucköl (hierbei handelt es sich in Verbindung mit einer Bremse um eine Bremsflüssig­ keit) in den Zylinderbereich der Bremszange zum Zeitpunkt des Bremsens durch Einrichtungen des Drucköl-Zuleitungsan­ schlusses der Scheibenbremse verwendet für sich gemäß der Erfindung einen Aufbau, wie er vorstehend beschrieben ist, und ist der gleiche, wie in einem herkömmlichen Drucköl-Zu­ leitungsanschluß einer Scheibenbremse, wie er vorstehend be­ schrieben wurde.
Weiterhin wird bei einem Drucköl-Zuleitungsanschluß für eine Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Gummidichtung verhindert, daß tropfendes bzw. spritzendes Wasser, wie beispielsweise Regenwasser oder ähnliches, an der Kupferdichtung haftet, die an dem Außenbereich der Kupferdichtung angeordnet ist. Demzufolge werden keine Kupferionen in den Wassertropfen gelöst, die an der Alumi­ nium-Bremszange haften, so daß Korrosion der Bremszange nicht zu einem frühen Zeitpunkt auftritt.
Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Aufbaues der An­ ordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Aus­ führungsform der Bremszange,
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schei­ benbremse, die einen Drucköl-Zuleitungsanschluß ge­ mäß der vorliegenden Erfindung aufweist, und die den Drucköl-Zuleitungsanschluß in einer Explosionsdar­ stellung zeigt, und
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines herkömmlichen Drucköl-Zuleitungsanschlusses.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für einen Drucköl-Zuleitungsan­ schluß zum Zuführen eines unter Druck stehenden Öles, das durch Niederdrücken eines Bremspedales in einer Bremszange erzeugt wird, zu einer Bremsbacke, die einen Kolben auf­ weist.
Eine Bremsbacke 1 (Bremssattel) aus Aluminium (der Begriff "Aluminium" schließt Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein) besitzt einen Zylinderbereich 18. Eine Öl-Durchgangs­ öffnung 2 für die Verbindung der Zylinderbereiche 18 mit der Außenseite der Bremsbacke 1 ist in einer Seitenwand der Bremsbacke 1 gebildet. Ein Gewinde 3 (Mutter) ist in der in­ neren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung 2 gebildet. Weiterhin ist ein Befestigungs-Bereich 4 (Sitz-Bereich) an einem Umfangsbereich der Öl-Durchgangsöffnung 2 an der äußeren Fläche der Bremsbacke 1 gebildet. Der Befestigungs- Bereich 4 ist derart ausgeführt, daß er eine spiegelglatte (polierte) Oberfläche besitzt. Ein ringförmiger Anschluß 6 ist an einem Ende einer Drucköl-Zuführ-/Entladungs-Leitung 5 vorgesehen, die mit Einrichtungen für die Zuführung von Öl, wie beispielsweise einem Hauptbremszylinder oder ähnlichem, in Verbindung steht. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist ein Ende einer Durchführung 7 (Durchgang), die mit der Drucköl-Zu­ führ-/Entladungs-Leitung 5 verbunden ist, zu der inneren Um­ fangsfläche des Anschlusses 6 hin geöffnet.
Ein solcher Anschluß 6 ist über eine Anschluß-Schraube 8 mit dem Befestigungs-Bereich 4 verbunden, die in das Gewinde 3 an der inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung 2 ein­ greift. Die Anschluß-Schraube 8 wird durch einen Gewindeab­ schnitt 9, der einen geringeren Durchmesser als der innere Durchmesser des Anschlusses 6 aufweist, gebildet. Ein Öl- Durchgang 11 ist innerhalb des Gewindeabschnittes 9 derart gebildet, daß der Durchgang 11 gegenüberliegende Ende auf­ weist, die jeweils zu einem mittleren Bereich der Seiten­ fläche des Gewindeabschnittes 9 und zu einer Endfläche hin geöffnet sind. Weiterhin sind Kupferdichtungen 12 und 12 je­ weils zwischen dem Befestigungs-Bereich 4 und dem Anschluß 6 und dem Kopfbereich 10 der Anschluß-Schraube 8 eingefügt, um dadurch zu verhindern, daß das Drucköl durch die jeweiligen Zwischenräume leckt.
Beim Bremsen wird Drucköl, das innerhalb des Anschlusses von der Drucköl-Zuführ-/Entladungs-Leitung 5 durch die Öl-Durch­ führung 7 geführt wird, weiter in den Zylinderbereich 18 der Bremszange 4 durch den Öl-Durchgang 11 und die Öl-Durch­ gangsöffnung 2 geführt, um dadurch einen Bremsvorgang auszu­ führen.
Wenn der Anschluß-Bolzen 8 fest in das Gewinde 3 einge­ schraubt ist, wird der Anschluß 6 gegen ein Verdrehen durch den Eingriff der Drucköl-Zuführ/Entladungs-Leitung 5 in ei­ ner Nut 14, die in einem Wandbereich 13 an einem Endbereich des Anschluß-Bereiches 4 im Fall des Aufbaues, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, und durch den Eingriff eines Stiftes 15 festgelegt, der mit dem oberen Endbereich des Anschlusses 6 und einer Befestigungs-Öffnung 16, die in einer äußeren Sei­ tenfläche der Bremszange 1 im Fall der Anordnung nach Fig. 5, verbunden ist, ausgeführt ist.
Dennoch bestehen die nachfolgenden Probleme, die es im Hin­ blick auf einen herkömmlichen Drucköl-Zuleitungsanschluß ei­ ner Scheibenbremse, die einen Aufbau aufweist, der die vor­ stehend angegebene Betriebsweise zuläßt, zu beseitigen gilt.
Da Aluminium und Kupfer, die unterschiedliche elektrische Potentiale besitzen, eine Batterieanordnung (Lokalelement) bei Feuchtigkeit bilden, falls Wasser, wie beispielsweise Regenwasser, Tropfwasser oder dergleichen, auf die Innen­ seite eines schmalen Spaltes 17, der zwischen dem Anschluß- Bereich 4 und dem Anschluß 6 besteht, eindringt, wird eine Korrosion infolge einer Oxidation, die in der Bremszange 1, hergestellt aus Aluminium als Basismetall auftritt, hervor­ gerufen.
Im Fall, daß eine solche Korrosion der Bremszange 1 unbeach­ tet bleibt, wird der Zylinderbereich 18 (Zylinderraum), der sich in der Bremszange 1 (Bremssattelgehäuse) befindet, zu der Außenseite hin undicht, so daß es unmöglich wird, den inneren Druck des Zylinders 18 zu erhöhen, und es wird dem­ zufolge nicht mehr möglich, die Bremsung auszuführen.
Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird nachfolgend beschrie­ ben. Ähnlich eines herkömmlichen Drucköl-Zuleitungsanschlus­ ses einer Scheibenbremse, wie sie eingangs beschrieben wurde, ist eine Öl-Durchgangsöffnung 2 zur Verbindung eines Zylinderbereiches 18 mit der Außenseite des Bremszange 1 an der Innenwand der Bremszange 1 aus Aluminium gebildet, die den Zylinderbereich 18 (siehe Fig. 4 und 5) darin aufweist, und ein Gewinde 3 ist in der inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung 2 gebildet. Weiterhin ist ein Anschluß­ bereich 4 an dem Umfangsbereich der Öl-Durchgangsöffnung 2 an der Außenfläche der Bremszange 1 gebildet, wobei der An­ schlußbereich 4 mit einer polierten (spiegelglatten) Ober­ fläche ausgeführt ist. Ein ringförmiger Anschluß 6 ist an einem Ende einer Drucköl-Zuführ/Entladungs-Leitung 5 vorge­ sehen, die mit Öl-Zuführungseinrichtungen, wie beispiels­ weise einem Hauptbremszylinder oder dergleichen, in Verbin­ dung steht, und ein Ende des Durchgangs 7, das mit der Drucköl-Zuführ-/Entladungs-Leitung in Verbindung steht, ist zu dem Anschluß 6 hin in dessen innere Umfangsfläche hinein geöffnet.
Ein solcher Anschluß 8 ist an einem Anschlußbereich 4 über einen Anschluß-Bolzen 8 verbunden, der mit dem Gewinde 3 an der inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung 2 in Ein­ griff steht. Der Anschlußbolzen 8 wird durch einen stift­ förmigen Bereich 9, der einen kleineren Durchmesser als der innere Durchmesser des Anschlusses 6 aufweist, und einen Kopfbereich 10, der einen größeren Durchmesser als der in­ nere Durchmesser des Anschlusses 6 aufweist, gebildet. Ein Öl-Durchgang 11 ist an der Innenseite des stiftförmigen Tei­ les 9 derart gebildet, daß der Durchgang 11 gegenüberliegen­ de Enden aufweist, die sich jeweils in einen mittleren Be­ reich der Seitenfläche des stiftförmigen Bereiches 9 und in eine Endfläche desselben hin öffnen. Weiterhin sind Kupfer­ dichtungen 12 und 12 zwischen dem Anschlußbereich 4 und dem Anschluß 6 und zwischen dem Anschluß 6 und dem Kopfbe­ reich 10 des Anschlußbolzens 8 sandwichartig zwischengefügt, um dadurch zu verhindern, daß Drucköl durch die jeweiligen Spalte hindurch leckt.
Obwohl der vorstehend beschriebene Aufbau ähnlich einem Drucköl-Zuleitungsanschluß in einer herkömmlichen Scheiben­ bremse ist, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist der Drucköl-Zuleitungsanschluß für eine Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Packung von Gummidich­ tungen 19 zusätzlich zu der vorstehenden Anordnung ausge­ stattet. Die Gummidichtung 19, die einen Durchmesser D größer als der Durchmesser d der Kupferdichtung 12 besitzt, ist an dem Außenbereich der Kupferdichtung 12 vorgesehen und ist zwischen dem Anschlußbereich 4 und dem Anschluß 6 einge­ fügt. Weiterhin ist die Dicke T der Gummidichtung 19 in ei­ nem entspannten Zustand größer als die Dicke t der Kupfer­ dichtung 12, so daß in dem Fall, in dem ein gegen Öl gedich­ teter Zustand zwischen dem Anschlußbereich 4 und dem An­ schluß 6 durch die Kupferdichtung 12 erreicht wird, der ge­ gen Wasser gedichtete Zustand am Befestigungsbereich der Kupferdichtung 19 im wesentlichen durch einen ausreichenden Druck auf die Gummidichtung 19 erreicht wird.
Der Betrieb zur Zuführung von Drucköl in den Zylinderbereich der Bremszange zum Zeitpunkt des Bremsens durch Einrich­ tungen des Drucköl-Zuleitungsanschlusses der Scheibenbremse weist für sich gemäß der Erfindung einen Aufbau auf, wie er vorstehend beschrieben ist und ist der gleiche, wie in einem herkömmlichen Drucköl-Zuleitungsanschluß einer Scheiben­ bremse, wie er vorstehend beschrieben wurde.
Hierbei wird beim Bremsen das Drucköl, vom Hauptbremszylin­ der ausgehend, wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, von der Drucköl-Zuführ-/Entladungs-Leitung 5 in den Anschluß über den Durchgang 7 und weiter in den Zylinder 18 durch den Öl-Durchgang 11 und die Öl-Durchgangsöffnung 2 geführt, um dadurch einen Kolben, der an dem Zylinderbereich 18 befes­ tigt ist, herauszudrücken, um so den Bremsvorgang auszu­ führen.
Weiterhin wird bei einem Drucköl-Zuleitungsanschluß für eine Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert, daß tropfendes bzw. spritzendes Wasser, wie beispielsweise Regenwasser oder dergleichen, an der Kupferdichtung 12 haf­ tet, durch eine Gummidichtung 19 verhindert, die an dem Außenbereich der Kupferdichtung angeordnet ist. Demzufolge werden keine Kupferionen in den Wassertropfen gelöst, die an der Aluminium-Bremszange haften, so daß Korrosion der Brems­ zange 1 nicht zu einem frühen Zeitpunkt auftritt.
Obwohl die Kupferdichtung 12 und die Gummidichtung 19 ge­ trennt voneinander vorgesehen werden können, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wird, falls die Gummidichtung 19 als integraler Bestandteil mit der Kupferdichtung 12 an deren Umfang verbunden ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, das Handling der Teile und der Zusammenbau der Teile der Dich­ tungen 12 und 19 vereinfacht.
Der Drucköl-Zuleitungsanschluß für eine Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung dient dazu, einen Aufbau zu erhal­ ten, der entsprechend der vorstehenden Beschreibung arbei­ tet, um zu verhindern, daß die Aluminium-Bremszange korro­ diert und um dadurch die Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Scheibenbremse zu verbessern.

Claims (3)

1. Ein Drucköl-Zuleitungsanschluß einer hydraulischen Vor­ richtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Ein Aluminium-Grundkörper, der einen zylindrischen Be­ reich aufweist;
eine Öl-Durchgangsöffnung, die in einer Seitenwand des Aluminium-Grundkörpers zur Zuführung von Drucköl in den zylindrischen Bereich gebildet ist;
ein Gewinde, das an einer inneren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung gebildet ist;
ein Anschluß-Bereich, der an einer äußeren Umfangsfläche der Öl-Durchgangsöffnung an einer äußeren Seitenfläche des Grundkörpers gebildet ist;
eine Drucköl-Zuführ-/Entladungs-Leitung, die mit einer Öl-Zuführungsanordnung in Verbindung steht;
ein ringförmiger Anschluß, der an einem Ende der Druck­ öl-Zuführ-/Entladungs-Leitung gebildet ist, wobei der Anschluß eine innere Umfangsfläche aufweist, in die sich ein Durchgang, der mit der Drucköl-Zuführ-/Entladungs- Leitung in Verbindung steht, öffnet;
ein Anschluß-Bolzen, der mit dem Gewinde in Eingriff steht, um so den Anschluß mit dem Anschluß-Bereich zu verbinden, wobei der Anschluß-Bolzen einen Gewindebe­ reich aufweist;
ein Öl-Durchgang, der gegenüberliegende Enden aufweist, die zu einem mittleren Bereich und zu einem Endbereich des Bolzenbereiches jeweils hin geöffnet sind;
eine Kupferdichtung, die zwischen dem Anschluß-Bereich und dem Anschluß eingesetzt ist;
und Teile, die verhindern, daß tropfendes Wasser an der Kupferdichtung haftet.
2. Drucköl-Zuleitungsanschluß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teile eine Gummidichtung aufwei­ sen, die zwischen dem Anschlußbereich und dem Anschluß zwischengefügt und an dem äußeren Seitenbereich der Kupferdichtung angeordnet ist.
3. Drucköl-Zuleitungsanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummidichtung mit der Kupfer­ dichtung an deren Umfang verbunden ist.
DE4141175A 1990-12-28 1991-12-13 Drucköl-Leitungsanschluß Expired - Fee Related DE4141175C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990405247U JP2520895Y2 (ja) 1990-12-28 1990-12-28 ディスクブレーキの圧油導入部

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141175A1 true DE4141175A1 (de) 1992-07-23
DE4141175C2 DE4141175C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=18514872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141175A Expired - Fee Related DE4141175C2 (de) 1990-12-28 1991-12-13 Drucköl-Leitungsanschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5228725A (de)
JP (1) JP2520895Y2 (de)
DE (1) DE4141175C2 (de)
GB (1) GB2251663B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010032016A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Haldex Brake Products Limited Braking syste
DE102017201890A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Ford Global Technologies, Llc Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240848C1 (de) * 1992-12-04 1994-04-21 Aeroquip Gmbh Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
US5514675A (en) * 1994-10-20 1996-05-07 Eli Lilly And Company Naphthyl bradykinin receptor antagonists
MX9703988A (es) * 1994-12-12 1998-02-28 Omeros Med Sys Inc SOLUCIaN Y MÉTODO DE IRRIGACIaN PARA LA INHIBICIaN DEL DOLOR, LA INFLAMACIaN Y ES ESPASMO.
JPH10510540A (ja) * 1994-12-12 1998-10-13 オメロス メディカル システムズ,インコーポレーテッド 灌注用溶液並びに疼痛、炎症及びけいれんの抑制法
US5727304A (en) * 1996-06-19 1998-03-17 Eaton Corporation Conduit fast connection
US6312020B1 (en) * 1999-08-10 2001-11-06 Ti Group Automotive Systems Corp Connector for connecting a hose to a fluid path within a bore
US6749386B2 (en) 2001-08-20 2004-06-15 Maclean-Fogg Company Locking fastener assembly
JP2003261086A (ja) 2002-03-07 2003-09-16 Shimano Inc 自転車用ブレーキ操作装置
US7017952B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-28 Maclean-Fogg Company Fluid connector
US7226088B2 (en) * 2004-05-18 2007-06-05 Dayco Products, Llc Banjo fitting
DE102007041322B4 (de) * 2007-08-31 2017-08-03 Volkswagen Ag Ringstutzenanschluss an einem Bremssattel
KR101273101B1 (ko) * 2007-12-03 2013-06-13 현대자동차주식회사 자동차용 브레이크 호스의 결합구조
JP5292191B2 (ja) * 2009-06-08 2013-09-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキおよびその製造方法
JP5411600B2 (ja) * 2009-06-29 2014-02-12 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置の基体および車両用ブレーキ液圧制御装置
US8479897B2 (en) * 2009-07-06 2013-07-09 Shimano Inc. Bolt for hydraulic disc brake caliper
US8534428B2 (en) 2009-07-06 2013-09-17 Shimano Inc. One piece hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
JP5155962B2 (ja) * 2009-07-23 2013-03-06 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置の基体
JP5261322B2 (ja) * 2009-08-26 2013-08-14 日信工業株式会社 ブレーキ配管の接続構造
US9150275B2 (en) * 2009-12-17 2015-10-06 Shimano Inc. Hydraulic connector arrangement
JP5802453B2 (ja) * 2010-10-29 2015-10-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキの製造方法
US8511717B2 (en) * 2011-06-30 2013-08-20 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Poka-yoke for a set of hydraulic fittings
JP5898600B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-06 川崎重工業株式会社 液圧ユニット
JP5941033B2 (ja) * 2013-11-18 2016-06-29 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ及びそのキャリパボディの製造方法
CN104260930A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 安徽永成电子机械技术有限公司 一种装箱机用高速推袋输送机用推袋驱动机构
CN106195472A (zh) * 2016-09-13 2016-12-07 中国北方发动机研究所(天津) 一种流体用一体化空心螺栓
WO2019129392A1 (en) * 2018-06-13 2019-07-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anti-rotation banjo connection and hydraulic component mounting assembly comprising said connection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872217A (en) * 1956-10-03 1959-02-03 Edward M May Dirt shield for swivel joints
DE3514315C2 (de) * 1984-04-20 1986-07-24 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Anordnung zur lösbaren festen Verbindung eines Stangenkopfteils eines Kupplungskörpers einer Fluidleitung mit einem festwandigen Element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124366A (en) * 1964-03-10 Ring-type gasket
US2307328A (en) * 1941-04-19 1943-01-05 Otis C Martin Swivel fitting
US3498644A (en) * 1967-12-13 1970-03-03 Parker Hannifin Corp Straight thread boss joint
JPH038869Y2 (de) * 1985-01-28 1991-03-05
DE3909424C2 (de) * 1989-03-22 1997-06-05 Walterscheid Gmbh Gkn Schwenkverschraubung
US5011192A (en) * 1989-12-18 1991-04-30 Michigan Brake Manufacturing, Inc. Bolt retaining hydraulic end fitting assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872217A (en) * 1956-10-03 1959-02-03 Edward M May Dirt shield for swivel joints
DE3514315C2 (de) * 1984-04-20 1986-07-24 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Anordnung zur lösbaren festen Verbindung eines Stangenkopfteils eines Kupplungskörpers einer Fluidleitung mit einem festwandigen Element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010032016A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Haldex Brake Products Limited Braking syste
WO2010032016A3 (en) * 2008-09-19 2011-02-24 Haldex Brake Products Limited Braking syste
DE102017201890A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Ford Global Technologies, Llc Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement
DE102017201890B4 (de) 2017-02-07 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141175C2 (de) 1999-09-02
US5228725A (en) 1993-07-20
JPH0676725U (ja) 1994-10-28
GB9124757D0 (en) 1992-01-15
GB2251663A (en) 1992-07-15
JP2520895Y2 (ja) 1996-12-18
GB2251663B (en) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141175A1 (de) Druckoel-zuleitungsanschluss fuer eine hydraulische anordnung
EP2136119B1 (de) Schraubelement und Rohranschlusseinrichtung für den Anschluss von Rohrleitungen
DE4116540A1 (de) Abzweigverbindung in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE4232893B4 (de) Ablaßschraube
DE2508002A1 (de) Hermetisch abgedichtete saugrohranordnung fuer kompressor
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE2938751A1 (de) Abdichtung fuer entlueftungsschrauben
DE3612689A1 (de) Schnellverbindungsarmatur
DE60208948T2 (de) Hochdrucksensor mit separatem Druckstutzen und Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10319061B4 (de) Durchflussregelventil
DE3723847C2 (de)
DE3416702C2 (de) Schlaucharmatur
DE2937443C2 (de) Mit einem Gewindeanschluß versehenes Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere Ventilgehäuse
EP1893459B1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE102009059858A1 (de) Rohrmutteranordnung
DE4439567C2 (de) Korrosionsschutzkappe für eine Verschraubung
DE602004001133T2 (de) Vorrichtung zur verbindung einer fluidzirkulationsleitung mit einem feuerfesten element
CH621646A5 (de)
DE19963206B4 (de) Verbindungsanordnung für einen Rohrendbereich
DE4442184A1 (de) Kurvenrolle
DE3143041C2 (de)
DE19722629B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE10221731B4 (de) Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee