DE414067C - Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut - Google Patents

Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut

Info

Publication number
DE414067C
DE414067C DEL57721D DEL0057721D DE414067C DE 414067 C DE414067 C DE 414067C DE L57721 D DEL57721 D DE L57721D DE L0057721 D DEL0057721 D DE L0057721D DE 414067 C DE414067 C DE 414067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minerals
goods
layers
water flow
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL57721D priority Critical patent/DE414067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414067C publication Critical patent/DE414067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/64Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type of the free settling type

Landscapes

  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem körnigen Einrichtungen zum Scheiden oder Aufbereiten von -Mineralien oder anderem körnigen Gut, bestehend aus einer Schwemmrinne mit horizontalem Wasserstrom mit angeschlossener Stromkammer mit aufsteigendem Wasserstrom, in der das Gut nach spezifischen Gewichten in übereinanderliegenden Schichten gesetzt und das jeweils schwerste Gut in den Stromkammern abgezogen wird, sind bekannt. Ferner ist es bekannt, am Ende einer Schwemmrinne eine Trennplatte anzubringen, derart, daß die leichteren Schichten des ge setzten Gutes ' v an den unteren getrennt und durch den horizontalen Strom weitergeführt werden, während die unteren schwereren Schichten abgezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verbesserung dieser bekanntenEinrichtungen, insofern sie eine Kombination aus einer Schwemmrinne mit einer Stromkammer und einer über der letzteren angebrachten Trennplatte darstellt. Dieser Anordnung haften gegenüber den bislang bekannten Einrichtungen manche Vorteile an. Zunächst verhindert diese Platte, daß das gesetzte Gut am Ende des Bettes durch den aufsteigenden Wasserstrom der Stromkammer aufgerührt und in Unordnung gebracht wird, indem die oberen leichteren Schichten über die Platte hinweg mit dem Strom «-eitergeführt werden, ohne daß diese der Einwirkung des aufsteigenden Stromes der Stromkammern ausgesetzt werden. Ferner wird das Abführen der unteren schwereren Schichten des Bettes erleichtert, welche außerdem durch den aufsteigenden Strom noch einer \ achscheidung unterworfen werden, derart, daß die vielleicht mitgerissenen leichteren Teilchen unterhalb der Trennplatte wieder zurück in den Bereich des horizontalen Wasserstromes der Schwemmrinne gelangen.
  • Da auf diese Weise außerdem der aufsteigende Strom gegen eine Schicht des gesetzten Gutes von geringerer Stärke arbeiten muß, kann der Druck bzw. die Wassermenge des aufsteigenden Stromes in der Stromkammer geringer sein.
  • Ferner ist es bei dieser Anordnung möglich, durch besondere Ausbildung der Deck- und Trennplatte die Höhe des horizontalen Wasserstromes entsprechend dem Zugange des aufsteigenden Stromes zu regeln.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß über den Stromkammern in der Schwemmrinne annähernd in Richtung des Schwemmstromes liegende Platten so angeordnet sind, daß die oberen Schichten des gesetzten Gutes über die Platte hinweggehend den Wirkungen des aufsteigenden Stromes entzogen werden, währe-d nur die schwereren darunterliegenden Schichten in den Wirkungsbereich des aufsteigenden Stromes geraten und so eine _Nachscheidung durch diesen erfahren.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform, und zwar im Längsschnitt, dargestellt.
  • Auf dem Boden des Waschbettes i sind Schlitze a angebracht. Ein aufsteigender Wasserstrom tritt in die Stromkammer 3 ein.
  • Die Erfindung besteht nun in der Anordnung einer Platte ,4 in dem Bette i, oberhalb des Schlitzes z. Bei dem dargestellten Beispiel hat die Platte die Form eines umgestülptenTroges, der amBoden einSieb4.a hat. Ein chieber 5, regelbar mittels eines Rades 6, ist S S vor der trogartigen Platte angeordnet. Hinter der letzteren befindet sich eine senkrechte Wand 7, clie den oberen Teil des Waschbettes abschließt. Ein Schieber 8, einstellbar durch das Rad 9, ermöglicht, die durch die Wand 7 freigelassene Öffnung io zu regeln.
  • Die in dem Waschbett i schichtenweise ge-#-etzten Massen werden durch die Platte .4 getrennt. Die schwereren gelangen nach unten und sind dem Einflusse des senkrecht aufsteigenden Wasserstromes der Kammer 3 unterworfen. Dieser Strom bringt die leichteren Masseteilchen zur Öffnung io. Die leichteren Schichten gehen über die Platte und das Sieb .4a hinweg. Sie werden oder sind dem störenden Einflusse des senkrechten Wasserstromes entzogen und gelangen, ständig gesetzt bleibend, zur Öffnung io. Durch die Löcher des Siebes q.a und den Kanal ii wird eine solche Wassermenge entfernt, daß die Höhe des Wassers in dem Waschbette trotz des Zuganges des aufsteigenden Stromes konstant bleibt.
  • Der Schieber 5 ermöglicht, nach Belieben die Lager zu bestimmen, welche man der Einwirkung des vertikalen Wasserstromes entziehen will.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Einrichtung zum Scheiden oder Aufbereiten von Kohle, Mineralien oder anderem körnigen Gut, bestehend aus einer Schwemmrinne mit angeschlossenen Stromkammern mit aufsteigendem Wasserstrom, in der das Gut nach spezifischen Gewichten in übereinanderliegenden Schichten gesetzt und das jeweils schwerste Gut in den Stromkammern abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß über den Stromkammern in der Schwemmrinne annähernd in Richtung des Schwemmstromes liegende Platten so angeordnet sind, daß die oberen Schichten des gesetzten Gutes über die Platte hinweggehend den Wirkungen des aufsteigenden Stromes entzogen «erden, während nur die schwereren darunterliegenden Schichten in den Wirkungsbereich des aufsteigenden Stromes geraten. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte der Stromkammer muldenförmig ausgebildet und mit einem Sieb versehen ist, um so die Höhe des horizontalen Wasserstromes entsprechend dem Zugange des aufsteigenden Stromes zu regeln, damit die Menge des Schwemmwassers gleichgehalten wird.
DEL57721D 1923-04-08 1923-04-08 Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut Expired DE414067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57721D DE414067C (de) 1923-04-08 1923-04-08 Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57721D DE414067C (de) 1923-04-08 1923-04-08 Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414067C true DE414067C (de) 1925-05-23

Family

ID=7278775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57721D Expired DE414067C (de) 1923-04-08 1923-04-08 Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414067C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912109A (en) * 1957-01-10 1959-11-10 Buckeye Coal Company Launder washers
DE19803681A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912109A (en) * 1957-01-10 1959-11-10 Buckeye Coal Company Launder washers
DE19803681A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161578B2 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE414067C (de) Einrichtung zur hydraulischen Aufbereitung von Kohle, Mineralien oder anderem koernigen Gut
DE515105C (de) Scheidebehaelter fuer Fluessigkeitsgemische
DE679708C (de) Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE426630C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
DE740005C (de) Verfahren zum Trennen von trockenem, koernigem Gut mit Hilfe von Sand, Kies o. dgl. nach der Wichte
DE727867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer aus Feststoffen verschiedener Einheitsgewichte bestehenden Mischung mittels Luft o. dgl.
DE516145C (de) Austragskammer fuer Stromrinnenwaeschen
DE1120393B (de) Hubrad-Sinkscheider
DE547809C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien in Stromrinnenwaeschen
DE571830C (de) Nasssetzmaschine, insbesondere zur Aufbereitung von Bimsstein
DE566146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien in Stromrinnen
DE564410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien, insbesondere Kohle, in Stromrinnenwaeschen
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
DE1087093B (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemengen fester Koerper nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE818952C (de) In der Obertrommel angeordnete Vorrichtung zum Auswaschen des Dampfes mittels Speisewasser
DE410048C (de) Schlackenscheider
DE690337C (de) Nasssetzmaschine
DE426382C (de) Stromwaschapparat mit mehreren aufsteigenden Wasserstroemen
DE817881C (de) Setzmaschine
DE691225C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Luftsetzverfahrens zur Aufbereitung trockner, mittel- und feinkoerniger Gemische
DE421459C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mineralien, z. B. Kohlen
AT221050B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere zum Entwässern von Feinsanden od. dgl.
AT103787B (de) Sortiervorrichtung, insbesondere für geschrotete Zerealien.
DE964308C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen