DE102014205393B4 - CT-System - Google Patents

CT-System Download PDF

Info

Publication number
DE102014205393B4
DE102014205393B4 DE102014205393.5A DE102014205393A DE102014205393B4 DE 102014205393 B4 DE102014205393 B4 DE 102014205393B4 DE 102014205393 A DE102014205393 A DE 102014205393A DE 102014205393 B4 DE102014205393 B4 DE 102014205393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
ray source
rotatable part
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014205393.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205393A1 (de
Inventor
Herbert Gruchatka
Ulrich Kühn
Lothar Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102014205393.5A priority Critical patent/DE102014205393B4/de
Priority to CN201510113029.5A priority patent/CN104939855B/zh
Priority to US14/660,189 priority patent/US9799480B2/en
Publication of DE102014205393A1 publication Critical patent/DE102014205393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205393B4 publication Critical patent/DE102014205393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

CT-System mit einem stationären Teil (1) und einem rotierbaren Teil (2), der in dem stationären Teil (1) drehbar gelagert ist, wobei in dem rotierbaren Teil (2) zumindest ein durch eine Kühlflüssigkeit gekühlter Röntgenstrahler (3), ein dem Röntgenstrahler (3) gegenüberliegender Röntgendetektor (10) und eine mit dem Röntgenstrahler (3) über einen Kühlkreislauf fluidtechnisch gekoppelte Kühleinrichtung (13) angeordnet sind, und wobei in dem stationären Teil (1) ein Kühlluftkanal (6), durch den Kühlluft (100) in den rotierbaren Teil (2) zuführbar ist, und ein Abluftkanal (7), durch den erwärmte Abluft (200) aus dem rotierbaren Teil (2) abführbar ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkreislauf wenigstens ein Überdruckventil (8) angeordnet ist, durch das die Kühlflüssigkeit in den Abluftkanal (7) ableitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein CT-System.
  • Ein derartiges CT-System (Computertomografie-System) ist in der DE 10 2005 041 538 B4 beschrieben. Das bekannte CT-System umfasst einen stationären Teil und einen rotierbaren Teil, der in dem stationären Teil drehbar gelagert ist. In dem rotierbaren Teil sind zumindest ein durch eine Kuhlflüssigkeit gekühlter Röntgenstrahler und ein dem Röntgenstrahler gegenüberliegender Röntgendetektor sowie eine mit dem Röntgenstrahler über einen Kühlkreislauf fluidtechnisch gekoppelte Kühleinrichtung angeordnet. In dem stationären Teil ist ein Kühlluftkanal angeordnet, durch den Kühlluft in den rotierbaren Teil zuführbar ist. Weiterhin ist in dem stationären Teil ein Abluftkanal angeordnet, durch den erwärmte Abluft aus dem rotierbaren Teil abführbar ist.
  • Der Röntgenstrahler weist ein Strahlergehäuse auf, in dem eine Röntgenröhre angeordnet ist. Die Röntgenröhre umfasst ein Vakuumgehäuse, in dem eine Kathode und eine Anode angeordnet sind. Die bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung innerhalb der Röntgenröhre anfallende Wärme wird primär von der Anode aufgenommen. Die Röntgenröhre muss deshalb während des Betriebs durch eine zirkulierende Kühlflüssigkeit (z. B. Öl oder Wasser) entwärmt werden. Kommt es hierbei zu einem Bruch des Vakuumgehäuses, gelangt Kühlflüssigkeit an die heiße Anode und es kann innerhalb weniger Sekunden aus der überhitzten Kühlflüssigkeit eine größere Menge Dampf entstehen. Um einen derartigen Störfall zu bewältigen, sind bei luftgekühlten CT-Systemen Auffangbeälter und Ausgleichsbehälter vorgesehen. Dadurch ist ein größerer Bauraum erforderlich und der konstruktive Aufwand wird entsprechend erhöht.
  • Weiterhin ist in der US 2002/0 146 092 A1 ein Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse und einem Kühlsystem offenbart. Im Strahlergehäuse sind eine Hochleistungsröntgenröhre, ein Stator und andere elektrische Komponenten angeordnet. Das Kühlsystem umfasst einen Kühler, der räumlich getrennt vom Strahlergehäuse angeordnet ist. Der Kühler ist über eine erste und eine zweite Kühlmittelleitung mit einem im Strahlergehäuse angeordneten Kühlmodul verbunden. Im Strahlergehäuse zirkuliert ein erstes Kühlmittel, durch das die im Strahlergehäuse entstehende Wärme zumindest teilweise abgeführt wird. Ein im Kühler zirkulierendes zweites Kühlmittel wird über die erste Kühlmittelleitung in das Kühlmodul im Strahlergehäuse geführt. Im Kühlmodul nimmt das zweite Kühlmittel die Verlustwärme auf und wird über die zweite Kühlleitung in den Kühler zurückgeführt. Anschließend erfolgt in einem Wärmetauscher eine Rückkühlung des zweiten Kühlmittels, das damit erneut für die Kühlung zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 103 42 435 A1 ist ein lecktoleranter Kühlmittelkreislauf für eine mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung bekannt. Die während des Betriebs des Röntgengenerators entstehende Verlustwärme wird mittels einer Kühlmittelpumpe und mittels Kühlmittelleitungen in ein Kühlaggregat transportiert, das in einem Gerätewagen angeordnet ist. Die Gehäusewände des Gerätewagens stehen mit dem Kühlmittel in Wärmekontakt und fungieren gegenüber der Umgebungsluft als Wärmetauscher. Aufgrund der Kühlmittelführung kann auch bei Auftreten eines Lecks in der Kühlmittelleitung die Zirkulation des Kühlmittels aufrechterhalten werden, ohne dass Kühlmittel an der Leckstelle austritt.
  • Ferner ist in der DE 103 04 661 A1 ein Kühlsystem für eine Gantry einer CT-Anlage beschrieben. Die CT-Anlage umfasst eine Röntgenquelle, die in einem Gantrygehäuse um eine Drehachse rotierbar gelagert ist. Das Gantrygehäuse ist mittels wenigstens eines Lagers an einem stationären Teil der CT-Anlage beweglich gelagert. Das Kühlsystem weist eine Kühlgaszuführeinrichtung auf, um im Bereich zumindest eines der Lager einen Kühlgasstrom von dem stationären Teil in das Gantrygehäuse und/oder aus dem Gantrygehäuse in den stationären Teil zu leiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein luftgekühltes CT-System mit einem kompakten und konstruktiv einfachen Aufbau zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein CT-System gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen CT-Systems sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Das CT-System nach Anspruch 1 umfasst einen stationären Teil und einen rotierbaren Teil, der in dem stationären Teil drehbar gelagert ist, wobei in dem rotierbaren Teil zumindest ein durch eine Kühlflüssigkeit gekühlter Röntgenstrahler, ein dem Röntgenstrahler gegenüberliegender Röntgendetektor und eine mit dem Röntgenstrahler über einen Kühlkreislauf fluidtechnisch gekoppelte Kühleinrichtung angeordnet sind, und wobei in dem stationären Teil ein Kühlluftkanal, durch den Kühlluft in den rotierbaren Teil zuführbar ist, und ein Abluftkanal, durch den erwärmte Abluft aus dem rotierbaren Teil abführbar ist, angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist in dem Kühlkreislauf wenigstens ein Überdruckventil angeordnet, durch das die Kühlflüssigkeit in den Abluftkanal ableitbar ist.
  • Kommt es bei dem erfindungsgemäßen Computertomografie-System (CT-System) während des Betriebs zu einem Bruch des Vakuumgehäuses der Röntgenröhre, gelangt die im Strahlergehäuse zirkulierende Kühlflüssigkeit an die heiße Anode und aus der überhitzten Kühlflüssigkeit entstehen innerhalb weniger Sekunden größere Mengen Dampf. Die Druckverhältnisse im Strahlergehäuse und im Kühlkreislauf sowie in der Kühleinrichtung führen zu einem Ansprechen des Überdruckventils und der Dampf der überhitzten Kühlflüssigkeit tritt aus dem Überdruckventil aus und wird gezielt in den Abluftkanal abgelenkt, über den die erwärmte Abluft abgeführt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der Dampf über den Abluftkanal auf konstruktiv einfache Weise definiert abgeführt. Personen innerhalb des CT-Systems (Patienten) oder Personen am CT-System (Bedienpersonen) werden hierbei nicht gefährdet. Darüber hinaus werden die Komponenten des CT-Systems, die außerhalb des Röntgenstrahlers liegen, z. B. Röntgendetektor, Hochspannungsgenerator und Steuerelektronik, nicht beschädigt. Ein Auffangbehälter bzw. ein Ausgleichsbehälter, der den konstruktiven Aufwand erhöhen und einen größeren Bauraum erfordern würde, ist ebenfalls nicht notwendig.
  • Erfindungsgemäße CT-System weist somit einen kompakten und konstruktiv einfachen Aufbau auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des CT-Systems ist wenigstens ein Überdruckventil an einem anodenseitigen Teil des Röntgenstrahlers angeordnet, also in dem Bereich, in dem bei einem Bruch des Vakuumgehäuses der Druck der austretenden Kühlflüssigkeit am höchsten und damit die Dampfbildung am stärksten ist (Anspruch 2).
  • Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorteilhaft sein, dass wenigstens ein Überdruckventil an der Kühleinrichtung angeordnet ist (Anspruch 3).
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Überdruckventil in zumindest einer Kühlflüssigkeitsleitung angeordnet, die zwischen dem Röntgenstrahler und der Kühleinrichtung verläuft (Anspruch 4). Auch diese Ausgestaltung ist alternativ oder zusätzlich realisierbar.
  • Durch die Realisierung wenigstens einer der in den Ansprüchen 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen ist – abhängig von den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten und den jeweils gestellten Anforderungen – für den Fachmann eine optimale Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall realisierbar.
  • Falls es beispielsweise aus konstruktiven Gründen nicht möglich sein sollte, das Überdruckventil nahe genug an dem Abluftkanal anzuordnen, ist es vorteilhaft das Überdruckventil mit einem Dampfführungsrohr zu koppeln (Anspruch 5).
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders gut geeignet für ein CT-System, bei dem Wasser als Kühlflüssigkeit für den Röntgenstrahler verwendet wird (Anspruch 6). Die Kühlflüssigkeit kann hierbei ein Zusatzmittel enthalten (Anspruch 7). Bei Wasser als Kühlmittel ist das Zusatzmittel beispielsweise ein Antikorrosionsmittel (Anspruch 8) oder ein Frostschutzmittel (Anspruch 9).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kühlluft Umgebungsluft und die erwärmte Abluft ist an die Umgebung abführbar (Anspruch 10). Es handelt sich also um ein offenes Luftkühlungssystem, bei dem während des Betriebs die Entwärmung der im rotierbaren Teil angeordneten Komponenten durch eine unmittelbare Kühlung erfolgt und die erwärmte Abluft an die Umgebung abgegeben wird.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform, die eine im Wesentlichen gleichwertige Alternative darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft über einen Wärmetauscher aus der erwärmten Ablauft erzeugbar ist (Anspruch 11). Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes Luftkühlungssystem, in dem ein Wärmetauscher zur Rückkühlung der warmen Abluft eingesetzt wird.
  • Nachfolgend werden zwei schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele eines CT-Systems gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I in den CT-Systemen gemäß den 2 und 3,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines CT-Systems und
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines CT-Systems.
  • Das in 1 dargestellte CT-System (Computertomografie-System) umfasst einen stationären Teil 1 und einen rotierbaren Teil 2, der über ein Rotationslager 22 in dem stationären Teil 1 drehbar gelagert ist. In dem rotierbaren Teil 2 sind ein Röntgenstrahler 3 und eine Strahlerblende 4 angeordnet. Der Röntgenstrahler 3 weist ein Strahlergehäuse 5 auf, in dem eine Röntgenröhre angeordnet ist, die aufgrund der gewählten Darstellung nicht sichtbar ist. Die Röntgenröhre umfasst ein Vakuumgehäuse, in dem eine Kathode und eine Anode angeordnet sind. Die von der Kathode erzeugten Elektronen werden in Richtung Anode beschleunigt und erzeugen beim Auftreffen Röntgenstrahlung. Die in 1 nicht dargestellte Röntgenstrahlung tritt aus dem Röntgenstrahler 3 aus und durch die Strahlerblende 4 hindurch. Nach dem Verlassen der Strahlerblende 4 tritt die Röntgenstrahlung aus dem rotierbaren Teil 2 aus und durchstrahlt ein in 1 ebenfalls nicht dargestelltes Untersuchungsobjekt (z. B. Patient).
  • Die bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung innerhalb der Röntgenröhre anfallende Wärme wird primär von der Anode aufgenommen. Die Röntgenröhre muss deshalb während des Betriebs durch eine zirkulierende Kühlflüssigkeit entwärmt werden. Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kühlflüssigkeit Wasser.
  • Im stationären Teil des CT-Systems sind ein Kühlluftkanal 6 sowie ein Abluftkanal 7 angeordnet. Über den Kühlluftkanal 6 wird Kühlluft in den rotierbaren Teil 2 zugeführt. Die Kühlluft entwärmt den Röntgenstrahler 3 und die Strahlerblende 4, nimmt also Wärme auf, und tritt anschließend als erwärmte Abluft in den Abluftkanal 7 ein und verlässt sodann den rotierbaren Teil 2.
  • Kommt es während des Betriebs des Röntgenstrahlers 3 zu einem Bruch des Vakuumgehäuses der Röntgenröhre, gelangt Wasser an die heiße Anode. Innerhalb weniger Sekunden verdampft ein nicht unerheblicher Teil der Kühlflüssigkeit (Wasser) und es entsteht eine größere Menge Dampf innerhalb des Strahlergehäuses 5.
  • Um den bei einem Bruch des Vakuumgehäuses entstehenden Dampf 9 aus dem Strahlergehäuse 5 definiert abzuführen, weist das CT-System erfindungsgemäß wenigstens ein Überdruckventil 8 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einziges Überdruckventil 8 an einem anodenseitigen Teil des Röntgenstrahlers 3 angeordnet. Über das Überdruckventil 8 wird der Dampf 9 gezielt in den Abluftkanal 7 abgeleitet, über den die erwärmte Abluft abgeführt wird.
  • In 2 und 3 ist jeweils ein luftgekühltes Computertomografie-System (CT-System) dargestellt. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein CT-System mit einer offenen Luftkühlung, wohingegen es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 um ein CT-System mit einer geschlossenen Luftkühlung handelt.
  • Bei dem in 2 dargestellten CT-System ist wiederum der stationäre Teil mit 1 und der rotierbare, im stationären Teil 1 drehbar gelagerte Teil mit 2 bezeichnet.
  • In dem rotierbaren Teil 2 sind neben dem in 1 bereits beschriebenen Röntgenstrahler 3 mit der zugehörigen Strahlerblende 4 ein dem Röntgenstrahler 3 gegenüberliegender Röntgendetektor 10, eine mit dem Röntgenstrahler 3 über eine Kühlmittelzuleitung 11 und eine Kühlmittelableitung 12 fluidtechnisch gekoppelte Kühleinrichtung 13 (Strahlerkühler) sowie eine Steuerelektronik 14 und ein Hochspannungsgenerator 15 angeordnet, die im Folgenden in ihrer Gesamtheit auch als Bauteile 3 und 4 sowie 10 bis 15 bezeichnet werden.
  • Über die Kühlmittelzuleitung 11 wird die Kühlflüssigkeit dem Röntgenstrahler 2 zugeführt und über die Kühlmittelableitung 12 wird die erwärmte Kühlflüssigkeit in die Kühleinrichtung 13 zurückgeführt.
  • Der stationäre Teil 1 ist in einem Tragkörper 16 kraftschlüssig gehalten. Im Tragkörper 16 sind ein Kühlmodul 17 und ein Zuführungskanal 18 angeordnet.
  • Das Kühlmodul 17 enthält einen Lüfter 19, der Umgebungsluft ansaugt und diese über den Zuführungskanal 18 als Kühlluft in den Kühlluftkanal 6 einbläst. Bei dieser Art der Luftkühlung handelt es sich also um ein offenes Kühlsystem, bei dem die im rotierbaren Teil 2 angeordneten Bauteile 3 und 4 sowie 10 bis 15 während des Betriebs unmittelbar durch Umgebungsluft gekühlt werden.
  • Die über den Kühlluftkanal 6 in den rotierbaren Teil 2 zugeführte Kühlluft (Umgebungsluft) entwärmt die im rotierbaren Teil 2 angeordneten Bauteile 3 und 4 sowie 10 bis 15, insbesondere den Röntgenstrahler 3 und die Kühleinrichtung 13. Die Kühlluft nimmt hierbei Wärme auf und verlässt anschließend über den Abluftkanal 7 als erwärmte Abluft den rotierbaren Teil 2. Die erwärmte Abluft wird somit an die Umgebung abgegeben.
  • Innerhalb des rotierbaren Teils 2 ist im Strahlgang zwischen dem Röntgenstrahler 3 und Röntgendetektor 10 ein Lagerungstisch 21 angeordnet, auf dem ein in 2 nicht dargestelltes Untersuchungsobjekt (z. B. Patient, Werkstück, Gepäck) gelagert werden kann.
  • Bei dem CT-System gemäß 3 ist wiederum der stationäre Teil mit 1 und der rotierbare Teil mit 2 bezeichnet. Der rotierbare Teil 2 ist im stationären Teil 1 drehbar gelagert.
  • In dem rotierbaren Teil 2 sind neben dem in 1 bereits beschriebenen Röntgenstrahler 3 mit der zugehörigen Strahlerblende 4 wiederum ein dem Röntgenstrahler 3 gegenüberliegen der Röntgendetektor 10, eine mit dem Röntgenstrahler 3 über eine Kühlmittelzuleitung 11 und eine Kühlmittelableitung 12 fluidtechnisch gekoppelte Kühleinrichtung 13 (Strahlerkühler) sowie eine Steuerelektronik 14 und ein Hochspannungsgenerator 15 angeordnet, die im Folgenden in ihrer Gesamtheit auch als Bauteile 3 und 4 sowie 10 bis 15 bezeichnet werden.
  • Über die Kühlmittelzuleitung 11 wird die Kühlflüssigkeit dem Röntgenstrahler 2 zugeführt und über die Kühlmittelableitung 12 wird die erwärmte Kühlflüssigkeit in die Kühleinrichtung 13 zurückgeführt.
  • Der stationäre Teil 1 ist in einem Tragkörper 16 kraftschlüssig gehalten. Im Tragkörper 16 sind ein Kühlmodul 17 und ein Zuführungskanal 18 angeordnet.
  • Im Kühlmodul 17 sind ein Lüfter 19 sowie ein Wärmetauscher 20 angeordnet. Der Lüfter 19 bläst über den Zuführungskanal 18 Kühlluft in den Kühlluftkanal 6.
  • Die über den Kühlluftkanal 6 in den rotierbaren Teil 2 zugeführte Kühlluft entwärmt die im rotierbaren Teil 2 angeordneten Bauteile 3 und 4 sowie 10 bis 15, insbesondere den Röntgenstrahler 3 und die Kühleinrichtung 13. Die Kühlluft nimmt hierbei Wärme auf und verlässt anschließend über den Abluftkanal 7 als erwärmte Abluft den rotierbaren Teil 2 und wird in das Kühlmodul 17 zurückgeführt. Im Kühlmodul 17 erfolgt eine Rückkühlung der erwärmten Abluft im Wärmetauscher 20. Nach der Rückkühlung der erwärmten Abluft steht diese wiederum als Kühlluft für die Entwärmung der im rotierbaren Teil 2 angeordneten Bauteile 3 und 4 sowie 10 bis 15 zur Verfügung.
  • Im Gegensatz zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dieser Art der Luftkühlung um ein geschlossenes Luftkühlungssystem, in dem die Rückkühlung der warmen Abluft mittels eines Wärmetauschers vorgenommen wird.
  • Innerhalb des rotierbaren Teils 2 ist im Strahlgang zwischen dem Röntgenstrahler 3 und Röntgendetektor 10 ein Lagerungstisch 21 angeordnet, auf dem ein in 3 nicht dargestelltes Untersuchungsobjekt (z. B. Patient, Werkstück, Gepäck) gelagert werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert ist, ist die Erfindung nicht durch die beiden in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Vielmehr können vom Fachmann hieraus auch problemlos andere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung abgeleitet werden, ohne hierbei den zugrunde liegenden Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (11)

  1. CT-System mit einem stationären Teil (1) und einem rotierbaren Teil (2), der in dem stationären Teil (1) drehbar gelagert ist, wobei in dem rotierbaren Teil (2) zumindest ein durch eine Kühlflüssigkeit gekühlter Röntgenstrahler (3), ein dem Röntgenstrahler (3) gegenüberliegender Röntgendetektor (10) und eine mit dem Röntgenstrahler (3) über einen Kühlkreislauf fluidtechnisch gekoppelte Kühleinrichtung (13) angeordnet sind, und wobei in dem stationären Teil (1) ein Kühlluftkanal (6), durch den Kühlluft (100) in den rotierbaren Teil (2) zuführbar ist, und ein Abluftkanal (7), durch den erwärmte Abluft (200) aus dem rotierbaren Teil (2) abführbar ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkreislauf wenigstens ein Überdruckventil (8) angeordnet ist, durch das die Kühlflüssigkeit in den Abluftkanal (7) ableitbar ist.
  2. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Überdruckventil (8) an einem anodenseitigen Teil des Röntgenstrahlers (3) angeordnet ist.
  3. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Überdruckventil an der Kühleinrichtung (13) angeordnet ist.
  4. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Überdruckventil in zumindest einer Kühlflüssigkeitsleitung (11, 12) angeordnet ist, die zwischen dem Röntgenstrahler (3) und der Kühleinrichtung (13) verläuft.
  5. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil mit einem Dampfführungsrohr gekoppelt ist.
  6. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit Wasser ist.
  7. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit ein Zusatzmittel enthält.
  8. CT-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser als Zusatzmittel ein Antikorrosionsmittel enthält.
  9. CT-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser als Zusatzmittel ein Frostschutzmittel enthält.
  10. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft Umgebungsluft (300) ist und die erwärmte Abluft (200) an die Umgebung abführbar ist.
  11. CT-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft (100) über einen Wärmetauscher (20) aus der erwärmten Ablauft (200) erzeugbar ist.
DE102014205393.5A 2014-03-24 2014-03-24 CT-System Active DE102014205393B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205393.5A DE102014205393B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 CT-System
CN201510113029.5A CN104939855B (zh) 2014-03-24 2015-03-16 Ct系统
US14/660,189 US9799480B2 (en) 2014-03-24 2015-03-17 CT system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205393.5A DE102014205393B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 CT-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205393A1 DE102014205393A1 (de) 2015-09-24
DE102014205393B4 true DE102014205393B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=54053658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205393.5A Active DE102014205393B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 CT-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9799480B2 (de)
CN (1) CN104939855B (de)
DE (1) DE102014205393B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023206164A1 (de) 2023-06-29 2024-07-25 Siemens Healthineers Ag Gantry für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107371313A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 上海西门子医疗器械有限公司 用于加热x射线管的系统和x射线成像设备
DE102017208955A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Siemens Healthcare Gmbh Detektorvorrichtung aufweisend einen Kühlluftpfad zum Kühlen eines Röntgendetektors
GB2567193A (en) 2017-10-05 2019-04-10 Elekta ltd Image guided radiation therapy apparatus
DE102019204501A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Kühlsystem für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Kühlen eines Computertomographiegeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020146092A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Varian Medical Systems, Inc. Dual fluid cooling system for high power x-ray tubes
DE10304661A1 (de) * 2003-02-05 2004-12-09 Siemens Ag Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE10342435A1 (de) * 2003-09-13 2005-05-04 Ziehm Imaging Gmbh Lecktoleranter Kühlmittelkreislauf für eine mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477231B2 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 General Electric Company Thermal energy transfer device and x-ray tubes and x-ray systems incorporating same
US7448802B2 (en) 2002-02-20 2008-11-11 Newton Scientific, Inc. Integrated X-ray source module
CN101115344A (zh) * 2003-02-20 2008-01-30 因普有限公司 产生x射线的系统
WO2005038853A1 (ja) 2003-10-17 2005-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba X線装置
US7001070B2 (en) * 2004-01-06 2006-02-21 General Electric Company X-ray tube coolant volume control system
DE102005041538B4 (de) 2005-08-31 2009-04-30 Siemens Ag Gantry eines Computertomographen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020146092A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Varian Medical Systems, Inc. Dual fluid cooling system for high power x-ray tubes
DE10304661A1 (de) * 2003-02-05 2004-12-09 Siemens Ag Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE10342435A1 (de) * 2003-09-13 2005-05-04 Ziehm Imaging Gmbh Lecktoleranter Kühlmittelkreislauf für eine mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023206164A1 (de) 2023-06-29 2024-07-25 Siemens Healthineers Ag Gantry für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Erzeugen eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
CN104939855B (zh) 2018-03-23
US20150270092A1 (en) 2015-09-24
CN104939855A (zh) 2015-09-30
US9799480B2 (en) 2017-10-24
DE102014205393A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205393B4 (de) CT-System
DE60026801T2 (de) Mammographieröntgenröhre mit integralem Gehäuse
DE19945413B4 (de) Kühleinrichtung und Computertomograph mit einer Kühleinrichtung
DE102005049455B4 (de) Wärmetauscher für einen Einkessel-Generator einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Drehanodenröhre mit Glasgehäuse
DE10346791B4 (de) Strahlgekühltes Röntgenröhrenfenster und Röntgenröhre mit einem strahlgekühlten Röntgenröhrenfenster
DE102005037807A1 (de) Ausleger- und Spreiz-Röntgenröhrenkonfigurationen für eine rotierende Anode mit Vakuumübergangskammern
DE102006060135A1 (de) Struktur zum Einfangen von gestreuten Elektronen
DE102011004220B4 (de) Röntgenstrahlersystem und medizinisches Röntgen-Bildgebungssystem mit zwei Kühlvorrichtungen
DE102004049642A1 (de) Kühlungsvorrichtung für Röntgenröhrenfenster
DE102019204501A1 (de) Kühlsystem für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Kühlen eines Computertomographiegeräts
EP3172128B1 (de) Elektrischer gondelantrieb
DE60131117T2 (de) Röntgenröhre
DE102011017718B4 (de) Kühlsystem
DE102014103691A1 (de) Wärmetauscher, Reaktoranordnung umfassend diesen Wärmetauscher und Verfahren zum Temperieren eines Reaktors
DE102013220189A1 (de) Röntgenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE112019002103T5 (de) Hybrides Luft- und Flüssigkeits-Röntgenkühlsystem
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
DE102014208345B4 (de) Röntgenvorrichtung
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE102010039214B4 (de) Flüssigkeitskühlung einer Röntgenröhre
DE102008017153A1 (de) Strahlungserzeuger
DE102014221931A1 (de) Röntgenröhre sowie Vorrichtung und Verfahren zur Emission von Röntgenstrahlung
DE102012217739B4 (de) Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen
DE3429799A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE102012217567A1 (de) Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE