DE102008011600B4 - Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement - Google Patents

Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008011600B4
DE102008011600B4 DE200810011600 DE102008011600A DE102008011600B4 DE 102008011600 B4 DE102008011600 B4 DE 102008011600B4 DE 200810011600 DE200810011600 DE 200810011600 DE 102008011600 A DE102008011600 A DE 102008011600A DE 102008011600 B4 DE102008011600 B4 DE 102008011600B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder liner
liner according
cover
base material
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810011600
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011600A1 (de
Inventor
Rainer Capellmann
Rolf Prehn
Christoph Hilgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Sealing Systems GmbH filed Critical Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority to DE200810011600 priority Critical patent/DE102008011600B4/de
Publication of DE102008011600A1 publication Critical patent/DE102008011600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011600B4 publication Critical patent/DE102008011600B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/005Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zylinderlaufbuchse für eine, zumindest einen Motorblock und einen Zylinderkopf beinhaltende, Brennkraftmaschine, deren dem Zylinderkopf zugewandte Stirnfläche zur Aufnahme eines Ausgleichselements mit mindestens einer umlaufend ausgebildeten Nut versehen ist, wobei das Ausgleichselement durch ein zumindest im Betriebszustand der Brennkraftmaschine fließfähiges Grundmaterial und ein stirnflächenseitig angeordnetes Abdeckelement gebildet ist und zumindest das Abdeckelement zumindest partiell über die Stirnfläche der Zylinderlaufbuchse hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderlaufbuchse für eine, zumindest einen Motorblock und einen Zylinderkopf beinhaltende, Brennkraftmaschine.
  • Die EP 0 538 628 A2 offenbart eine Dichtungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Zylinderkopf, einem Zylinderblock, einer Zylinderlaufbuchse und Dichtungsmitteln. Die Zylinderlaufbuchse ist in einer Bohrung des Zylinderblocks eingesetzt und stützt sich an diesem ab. Sie weist einen hohlen zylindrischen Teil, einen sich radial von dem zylindrischen Teil nach außen erstreckenden ringförmigen Dichtungskragen, eine Kolbenbohrung und eine im Wesentlichen zum Zylinderkopf weisende Kragendichtungsfläche auf. Die Dichtungsmittel stehen mit der Kragendichtungsfläche und einer entsprechenden Zylinderkopfdichtungsfläche im Eingriff, um den Austritt von Verbrennungsgasen aus der Kolbenbohrung zu verhindern.
  • Die DE 199 28 602 A1 beschreibt eine metallische Flachdichtung, insbesondere eine Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor, mit einer eine Sicke für eine Brennraumdurchgangsöffnung aufweisenden Dichtplatte und mit einer Sickenklammereinrichtung zum Beeinflussen des Verformungsverhaltens der Sicke. Die Sickenklammereinrichtung beinhaltet ein im Wesentlichen flaches Halteblech, das an der Dichtplatte in einer die Sicke überdeckenden Position angeordnet und beidseitig der Sicke mit der Dichtplatte fest verbunden ist. Der Freiraum zwischen Halteblech und Sicke kann mit einer Füllung versehen sein, die durch ein Duro- und/oder ein Thermoplast gebildet ist.
  • Der JP 58002449 A ist eine Dichteinheit für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine zu entnehmen. Brennraumseitig ist eine Zylinderlaufbuchse vorgesehen, die mit einer ringförmig umlaufend ausgebildeten Nut versehen ist. Innerhalb der Nut ist ein ebenfalls ringförmig ausgebildetes Federelement aus einem Bimetall vorgesehen, das einen umlaufend ausgebildeten Schenkel aufweist, der bei höheren Temperaturen in Richtung einer Flachdichtung verformt wird.
  • Die DE 100 60 514 A1 offenbart eine Flachdichtung für eine Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine, bestehend aus zumindest einem Blech, in welchem Zylinderbohrungen und/oder Wasser- und/oder Öldurchlässe eingebracht sind. Im Bereich dieser Durchgangslöcher ist ein Randbereich vorgesehen, der durch einen zumindest umlaufend ausgebildeten in sich geschlossenen Hohlraum begrenzt wird. Dieser Hohlraum ist vollständig mit einem hydraulischen Medium gefüllt.
  • Die JP 10-20030016958 A beschreibt eine Zylinderkopfdichtung, die brennraumseitig mit einem ringförmig umlaufend ausgebildeten Hochdruckrohr zusammenwirkt, innerhalb dessen ein flüssiges Silikonmaterial eingebracht ist.
  • Schließlich offenbart die JP 01-066453 A eine metallische Flachdichtung, bei der zwischen Metallplatten ein ringförmig umlaufend ausgebildetes im Querschnitt etwa oval ausgebildetes Rohr eingebracht ist. Das Rohr nimmt einerseits eine Flüssigkeit und andererseits ein Gas auf.
  • Brennkraftmaschinen, die mit Zylinderlaufbuchsen ausgerüstet sind, sind vielfach mit folgender Problematik behaftet:
    Längs der Umfangsrichtung der Brennraumdurchgangsöffnung liegt eine variierende betriebszustandsabhängige Veränderung der Dichtspalthöhe vor. Im Wesentlichen können hierfür folgende Gründe angeführt werden:
    • a) Variation der Steifigkeit der an einer Zylinderkopfdichtung angrenzenden Motorbauteile längs der Umfangsrichtung der Brennraumdurchgangsöffnung
    • b) konstruktiv bedingte unsymmetrische Verteilung der Zylinderkopfschrauben um die Brennraumdurchgangsöffnung.
  • Als Folge ergibt sich eine ungleichmäßige Pressungsverteilung längs der Umfangsrichtung der Brennraumdurchgangsöffnung, was zu einer Gasleckage aus dem Brennraum führen kann. Darüber hinaus kann die erwähnte ungleichmäßige Pressungsverteilung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit so genannten nassen Zylinderlaufbuchsen, zu einem Verzug dieser Buchsen führen.
  • Dieser Verzug hat eine größere Unrundheit der Bohrung zur Folge, so dass die Effizienz der Kolbenringabdichtung reduziert wird, was zu erhöhten Emissionen bzw. höherem Ölverbrauch führt. Weiterhin führt die ungleichmäßige Pressungsverteilung zu einer längs der Umfangsrichtung der Brennraumdurchgangsöffnung variierenden Materialbeanspruchung der Laufbuchse, die es vor dem Hintergrund der Dauerfestigkeit zu reduzieren gilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine vom Stand der Technik abweichende Dichtungsanordnung bereit zu stellen, die den aufgezeigten Problemen Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zylinderlaufbuchse für eine, zumindest einen Motorblock und einen Zylinderkopf beinhaltende, Brennkraftmaschine, deren dem Zylinderkopf zugewandte Stirnfläche zur Aufnahme eines Ausgleichselements mit mindestens einer ringförmig umlaufend ausgebildeten Nut versehen ist, wobei das Ausgleichselement durch ein zumindest im Betriebszustand der Brennkraftmaschine fließfähiges Grundmaterial und ein stirnflächenseitig angeordnetes Abdeckelement gebildet ist und zumindest das Abdeckelement zumindest partiell über die Stirnfläche der Zylinderlaufbuchse hinausragt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es wird somit ein hydraulisches Ausgleichselement vorgeschlagen, welches integraler Bestandteil der Zylinderlaufbuchse sein kann oder als Einbausatz in die jeweilige Nut eingebracht wird. Dieses hydraulische Ausgleichselement ist in der Lage, die Höhe des Dichtspaltes längs der Umfangsrichtung der Brennraumdurchgangsöffnung aufgrund der auf das Ausgleichselement einwirkenden Pressungsverteilung (reversibel) zu variieren. Das erfindungsgemäße hydraulische Ausgleichselement kann die Nut und/oder die Kontur des Abdeckelements – abhängig vom Anwendungsfall – partiell oder vollständig ausfüllen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen hydraulischen Ausgleichselement werden im Wesentlichen folgende technische Bereiche optimiert:
    • 1. dynamisch: Änderungen der dynamischen Dichtspaltschwingungen werden kompensiert, so dass das Ausgleichselement/die Brennraumsicke in jedem Betriebszustand einer bedarfsweise zum Einsatz gelangenden Zylinderkopfdichtung möglichst den gleichen Pressungsbedingungen unterworfen ist.
    • 2. quasistatisch: Vergleichmäßigung der Pressungsverteilung längs der Umfangsrichtung der Brennraumdurchgangsöffnung.
  • Diese Kernfunktionen werden dadurch erreicht, dass das in dem hydraulischen Ausgleichselement enthaltene zumindest im Betriebszustand der Brennkraftmaschine fließfähige Grundmaterial von einer Stelle entlang des Umfanges, in welcher
    • – eine hohe Pressung vorliegt bzw.
    • – sich der Dichtspalt bei einer Betriebszustandsänderung nicht oder nur wenig vergrößert
    ähnlich wie bei einem Wasserbett zu einer Stelle fließt, an welcher
    • – eine geringere Pressungsverteilung vorliegt bzw.
    • – sich die Dichtspalthöhe bei der betreffenden Betriebszustandsänderung stärker vergrößert.
  • Fließfähige Materialien, die in dem hydraulischen Ausgleichselement enthalten sein können (teilweise oder vollständige Füllung) werden wie folgt angegeben:
    Je nach gewünschter Funktionalität, viskose oder viskoelastische Medien, wie z. B. Polymere, Compounds auf Basis von (unvernetztem) Flüssigsilikonkautschuk, PTFE oder niedrigschmelzende Metalle (wie sie beispielsweise bei Schmelzkerntechnologien verwendet werden) bzw. andere metallische Legierungen.
  • Bei bestimmten viskoelastischen Medien, wie z. B. Silikonkautschuk, folgt die Höhe des hydraulischen Ausgleichselements somit der Änderung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine mit einer Relaxationszeit, welche größer als ein Arbeitszyklus des Motors ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine, bei welcher Zylinderlaufbuchsen zum Einsatz gelangen,
  • 2 bis 13 unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen hydraulisch wirkenden Ausgleichselements.
  • 1 zeigt als Prinzipskizze eine Brennkraftmaschine, die funktional folgende Bauteile beinhaltet: einen Zylinderkopf Z, einen Motorblock M sowie eine Zylinderlaufbuchse 1. Lediglich angedeutet ist ein einzelner Brennraum B sowie eine Zylinderkopfdichtung D, die zwischen dem Motorblock M und dem Zylinderkopf positioniert ist. In der Zylinderlaufbuchse 1 ist im Bereich der dem Zylinderkopf Z zugewandten Stirnfläche 2 eine umlaufende Nut 3 eingebracht, die zur Aufnahme eines hydraulisch wirkenden Ausgleichselements 4 (Grundmaterial) vorgesehen ist, das in den folgenden Figuren näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt als Prinzipskizze die Zylinderlaufbuchse 1, wie sie in 1 angedeutet ist. Im Bereich der in Richtung des in 1 angedeuteten Zylinderkopfes Z weisenden freien Stirnfläche 2 der Zylinderlaufbuchse 1 ist die umlaufend ausgebildete Nut 3 eingebracht, die zur Aufnahme eines zumindest im Betriebszustand der Brennkraftmaschine fließfähigen Grundmaterials 4 (hydraulisch wirkendes Ausgleichselement), beispielsweise eines niedrig schmelzenden Metalls, dient. Stirnflächenseitig ragt das Grundmaterial 4 unter Bildung eines Profils 5 mit definierter Höhe über die Stirnfläche 2 vor. Das Grundmaterial 4 wird stirnflächenseitig von einem Abdeckelement 6 nach außen abgeschlossen, das eine definierte Breite hat, so dass außerhalb des Grundmaterials 4 Schenkel 7, 8 gebildet werden, die in einer ebenfalls in die Stirnfläche 2 eingebrachte Ausnehmung 9 hineinragen. Das Abdeckelement 6 ist in diesem Beispiel als Federblech ausgebildet und mit einer nach Art einer Sicke ausgebildeten Kontur 10 versehen. Der erhabene Bereich der Kontur 10 liegt an einer Gegenfläche des in 1 angedeuteten Zylinderkopfes Z an. Nach Positionierung des Abdeckelementes 6 wird das Grundmaterial 4 in den Freiraum der Nut 3 sowie der Kontur 10 eingebracht und schmiegt sich an die jeweiligen Begrenzungsflächen an. Die Nut 3 wird hierbei vollständig vom Grundmaterial 4 ausgefüllt. Der Füllungszustand der Kontur 10 hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • 3 zeigt ebenfalls eine Zylinderlaufbuchse 1. Gleiche Bauteile werden durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier ist in der Stirnfläche 2 der Zylinderlaufbuchse 1 eine Nut 3 eingebracht, die mit einem Abschlusselement 6 vorgebbarer Kontur (Profil 5) zusammenwirkt. Analog zu 2 wird auch hier ein Grundmaterial 4, beispielsweise ein viskoelastisches Medium, eingebracht, das sich an das Profil 5 des Abdeckelementes 6 anschmiegt.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Variante zu den Darstellungen der 2 und 3. Das Grundmaterial 4, beispielsweise ein Flüssigsilikonkautschuk, ist zur Bildung eines Einbausatzes von einem im Querschnitt U-förmigen Einfasselement 11 aufgenommen, wobei sich die Schenkel 7, 8 des Abdeckelementes 6 gemäß 4 auf den Endbereichen der vertikal verlaufenden Elemente des Einfasselementes 11 abstützen.
  • 5 ist ähnlich wie 4 zu werten, mit dem Unterschied, dass die Schenkel 7, 8 des Abdeckelementes 6 innerhalb des U-förmig ausgebildeten Einfasselementes 11 eingebracht sind.
  • Die 6 und 7 zeigen weitere Varianten des Erfindungsgegenstandes. In beiden Figuren ist innerhalb des Grundmateriales 4, beispielsweise ein PTFE, ein schlauchförmig ausgebildetes Kompensationselement 12 eingebettet, das bedarfsweise mit oder ohne Füllung vorgesehen sein kann.
  • Die 8 und 9 zeigen weitere Varianten. Die Nut 3, respektive das Einfasselement 11, ist nur partiell vom Grundmaterial 4 ausgefüllt. Unterhalb des Grundmateriales 4 kann entweder über oder ohne eine Trennebene 13 ein zweiter Werkstoff 14 oder aber mindestens ein weiteres Kompensationselement vorgesehen werden. Der Werkstoff 14 kann bedarfsweise auch aus der genannten Gruppe des Grundmaterials bestehen. Ebenfalls denkbar ist mindestens ein Kompensationselement zwischen Nutgrund und Einfasselement vorzusehen.
  • Die 10 und 11 zeigen weitere Varianten des Erfindungsgegenstandes.
  • Außerhalb des Abdeckelementes 6 ist ein zusätzliches Dichtelement 15 in Form eines separaten mit einer Sicke 15' versehenen Blechkörpers vorgesehen. Bedarfsweise können auch mehrere Lagen angeordnet werden. Das Dichtelement 15 ist in 11 Teil einer in 1 angedeuteten Zylinderkopfdichtung D und wirkt somit unmittelbar mit dem in 1 angedeuteten Zylinderkopf Z zusammen.
  • In ähnlicher Weise sind die 12 und 13 zu werten.
  • In 12 ist das Abdeckelement 6 mit unterschiedlich langen Schenkeln 7', 8' versehen, wobei der Schenkel 8' wesentlich länger ausgebildet ist als der Schenkel 7'. Der verlängerte Schenkel 8' wird zur Bildung eines zusätzlichen Dichtelementes 16 umgebogen und in Richtung des Schenkels 7' geführt, wobei ein gesickter Bereich 16' auf der Kontur 10 des Abdeckelementes 6 aufliegt.
  • In 13 wird das zusätzliche Dichtelement 17 gebildet durch ein separates Blech das einerseits im Bereich des Einfasselementes 11 fixiert ist und andererseits ebenfalls über einen gesickten Bereich 17' verfügt, der auf der Kontur 10 des Abdeckelementes 6 aufliegt.
  • Sowohl bei 12 als auch bei 13 können Zylinderkopfdichtungen D in Analogie zu 11 zum Einsatz gelangen, so dass das zusätzliche Dichtelement 16, 17 bedarfsweise Teil der jeweiligen Zylinderkopfdichtung D sein kann.

Claims (17)

  1. Zylinderlaufbuchse für eine, zumindest einen Motorblock (M) und einen Zylinderkopf (Z) beinhaltende, Brennkraftmaschine, deren dem Zylinderkopf zugewandte Stirnfläche (2) zur Aufnahme eines Ausgleichselements (4) mit mindestens einer ringförmig umlaufend ausgebildeten Nut (3) versehen ist, wobei das Ausgleichselement (4) durch ein zumindest im Betriebszustand der Brennkraftmaschine fließfähiges Grundmaterial und ein stirnflächenseitig angeordnetes Abdeckelement (6) gebildet ist und zumindest das Abdeckelement (6) zumindest partiell über die Stirnfläche (2) der Zylinderlaufbuchse (1) hinausragt.
  2. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) durch einen elastisch höhenverstellbaren Körper gebildet ist.
  3. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) durch einen Blech-, Membran- oder Folienkörper gebildet ist.
  4. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) durch ein Federblech gebildet ist.
  5. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) einem äußeren Profil (5) des Grundmaterials (4) folgend, mit einer entsprechenden Kontur (10) versehen ist.
  6. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) mit einer vorgebbaren äußeren Kontur (10) versehen ist, innerhalb derer das Grundmaterial (4) zumindest partiell aufgenommen ist.
  7. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) breiter ausgeführt ist, als die Breite der das Grundmaterial (4) aufnehmenden Nut (3), wobei die freien Schenkel (7, 8) des Abdeckelementes (6) in umlaufend ausgebildeten Ausnehmungen (9) im Bereich der Stirnfläche (2) geführt sind.
  8. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundmaterial (4) mindestens ein Kompensationselement (12) eingebracht ist
  9. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (12) schlauchförmig ausgebildet und bedarfsweise zumindest partiell gefüllt ist.
  10. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (4) die Nut (3) nur partiell ausfüllt, wobei ein zweiter Werkstoff unterhalb des Grundmaterials (4) vorgesehen ist und die beiden Materialien durch eine gedachte Trennebene (13) voneinander beabstandet sind, insbesondere durch ein Blech, eine Membran oder dergleichen, räumlich voneinander getrennt werden.
  11. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff als Kompensationselement einsetzbar ist.
  12. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schenkel (8') des Abdeckelementes (6) länger ausgebildet und zur Bildung eines Dichtelementes (16) umgebogen und in Richtung des kürzeren Schenkels (7') zurückgeführt ist, wobei das Dichtelement (16) bedarfsweise Teil einer Zylinderkopfdichtung (D) ist.
  13. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Dichtelementes (15, 17) mindestens ein separater Blechkörper vorgesehen ist, der bedarfsweise Teil einer Zylinderkopfdichtung (D) ist.
  14. Zylinderlaufbuchse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15, 16, 17) mit einer Sicke (15, 16', 17') versehen ist, die sich auf der Kontur (10) des Abdeckelementes (6) abstützt.
  15. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (4) zur Bildung eines Einbausatzes von einem im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Einfasselement (11) zumindest partiell umgeben ist.
  16. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (4) durch ein viskoses oder viskoelastisches Medium, insbesondere ein Polymer oder PTFE, gebildet ist.
  17. Zylinderlaufbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (4) durch ein niedrigschmelzendes Metall bzw. eine metallische Legierung gebildet ist.
DE200810011600 2008-02-28 2008-02-28 Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement Expired - Fee Related DE102008011600B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011600 DE102008011600B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011600 DE102008011600B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011600A1 DE102008011600A1 (de) 2009-09-03
DE102008011600B4 true DE102008011600B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=40911306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011600 Expired - Fee Related DE102008011600B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011600B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102003579B1 (ko) 2011-12-16 2019-10-01 캐터필라 모토렌 게엠베하 운트 코. 카게 내연 기관용 실린더 라이너 및 실린더 헤드

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103912402A (zh) * 2013-01-09 2014-07-09 广西玉柴机器股份有限公司 发动机气缸盖与气缸套密封结构
GB2508472A (en) * 2013-09-09 2014-06-04 Daimler Ag Sealing Element for a cooling Jacket of a Combustion Engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538628A2 (de) * 1991-09-26 1993-04-28 Deere & Company Dichtungsanordnung für Zylinderlaufbuchse
DE19928602A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-18 Reinz Dichtungs Gmbh Metallische Flachdichtung
DE10060514A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Flachdichtung für eine Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582449A (ja) * 1981-06-27 1983-01-08 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダヘツドシ−ル装置
JPS6466453A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Nippon Metal Ind Metal made gasket having fluid pressure construction for internal combustion engine
KR100401920B1 (ko) * 2001-08-23 2003-10-17 현대자동차주식회사 실린더 헤드 가스켓

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538628A2 (de) * 1991-09-26 1993-04-28 Deere & Company Dichtungsanordnung für Zylinderlaufbuchse
DE19928602A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-18 Reinz Dichtungs Gmbh Metallische Flachdichtung
DE10060514A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Flachdichtung für eine Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102003579B1 (ko) 2011-12-16 2019-10-01 캐터필라 모토렌 게엠베하 운트 코. 카게 내연 기관용 실린더 라이너 및 실린더 헤드

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011600A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027693B4 (de) Metalldichtung
EP1600671B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1340009B1 (de) Flachdichtung für eine kolbenkraft-oder arbeitsmaschine
DE102008011600B4 (de) Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement
EP1482218A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1340010B2 (de) Flachdichtung für eine kolbenkraft- oder arbeitsmaschine
DE102017001255A1 (de) Dichtverband aus Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung und Kurbelgehäuse
DE2933702B1 (de) Kolbenring fuer insbesondere Brennkraftmaschinen
DE102017205152A1 (de) Kolben mit nutboden variabler tiefe
DE102009020490B4 (de) Dichtungselement zur Abdichtung von Flanschflächen bei Brennkraftmaschinen
AT522985A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit einer Dichtungsvorrichtung
EP3099962A1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie ein eine solche umfassendes abdichtsystem
EP2138745B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102017119307A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102008011592B4 (de) Dichtelement für den Motorblock bzw. Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10321034B3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19725986A1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102015212935A1 (de) Trennkolben für einen hydropneumatischen Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfer
DE102008064044A1 (de) Dichtsystem und Zylinderkopfdichtung für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP3311045B1 (de) Kolbenring mit nutdichtung
DE102005006204B4 (de) Flachdichtung
EP1892441A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19951530A1 (de) Mehrlagige Zylinderkopfdichtung mit Außenlage
DE102014215978A1 (de) Dichtelement
DE102019102888A1 (de) Verstellanordnung für ein Pleuel einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee