DE19908605A1 - Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse - Google Patents

Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse

Info

Publication number
DE19908605A1
DE19908605A1 DE19908605A DE19908605A DE19908605A1 DE 19908605 A1 DE19908605 A1 DE 19908605A1 DE 19908605 A DE19908605 A DE 19908605A DE 19908605 A DE19908605 A DE 19908605A DE 19908605 A1 DE19908605 A1 DE 19908605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
ring
internal combustion
combustion engine
cylinder liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908605C2 (de
Inventor
Franz Leutloff
Frank Mueller
Jiri Vlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19908605A priority Critical patent/DE19908605C2/de
Priority to IT2000RM000070A priority patent/IT1315832B1/it
Priority to FR0002391A priority patent/FR2790285B1/fr
Publication of DE19908605A1 publication Critical patent/DE19908605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908605C2 publication Critical patent/DE19908605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/102Attachment of cylinders to crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • F02F1/163Cylinder liners of wet type the liner being midsupported

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse (4) eingesetzten Zylinderlaufbuchse (1), wobei eine Bundfläche (8) eines radial äußeren Bundes (6) der Zylinderlaufbuchse (1) gegen eine Bundauflagefläche (16) einer radial inneren Bundauflage (14) des Kurbelgehäuses (4) axial vorgespannt ist. Die Erfindung sieht vor, daß die Steifigkeit der Bundfläche (8) und/oder der Bundauflagefläche (16) und/oder des Bereichs (18) dazwischen geringer ist als die der daran angrenzenden Bereiche.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verbrennungsmotor mit min­ destens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Verbrennungsmotoren bekannt, in deren Zylinder des Kurbelgehäuses Zylinderlaufbuchsen eingesetzt sind. Hierbei werden vom Kühlwasser umspülte Zylinderlaufbuchsen ("nasse" Zylinderlaufbuchsen) an ihrem oberen Ende oder in ihrem Mittelbereich mit einem radial äußeren Bund gefertigt, aber auch bei Zylinderlaufbuchsen ohne direkte Umspülung ("trockene" Zylinderlauf­ buchsen) kann ein solcher Bund vorgesehen sein. Der Bund der be­ kannten Zylinderlaufbuchsen hat eine in Richtung des Kurbelgehäuses weisende, senkrecht zur Axialrichtung angeordnete, ebene Bundfläche. Beim Einsetzen der Zylinderlaufbuchsen in die Zylinder des Kurbelge­ häuses wird diese Bundfläche an einer ebenen Bundanschlagfläche ei­ ner Bundauflage des Kurbelgehäuses in Anschlag gebracht. Ein durch Stehbolzen oder Kopfschrauben am Kurbelgehäuse kopfseitig befe­ stigter Zylinderkopf hält die Zylinderlaufbuchsen in den Zylindern und spannt jeweils die Bundfläche einer Zylinderlaufbuchse gegen die Bundauflagefläche des Kurbelgehäuses axial vor.
Bei der Fertigung der Zylinderlaufbuchsen und des Kurbelge­ häuses führen jedoch Bearbeitungstoleranzen zu Ebenheits-, Stufen- und Winkelfehlern der Bundauflagefläche und der Bundfläche. Bedingt durch die gegenseitige Verspannung ergibt sich im Bereich der Trenn­ fuge zwischen der Bundfläche und der Bundauflagefläche eine in Um­ fangsrichtung ungleichmäßige Spannungsverteilung mit lokalen Span­ nungsspitzen. Als Folge verformt sich die Wand der Zylinderlaufbuchse unter anderem in radialer Richtung, wobei radialer Verzug auch in axialen Höhenebenen meßbar ist, welche weiter entfernt vom Bund sind. Durch den unerwünschten Zylinderlaufbuchsenverzug ergibt sich eine erhöhte Reibleistung und ein ungleichmäßiger Abrieb der Zylin­ derlaufbuchse und des durch sie geführten Kolbens sowie der Kolben­ ringe. Der Verzug kann außerdem die Dicht- und Abstreifwirkung der Kolbenringe mindern, wodurch einerseits verdichtetes Gemisch die Kolbenringe passieren und andererseits Öl in den Verbrennungsraum eindringen kann (sog. "blow-by"). Hierdurch sinkt die Motorleistung des Verbrennungsmotors und der Ölverbrauch steigt an.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu­ grunde, einen Verbrennungsmotor der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem ein Verzug der Zylinderlaufbuchsen weitgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeich­ nenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor hat den Vorteil, daß wegen der gezielten Erhöhung der Nachgiebigkeit im Bereich der Bundfläche und der Bundauflagelläche die durch Fertigungsungenau­ igkeiten bedingten Spannungsspitzen hauptsächlich im radial äußeren Trennfugenbereich abgebaut werden und die hieraus resultierenden, ungleichmäßigen Verformungen hauptsächlich dort auftreten. Demge­ genüber entsteht in den steiferen, radial inneren Bereichen der Zylin­ derlaufbuchsen, deren Maßhaltigkeit für einen reibungs- und ver­ schleißarmen Lauf des Verbrennungsmotors wesentlich ist, kein nen­ neswerter Verzug. Eine solche verzugarme Zylinderlaufbuchse ge­ währleistet weniger Reibungsverluste in den Zylindern und damit eine höhere Lebensdauer und einen geringeren Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patent­ anspruch 1 angegebenen Verbrennungsmotors möglich.
Eine besonders zu bevorzugende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Bundfläche winkelig zur Bundauflagefläche angeord­ net ist und nur in einem radial inneren Bereich mit ihr in Kontakt steht, oder umgekehrt. Durch den winkeligen Verlauf ergibt sich einerseits ei­ ne kleinere Kontaktfläche, was bei gleich bleibender Vorspannung zu einer erhöhten Flächenpressung im Trennfugenbereich und damit auch zu einer dort höheren Nachgiebigkeit führt. Andererseits wird durch die Anschrägung die Kontaktfläche zwischen der Bundfläche und der Bundauflagefläche nach radial innen verlagert, weshalb der Hebelarm zwischen dem radial äußeren Bund und den an der Zylinderlaufbuchse kopfseitig angreifenden axialen Kräften kürzer wird. Dies ergibt wieder­ um ein niedrigeres Biegemoment auf die Zylinderlaufbuchse, weshalb deren Neigung zum Ausbeulen abnimmt. Die winkelige Anschrägung der Bundfläche und/oder der Bundauflagefläche kann auf einfache Weise rotationsymmetrisch gefertigt werden, weshalb die Fertigungs­ kosten hierfür niedrig sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dem Bund und der Bundauflage eine Zwischenlage mit mindestens einem Ring zwischengeordnet, welcher aufgrund der Vorspannung derart ela­ stisch und/oder plastisch verformbar ist, daß die durch die Vorspan­ nung hervorgerufenen Verformungen hauptsächlich im Ring auftreten. Hiervon ausgehend ist gemäß einer Weiterbildung die Zwischenlage für mehrere in Reihe angeordnete Zylinder vorgesehen und besteht aus mehreren aneinander gereihten, elastisch und/oder plastisch verform­ baren Ringen. Damit ist die elastische Zwischenlage nach Art einer Zy­ linderkopfdichtung aufgebaut und kann z. B. als einstückiger Körper mit geringem Montageaufwand in das Kurbelgehäuse eingelegt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Bundauflagefläche und/oder die Bundfläche in axialer Richtung profiliert, vorzugsweise wellenförmig ausgebildet ist. Die durch die Welligkeit erzeugte Flächenpaarung kann hierbei so berechnet werden, daß die Zylinderlaufbuchsenverformung minimiert wird.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Schnittansicht eines Kurbelgehäuses mit einer Zylinderlaufbuchse, wobei zwischen der Zylin­ derlaufbuchse und dem Kurbelgehäuse eine als aneinan­ dergereihte Ringe ausgebildete elastisch/plastisch ver­ formbare Zwischenlage vorgesehen ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Ring von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Ring von Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Zylinderlaufbuchse mit schräg verlaufender Bundfläche;
Fig. 5 einen Teilquerschnitt im Bereich der Einzelheit Y von Fig. 4, wobei im Unterschied zu dieser zusätzlich das Kur­ belgehäuse dargestellt ist;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Finte-Elemente- Methode-Simulation der Einbausituation einer Zylinder­ laufbuchse;
Fig. 6a ein stark übertrieben dargestelltes Verformungsbild einer Zylinderlaufbuchse, bei welcher die Bundfläche senkrecht zur Axialrichtung ist;
Fig. 6b ein stark übertrieben dargestelltes Verformungsbild einer Zylinderlaufbuchse, bei welcher die Bundfläche in einem Winkel α = 0,4 Grad angeschrägt ist;
Fig. 6c ein stark übertrieben dargestelltes Verformungsbild einer Zylinderlaufbuchse, bei welcher die Bundfläche in einem Winkel α = 0,5 Grad angeschrägt ist;
Fig. 6d ein stark übertrieben dargestelltes Verformungsbild einer Zylinderlaufbuchse, bei welcher die Bundfläche in einem Winkel α = 0,6 Grad angeschrägt ist;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher die Bundfläche der Zylinderlaufbuchse in axialer Richtung profiliert ist;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher eine als Ring ausgebildete Zwischenlage in axia­ ler Richtung profiliert ist;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher die Bundfläche der Zylinderlaufbuchse in axialer Richtung profiliert ist und zusätzlich schräg verläuft;
Fig. 10 einen Teilquerschnitt im Bereich der Einzelheit Y von Fig. 9, wobei im Unterschied zu dieser zusätzlich das Kur­ belgehäuse dargestellt ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine nasse Zylinderlaufbuchse 1 kurz vor ihrer Mon­ tage in einem Zylinder 2 eines Kurbelgehäuse 4 eines Verbrennungs­ motors dargestellt. Zur axialen Fixierung im Zylinder 2 hat die Zylin­ derlaufbuchse 1 einen radial äußeren Bund 6 mit einer zum Kurbelge­ häuse 4 weisenden, ringförmigen Bundfläche 8. Die Bundfläche 8 liegt vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Zylinder­ laufbuchse 1 und in Zylinderlaufbuchsenlängsrichtung gesehen im we­ sentlichen in der Mitte, wobei die Bundhöhe vorzugsweise ca. 0,5 bis 1,5 mal der Bohrungsdurchmesser der Zylinderlaufbuchse 1 beträgt. Zylinderlaufbuchsen 1 mit einem solch mittigen Bund 6 werden auch als "Mid-Stop-Zylinderlaufbuchsen" bezeichnet. Der mittige Bund 6 trennt einen durchmessergrößeren, oberen Teil 10 von einem durch­ messerkleineren, unteren Teil 12 der Zylinderlaufbuchse 1, welche in­ soweit bekannt ist. Die Zylinder 2 des Kurbelgehäuses 4 sind je mit ei­ ner Bundauflage 14 versehen, welche eine ebene, ringförmige Bund­ auflagefläche 16 aufweist. Bei der Montage wird der durchmesserklei­ nere, untere Teil der Zylinderlaufbuchse 12 in den Zylinder 2 einge­ schoben, bis die Bundfläche 8 auf der Bundauflagefläche 16 aufsitzt. Hernach wird ein nicht dargestellter Zylinderkopf auf das Kurbelgehäu­ se 4 aufgesetzt und mit diesem in bekannter Weise durch Stehbolzen oder Kopfschrauben verbunden. Hierbei werden die Zylinderlaufbuch­ sen 1 durch den kopfseitigen Druck des Zylinderkopfes in den Zylin­ dern 2 gehalten und jeweils die Bundfläche 8 einer Zylinderlaufbuchse 1 gegen die Bundauflagefläche 16 des Kurbelgehäuses 4 axial vorge­ spannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich der Trennfuge zwischen der Bundfläche 8 und der Bundaufla­ gefläche 16 nachgiebiger als die an den Trennfugenbereich angren­ zenden Bereiche der Zylinderlaufbuchse 1 und des Kurbelgehäuses 4, indem der Bundfläche 8 und der Bundauflagefläche 16 eine elastisch und/oder plastisch verformbare Zwischenlage 18 in Form mehrerer, aneinander gereihter Ringe 20 zwischengeordnet ist. Ein solcher Ring 20 hat vorzugsweise eine geringere Materialsteifigkeit als die Zylin­ derlaufbuchse 1 und das Kurbelgehäuse 4. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Formsteifigkeit eines solchen Rings gering sein. Dies führt dazu, daß die aufgrund der axialen Vorspannung auftretenden Verformungen hauptsächlich in den Ringen 20 auftreten, welche sich hierdurch elastisch und/oder plastisch verformen. Demgegenüber sind die axialen und radialen Verformungen der steiferen Zylinderlaufbuch­ se 1 wesentlich geringer, so daß sich diese unter Einwirkung der axia­ len Vorspannung kaum verzieht. Damit das nachgiebige Material der axial belasteten Ringe 20 in radialer Richtung ausweichen kann, kön­ nen im Bereich des Bundes 6 und der Bundauflage 14 radiale Auslauf­ zonen vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 durch einen Ring 20a gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Der Ring 20a ist einstückig ausgebildet und weist eine geringere Mate­ rialsteifigkeit auf als das Material der Zylinderlaufbuchse 1 oder des Kurbelgehäuses 4. Der Ring 20a hat eine vorzugsweise zur Bundfläche 8 der Zylinderlaufbuchse 1 weisende, radial mittig angeordnete Ringlip­ pe 22. Die Ringlippe 22 ist an den Ring 20a angeformt, wobei auf der anderen Ringseite eine Ringnut 24 ausgebildet ist, so daß das vorste­ hende Material der Ringlippe 22 unter axialer Vorspannung in die Ring­ nut 24 ausweichen kann. Durch die Ringlippe 22 in Verbindung mit der komplementär zu ihr ausgebildeten Ringnut 24 ist eine besonders hohe Nachgiebigkeit der Zwischenlage 18 erzielbar, welche sich zudem auf einen eng begrenzten Bereich beschränkt.
Alternativ kann ein Ring 20b gemäß der Querschnittsdarstellung von Fig. 3 auch zweiteilig sein und aus einem Stützring 26 und einem von diesem getragenen, nachgiebigeren Verformungsring 28 bestehen. Der Stützring 26 hat vorzugsweise ein L-förmiges Profil, wobei ein axialer Schenkel 30 des Stützrings 26 der Wand der Zylinderlaufbuchse 1 gegenüberliegt und ein radialer Schenkel 32 nach radial außen wegragt. Der Verformungsring 28 ist in die durch den axialen und ra­ dialen Schenkel 30, 32 gebildete Halbnut eingebettet und ragt über den axialen Schenkel 30 in axialer Richtung hinaus. Das Material des Ver­ formungsrings 32 verformt sich unter der Vorspannung vorzugsweise plastisch und kann nach radial außen ausweichen. Der axiale Schenkel 30 wirkt dann als Anschlag für die Bundfläche 8 oder die Bundauflage­ fläche 16 und kann sich elastisch verformen. Anstatt die nachgiebige Zwischenlage 18 getrennt von der Zylinderlaufbuchse 1 vorzusehen, könnte sie mit der Bundfläche 8 oder der Bundauflagefläche 16 auch kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden sein.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, bei welcher der Bund 6 der Zylinderlaufbuchse 1 leicht an­ geschrägt ist. Gemäß Fig. 5, welche im Bereich der Einzelheit Y von Fig. 4 im Längsschnitt darstellt und bei welcher im Unterschied zu die­ ser zusätzlich die Bundauflage 14 des Kurbelgehäuses 4 gezeigt ist, ist die Bundauflagefläche 16 planparallel zu einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Zylinders 2. Demgegenüber ist die Bundfläche 8 schräg angeordnet und nimmt einen Winkel α zur Bundauflagefläche 16 ein, mit welcher sie deshalb nur in einem radial inneren Bereich in Kontakt steht. Umgekehrt könnte auch die Bundfläche 8 planparallel zu einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Zylinderlaufbuchse 1 sein und die Bundauflagefläche 16 in einem Winkel α schräg zur Bundflä­ che 8 angeordnet sein. Weiterhin könnten sowohl die Bundfläche 8 als auch die Bundauflagefläche 16 je in einem Winkel α zu einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Zylinderlaufbuchse 1 angeordnet sein. Durch den winkeligen Verlauf der Bundfläche 8 und/oder der Bund­ auflagefläche 16 ergibt sich eine kleinere Kontaktfläche zwischen dem Bund 6 und der Bundauflage 14, was bei gleicher Vorspannung zu ei­ ner höheren Flächenpressung (Vorspannkraft/Kontaktfläche) und damit auch zur erwünschten höheren Nachgiebigkeit im Trennfugenbereich führt. Die Anschrägung der Bundfläche 8 kann durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden, weshalb am Bund 6 vorzugsweise ein Auslauf 34 für das Werkzeug vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren Fortbildung gemäß der Erfindung könnte auch ein Ring 20 einer Zwi­ schenlage 18 gemäß Fig. 1 mit einer solchen winkeligen Anschrägung versehen sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Finite-Element- Methode (FEM)-Simulation der Einbausituation einer Zylinderlaufbuch­ se 1, wobei die Darstellung einem Längsschnitt durch die Wand der Zy­ linderlaufbuchse 1 entspricht. Die axiale Vorspannung durch den an der Zylinderlaufbuchse 1 kopfseitig aufliegenden Zylinderkopf ist durch eine auf die ringförmige Stirnfläche der Zylinderlaufbuchse 1 wirkende, stati­ sche Flächenlast p und die Bundauflage 14 durch ein Auflager 36 si­ muliert. Unter der axialen Flächenlast p neigt die relativ dünne Wand der Zylinderlaufbuchse 1 zum Ausbeulen, was dadurch verstärkt wird, daß zwischen den Wirklinien der radial inneren Anteile der Flächenlast p und der radial äußeren Bundauflage (Auflager 36) ein Hebelarm wirkt, so daß der auf die Wand der Zylinderlaufbuchse 1 wirkenden Beul­ spannung eine zusätzliche Biegespannung überlagert ist. Diese Beul- und Biegebelastung ruft die Ausbildung von Biegewellen in der Wand der Zylinderlaufbuchse 1 hervor, wie anhand des in Fig. 6a aus Maß­ stabsgründen in stark übertriebener Weise dargestellten, durch einen FEM-Rechenlauf erzeugten Verformungsbildes zu sehen ist. Der Bund 6 des FEM-Rechenmodells gemäß Fig. 6a ist planparallel zu einer Ebe­ ne senkrecht zur Mittelachse der Zylinderlaufbuchse 1 (α = 0 Grad), so daß diese einer Zylinderlaufbuchse des Standes der Technik ent­ spricht. Als Rechenergebnis im Rahmen des FEM-Rechenlaufs wurde in Bundhöhe ein maximaler Radialverzug der Zylinderlaufbuchse 1 von 16 µm berechnet.
Demgegenüber ist in Fig. 6b das Verformungsbild eines FEM- Rechenmodells dargestellt, bei welchem die Bundfläche 8 relativ zu ei­ ner Ebene senkrecht zur Mittelachse der Zylinderlaufbuchse 1 um ei­ nen Winkel α = 0,4 Grad geneigt ist. Wie zu sehen, ist der radiale Ver­ zug der Zylinderlaufbuchse 1 wesentlich geringer, wobei der berech­ nete Maximalverzug im Bereich der Bundes 6 lediglich 7 µm beträgt. Die in Fig. 6c und Fig. 6d gezeigten Verformungsbilder basieren auf FEM-Rechenmodellen, bei welchen die Bundfläche 8 um einen Winkel α = 0,5 Grad (Bild 6c) bzw. um einen Winkel von α = 0,6 Grad (Bild 6d) angeschrägt ist, wobei im Falle einer Anschrägung um 0,5 Grad ein maximaler Radialverzug von 6 µm und bei einer Anschrägung von 0,6 Grad ein solcher von 5 µm errechnet wurde.
Wie oben ausgeführt, ist der mit größer werdender Anschrägung niedrigere Radialverzug der Zylinderlaufbuchse 1 zum einen auf die ge­ ringere Formsteifigkeit der Zylinderlaufbuchse 1 im Trennfugenbereich zurückzuführen. Zum andern ergibt sich durch die Anschrägung der Bundfläche 8 eine Verlagerung des Kontaktbereichs zwischen dem Bund und der Bundauflage nach radial innen, was in einem kürzeren Hebelarm für den radial inneren Teil der kopfseitig angreifenden axialen Flächenfast resultiert. Aufgrund dessen wird das Biegemoment auf die Zylinderlaufbuchse 1 und damit auch deren Radialverzug geringer.
Vorzugsweise liegt der Anschrägungswinkel α in einem Winkelbereich zwischen 0,4 und 0,6 Grad. Bei anderer Dimensionierung der Zylinder­ laufbuchse könnte der Winkel α auch in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,5 Grad liegen.
In Fig. 7 ist eine Zylinderlaufbuchse 1 gezeigt, bei welcher die Bundfläche 8 in axialer Richtung profiliert und vorzugsweise wellen­ förmig ausgebildet ist, wobei die Profilierung stark übertrieben darge­ stellt ist. Das wellenförmige Profil liegt der nicht dargestellten Bund­ auflagefläche 16 gegenüber und wird beim Einbau der Zylinderlauf­ buchse 1 gegen diese verspannt. Die Profilierung bewirkt durch die kleinere Kontaktfläche im Bereich der "Wellenberge" eine erhöhte Flä­ chenpressung (Vorspannkraft/Kontaktfläche), wodurch die Formsteifig­ keit des Bundes 6 im Trennfugenbereich gezielt reduziert wird. Die Verformungen aufgrund der Vorspannung treten dann hauptsächlich in der wellenförmigen Bundfläche 8 auf. Zusätzlich oder alternativ könnte auch die Bundauflagefläche 16 wellenförmig oder auf andere Weise profiliert sein. Als weitere Variante kann auch eine Zwischenlage 18 in Form eines Rings 20c mit einer solchen Profilierung versehen sein, wie in Fig. 8 gezeigt ist. In einem solchen Fall ist dann eine erste, mit der Bundfläche 8 zur Anlage bringbare Ringfläche 38 eben und die zweite, mit der Bundauflagefläche 16 zur Anlage bringbare Ringfläche 40 wel­ lenförmig ausgebildet oder umgekehrt oder auch beide Ringflächen 38, 40 sind wellenförmig ausgebildet.
Gemäß der in Fig. 9 gezeigten weiteren Ausführungsform ist die Bundfläche 8 wellenförmig profiliert und zusätzlich radial angeschrägt, wie der in Fig. 10 dargestellte Teilquerschnitt im Bereich der Einzelheit Y von Fig. 9 zeigt. Demnach verlaufen die Bundfläche 8 und die Bund­ auflagefläche 16 winklig zueinander, indem die Bundfläche 8 in einem Winkel α relativ zu einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Zylin­ derlaufbuchse 1 angeordnet ist und nur in einem radial inneren Bereich mit der Bundauflagefläche 16 in Kontakt steht. Zusätzlich könnte auch die Bundauflagefläche 16 profiliert und angeschrägt sein.
In zusammenfassender Betrachtung wird gemäß der Erfindung die Nachgiebigkeit des Bereichs der Trennfuge zwischen der Bundflä­ che 8 und der Bundauflagefläche 16 erhöht, indem die Form- und/­ oder die Materialsteifigkeit der Bundfläche 8 und/oder der Bundaufla­ gefläche 16 durch die oben angeführten Maßnahmen reduziert oder eine nachgiebige Zwischenlage 18 zwischen der Bundfläche 8 und der Bundauflagefläche 16 vorgesehen wird.

Claims (9)

1. Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse (4) einge­ setzten Zylinderlaufbuchse (1), wobei eine Bundfläche (8) eines radial äuße­ ren Bundes (6) der Zylinderlaufbuchse (1) gegen eine Bundauflagefläche (16) einer radial inneren Bundauflage (14) des Kurbelgehäuses (4) axial vorge­ spannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Bundfläche (8) und/oder der Bundauflagefläche (16) und/oder des Bereichs (18) dazwischen geringer ist als die der daran angrenzenden Bereiche.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bund (6) und der Bundauflage (14) eine Zwischenlage (18) mit mindestens einem Ring (20, 20a, 20b, 20c) zwischengeordnet ist, welcher aufgrund der Vorspannung derart elastisch und/oder plastisch verformbar ist, daß die durch die Vorspannung hervorgerufenen Verformungen hauptsächlich im Ring (20, 20a, 20b, 20c) auftreten.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (18) für mehrere in Reihe angeordnete Zylinder (2) des Kurbel­ gehäuses (4) vorgesehen ist und aus mehreren aneinander gereihten, ela­ stisch und/oder plastisch verformbaren Ringen (20, 20a, 20b, 20c) besteht.
4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Ring (20a) der Zwischenlage (18) als einstüc­ kiger Körper ausgebildet ist, welchem auf der einen Ringseite eine umlaufen­ de Ringlippe (22) und auf der anderen Ringseite eine hierzu komplementäre, umlaufende Ringnut (24) angeformt ist.
5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Ring (20b) der Zwischenlage (18) einen sich unter der Vorspannung plastisch verformenden Verformungsring (28) und ei­ nen den Verformungsring (28) tragenden Stützring (26) mit einem elastischen Anschlag (30) umfaßt.
6. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Ring (20c) der Zwischenlage eine erste, mit der Bundfläche (8) zur Anlage bringbare ebene Ringfläche (38) und eine zweite, mit der Bundauflagefläche (16) zur Anlage bringbare Ringfläche (40) aufweist, welche in axialer Richtung profiliert, vorzugsweise wellenförmig ausgebildet ist.
7. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundauflagefläche (16) und/oder die Bundfläche (8) in axialer Richtung profiliert, vorzugsweise wellenförmig ausgebildet ist.
8. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundfläche (8) und die Bundauflagefläche (16) re­ lativ zueinander winkelig angeordnet sind und nur in einem radial inneren Be­ reich miteinander in Kontakt stehen.
9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der Bundfläche (8) und der Bundauflagefläche (16) vor­ zugsweise in einem Winkelbereich zwischen 0,4 und 0,6 Grad liegt.
DE19908605A 1999-02-27 1999-02-27 Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse Expired - Lifetime DE19908605C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908605A DE19908605C2 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse
IT2000RM000070A IT1315832B1 (it) 1999-02-27 2000-02-14 Motore a combustione interna con almeno una camicia di cilindroinserita nel basamento.
FR0002391A FR2790285B1 (fr) 1999-02-27 2000-02-25 Moteur a combustion interne comportant au moins une chemise montee dans un cylindre d'un bloc-cylindre(s)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908605A DE19908605C2 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908605A1 true DE19908605A1 (de) 2000-09-14
DE19908605C2 DE19908605C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=7899123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908605A Expired - Lifetime DE19908605C2 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19908605C2 (de)
FR (1) FR2790285B1 (de)
IT (1) IT1315832B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221731A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Elringklinger Ag Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse
DE102005048537A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf und einem Zylindergehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344653A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Volkswagen Ag Abstützung einer nassen Zylinderlaufbüchse in einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707679A (en) * 1925-12-18 1929-04-02 Fred Grozinger Internal-combustion engine
US3568573A (en) * 1969-06-25 1971-03-09 Caterpillar Tractor Co Cylinder liner support
DE3326320C2 (de) * 1983-07-21 1990-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein Zylinderkurbelgehäuse eingesetzten, nassen Zylinderlaufbüchse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344653A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Volkswagen Ag Abstützung einer nassen Zylinderlaufbüchse in einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221731A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Elringklinger Ag Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse
DE10221731B4 (de) * 2002-05-16 2005-04-21 Elringklinger Ag Buchsenabdichtring für eine Zylinderlaufbuchse
DE102005048537A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf und einem Zylindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908605C2 (de) 2000-12-28
ITRM20000070A0 (it) 2000-02-14
ITRM20000070A1 (it) 2001-08-14
FR2790285A1 (fr) 2000-09-01
IT1315832B1 (it) 2003-03-26
FR2790285B1 (fr) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774568B1 (de) Ventilschaftabdichtung
EP1600671B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1954966B1 (de) Kolben mit einer unterhalb einer ringnut angeordneten umlaufenden radialen vertiefung
DE19651112C5 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1875110B1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE102014225029A1 (de) Temperaturkompensationsring, Lagerring sowie Lageranordnung
DE10325914A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2007031472A1 (de) Kolbenpumpe
DE19908605C2 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einer in ein Kurbelgehäuse eingesetzten Zylinderlaufbuchse
DE102013021636A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
WO2019038319A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP0939256B1 (de) Dichtungssystem
EP1998086B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP2138745B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3325015C1 (de) Dichtungsring
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
WO2007016980A1 (de) Elastomer-wellendichtring
DE19548574C2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102018215092A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
AT524214B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopfdichtung
EP0639695B1 (de) Ventilschaftdichtung
DE102021204716A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter
DE102013221784A1 (de) Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8330 Complete renunciation