DE10221731B4 - Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse - Google Patents

Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE10221731B4
DE10221731B4 DE2002121731 DE10221731A DE10221731B4 DE 10221731 B4 DE10221731 B4 DE 10221731B4 DE 2002121731 DE2002121731 DE 2002121731 DE 10221731 A DE10221731 A DE 10221731A DE 10221731 B4 DE10221731 B4 DE 10221731B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
bushing
engine block
sealing ring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2002121731
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221731A1 (de
Inventor
Ulrich Werz
Peter Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE2002121731 priority Critical patent/DE10221731B4/de
Publication of DE10221731A1 publication Critical patent/DE10221731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221731B4 publication Critical patent/DE10221731B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Metallischer Buchsenabdichtring für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Motorblock, mindestens einem Zylinderkopf, mindestens einer Zylinderkopfdichtung sowie mindestens einer Zylinderlaufbuchse, welche mit einem zylinderkopfseitigen Buchsenbund, der einen im wesentlichen kreiszylindrischen Buchsenzylinder radial nach außen überragt, eine die Laufbuchse umschließende Innenschulter des Motorblocks übergreift, wobei der Buchsenabdichtring mittels den Zylinderkopf gegen den Motorblock anziehenden Zylinderkopfschrauber, zwischen einander zugekehrten ringförmigen Dichtflächen der Innenschuter des Motorblocks und des Buchsenbubden einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs des Umfangs des Buchsenabdichtrings (32) um die Zylinderlaufbuchse (12) herum mindestens eine der Eigenschaften Höhe und Härte des Buchsenabdichtrings(32) derart ändert, daß diese Eigenschaft in den – vom Zentrum der Öffnung des Buchsenabdichtrings (32) aus gesehen – zwischen den Zylinderkopfschrauben (42, 44, 46, 48) liegenden Buchsenabdichtringbereichen wenigstens über einen Teil des betreffenden Buchsenabdichtringbereichs größer ist als in den den Zylinderkopfschrauben benachbarten Buchsenabdichtringbereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Abdichtung des Dichtspalts zwischen dem Motorblock und einem Buchsenbund einer Zylinderlaufbuchse eines Verbrennungsmotors mittels eines Buchsenabdichtrings, d. h. Gegenstand der Erfindung ist ein metallischer Buchsenabdichtring für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Motorblock, mindestens einem Zylinderkopf, mindestens einer Zylinderkopfdichtung sowie mindestens einer Zylinderlaufbuchse, welche mit einem zylinderkopfseitigen oberen Buchsenbund, der einen im wesentlichen kreiszylindrischen Buchsenzylinder radial nach außen überragt, eine die Laufbuchse umschließende Innenschulter des Motorblocks übergreift, wobei der Buchsenabdichtring mittels den Zylinderkopf gegen den Motorblock anziehender Zylinderkopfschrauben zwischen einander zugekehrten ringförmigen Dichtflächen der Motorblock-Innenschulter und des Buchsenbunds eingespannt werden kann. In diesem Zusammenhang sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß bei einem Mehrzylindermotor für jeden Brennraum ein gesonderter Zylinderkopf und eine gesonderte Zylinderkopfdichtung vorgesehen sein können, wie dies beispielsweise bei manchen Nutzfahrzeugmotoren der Fall ist.
  • Motorbauteile, wie ein Motorblock und ein Zylinderkopf, können nicht als absolut starre Bauteile betrachtet werden; die von den Zylinderkopfschrauben erzeugten Kräfte, mit denen die Zylinderkopfdichtung zwischen den Dichtflächen von Zylinderkopf und Motorblock sowie Zylinderlaufbuchse und ein Buchsenabdichtring zwischen den Dichtflächen von Zylinderlaufbuchse und Motorblock eingespannt werden, sind bereichsweise unterschiedlich groß, und infolgedessen gilt gleiches für die spezifische (d. h. auf die Flächeneinheit bezogene) Flächenpressung zwischen einer solchen Dichtung und den gegen diese angepreßten Dichtflächen. Da die Motorbauteile nicht absolut steif bzw. starr sind, können ihre einen Dichtspalt, der durch die betreffende Dichtung abgedichtet werden soll, begrenzenden Dichtflächen mit zunehmendem Querabstand von den Zylinderkopfschrauben immer mehr in Richtung senkrecht zur Dichtspaltebene ausweichen, wodurch die auf die Dichtung einwirkenden spezifischen Flächenpressungen entsprechend abnehmen. Zu bereichsweise unterschiedlichen spezifischen Flächenpressungen führen aber auch Ausnehmungen in den Motorbauteilen, so z. B. im Motorblock und im Zylinderkopf vorgesehene Hohlräume für den Durchtritt von Kühlmittel, Motoröl und Ventilsteuerungsteilen, da durch solche Hohlräume die Bauteilsteifigkeit bereichsweise vermindert wird, und in diesem Zusammenhang muß man sich vor Augen halten, daß derartige Hohlräume auch in unmittelbarer Nachbarschaft der Brennräume von Hubkolben-Verbrennungsmotoren angeordnet sind.
  • Beim Buchsenabdichtring bekannter Motoren handelt es sich um einen metallischen Dichtring mit zwei ebenen und zueinander parallelen Dichtflächen bzw. Hauptoberflächen, welcher aus Tombak besteht, d. h. aus einer zu den Messingen gehörenden korrosionsbeständigen Kupfer-Zink-Legierung mit einem überwiegenden Kupferanteil. Wie sich aus den vorstehenden Betrachtungen der Steifigkeit der Motorbauteile ergibt, führt ein solcher Buchsenabdichtring dazu, daß die spezifische Flächenpressung zwischen Dichtring und den gegen ihn anliegenden Dichtflächen von Zylinderlaufbuchse und Motorblock – in Längsrichtung der Zylinderkopfschrauben gesehen – mit zunehmendem Abstand von den Zylinderkopfschrauben abnimmt; ebenso nimmt die spezifische Flächenpressung dort ab, wo die Steifigkeit der Motorbauteile durch Hohlräume vermindert ist.
  • Im Motorbetrieb kann der in einem Brennraum herrschende, zyklisch stark variierende Gasdruck bezüglich der Brennraumachse radial verlaufende Relativbewegungen (Querbewegungen) der Dichtflächen zur Folge haben, wenn die vom Gasdruck erzeugten, bezüglich der Brennraumachse radial orientierten Querkräfte, bezogen auf die von den Zylinderkopfschrauben hervorgerufenen Einspannkräfte (Normalkräfte), ein kritisches Maß überschreiten, welches von Haftreibungskoeffizienten zwischen dem Buchsenabdichtring und der Dichtfläche von Motorblock bzw. Zylinderlaufbuchse abhängt.
  • Die Folgen der vorstehend beschriebenen bereichsweise unterschiedlichen Dichtflächenpressung zwischen Buchsenabdichtring und den Motorbauteil-Dichtflächen, zwischen denen der Buchsenabdichtring eingespannt ist, sind infolgedessen einerseits das Risiko einer Undichtigkeit der Abdichtung zwischen Motorblock und Zylinderlaufbuchse und andererseits das Risiko eines Reibverschleißes an den Dichtflächen von Motorblock und Zylinderlaufbuchse und/oder am Buchsenabdichtring.
  • Aus DE 16 01 387 B ergibt sich ein zwischen einem Buchsenbund einer Zylinderlaufbuchse und einer den Buchsenbund abstützenden Innenschulter eines Motorblocks anzuordnender Buchsenabdichtring, der insbesondere aus einem weichen Metall besteht; dieser Buchsenabdichtring soll unter dem Einfluß der durch die Zylinderkopfschrauben hervorgerufenen Einspannkräfte plastisch verformbar sein, um eine gleichmäßigere Verteilung der Auflagekräfte des Buchsenabdichtrings auf der Motorblock-Innenschulter zu erzielen. Vor dem Einbau weist dieser Buchsenabdichtring also offensichtlich einen überall gleichen Querschnitt auf. Ein unter Druck plastisch verformbarer und insbesondere aus einem weichen Metall bestehender Buchsenabdichtring unterliegt im Motorbetrieb sicherlich einem erheblichen Verschleiß, insbesondere aufgrund der vorstehend beschriebenen Querbewegungen.
  • Durch die Erfindung soll die durch einen Buchsenabdichtring bewirkte Abdichtung zwischen einem Motorblock und dem Buchsenbund einer Zylinderlaufbuchse während des Motorbetriebs, und zwar schon von Anfang an, verbessert werden.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es nun, die vorstehend geschilderten Risiken zu verringern, und zwar durch eine die Konstruktion des betreffenden Motors berücksichtigende besondere Gestaltung des Buchsenabdichtrings derart, daß längs des gesamten Umfangs des Buchsenabdichtrings um die Laufbuchse herum die Pressungsverteilung und damit die spezifische Dichtflächenpressung vergleichmäßigt wird.
  • Zur Berücksichtigung des Umstands, daß die spezifische Dichtflächenpressung mit größer werdendem Abstand von den Zylinderkopfschrauben abnimmt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Buchsenabdichtring so zu gestalten, daß sich längs des Umfangs des Buchsenabdichtrings um die Laufbuchse herum mindestens eine der Eigenschaften Höhe und Härte des Buchsenabdichtrings derart ändert, daß diese Eigenschaft in den – vom Zentrum der Öffnung des Buchsenabdichtrings aus gesehen – zwischen den Zylinderkopfschrauben liegenden Buchsenabdichtringbereichen (Zwischenbereichen) wenigstens über einen Teil des betreffenden Buchsenabdichtringbereichs größer ist als in den den Zylinderkopfschrauben benachbarten Buchsenabdichtringbereichen.
  • Soll die durch Hohlräume in den Motorbauteilen hervorgerufene bereichsweise unterschiedliche Bauteilsteifigkeit berücksichtigt werden, sieht die Erfindung eine solche Gestaltung des Buchsenabdichtrings vor, daß sich längs des Umfangs des Buchsenabdichtrings um die Laufbuchse herum mindestens eine der Eigenschaften Höhe und Härte des Buchsenabdichtrings entsprechend der bereichsweise unterschiedlichen Nachgiebigkeit der ringförmigen Dichtflächen von Buchsenbund und Motorblock-Innenschulter ändert – an Stellen größerer Nachgiebigkeit soll also die in Rede stehende Eigenschaft des Buchsenabdichtrings gleichfalls größer sein als an Stellen geringerer Nachgiebigkeit. Betrachtet man also einen Abschnitt des Buchsenabdichtrings, welcher – vom Zentrum seiner Öffnung aus gesehen – zwischen zwei Zylinderkopfschrauben liegt, so ist in diesem Ringabschnitt insbesondere die Höhe (Dicke) des Buchsenabdichtrings dort am größten, wo die Summe aus der Nachgiebigkeit der Dichtfläche des Buchsenbunds und der Nachgiebigkeit der Dichtfläche der Motorblock-Innenschulter am größten bzw. die Summe aus der Steifigkeit der Dichtfläche des Buchsenbunds und der Steifigkeit der Dichtfläche der Motorblock-Innenschulter am kleinsten ist. Gleiches läßt sich mit einer größeren Härte des Buchsenabdichtrings an einer solchen Stelle erreichen, und es versteht sich von selbst, daß man auch mit einer Kombination dieser Eigenschaften zu dem gewünschten Ziel kommen kann.
  • Bei der Beurteilung der vorliegenden Erfindung ist zu beachten, daß jeder Buchsenabdichtring (ebenso wie jede Zylinderkopfdichtung) für einen ganz bestimmten, vorgegebenen Motor konstruiert wird, für den sich mit einem sogenannten Finite-Elemente-Modell (FEM) die örtliche Bauteilsteifigkeit ebenso berechnen läßt wie die örtlich auftretenden, von den Zylinderkopfschrauben erzeugten Einspannkräfte – die Anzugsdrehmomente der Zylinderkopfschrauben werden vom Motorenhersteller vorgegeben. Deshalb ist es ohne weiteres möglich, mit einem FEM die Höhenprofilierung eines erfindungsgemäßen Buchsenabdichtrings zu berechnen, ebenso aber den gewünschten Verlauf der Härte (Härtenprofil) längs des Umfangs eines erfindungsgemäßen Buchsenabdichtrings, um die gewünschte Vergleichmäßigung der spezifischen Flächenpressung an den Dichtflächen herbeizuführen.
  • Aus der DE 41 42 600 C2 der Firma ElringKlinger AG ist es schon bekannt, ein in eine Zylinderkopfdichtung integriertes, um einen Brennraum herumlaufendes kreisringförmiges metallisches Brennraum-Dichtelement so zu gestalten, daß längs des Brennraum-Dichtelements eine vergleichmäßigte Dichtflächenpressung erzielt wird, und zwar dadurch, daß sich längs des Umfangs des Dichtelements dessen Höhe und/oder Härte umgekehrt ändert wie die Steifigkeit der Motorbauteile Zylinderkopf und Motorblock. Diese schon seit mehr als acht Jahren bekannte Maßnahme hat jedoch bislang der Fachwelt keine Veranlassung gegeben, von den bekannten Buchsenabdichtringen mit planparallelen Dichtflächen bzw. Hauptoberflächen abzugehen und zur Vergleichmäßigung der Dichtflächenpressung zwischen Buchsenabdichtring und Laufbuchse bzw. Motorblock einen Buchsenabdichtring so zu gestalten, wie es die vorliegende Erfindung vorschlägt.
  • Ergänzend sei noch bemerkt, daß sich ein erfindungsgemäßer Buchsenabdichtring, ausgehend von einem Buchsenabdichtring mit planparallelen Dichtflächen, aufgrund der Rotationssymmetrie des Rohteils verhältnismäßig kostengünstig herstellen läßt, z. B. eine Höhenprofilierung des Buchsenabdichtrings durch sogenanntes Rollieren. Bezüglich anderer Herstellungsverfahren wird auf die in der DE 41 42 600 C2 beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Brennraum-Dichtelements einer Zylinderkopfdichtung verwiesen.
  • Als Werkstoffe für einen erfindungsgemäßen Buchsenabdichtring empfehlen sich Messinglegierungen, insbesondere Tombak, aber auch Stahl 1.4301 (nach DIN-Norm). Andere Werkstoffe sind gleichfalls möglich, soweit sie hinreichend korrosionsbeständig und gegebenenfalls anpassungsfähig sind, d. h. sich beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben und/oder im Motorbetrieb an die benachbarten Dichtflächen anpassen können, so wie dies bei bevorzugten Ausführungsformen der Fall ist, welche sich dadurch auszeichnen, daß der Ring durch eine entsprechende Abstimmung seiner Dimensionierung und/oder seines Werkstoffs auf die durch die Zylinderkopfschrauben aufgebrachten Einspannkräfte im eingebauten Zustand durch diese Einspannkräfte zumindest bereichsweise plastisch deformierbar ist.
  • Natürlich muß durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, daß der Buchsenabdichtring mit richtiger Positionierung eingebaut wird und sich gegebenenfalls im Motorbetrieb auch nicht drehen kann; eine solche Maßnahme ist z.B. eine Markierung am Buchsenabdichtring oder ineinandergreifende Konturen am Buchsenabdichtringumfang und an der Laufbuchse.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist es empfehlenswert, zur Vermeidung eines Reibverschleißes Querbewegungen der gegen den Buchsenabdichtring angepreßten Dichtflächen relativ zueinander und relativ zum Buchsenabdichtring zu verhindern, weshalb vorgeschlagen wird, den Ring an mindestens einer seiner beiden voneinander abgewandten Hauptoberflächen (Dichtflächen) und vorzugsweise an beiden Hauptoberflächen mit die Haftreibung zwischen dem Ring und der Laufbuchsen-Dichtfläche und/oder der Motorblock-Innenschulterdichtfläche erhöhenden Mitteln zu versehen. Deshalb ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Ring an mindestens einer seiner Hauptoberflächen mit einer die Haftreibung erhöhenden Beschichtung und/oder Oberflächenprofilierung versehen – eine solche Oberflächenprofilierung kann insbesondere die Form einer aufgerauhten oder mit Rillen, einer Rändelung oder Nuten versehenen Oberfläche haben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung; in der Zeichnung zeigen
  • 1 einen Schnitt durch Teile eines Hubkolben-Verbrennungsmotors, nämlich durch Teile einer Zylinderlaufbuchse, eines Motorblocks, eines Buchsenabdichtrings, einer Zylinderkopfdichtung und eines Zylinderkopfs, wobei die Schnittebene die Brennraumachse eines Brennraums des Motors enthält und der Zylinderkopf im abgehobenen, noch nicht verspannten Zustand dargestellt wurde;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Zylinderlaufbuchse und einen diese aufnehmenden Teil des Motorblocks;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchsenabdichtringes;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf einen Buchsenabdichtring zur Darstellung der in 5 verwendeten Winkelkoordinate, und
  • 5 ein Diagramm, in dem für einen bevorzugten Buchsenabdichtring ein erfindungsgemäßes Höhenprofil sowie die Bauteilsteifigkeit (in Richtung senkrecht zu den Dichtflächen von Motorblock und Zylinderlaufbuchse) des zugehörigen Motors im Bereich dieses Buchsenabdichtrings schematisch dargestellt sind (für einen hinsichtlich seiner Härte erfindungsgemäß gestalteten Buchsenabdichtring würde ein entsprechendes Diagramm gelten).
  • Die 1 zeigt Teile eines Motorblocks 10 sowie einer in diesen eingesetzten Zylinderlaufbuchse 12 und einer Zylinderkopfdichtung 14; ferner läßt die 1 einen Teil eines Brennraums 16 erkennen, wobei die Brennraumachse mit 16a bezeichnet wurde. Der oberhalb der Zylinderkopfdichtung 14 liegende Zylinderkopf wurde mit 15 bezeichnet; dieser Zylinderkopf bildet zusammen mit dem Motorblock 10 und den Zylinderlaufbuchsen 12 Motors einen Dichtspalt, der durch die Zylinderkopfdichtung 14 abgedichtet wird. Diesen Dichtspalt nach unten begrenzende Dichtflächen des Motorblocks 10 und der Zylinderlaufbuchse 12 wurden mit 10a bzw. 12a bezeichnet.
  • Für die Aufnahme der Zylinderlaufbuchse 12 ist der Motorblock 10 mit einer insgesamt mit 20 bezeichneten Ausdrehung versehen; diese ist so abgestuft, daß sie eine Innenschulter 22 mit einer ringförmigen, idealerweise ebenen und senkrecht zur Brennraumachse 16a verlaufenden Dichtfläche 24 bildet.
  • Die Zylinderlaufbuchse 12 hat einen Buchsenzylinder 26 und einen mit diesem einstückigen Buchsenbund 28, welcher den Buchsenzylinder bezüglich der Brennraumachse 16a radial nach außen überragt und an seiner Unterseite eine Dichtfläche 30 bildet, welche die Brennraumachse 16a ringförmig umgibt und idealerweise eben ist sowie senkrecht zur Brennraumachse 16a verläuft. Der von den Dichtflächen 24 und 30 gebildete Dichtspalt wird von einem erfindungsgemäßen Buchsenabdichtring 32 abgedichtet.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des Motorblocks 10 bzw. seiner Dichtfläche 10a und auf die Zylinderlaufbuchse 12, welche den Brennraum 16 umschließt. Der Motorblock 10 soll mehrere Brennräume und damit Zylinderlaufbuchsen beinhalten, weshalb in 2 die Motorlängsmittelachse mit 40 bezeichnet wurde. Der in 2 dargestellte Teil des Motorblocks 10 enthält vier als senkrecht zu seiner Dichtfläche 10a verlaufende Gewindebohrungen gestaltete Schraubenbohrungen 42, 44, 46 und 48 für nicht dargestellte Zylinderkopfschrauben, Kühlwasserdurchgänge 50, 52, 54 und 56, Öldurchgänge 58 und 60, Stößeldurchgänge 62 und 64 für Ventilsteuerungsstößel und schließlich Bohrungen 66 und 68 für nicht dargestellte Positionierstifte.
  • Obwohl die 2 den durch den Buchsenbund 28 verdeckten Buchsenabdichtring 32 nicht erkennen läßt, gibt die 2 Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß die den Schraubenbohrungen 42, 44, 46 und 48 benachbarten Bereiche des Buchsenabdichtrings 32 als Schraubenbereiche des Dichtrings bezeichnet werden sollen, während die (vom Zentrum des Buchsenabdichtrings aus gesehen) zwischen den Schraubenbohrungen liegenden Ringbereiche als Zwischenschraubenbereiche bezeichnet werden.
  • Ein Buchsenabdichtring hat typischerweise eine mittlere Höhe bzw. Dicke von beispielsweise 0,15 mm, und bei einem höhenprofilierten erfindungsgemäßen Buchsenabdichtring sind die Höhenunterschiede typischerweise um eine Größenordnung kleiner als die mittlere Dicke des Buchsenabdichtrings; deshalb läßt sich die Höhenprofilierung des erfindungsgemäßen Buchsenabdichtrings zeichnerisch nicht darstellen.
  • Für den in 3 dargestellten Buchsenabdichtring 32 wurde die Motorlängsmittelachse 40 strichpunktiert angedeutet. Die vorstehend definierten Schraubenbereiche wurden mit C, G, L und P bezeichnet; in diesen Schraubenbereichen ist die Höhe bzw. Dicke des Buchsenabdichtrings 32 geringer als die mittlere Höhe bzw. Dicke des Buchsenabdichtrings, und zwar soll die Dicke in den Schraubenbereichen C, G und L 30 μm geringer sein als die mittlere Ringdicke, während die Dicke im Schraubenbereich P 20 μm geringer sein soll als die mittlere Ringdicke. In den zwischen schroubenbereichen A, E, I und N soll die Ringdicke hingegen 30 μm größer sein als die mittlere Ringdicke. In den schraffierten Ringbereichen B, D, F, H, K, M, O und Q nimmt die Ringdicke in Ringumfangsrichtung stetig ab bzw. zu, so daß sich ein stetiger Verlauf des Höhenprofils des Buchsenabdichtrings ergibt.
  • Die 5 gibt die Schwankungen der Steifigkeit der Motorbauteile und der Höhe bzw. Härte des Buchsenabdichtrings unrealistisch hoch wieder. In die 2 und 4 wurde der Winkel α eingezeichnet, den der von der Brennraumachse 16a zu einer bestimmten Stelle des Buchsenabdichtrings 32 führende Radius mit der Motorlängsmittelachse 40 bildet. Dieser Winkel bildet die Abszisse des in 5 wiedergegebenen Diagramms. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform liegen die Schraubenbohrungen 42, 44, 46 und 48 also ungefähr bei α gleich 45°, 135°, 225° und 315°; dort besitzt ein höhenprofilierter erfindungsgemäßer Buchsenabdichtring 32 seine geringste Höhe bzw. Dicke, während bei einer Vernachlässigung der Verringerung der Steifigkeit der Motorbauteile durch Brennraum-nahe Durchgänge, wie die Stößeldurchgänge 62 und 64 sowie die Kühlwasserdurchgänge 54 und 56, diejenigen Stellen, an denen ein höhenprofilierter erfindungsgemäßer Buchsenabdichtring seine größte Höhe bzw. Dicke aufweist, bei ungefähr 0°, 90°, 180° und 270° liegen. Bei bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Buchsenabdichtrings ist jedoch dessen Höhe bzw. Dicke und/oder Härte eine Funktion des Winkels α sowie der Nachgiebigkeit der Dichtflächen 24 und 30 in Richtung der Brennraumachse 16a, so wie dies schematisch in 5 dargestellt wurde.
  • Obwohl dies nicht gezeichnet wurde, besitzt der Buchsenabdichtring 32 eine Markierung oder dergleichen, um sicherzustellen, daß er (drehwinkelmäßig) richtig orientiert in den Motor eingebaut wird.

Claims (8)

  1. Metallischer Buchsenabdichtring für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Motorblock, mindestens einem Zylinderkopf, mindestens einer Zylinderkopfdichtung sowie mindestens einer Zylinderlaufbuchse, welche mit einem zylinderkopfseitigen Buchsenbund, der einen im wesentlichen kreiszylindrischen Buchsenzylinder radial nach außen überragt, eine die Laufbuchse umschließende Innenschulter des Motorblocks übergreift, wobei der Buchsenabdichtring mittels den Zylinderkopf gegen den Motorblock anziehenden Zylinderkopfschrauber, zwischen einander zugekehrten ringförmigen Dichtflächen der Innenschuter des Motorblocks und des Buchsenbubden einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs des Umfangs des Buchsenabdichtrings (32) um die Zylinderlaufbuchse (12) herum mindestens eine der Eigenschaften Höhe und Härte des Buchsenabdichtrings(32) derart ändert, daß diese Eigenschaft in den – vom Zentrum der Öffnung des Buchsenabdichtrings (32) aus gesehen – zwischen den Zylinderkopfschrauben (42, 44, 46, 48) liegenden Buchsenabdichtringbereichen wenigstens über einen Teil des betreffenden Buchsenabdichtringbereichs größer ist als in den den Zylinderkopfschrauben benachbarten Buchsenabdichtringbereichen.
  2. Metallischer Buchsenabdichtring für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Motorblock, mindestens einem Zylinderkopf, minde stens einer Zylinderkopfdichtung sowie mindestens einer Zylinderlaufbuchse, welche mit einem zylinderkopfseitigen Buchsenbund, der einen im wesentlichen kreiszylindrischen Buchsenzylinder radial nach außen überragt, eine die Laufbuchse umschließende Innenschulter des Motorblocks übergreift, wobei der Buchsenabdichtring mittels den Zylinderkopf gegen den Motorblock anziehenden Zylinderkopfschrauben zwischen einander zugekehrten ringförmigen Dichtflächen der Innenschulter des Motorblocks und des Buchsenbunds einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs des Umfangs des Buchsenabdichtrings (32) um die Zylinderlaufbuchse (12) herum mindestens eine der Eigenschaften Höhe und Härte des Buchsenabdichtrings entsprechend der Nachgiebigkeit der ringförmigen Dichtflächen (30 bzw. 24) von Buchsenbund (28) und Innenschulter des Motorblock (22) ändert.
  3. Metallischer Buchsenabdichtring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabdichtring, (32) aus einer korrosionsbeständigen Legierung hergestellt ist.
  4. Metallischer Buchsenabdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabdichtring, (32) durch eine entsprechende Abstimmung seiner Dimensionierung und/oder seines Werkstoffs auf die durch die Zylinderkopfschrauben aufgebrachten Einspannkräfte im eingebauten Zustand zumindest bereichsweise plastisch deformierbar ist.
  5. Metallischer Buchsenabdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabdichtring (32) aus einer Kupferlegierung, insbesondere aus einer Kupfer-Zink-Legierung und vorzugsweise aus Tombak hergestellt ist.
  6. Metallischer Buchsenabdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabdichtring (32) an mindestens einer seiner beiden voneinander abgewandten Hauptoberflächen mit die Haftreibung zwischen dem Buchsenabdichtring und der Dichtfläche (30) der Zylinderlaufbuchse und/oder der Motorblock-Innenschulterdichtfläche (24) erhöhenden Mitteln versehen ist.
  7. Metallischer Buchsenabdichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabdichtring (32) an mindestens einer seiner Hauptoberflächen mit einer die Haftreibung erhöhenden Beschichtung versehen ist.
  8. Metallischer Buchsenabdichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der buchsenabdichtring (32) an mindestens einer seiner Hauptoberflächen mit einer die Haftreibung erhöhenden Oberflächenprofilierung versehen ist.
DE2002121731 2002-05-16 2002-05-16 Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse Withdrawn - After Issue DE10221731B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121731 DE10221731B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121731 DE10221731B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221731A1 DE10221731A1 (de) 2003-12-04
DE10221731B4 true DE10221731B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=29413872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121731 Withdrawn - After Issue DE10221731B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221731B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105074296A (zh) * 2013-02-19 2015-11-18 明斯特应用科学大学 用于制造密封元件的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014384A1 (de) 2006-03-29 2007-10-11 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
DE102015011537A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Man Truck & Bus Ag Laufbuchse zum Einsatz in ein Gehäuse
DE102017119307A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344653A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Volkswagen Ag Abstützung einer nassen Zylinderlaufbüchse in einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4414659A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Volkswagen Ag Abdichtung zwischen parallelen Stützflächen an zwei Bauteilen
DE4142600C2 (de) * 1991-12-21 1995-07-13 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE19908605A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142600C2 (de) * 1991-12-21 1995-07-13 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE4344653A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Volkswagen Ag Abstützung einer nassen Zylinderlaufbüchse in einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4414659A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Volkswagen Ag Abdichtung zwischen parallelen Stützflächen an zwei Bauteilen
DE19908605A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105074296A (zh) * 2013-02-19 2015-11-18 明斯特应用科学大学 用于制造密封元件的方法
CN105074296B (zh) * 2013-02-19 2017-08-01 明斯特应用科学大学 用于制造密封元件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221731A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027693B4 (de) Metalldichtung
DE4142600C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102005003414A1 (de) Gehäusedeckel
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102009043566A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchse oder Zylinderlaufbuchsenverbund
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102015009425A1 (de) Standardisierbarer Kettenspanner
DE10221731B4 (de) Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse
DE102005019689A1 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102017205152A1 (de) Kolben mit nutboden variabler tiefe
DE102017119307A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2138745B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4427168C1 (de) Insbesondere für Brennkraftmaschinen vorgesehene Dichtung
DE102008011600B4 (de) Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement
EP1655522A1 (de) Kolbenring
DE10321034B3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT402656B (de) Hydraulischer arbeitszylinder hydraulischer arbeitszylinder
DE10148960A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3380760B1 (de) Flachdichtung sowie eine flachdichtung enthaltender dichtverband
DE102008064044A1 (de) Dichtsystem und Zylinderkopfdichtung für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
DE10123486B4 (de) Zylinderkopfdichtung
AT510601B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem durch eine zylinderbuchse gebildeten zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120522