DE413939C - Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen

Info

Publication number
DE413939C
DE413939C DEG57726D DEG0057726D DE413939C DE 413939 C DE413939 C DE 413939C DE G57726 D DEG57726 D DE G57726D DE G0057726 D DEG0057726 D DE G0057726D DE 413939 C DE413939 C DE 413939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
cathode
discharges
generated
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF GASCHLER DR
Original Assignee
ADOLF GASCHLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF GASCHLER DR filed Critical ADOLF GASCHLER DR
Priority to DEG57726D priority Critical patent/DE413939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413939C publication Critical patent/DE413939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes

Landscapes

  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung besteht in einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Erzeugung durchdringender Strahlen.
Sie gründet sich auf die Beobachtung, daß Strahlen von besonders großer Durchdringungskraft entstehen, wenn in einer Entladungsröhre zwei Konvektionsströme erzeugt und derart geleitet werden, daß entweder die Kathodenstrahlen oder die Kanalstrahlen der beiden Ströme oder die Kathodenstrahlen des einen auf die Kanalstrahlen des anderen prallen.
Die durch diesen Zusammenprall erzeugten Strahlen durchdringen Blei und andere
Metalle sehr stark schon bei ganz geringem Kraftaufwand (z. B. 100 000 Volt bei r Milliampere) und ergeben auf der lichtempfindlichen Platte kräftige Wirkungen noch auf große Entfernung. Die beiden Ströme müssen, wenn sie nicht Gleichströme sind, synchron verlaufen; sie werden zweckmäßig in zwei parallel geschaltete Sekundärspulen
eines Induktors erzeugt.
Die Vorrichtung zur Erzeugung der Strah-
»5 len besteht in einer Entladungsröhre (Crookes-Röhre), in der zwei Elektrodenpaare in solcher Anordnung untergebracht sind, daß entweder die Kathodenstrahlen der beiden Paare oder die Kanalstrahlen der beiden Paare oder die Kathodenstrahlen des einen Paares mit den Kanalstrahlen des anderen Paares sich kreuzen.
Die Abbildungen zeigen schematisch Anwendungsbeispiele der Erfindung, und zwar
Abb. ι eine Anordnung für den Zusammenprall von Kathodenstrahlen,
Abb. 2 eine Anordnung für den Zusammenprall von Kanalstrahlen,
Abb. 3 eine Anordnung für den Zusammenprall von Kathodenstrahlen mit Kanalstrahlen.
In allen Abbildungen bedeutet g das Glasgefäß der Entladungsröhre, k' die erste Kathode, a' die erste Anode, s' die erste Sekundärspule des die Röhre speisenden Induktors, k" die zweite Kathode, a" die zweite Anode, s" die zweite Sekundärspule des die Röhre speisenden Induktors.
Ersichtlich findet im Punkt p (Abb. 1) eine Kreuzung der von k' und* k" ausgehenden Kathodenstrahlen statt; in der praktischen
Ausführung werden zu diesem Zwecke die Kathoden so gestaltet oder so gegeneinander versetzt, daß sie einander nicht beschatten. Entsprechend kreuzen sich ^m Punkte q (Abb. 2) die von den Anoden durch die Kathoden k' und k" gesandten Kanalstrahlen, ebenso kreuzen sich im Punkte r (Abb. 3) die von k' nach k" verlaufenden Kathodenstrahlen mit den von a" durch k" gesandten Kanalstrahlen.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung von zwei Gasströmen beschränkt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Entladungsröhre mit zwei oder mehr Elektrodenpaaren gleichzeitige Entladungen erzeugt werden bei solcher gegenseitigen Lage der Kathoden und Anoden, daß entweder die Kathodenstrahlen oder die Kanalstrahlen mindestens zweier Entladungen oder die Kathodenstrahlen mindestens einer Entladung mit Kanalstrahlen, mindestens einer ■anderen Entladung in wesentlich entgegengesetzter Richtung zusammenprallen. '
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tue Entladungen speisenden Ströme in parallel geschalteten Sekundärspulen eines gemeinsamen Induktors erzeugt werden.
    Abb.
    Hwy\r~t=i
    }' S'1
    Abb.
DEG57726D 1922-10-28 1922-10-28 Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen Expired DE413939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57726D DE413939C (de) 1922-10-28 1922-10-28 Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57726D DE413939C (de) 1922-10-28 1922-10-28 Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413939C true DE413939C (de) 1925-05-26

Family

ID=7131681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57726D Expired DE413939C (de) 1922-10-28 1922-10-28 Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
DE102014001591A1 (de) Teilchenbeschleuniger und medizinisches Gerät
DE1187749B (de) Teilchenbeschleuniger nach Art eines Synchrotrons
EP1760760A3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgen- oder XUV-Strahlung
DE1937482A1 (de) Mikrostrahlsonde
DE413939C (de) Verfahren zur Erzeugung durchdringender Strahlen
DE726884C (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren getrennt voneinander steuerbaren Strahlbuendeln
DE102014208345A1 (de) Röntgenvorrichtung
DE675311C (de) Schaltung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE857245C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
DE1189206B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre
DE695129C (de) Zyklotronanordnung zur Erzeugung eines Stromes rasch fliegender Ionen
DE730106C (de) Magnetfeldroehre zur Erzeugung und zum Empfang von Ultrakurzwellen, insbesondere Zentimeterwellen
DE161979C (de)
EP0091896A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Kesselstein bzw. zum Verhüten der Bildung von Kesselstein u. dgl.
DE895349C (de) UEbermikroskop
DE683836C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung
DE327257C (de) Roentgenroehre
AT156264B (de) Elektrische Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes mittels Kathodenstrahlen.
DE608293C (de) Entladungsgefaess zur Verstaerkung oder Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE353364C (de) Kathodenroehre zur Verstaerkung und Erzeugung ungedaempfter elektrischer Schwingungen
DE878685C (de) Verfahren zur Abbildung von Objekten mit dem Feldemissionsmikroskop
DE217073C (de)
AT138884B (de) Elektronenröhre.
AT155226B (de) Einrichtung zum Verstärken bzw. Erzeugen elektrischer Schwingungen besonders hoher Frequenz.