DE102014208345A1 - Röntgenvorrichtung - Google Patents

Röntgenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014208345A1
DE102014208345A1 DE102014208345.1A DE102014208345A DE102014208345A1 DE 102014208345 A1 DE102014208345 A1 DE 102014208345A1 DE 102014208345 A DE102014208345 A DE 102014208345A DE 102014208345 A1 DE102014208345 A1 DE 102014208345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
voltage generator
voltage
ray device
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014208345.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014208345B4 (de
Inventor
Jens Fehre
Udo Heinze
Ralf Nanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014208345.1A priority Critical patent/DE102014208345B4/de
Priority to CN201510350319.1A priority patent/CN105125226B/zh
Priority to US14/704,068 priority patent/US9706629B2/en
Publication of DE102014208345A1 publication Critical patent/DE102014208345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208345B4 publication Critical patent/DE102014208345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/12Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with dc or rectified single-phase ac or double-phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung (CE) mit einem Spannungserzeuger (HV) und einem Röntgenstrahler (R), wobei der Spannungserzeuger (HV) für die Spannungsversorgung des Röntgenstrahlers (R) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß sind zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers (HV) und der Röntgenstrahler (R) getrennt voneinander angeordnet, wodurch sich ein Gewichtsausgleich einfacher realisieren läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung mit einem Spannungserzeuger und einem Röntgenstrahler.
  • Die Röntgentechnik basiert auf der Abschwächung von Röntgenstrahlen bei der Transmission durch ein bestrahltes Objekt. Zentrale Bestandteile eines jeden Röntgengeräts sind dabei ein Röntgenstrahler und ein Röntgendetektor, welche derart einander zugeordnet sind, daß von Röntgenstrahler emittierte Strahlung nach Durchdringung eines geröntgten Objekts vom Röntgendetektor detektiert werden kann. Mithin sind Strahler und Detektor einander gegenüber angeordnet.
  • Die Anordnung von Strahler und Detektor wird typischerweise mit einem Arm oder mehreren Armen realisiert. Die gängigste Lösung mit einem Arm ist der sog. C-Bogen, d.h. ein C-förmiger Arm, an dessen zwei verschiedenen Enden der Strahler bzw. der Detektor angebracht sind. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die für die Erfindung relevante Thematik anhand eines solchen C-Bogens erörtert. Die beschriebenen technischen Maßnahmen lassen sich aber auf praktisch beliebige andere Röntgengeräte übertragen.
  • Für die Anwendung insbesondere von mobilen C-Bögen im klinischen Umfeld spielen eine kompakte Bauform und ausreichende mechanische Stabilität bei Drehbewegungen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund sollte ein entsprechender Gewichtsausgleich realisiert werden, d.h. die Massen an den Enden des C-Bogens sollten nicht zu unterschiedlich sein. Ein derartiger Gewichtsausgleich ist z.B. in der DE 694 20 936 T2 beschrieben.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen effizienten Gewichtsausgleich bei Röntgengeräten zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch eine Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung (z.B. C-Bogen) umfaßt einen Spannungserzeuger (vorzugsweise Hochspannungserzeuger) und einem Röntgenstrahler. Der Spannungserzeuger ist ein zentraler Teil der Spannungsversorgung. Zumindest eine Komponente des Spannungserzeugersund der Röntgenstrahler sind in bzw. an der Röntgenvorrichtung getrennt voneinander angeordnet. Bei dieser zumindest einen Komponente kann es sich z.B. um einen Spannungstransformator, einen Spannungsgleichrichter, einen Spannungskondensator, einen Heiztransformator, eine Kombination aus diesen Komponenten oder den gesamten Spannungserzeuger handeln.
  • Vorzugsweise wird die zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers in der Nähe eines Detektors angeordnet, welcher für die Aufnahme von von dem Röntgenstrahler emittierter Strahlung vorgesehen ist. „In der Nähe“ soll dabei so verstanden werden, daß bei einem Röntgengerät, bei welchem der Röntgenstrahler und der Röntgendetektor an demselben Arm angebracht sind (z.B. C-Bogen), die zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers an demselben Ende des Arms wie der Detektor positioniert ist. Bei Anbringung von Strahler und Detektor an unterschiedlichen Armen soll „in der Nähe“ so interpretiert werden, daß der Detektor und die zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers an demselben Arm angebracht sind. Beispielsweise kann die zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers an der dem Röntgenstrahler (in Aufnahmestellung) abgewandten Seite des Detektors angeordnet werden.
  • Die Erfindung erlaubt einen besseren Gewichtsausgleich durch die Trennung der vergleichsweise schweren Komponenten Röntgenstrahler und (zumindest teilweise) Spannungserzeuger. Es kann außerdem zumindest eine zusätzliche, nicht zum Spannungserzeuger oder zum Röntgenstrahler gehörige, für die Spannungsversorgung des Röntgenstrahlers erforderliche Komponente (z.B. Anlaßgerät oder Heiztransformator) bei der zumindest einen Komponente des Spannungserzeugers angeordnet werden. Sinnvoll ist es dabei, für die Spannungsversorgung erforderliche Komponenten nach der Maßgabe eines möglichst guten Gewichtsausgleichs für eine vom Röntgenstrahler getrennte Anordnung vorzusehen. Zusätzliche Kompensationsgewichte zum Gewichtsausgleich werden dann nicht mehr oder nur mehr in einem geringeren Umfang benötigt. Ein derartiger Gewichtsausgleich ist vor allem für mobile Röntgengeräte wichtig, kann aber auch für stationäre, z.B. boden- oder deckenmontierte Systeme verwendet werden. Zur Spannungsversorgung des Strahlers kann z.B. im Inneren des C-Bogens eine Hochspannungsleitung zur Verbindung von der zumindest einen Komponente des Spannungserzeugers und Röntgenstrahler integriert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren im Rahmen eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen herkömmlichen C-Bogen,
  • 2: ein Prinzipschaltbild eines Röntgengenerators,
  • 3: eine schematische Darstellung einer Röntgenröhre, und
  • 4: einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen C-Bogens.
  • 1 zeigt einen C-Bogen CE gemäß dem Stand der Technik. Auf einer fahrbaren Einheit FE ist – üblicherweise um eine vertikale Achse rotierbar – ein Arm HA angebracht, an dessen Ende der C-Bogenrahmen C befestigt ist. An dem in der Figur unteren Ende des C-Bogenrahmens C ist der Eintank E mit dem Röntgenstrahler R und dem Hochspannungserzeuger HT angeordnet. Die von dem Röntgenstrahler R emittierte Strahlung wird durch einen auf an dem anderen Ende des C-Bogenrahmens angeordneten Detektor D detektiert. An den Enden des C-Bogenrahmens C sind zur einfacheren Positionierung der C-Bogeneinheit CE Ausgleichsmittel AM angeordnet. Diese Ausgleichsmittel AM sind in der Regel so ausgelegt, daß ein Gewichtsausgleich bzgl. der beiden Enden gewährleistet ist.
  • Die beiden zentralen Bestandteile des Eintanks E, der Röntgenstrahler R und die Komponenten zur Hochspannungserzeugung HT, werden im Folgenden etwas näher beschrieben. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer für ein Röntgengerät vorgesehene Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannung. Diese verwendet typischerweise Wechselrichtertechnik. Die an der Röntgenröhre 7 zwischen Anode A und Kathode K anliegende Spannung ist eine Gleichspannung. Diese wird mit Hilfe eines Generators bzw. einer Hochspannungstransformationsvorrichtung erzeugt. Die durch einen Netzgleichrichter 1 und einen Zwischenkreisfilter 2 gewonnene Gleichspannung wird mittels eines Schwingkreis-Wechselrichters 3 zu einer Wechselspannung umgewandelt. Diese Wechselspannung wird durch einen Hochspannungstransformator 4 zu einer Hochspannung transformiert, welche für die Röntgenröhre 7 mittels eines Hochspannungs-Gleichrichters 5 zu einer Gleichspannung umgewandelt und mittels eines Hochspannungskondensators 6 gefiltert wird.
  • 3 zeigt schematisch eine Röntgenröhre. In einem für die Kühlung erforderlichen Ölbad Ö ist ein Vakuumgehäuse V angeordnet. Im Vakuumgehäuse V ist eine Kathode K vorgesehen, welche erhitzt wird, um freie Elektronen zu generieren. Diese Elektronen werden mittels einer Beschleunigungsspannung (in der Figur nicht dargestellt) in Richtung einer Drehanode A beschleunigt. Der auf diese Weise generierte Elektronenstrahl e trifft auf die Anode A. Hierbei handelt es sich üblicherweise um eine Drehanode, welche zwecks Wärmeabfuhr in Rotation R versetzt ist. Durch den Beschuß des Anodenmaterials werden Röntgenstrahlen R erzeugt, die durch das Austrittsfenster F das Vakuumgehäuse V verlassen. Für den Betrieb des Röntgenstrahlers wird eine Hochspannung (z.B. 100 kV) benötigt.
  • Eine zentrale Überlegung der vorliegenden Erfindung ist, daß die Erzeugung von Röntgenstrahlen mit Hilfe von zwei zentralen Komponenten, nämlich Hochspannungserzeuger und Röntgenstrahler, erfolgt, die relativ autark bzw. unabhängig voneinander funktionieren und deshalb auch räumlich getrennt werden können. Eine weitere wichtige Beobachtung ist, daß typischerweise Hochspannungserzeuger und Röntgenstrahler zusammen ein vergleichbares Gewicht (z.B. 25 .. 30 kg) aufweisen, während der Detektor ein erheblich geringeres, häufig um eine Größenordnung kleineres Gewicht hat (z.B. 3 kg).
  • Dies macht sich die Erfindung zunutze. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Hauptkomponenten des Eintanks (Strahler/Spannungserzeugung) räumlich zu trennen. Beispielsweise werden die gesamten Komponenten des sog. Hochspannungserzeugers von dem Strahler separiert. Der Hochspannungserzeuger beinhaltet hauptsächlich die Komponenten Hochspannungstransformator, Hochspannungsgleichrichter, Hochspannungskondensator und Heiztransformator. Für das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden angenommen, daß der Hochspannungserzeuger vom Strahler getrennt und in einem eigenen Gehäuse getrennt angeordnet wird. Die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Insbesondere können zusätzliche für die Spannungsversorgung vorgesehene Komponenten vom Strahler getrennt und zum Hochspannungserzeuger verlagert werden.
  • Vorzugsweise ist der Spannungs- bzw. HF-Erzeuger auf der dem Strahler gegenüberliegenden Seite hinter dem Detektor (üblicherweise Flachdetektor) angeordnet. Dies ist in 4 für einen mobilen C-Bogen CE näher gezeigt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen bildet der Hochspannungserzeugererzeuger HV für die Erzeugung der von dem Röntgenstrahler benötigten Hochspannung nicht mit dem Strahler ein integriertes System (Eintank), sondern ist getrennt von ihm bei dem Detektor D auf der dem Strahler abgewandten Seite angeordnet. Der Hochspannungserzeuger HV und der Strahler R sind mit einer angemessen isolierten Hochspannungsleitung HVL miteinander verbunden. Zur Kühlung der Komponenten ist ein Kühlleitungssystem KL bzw. Kühlkreis (Luft oder Wasser) vorgesehen, welches z.B. eine Umwälzpumpe UP für das Kühlmedium umfaßt. Dieses Kühlleitungssystem KL ist im Inneren des C-Bogenrahmens C so geführt, daß es beide Enden erreicht und somit auch für den Röntgenstrahler R und den Hochspannungserzeuger HV eine Wärmeabfuhr bewerkstelligt. Alternativ kann das Kühlmedium auch alternativ oder zusätzlich durch das C-Bogenkabel in die fahrbare Einheit FE zur Entwärmung geführt werden.
  • Diese Anordnung hat eine Reihe von Vorteilen:
    • • Ein Gewichtsausgleich durch relativ ähnliche Massen an den Enden wird realisiert. Wenn überhaupt, werden somit nur deutlich leichtere Zusatzgewichte zur Ausbalancierung benötigt.
    • • Es ist möglich, den Abstand zwischen dem Strahler und dem durch in Bezug auf die Bogenrotation definierten Isozentrum zu vergrößern. Diese wird deutlich aus dem Vergleich zwischen 1 und 4. Im erfindungsgemäßen C-Bogen von 4 ist die Position des Röntgenstrahlers in Gegenrichtung zu dem Detektor versetzt. D.h. der C-Bogen kann konzeptionell so gestaltet werden, daß ein größerer Abstand zwischen Strahler und Isozentrum resultiert. Bei gleichem Abstand zum Isozentrum kann wiederum ein erfindungsgemäßer C-Bogen von der Bauweise kompakter ausgeführt werden als ein herkömmlicher C-Bogen.
    • • Bei herkömmlichen Röntgengeräten ist es erforderlich, den gesamten Eintank zu tauschen, wenn eine Komponente des Eintanks ausfällt. Bei erfindungsgemäß konzipierten Röntgengeräten sind dagegen die einzelnen Komponenten austauschbar, d.h. bei einem defekten Strahler braucht nur dieser getauscht werden und nicht der gesamte Eintank. Die Servicemöglichkeiten bzgl. der Einzelkomponenten sind somit verbessert.
    • • Die erfindungsgemäße aufgeteilte Anordnung von Röntgenstrahler und Röntgengenerator ermöglicht eine besseres Kühlung, da die Hauptwärmequelle (nämlich der Strahler) isoliert wird und die weiteren Wärmequellen (Generator, Detektor) auf der anderen Seite angeordnet sind. Die Wärmeabfuhr wird somit durch eine geschickte Aufteilung der Wärmequellen verbessert.
  • Die oben gemachten Ausführungen betreffen lediglich eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes, der den Schutzbereich nicht einschränken soll. Der Fachmann kommt durch routinemäßiges Handeln zwanglos auf weitere Ausgestaltungen. Insbesondere ist ein C-Bogen nur ein möglicher Typ von Röntgengerät, für den sich die Erfindung vorteilhaft nutzen läßt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69420936 T2 [0004]

Claims (10)

  1. Röntgenvorrichtung (CE) mit einem Spannungserzeuger (HV) und einem Röntgenstrahler (R), wobei der Spannungserzeuger (HV) für die Spannungsversorgung des Röntgenstrahlers (R) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers (HV) und der Röntgenstrahler (R) getrennt voneinander angeordnet sind.
  2. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die Röntgenvorrichtung (CE) einen Detektor (D) zur Aufnahme von dem Röntgenstrahler (R) emittierter Strahlung umfaßt, und – die zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers (HV) in der Nähe des Detektors (D) angeordnet ist.
  3. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Komponente des Spannungserzeugers (HV) an der dem Röntgenstrahler (R) abgewandten Seite des Detektors angeordnet ist.
  4. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zumindest einen Komponente um einen Spannungstransformator, einen Spannungsgleichrichter, einen Spannungskondensator, einen Heiztransformator, eine Kombination davon oder den gesamten Spannungserzeuger (HV) handelt.
  5. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zusätzliche, nicht zum Spannungserzeuger (HV) oder zum Röntgenstrahler (R) gehörige, für die Spannungsversorgung des Röntgenstrahler (R) erforderliche Komponente bei der zumindest einen Komponente des Spannungserzeugers angeordnet wird.
  6. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spannungsversorgung des Röntgenstrahlers (R) erforderliche Komponenten nach Maßgabe eines optimierten Gewichtsausgleichs für eine getrennte Anordnung vom Röntgenstrahler vorgesehen werden.
  7. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Röntgenvorrichtung (CE) als mobile oder stationäre Röntgenvorrichtung ausgestaltet ist.
  8. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Röntgenvorrichtung (CE) als C-Bogen ausgestaltet ist.
  9. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß – der C-Bogen mit einem C-Bogenrahmen (C) gebildet ist, und – im Inneren des C-Bogenrahmens (C) eine Hochspannungsleitung (HVL) zur Verbindung von der zumindest einen Komponente des Spannungserzeugers (HV) und dem Röntgenstrahler (R) integriert ist.
  10. Röntgenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zusätzliches Kompensationsgewicht (AM) zum Gewichtsausgleich vorgesehen ist.
DE102014208345.1A 2014-05-05 2014-05-05 Röntgenvorrichtung Active DE102014208345B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208345.1A DE102014208345B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Röntgenvorrichtung
CN201510350319.1A CN105125226B (zh) 2014-05-05 2015-05-05 X射线设备
US14/704,068 US9706629B2 (en) 2014-05-05 2015-05-05 X-ray apparatus with voltage generator component disposed at the same end of a C-ARM as a detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208345.1A DE102014208345B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Röntgenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014208345A1 true DE102014208345A1 (de) 2015-11-05
DE102014208345B4 DE102014208345B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=54326078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208345.1A Active DE102014208345B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Röntgenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9706629B2 (de)
CN (1) CN105125226B (de)
DE (1) DE102014208345B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD757270S1 (en) * 2011-08-30 2016-05-24 Canon Kabushiki Kaisha X-ray device for medical treatment
US11266366B2 (en) * 2019-11-20 2022-03-08 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for C-arm cable management
US11490866B2 (en) * 2019-11-20 2022-11-08 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for cooling of an imaging system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420936T2 (de) 1993-12-15 2000-04-20 Koninkl Philips Electronics Nv Strahlendetektor mit Gewichtsausgleich für Röntgen-Untersuchungsgerät
US20060233297A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Fumio Ishiyama CT scanner
DE102007026677A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Ziehm Imaging Gmbh Röntgenstrahlenquelle für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen
DE102009018283A1 (de) * 2009-04-21 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem
DE102010028511A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragbare Computertomographievorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789941B1 (en) * 2002-05-24 2004-09-14 Grady John K Dual C-arm angiographic device for flat panel receptor
US7949099B2 (en) * 2007-07-05 2011-05-24 Newton Scientific Inc. Compact high voltage X-ray source system and method for X-ray inspection applications
US7792241B2 (en) * 2008-10-24 2010-09-07 General Electric Company System and method of fast KVP switching for dual energy CT
US20120243667A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Walters Daniel A Light for x-ray imaging system
US9325913B2 (en) * 2011-12-28 2016-04-26 General Electric Company Radiation detector for use in sequential image acquisition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420936T2 (de) 1993-12-15 2000-04-20 Koninkl Philips Electronics Nv Strahlendetektor mit Gewichtsausgleich für Röntgen-Untersuchungsgerät
US20060233297A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Fumio Ishiyama CT scanner
DE102007026677A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Ziehm Imaging Gmbh Röntgenstrahlenquelle für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen
DE102009018283A1 (de) * 2009-04-21 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem
DE102010028511A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragbare Computertomographievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105125226A (zh) 2015-12-09
DE102014208345B4 (de) 2021-07-29
US9706629B2 (en) 2017-07-11
CN105125226B (zh) 2019-07-05
US20150319831A1 (en) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE102007050168B3 (de) Gantry, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Gantry mit beweglichem Stellelement
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
DE1489114A1 (de) Stereo-Roentgengeraet
DE102009041172A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Positionierung von Strahlenquelle und Strahlendetektor für medizinische Bildgebung
DE102014208345B4 (de) Röntgenvorrichtung
DE102007026677A1 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen
DE102010035538B4 (de) Strahlungserzeugungseinheit für eine Strahlentherapieanlage
DE102014205739B4 (de) CT-System
DE102017008921A1 (de) C-Bogen-Röntgengerät
DE112016007160T5 (de) Elektronenmikroskop
DE102014205393B4 (de) CT-System
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE102009018283B4 (de) Röntgensystem
DE102010035650A1 (de) Therapiegerät
DE102016213336A1 (de) Röntgenstrahler
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre
DE102007018288B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE605086C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen
DE2441986B2 (de) Röntgenröhre hoher Leistung
DE102010061992B4 (de) Röntgenröhre für ein Mammorgraphiegerät und Mammographiegerät mit einer solchen Röntgenröhre
DE830228C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei Brennflecken in nur einer ortsfesten Roentgenroehre fuer stereoskopische Roentgendurch-leuchtungen und Roentgenaufnahmen
DE571710C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE102009061749A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Positionierung von Strahlenquelle und Strahlendetektor für medizinische Bildgebung
DE102016218889A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem zur kombinierten Magnetresonanz- und Röntgenbildgebung eines Untersuchungsobjektes mit einem Röntgenstrahler und Röntgenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE