DE102017201890B4 - Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement - Google Patents

Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102017201890B4
DE102017201890B4 DE102017201890.9A DE102017201890A DE102017201890B4 DE 102017201890 B4 DE102017201890 B4 DE 102017201890B4 DE 102017201890 A DE102017201890 A DE 102017201890A DE 102017201890 B4 DE102017201890 B4 DE 102017201890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
brake
copper
sealing
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017201890.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201890A1 (de
Inventor
Ivan Bruggen
Philipp Meise
Clemens Maria Verpoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017201890.9A priority Critical patent/DE102017201890B4/de
Publication of DE102017201890A1 publication Critical patent/DE102017201890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201890B4 publication Critical patent/DE102017201890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/005Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Anordnung (1) eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug, umfassend mindestens eine stationär angeordnete Bremsflüssigkeitsleitung, mindestens eine flexibel angeordnete Bremsflüssigkeitsleitung (2), mindestens einen Bremssattel mit mindestens einem Bremszylinder, mindestens einen Adapter (3) zum Herstellen einer Verbindung zwischen der flexibel angeordneten Bremsflüssigkeitsleitung (2) und dem Bremszylinder, wobei der Adapter (3) eine Führung (4) aufweist, durch die er mittels einer einen Kopf (5a), ein Gewinde (5b) und einen Hohlraum aufweisenden Bremsflüssigkeitszuführschraube (5) mit dem Bremszylinder verbunden wird, bei der
der Adapter (3) im Bereich der schraubenkopfseitigen Öffnung (4a) und im Bereich der bremssattelseitigen Öffnung (4b) der besagten Führung (4) jeweils ein kupferumfassendes Dicht- und Verbindungselement (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement (8) durch Schweißen mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie auf das Material des Adapters (3) aufplattiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement zum Verbinden einer Bremsflüssigkeitsleitung mit einem Bremssattel, wobei jeweils ein Dicht- und Verbindungselement um die Öffnungen einer Führung des Adapters herum angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Anordnen des Dicht- und Verbindungselements sowie ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßem Adapter.
  • Bei Fahrzeugen mit einem hydraulischen Bremssystem (auch in Systemen mit Bremskraftverstärker oder in elektronischen Bremssystemen (electronic brake booster) wird durch Betätigen des Bremspedals ein Hydraulikkolben im Hauptbremszylinder bewegt, wodurch ein Druck in der Bremsflüssigkeit in einer Bremsflüssigkeitsleitung erzeugt wird. Der Druck wird an die Kolben in den Radbremszylindern übertragen, welche dann Kräfte z. B. auf Bremsklötze einer Scheibenbremse ausüben und diese bewegen. Diese drücken mit ihrem Reibbelag gegen die rotierende Bremsen-Reibring-Fläche und bewirken die mit Betätigen des Bremspedals ausgelöste Verzögerung des Fahrzeugs. Die Bremszylinder sind zusammen mit dem Bremssattel an dem sich bewegenden Achsschenkel montiert. Daher müssen die stationär verlegten Bremsflüssigkeitsleitungen durch flexible Bremsleitungen mit den Bremszylindern am Rad verbunden werden.
  • Zum Verbinden der flexiblen Bremsleitungen mit den Bremszylindern am Rad sind zwei Methoden üblich. Zum einen kann eine direkte Verbindung mittels einer Schraubverbindung in ein Gewinde hergestellt werden. Dies erlaubt jedoch keine sichere Orientierung des Bremsenschlauchs. Zum zweiten kann ein Bajonett-Adapter verwendet werden, wobei dieser Adapter mit einer Bremsflüssigkeitszuführschraube mit dem Bremssattel oder einer Bremstrommel verbunden wird. Diese Bremsflüssigkeitszuführschraube, die als Hohlschraube bzw. Schraube mit Axialschlitzen ausgeführt sein kann, erlaubt es, die Bremsflüssigkeit aus der flexiblen Bremsleitung bis zum Bremszylinder zu führen und den hydraulischen Druck zu übertragen. Diese Art der Befestigung wird bevorzugt, weil man so eine sichere Befestigung und Orientierung entsprechend der bevorzugten Einbaulage erhält.
  • Zum Abdichten der Verbindung zwischen Bremsflüssigkeitszuführschraube und Adapter werden weiche aluminium- oder kupferumfassende Dichtringe verwendet, die an Unterlegscheiben erinnern. Diese werden zwischen dem Kopf der Bremsflüssigkeitszuführschraube und dem Adapter sowie dem Adapter und dem Bremssattel oder ggf. der Bremstrommelzylinder angeordnet. Eine entsprechende Anordnung wird in der gattungsgemäßen Druckschrift DE 41 41 175 A1 offenbart, worin die Öldichtigkeit zwischen einem Anschluss und einem Anschlussbereich an der äußeren Seitenfläche einer Bremszange durch eine Kupferdichtung erhalten wird (Anspruch 1, Absätze 0001, 0004, 0010 bis 0014 und 0021 in Verbindung mit 1, 2, und 5). Eine ähnliche Anordnung wird in der Druckschrift JP 2004 - 316 692 A offenbart, worin als Material eines abdichtenden Elementes ebenfalls Kupfer verwendet wird (Anspruch 1, Absätze 0007, 0014 in Verbindung mit den Figuren). Beim Anziehen der Schraube wird zwischen der Schraube und den Dichtringen eine derart hohe Kraft ausgeübt, dass das weiche Material der Dichtringe plastisch verformt wird und sich die Oberflächenstrukturen so eng aneinander anlegen, dass eine sichere Abdichtung gewährleistet wird. Zusätzlich kann auf dem Material der Dichtringe noch eine duktile, sehr weiche Zink-Zinn-Schicht aufgetragen werden, die sich besonders leicht verformen lässt und dann auf beiden Seiten der Dichtung zu einem Formschluss führt. Um die Flächenpressung beim Anziehen der Bremsflüssigkeitszuführschraube zu erhöhen, kann auf beiden Seiten des Adapters noch ein zentrischer Ring-Wulst vorgesehen werden.
  • Montage und Kontrolle der Dichtringe sind jedoch technisch kompliziert und kostenverursachend. Es besteht daher die Aufgabe, herkömmliche hydraulische Verbindungen zwischen einem flexiblen Bremsschlauch und einem Radbremszylinders effizienter zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhaft Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug, umfassend mindestens eine stationär angeordnete Bremsflüssigkeitsleitung, mindestens eine flexibel angeordnete Bremsflüssigkeitsleitung, mindestens einen Bremssattel mit mindestens einem Bremszylinder, mindestens einen Adapter zum Herstellen einer Verbindung zwischen der flexibel angeordneten Bremsflüssigkeitsleitung und dem Bremszylinder, wobei der Adapter eine Führung aufweist, durch die er mittels einer einen Kopf, ein Gewinde und einen Hohlraum aufweisenden Bremsflüssigkeitszuführschraube mit dem Bremszylinder verbunden wird, bei der der Adapter im Bereich der schraubenkopfseitigen Öffnung und im Bereich der bremssattelseitigen Öffnung der besagten Führung jeweils eine kupferumfassendes Dicht- und Verbindungselement aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorteilhaft, weil durch das Auftragen des Dicht- und Verbindungselements auf den Adapter keine separaten Dichtringe mehr verwendet werden müssen. Dadurch wird die Zahl der verwendeten Bauteile reduziert. Weiterhin ist gegenüber der Verwendung von separaten Dichtringen die Zahl der möglichen Leckage-Flächen vorteilhaft von vier auf zwei reduziert. Auch wird durch die gegenüber einer Verschraubung mit Dichtringen erreichte Halbierung der Trennfugen eine Reduzierung der Klemmkraft-Verluste erreicht. Weiterhin wird die Dicke der Verbindung reduziert. Damit wird weniger Material verwendet, womit die erfindungsgemäße Verbindung weniger Platz benötigt und weniger Gewicht hat als herkömmliche Verbindungen.
  • Der Hohlraum der Bremsflüssigkeitszuführschraube ist bevorzugt ein innerer Hohlraum, der durch Wandungen der Schraube gebildet wird und zwei Öffnungen aufweist. Alternativ kann die Bremsflüssigkeitszuführschraube auch äußere Hohlräume aufweisen, die durch Axialschlitze gebildet werden und damit nicht vollständig vom Material der Schraube umschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement auf der äußeren Oberfläche des Adapters ringförmig um die jeweilige Öffnung der Führung angeordnet. Dadurch wird vorteilhaft der gesamte Kontaktbereich zwischen dem Schraubenkopf und Adapter auf einer Seite und Adapter und Bremssattel auf der anderen Seite abgedichtet.
  • Weiterhin weist das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement bevorzugt eine Dicke von bis zu 0,5 mm auf. Dadurch wird vorteilhaft eine geringe Dicke und weniger Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Verbindungen bewirkt.
  • Das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement wird durch Schweißen mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie (EMPT) auf das Material des Adapters aufgetragen. Mit anderen Worten wird das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement durch elektromagnetische Pulsumformtechnologie auf der Oberfläche des Adapters ringförmig um die Öffnungen der Führung angeordnet. Diese Schweißverbindung ist sozusagen „aufgepanzert“ und absolut gas- und flüssigkeitsdicht. Weiterhin können durch EMPT-Schweißen auch Materialpaarungen, die herkömmlicherweise nicht verschweißbar sind, geschweißt werden, also in diesem Fall das Stahlmaterial des Adapters mit dem kupferumfassenden Material des Dicht- und Verbindungselements.
  • Weiterhin besteht das Dicht- und Verbindungselement vorzugsweise aus Kupfer. Besonders bevorzugt wird weiches, duktiles Kupfer verwendet, weil dieses beim EMPT-Prozess beim hoch-dynamischen Umformprozess noch über hohes plastisches Umformvermögen verfügt, so dass keine Umformrisse auftreten können.
  • Weiterhin ist der Adapter vorzugsweise ein Bajonett-Adapter.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem Adapter verbundenen Dicht- und Verbindungselements, mit den Schritten
    • - Bereitstellen eines Adapters,
    • - Bereitstellen einer EMPT-Anlage umfassend mindestens eine Spule und mindestens einen Pulsformer,
    • - Bereitstellen mindestens eines kupferumfassenden ringförmigen Bleches, dass im Innen- und Außendurchmesser dem Innen- und Außendurchmesser der Führung des Adapters entspricht,
    • - Anordnen des Bleches um eine Öffnung der Führung,
    • - Applizieren eines magnetischen Druckes durch den Pulsgenerator.
  • Anschließend werden die Schritte des Anordnens des Bleches und Applizieren eines magnetischen Druckes für die bremssattelseitige Öffnung der Führung durchgeführt.
  • Die Vorteile des Verfahrens entsprechen denen der erfindungsgemäßen Anordnung. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, weil gegenüber thermischen Beschichtungsverfahren wie Plasma-Pulver-Spritzen, Hochgeschwindigkeits-Flamm-Spritzen (HVOF) bzw. Kaltgas-Spritzen keine Restporen in der Beschichtung bleiben. Weiterhin führen thermische Beschichtungsverfahren zu Oxid-Ansammlungen, die zu einer reduzierten Duktilität der Beschichtung führen können. Thermische Beschichtungen erlauben im Vergleich zum EMPT-Schweißen keine sicheren Abdichtungen ohne Leckagen. Im Allgemeinen muss bei Beschichtungsverfahren die Oberfläche des Bauteils vor dem Beschichten aufgeraut werden, um eine ausreichend hohe Haftfestigkeit der Schicht zu erzeugen. Weiterhin macht das Beschichten Nachbearbeitungen erforderlich. Eine weitere Methode, das Laser-Cladding, bedeutet zwar eine sichere, dichte Schweißverbindung mit dem Substrat, erfordert aber eine teure, gezielte Nachbearbeitung durch Schleifen und Fräsen. Das EMPT-Schweißen ist damit gegenüber allen genannten Verfahren zum Auftragen des erfindungsgemäßen Dicht- und Verbindungselement vorteilhaft, weil es die bezeichneten Nachteile nicht aufweist.
  • Eine EMPT-Anlage ist eine technische Anlage, die alle zum Ausführen eines Pulsumformens notwendigen, dem Fachmann bekannten Merkmale aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das kupferumfassende ringförmige Blech unter einem Fasen-Winkel im Bereich von 1 - 45°, aufgetragen. Ebenfalls bevorzugt ist ein Fasen-Winkel im Bereich von 5 - 30°, bevorzugter im Bereich von 9 - 25° und am meisten bevorzugt ist ein Fasen-Winkel von 17°. Dabei wird der planparallel verlaufende Teil des Bleches reduziert und die Flächenpressung vorteilhaft für eine verbesserte plastische Verformung und Abdichtung erhöht.
  • Vorzugsweise kann auch mindestens ein Wulst an der Unterseite des Kopfes der Bremsflüssigkeitszuführschraube bereitgestellt werden. Ein Wulst ist eine ringförmige Erhöhung im Material, die z. B. in das Material geprägt werden kann. Durch den Wulst wird ebenfalls die Flächenpressung vorteilhaft für eine verbesserte plastische Verformung und Abdichtung erhöht.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines Adapters in einer herkömmlichen Verbindung mit einer Bremsflüssigkeitszuführschraube;
    • 2a eine technische Zeichnung eines kupferumfassenden ringförmigen Bleches zum Anordnen auf dem Adapter in Draufsicht;
    • 2b das ringförmige Blech gemäß 2a in einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A;
    • 3a eine Querschnittsansicht einer Adapter-Schrauben-Verbindung mit einem erfindungsgemäßen kupferumfassenden Dicht- und Verbindungselement;
    • 3b eine Querschnittsansicht einer Adapter-Schrauben-Verbindung mit einem erfindungsgemäßen kupferumfassenden Dicht- und Verbindungselement;
    • 4 eine Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Anordnung 1 dargestellt, in der ein mit einer flexiblen Bremsflüssigkeitsleitung 2 verbundener Bajonett-Adapter 3 zu sehen ist. Der Bajonett-Adapter 3 weist eine Führung auf 4, die zum Aufnehmen einer Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 ausgebildet ist. Die Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 weist einen Kopf 5a, ein Gewinde 5b und einen Hohlraum auf. Die Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 dient zum Verbinden des Bajonett-Adapters 3 mit dem Bremssattel einer Scheibenbremse, oder auch ggf. mit einer Bremstrommel. Die Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 ist als Hohlschraube ausgebildet, so dass sie mit anderen Worten einen inneren Hohlraum aufweist. Alternativ kann die Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 auch mindestens einen Axialschlitz aufweisen, so dass sie mit anderen Worten mindestens einen äußeren Hohlraum aufweist. In diesen Hohlräumen wird Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsleitung 2 bis zu einem Bremszylinder geführt, so dass hydraulischer Druck auf die Bremszylinder übertragen werden kann.
  • Zum Abdichten der Verbindung sind zwischen dem Schraubenkopf 5a und dem Bajonett-Adapter 3 und dem Bajonett-Adapter 3 und dem Bremssattel Dichtringe 6 angeordnet. Diese Dichtringe 6 sind aus einem weichen metallischen Material, z. B. Aluminium oder Kupfer. Beim Anziehen der Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 werden die Dichtringe 6 auf Grund der dabei ausgeübten Kräfte plastisch verformt, wobei sich die Oberflächenstrukturen so eng aneinander legen, dass eine sichere Abdichtung gewährleistet werden kann.
  • In 2a ist ein kupferumfassendes ringförmiges Blech 7 in einer Draufsicht und in 2b in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Querschnittsprojektion dargestellt, das zum Herstellen eines kupferumfassenden Dicht- und Verbindungselementes 8 auf beiden Seiten des Bajonett-Adapters 3 vorgesehen ist, d.h. auf der schraubenkopfseitigen Oberfläche 3a und auf der bremssattelseitigen Oberfläche 3b des Adapters 3 rings um die jeweiligen Öffnungen der Führung 4 des Adapters 3. Das ringförmige Blech 7 besteht idealerweise aus Kupfer. Pro Adapter 3 sind damit zwei ringförmige Bleche 7 vorgesehen. Erfindungsgemäß wird jeweils ein ringförmiges Blech 7 auf den dafür vorgesehenen Stellen des Adapters 3 angeordnet, und mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie (EMPT) auf dem Material des Adapters 3 aufplattiert. Dabei kommt es in der Grenzfläche der beiden zu verbindenden Materialien zu einer ähnlichen Verbindungszone wie beim sog. Sprengplattieren. Für die EMPT-Schweißoperation ist das ringförmige Blech 7 in einer Ausführungsform gemäß der Darstellung von 2 in Form einer Tellerfeder vorgeformt, damit sich ein Winkel zwischen Substrat (dem Material des Adapters) und der Dichtung bilden kann. Es muss beim EMPT als auch beim Sprengplattieren sichergestellt sein, dass die zu verbindenden Bauteile unter einem bestimmten Winkel zu einander angeordnet werden, damit die elektromagnetische Puls- bzw. Sprengkraft die Bauteile unter einer so hohen Beschleunigung aufeinander zu treiben kann, dass es in der Auftreffzone zu einer Schockwelle kommt. Diese Schockwelle sprengt jegliche Oxidhäute der beteiligten Bauteile ab, so dass es zu einer hochfesten, gasdichten Kaltverschweißung kommt. Daher weist der Rand der Tellerfeder idealerweise einen Winkel von etwa 17° zum Material des Adapters auf. Der Winkel kann aber auch größer oder kleiner sein als 17°, z. B. im Bereich von 9 - 25° liegen, oder im Bereich von 5 - 30°, oder im Bereich von 1 - 45°.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das ringförmige Blech 7 auch flach sein, also keinen Winkel zum Material des Adapters 3 aufweisen. Dazu ist es beim Herstellen der Verbindung zwischen ringförmigem 7 und Material des Adapters 3 aber notwendig, dass ein Winkel in den oben genannten Bereichen, besonders von etwa 17° in den Adapter 3 gefräst oder geschlagen wird.
  • In 3 a und b ist in einer Querschnittsansicht jeweils ein auf einem Adapter aufgetragenes Dicht- und Verbindungselement 8 zum Abdichten der Verbindung der Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 mit dem Adapter 3 und dem Bremssattel zu sehen. In 3a ist dabei das Dicht- und Verbindungselement 8 auf der Basis eines ringförmigen Blechs 7 aufgetragen, deren Rand einen Winkel von 17° gegenüber dem Material des Adapters aufweist. In 3b ist dabei das Dicht- und Verbindungselement 8 auf der Basis eines flachen ringförmigen Blechs 7 aufgetragen.
  • Das Dicht- und Verbindungselement 8 weist mindestens Kupfer auf oder besteht aus Kupfer. Dieses Dicht- und Verbindungselement 8 ist auch als Plattierung oder Aufpanzerung zu bezeichnen. Es ist eine stoffschlüssige metallurgische Verbindung zwischen Kupfer-Plattierungsmaterial 8 und Substrat dargestellt, durch die ein Abdichten der Verbindung gewährleistet wird.
  • In 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen des Dicht- und Verbindungselement 8 dargestellt. In einem ersten Schritt S1 wird ein Substrat bereitgestellt. Das Substrat ist das Material des Adapters 3, das besonders Stahl umfasst. Dabei ist die Oberfläche des Materials 3a, 3b bevorzugt glatt. In einem zweiten Schritt S2 wird eine Anlage zum Durchführen eines Schweiß-Verfahrens mittels EMPT bereitgestellt. Die Anlage umfasst dabei mindestens eine Spule und mindestens einen Pulsformer. In einem dritten Schritt S3 wird für jedes aufzubringende Dicht- und Verbindungselement 8 ein kupferumfassendes ringförmiges Blech 7 bereitgestellt, das im Innendurchmesser dem Durchmesser der Führung 4 des Adapters 3 entspricht. Dabei kann in Schritt S3 ein tellerförmiges Blech gemäß der Darstellung von 3a aufgebracht werden, dessen Rand einen Winkel von 17° gegenüber dem Material des Adapters aufweist. Es kann in Schritt S3 aber auch ein glattes flaches Blech gemäß der Darstellung von 3b aufgebracht werden; dafür muss ein Winkel von 17° in den Adapter gefräst oder geschlagen werden. In einem vierten Schritt S4 wird das Blech 7 um eine Öffnung der Führung auf dem Material des Adapters angeordnet, in der Darstellung von 4 um die schraubenkopfseitige Öffnung 4a der Führung 4. Dann wird in einem fünften Schritt S5 ein magnetischer Druck durch den Pulsgenerator appliziert. Dabei werden das kupferumfassenden Material des Blechs 7 und der Stahl des Adapters 3 stoffschlüssig miteinander verbunden. Das eigentliche Verfahren des EMPT ist dem Fachmann bekannt.
  • Dadurch wird der planparallel verlaufende Teil der Dichtungen reduziert und die Flächenpressung für eine verbesserte plastische Verformung und Abdichtung erhöht. Weiterhin oder alternativ dazu kann auch mindestens ein Wulst 9 an der Unterseite des Kopfes der Bremsflüssigkeitszuführschraube 5a verwendet werden, um die Flächenpressung zu erhöhen. In den 3a und 3b weist die Bremsflüssigkeitsschraube jeweils drei Wulste 9 auf.
  • Der Adapter 3 wird zum Durchführen des EMPT-Schweiß-Verfahrens nicht mit einem Zink-Korrosionsschutz versehen. Diese niedrigschmelzende Beschichtung würde sich während des EMPT-Schweiß-Verfahrens verflüssigen und den Schweißvorgang stören. Nach dem Auftragen des kupferumfassenden Dicht- und Verbindungselement 8 wird jedoch ein Korrosionsschutz aufgetragen, der das Material des Adapters 3 vor Korrosion schützt. Gleichzeitig ist dieser Korrosionsschutz aber so weich, dass der unterstützend zum Erzeugen der Abdichtung der Verbindung von Bremsflüssigkeitszuführschraube 5 und Adapter 3 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Bremsflüssigkeitsleitung
    3
    Adapter
    3a
    schraubenkopfseitige Oberfläche des Adapters
    3b
    bremssattelseitige Oberfläche des Adapters
    4
    Führung des Adapters
    4a
    schraubenkopfseitige Öffnung der Führung
    4b
    bremssattelseitige Öffnung der Führung
    5
    Bremsflüssigkeitszuführschraube
    5a
    Kopf der Bremsflüssigkeitszuführschraube
    5b
    Gewinde der Bremsflüssigkeitszuführschraube
    6
    Dichtring
    7
    ringförmiges Blech
    8
    Dicht- und Verbindungselement
    9
    Wulst

Claims (9)

  1. Anordnung (1) eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug, umfassend mindestens eine stationär angeordnete Bremsflüssigkeitsleitung, mindestens eine flexibel angeordnete Bremsflüssigkeitsleitung (2), mindestens einen Bremssattel mit mindestens einem Bremszylinder, mindestens einen Adapter (3) zum Herstellen einer Verbindung zwischen der flexibel angeordneten Bremsflüssigkeitsleitung (2) und dem Bremszylinder, wobei der Adapter (3) eine Führung (4) aufweist, durch die er mittels einer einen Kopf (5a), ein Gewinde (5b) und einen Hohlraum aufweisenden Bremsflüssigkeitszuführschraube (5) mit dem Bremszylinder verbunden wird, bei der der Adapter (3) im Bereich der schraubenkopfseitigen Öffnung (4a) und im Bereich der bremssattelseitigen Öffnung (4b) der besagten Führung (4) jeweils ein kupferumfassendes Dicht- und Verbindungselement (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement (8) durch Schweißen mittels elektromagnetischer Pulsumformtechnologie auf das Material des Adapters (3) aufplattiert wird.
  2. Anordnung (1 nach Anspruch 1, bei der das kupferumfassende Dicht- und Verbindungselement (8) auf der schraubenkopfseitigen und der bremssattelseitigen Oberfläche (3a, 3b) des Adapters ringförmig um die jeweilige Öffnung der Führung (4) angeordnet ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die kupferumfassende Schicht (8) eine Dicke von bis zu 0,5 mm aufweist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Dicht- und Verbindungselement (8) aus Kupfer besteht.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Adapter (3) ein Bajonettadapter (3) ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung auf einem Adapter nach einem der Ansprüche 1-5, mit den Schritten - Bereitstellen eines Adapters (3), - Bereitstellen einer EMPT-Anlage umfassend mindestens eine Spule und mindestens einen Pulsformer, - Bereitstellen mindestens eines kupferumfassenden ringförmigen Bleches (7), dass im Innendurchmesser dem Durchmesser der Führung des Adapters (4) entspricht, - Anordnen des ringförmigen Bleches (7) um die schraubenkopfseitige Öffnung der Führung (4a) auf der schraubenkopfseitigen Oberfläche (3a) des Adapters (3), - Applizieren eines magnetischen Druckes durch den Pulsgenerator, wobei anschließend die Schritte des Anordnens des ringförmigen Bleches (7) und Applizieren eines magnetischen Druckes für die bremssattelseitige Öffnung der Führung (4b) durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das kupferumfassende ringförmige Blech unter einem Fasen-Winkel im Bereich von 5 - 30° aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Fasen-Winkel 17° beträgt.
DE102017201890.9A 2017-02-07 2017-02-07 Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement Expired - Fee Related DE102017201890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201890.9A DE102017201890B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201890.9A DE102017201890B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201890A1 DE102017201890A1 (de) 2018-08-09
DE102017201890B4 true DE102017201890B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=62909962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201890.9A Expired - Fee Related DE102017201890B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201890B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141175A1 (de) 1990-12-28 1992-07-23 Akebono Brake Ind Druckoel-zuleitungsanschluss fuer eine hydraulische anordnung
JP2004316692A (ja) 2003-04-11 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 流路連結構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141175A1 (de) 1990-12-28 1992-07-23 Akebono Brake Ind Druckoel-zuleitungsanschluss fuer eine hydraulische anordnung
JP2004316692A (ja) 2003-04-11 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 流路連結構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201890A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023230B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
EP3105004B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen
DE102013212331A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
EP3436214B1 (de) Bauteilanordnung mit entgasungshohlraum zwischen zwei überlappenden blechen und verfahren zum laserstrahlschweissen
DE102012221605A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
DE102006056489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-/Aluminium-Verbundbauteils
EP2329169A1 (de) Flachdichtung
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102013214331A1 (de) Niet zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke
DE102017201890B4 (de) Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement
DE19918758B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung, insbesondere Korrosionsschutzschicht
EP1883491B1 (de) Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102017211511A1 (de) Laserstrukturierte Elektroden- und Werkstückoberflächen für das Widerstandspunktschweißen
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
EP2363616A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009040526A1 (de) Verfahren zum Rührreibschweißen, Vorrichtung und Bauteil
EP0815371B1 (de) Dichtungsanordnung für eine flache flanschverbindung
DE19835848A1 (de) Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flachdichtung
DE102014004344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE102012219101A1 (de) Gelenkanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Gelenkanordnung
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102017204829A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102011102085B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102010039681B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbauteiles mit mindestens einem Funktionselement und mit dem Verfahren hergestelltes Flachbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee