DE4139186A1 - Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor - Google Patents

Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor

Info

Publication number
DE4139186A1
DE4139186A1 DE4139186A DE4139186A DE4139186A1 DE 4139186 A1 DE4139186 A1 DE 4139186A1 DE 4139186 A DE4139186 A DE 4139186A DE 4139186 A DE4139186 A DE 4139186A DE 4139186 A1 DE4139186 A1 DE 4139186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
connecting element
piston
radial direction
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4139186A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Kayukawa
Kazuya Kimura
Kenji Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4139186A1 publication Critical patent/DE4139186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0402Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben-Verbindungsme­ chanismus für einen Taumelscheiben-Kompressor und insbeson­ dere auf eine Anordnung, um die Kolben mit der Taumelschei­ be in einem Kompressor mit veränderlicher Leistung zu ver­ binden.
Ein Kompressor der Taumelscheibenbauart hat eine drehende Scheibe, die gelenkig an einer Antriebswelle gelagert ist und mit dieser Welle als Einheit dreht. An der drehenden Scheibe ist eine mit Bezug zu dieser drehbare Taumel­ scheibe angeordnet, die über zugeordnete Kolbenstangen mit einer Mehrzahl von Einkopfkolben verbunden ist. Ferner ver­ hindert ein Taumelscheiben-Leitwandmechanismus eine Verla­ gerung der Taumelscheibe, während die drehende Scheibe dreht, um die genaue Hin- und Herbewegung der Kolben auf­ rechtzuerhalten.
Um die Konstruktion des oben skizzierten Taumelscheiben-Kompressors zu vereinfachen, wurde ein solcher vorgeschla­ gen, wie er in der JP-Patent-OS Nr. 60-1 75 783 offenbart ist. Wie in der beigefügten Fig. 12 gezeigt ist, umfaßt bei diesem Kompressor jeder Kolben 101 halbkugelförmige Gleitschuhe 100, die in eine sphärische Ausnehmung 103 in einem Ansatz 102 des Kolbens 101 zu ihrer Lagerung einge­ setzt sind. Die ebenen Stirnflächen der Gleitschuhe 100 sind mit der Taumelscheibe 104 in Anlage. Durch diese Lagerungs­ konstruktion mit den Gleitschuhen 100 kann der Kolben 101 in seiner Achsrichtung entsprechend der Schwenkbewegung der Taumelscheibe 104 hin- und herbewegt werden. Insofern benö­ tigt dieser Taumelscheiben-Kompressor nicht die drehende Scheibe und den Taumelscheiben-Leitwandmechanismus, die bei dem vorherigen Kompressor notwendig sind, so daß der Mecha­ nismus erheblich vereinfacht wird.
Jedoch wird, wenn die Taumelscheibe 104 gedreht wird, von dieser über die Gleitschuhe 100 eine Seitenbelastung auf den Kolben 101 aufgebracht. Durch diese Belastung wird ein einseitiges Anstoßen oder Anpressen zwischen dem Kolben 101 und einem Zylinder 105 hervorgerufen, so daß derjenige Teil an welchem der Kolben 101 gegen den Zylinder 105 anliegt, verschlissen oder überhitzt werden kann.
Es ist insofern die primäre Aufgabe der Erfindung, einen Kompressor der Taumelscheibenbauart zu schaffen, bei dem ein Verschleiß sowie ein Überhitzen des Kolbens verhindert werden, so daß eine lange Lebensdauer erreicht wird.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, einen Kolben-Verbin­ dungsmechanismus anzugeben, der imstande ist, eine auf einen Kolben von einer Taumelscheibe aufgebrachte Seitenbelastung zu vermindern.
Um die Aufgabe zu lösen und das genannte sowie weitere Zie­ le zu erreichen, umfaßt der Erfindungsgegenstand eine An­ triebswelle, eine verschwenkbar auf der Antriebswelle für eine Drehung mit dieser zusammen gelagerte plattenförmige Taumelscheibe, eine Mehrzahl von Kolben, von denen jeder für eine lineare Hin- und Herbewegung in Übereinstimmung mit der Drehung der Taumelscheibe ausgebildet ist, und Kupp­ lungsglieder, die die Kolben mit der Taumelscheibe verbin­ den und derart angeordnet sowie ausgestaltet sind, daß sie sich wenigstens in einer mit Bezug zur Antriebswelle radia­ len Richtung bewegen.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Kompressors in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Übersichtsdarstellung von we­ sentlichen Teilen des Verbindungsmechanismus zwi­ schen einem Kolben und der Taumelscheibe;
Fig. 4 ein Diagramm zur Seitenbelastung, die zwischen der Taumelscheibe und einem Ansatz an einem Kolben als Funktion einer Kolbenstellung wirkt;
Fig. 5 einen Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungs­ form eines Verbindungsmechanismus, der eine Trag­ rippe enthält;
Fig. 6 einen Teilschnitt einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Verbindungsmechanismus, bei dem anstelle einer Trag- oder Lagerrippe eine Lager­ kehle zur Anwendung gelangt;
Fig. 7 und 8 Teilschnitte von weiteren Ausführungsformen eines Verbindungsmechanismus;
Fig. 9 sowie 10 und 11 perspektivische Übersichtsdarstel­ lungen von Verbindungsmechanismen in weiteren Aus­ führungsformen gemäß der Erfindung;
Fig. 12 einen Axialschnitt des eingangs zum Stand der Tech­ nik abgehandelten Taumelscheiben-Kompressors.
Gemäß den Fig. 1-3 umfaßt ein Kompressor einen Zylinder­ block 1 mit einem daran befestigten vorderen Gehäuseteil 2 sowie hinteren Gehäuseteil 3. Im Zylinderblock 1 sind meh­ rere Zylinder 26 ausgebildet, von denen jeder einen Einkopf­ kolben 8 aufnimmt. Durch den Zylinderblock 1 und das vor­ dere Gehäuseteil 2 wird eine Antriebswelle 4 drehbar gela­ gert, an welcher im vorderen Gehäuseteil 2 eine Mitnehmer­ scheibe 5 fest angebracht ist, die mit der Antriebswelle 4 dreht und in ihrem freien Ende mit einem Langloch 20 ver­ sehen ist.
An der Antriebswelle 4 ist verschiebbar eine Kugelführung oder -lagerung 6 gehalten, die verschwenkbar eine Taumel­ scheibe 7 trägt, die als Einheit mit der Antriebswelle 4 dreht. An der Taumelscheibe 7 ist ein Verbindungsglied 21 befestigt, um die Taumelscheibe 7 über einen Stift 22 mit der Mitnehmerscheibe 5 zu verbinden. Der Stift 22 ist im freien Ende des Verbindungsglieds 21 gelagert und ermög­ licht der Taumelscheibe 7 eine Neigung mit Bezug zur Achse der Antriebswelle 4. Im einzelnen wird die Neigung oder Schwenkung der Taumelscheibe 7 durch die gleitende Führungs­ wirkung des Langlochs 20 sowie des Stifts 22 wie auch durch die Gleit- und Lagerwirkung an der Kugelführung 6 geführt.
Jeder Zylinder 26 ist als Bohrung im Zylinderblock 1 zwi­ schen einer Kurbelkammer 23 einerseits und einer Ansaugkam­ mer 24 sowie Ausstoßkammer 25 andererseits ausgebildet. Die Ansaug- und Ausstoßkammern 24, 25 sind im hinteren Ge­ häuseteil 3 angeordnet. Der Kolben 8 ist mit einem Ansatz 9 ausgestattet ist, durch den sich die Taumelscheibe 7 bewegt. In jeder dem Einstich 27 zugewandten Seitenwandfläche sind bogenförmige Ausnehmungen 28 ausgebildet. Am Außenumfangs­ bereich der Taumelscheibe 7 ist auf beiden Seiten der Taumel­ scheibe jeweils eine ringförmige Lagerrippe 29 ausgestal­ tet, die von der Seitenfläche etwas vorragt und derart an­ geordnet ist, daß sie sich durch den Einstich 27 hindurch bewegt. Die radiale Mitte der Lagerrippe 29 fällt mit der Achse L1 der Drehwelle 4 zusammen.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind in einer Mehrzahl vor­ handene Kolben 8 mit gleichen Winkelabständen um die An­ triebswelle 4 herum angeordnet. Jede Seite der Lagerrippe 29 wird von einem Paar von Verbindungselementen (Kupplungs­ gliedern) 10 und 11, die als Gleitlager wirken, abgestützt oder gelagert. Jedes Paar von zweiten Verbindungselementen 10 ist zwischen dem Ansatz 9 eines jeden Kolbens 8 und einer zugeordneten Seite der Lagerrippe 29 angeordnet. Wie die Fig. 3 zeigt, sind die zweiten Verbindungselemente 10 im wesentlichen als ein bogenförmiges Teil einer zylindri­ schen Gestalt ausgebildet, wobei die ebene, innenliegende Fläche gleitend gegen jeweilige Flächen der Taumelscheibe 7 anliegt, während die Lagerrippe 29 in einer Kehle 29a der zweiten Verbindungselemente 10 aufgenommen ist. Das erste Verbindungselement 11 ist zwischen der bogenförmigen Ausnehmung 28 und der zylindrischen, außenliegenden Flä­ che des zweiten Verbindungselements 10 angeordnet. Die Innen- und Außenflächen des Verbindungselements 11 sind so ausgestaltet, daß sie der zylindrischen Außenfläche des Verbindungselements 10 und der bogenförmigen Ausnehmung 28 jeweils in ihrer Gestalt entsprechen.
Die zweiten Verbindungselemente 10 sind derart angeordnet, daß ihre Achsen L2 auf der Mittellinie zwischen dem Paar Ferner ist eine Achse L3 der bogenförmigen Ausnehmung 28 so angeordnet, daß sie die Achse L2 kreuzt. Beide Verbindungs­ elemente 10 und 11 sind insofern ständig in der Ausdrehung oder dem Einstich 27 ohne Rücksicht auf den Drehwinkel der Taumelscheibe verschiebbar.
Wenn die Taumelscheibe 7 geneigt gehalten wird, so wird sie drehen, um mit Bezug zur Drehwelle 4 eine elliptische Bahn zu beschreiben. Das Verbindungselement 10 bewegt sich des­ halb längs der elliptischen Umlaufbahn, die der Außenumfang der Taumelscheibe 7 bei ihrer Drehung beschreibt. Demzufol­ ge ändert sich der Abstand zwischen dem Verbindungselement 10 und der Drehachse L1. Diese Änderung im Abstand wird durch die Auf- und Ab-Gleitverlagerung des Verbindungsele­ ments 11 mit Bezug zur bogenförmigen Ausnehmung 28 ermög­ licht.
Die Drehbewegung der Taumelscheibe 7 wird über die Verbin­ dungselemente oder Kupplungsglieder 10 und 11 in eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben 8 in den Zylindern 26 umgesetzt. Demzufolge wird das aus der Ansaugkammer 24 in den Zylinder 26 gesaugte Gas komprimiert und durch die Aus­ stoßkammer 25 ausgefördert. Der Hub der Kolben 8 ändert sich in Übereinstimmung mit Änderungen im Neigungswinkel der Tau­ melscheibe 7. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe wird in typischer Weise durch Regelung des Drucks in der Kurbelkam­ mer 23 mit Bezug zum Ansaugdruck im Zylinder 26 eingestellt. Der Druck in der Kurbelkammer 23 wird durch ein im Zylin­ derblock 1 untergebrachtes Elektromagnet-Regelventil 19 geregelt. Als Ergebnis dessen wird die Neigung der Taumel­ scheibe 7 geändert, um die Förderleistung des Kompressors zu verändern.
Durch Zulassen einer Änderung im Abstand zwischen dem Ver­ bindungselement 10 und der Drehachse L1 wird die auf den Ansatz 9 des Kolbens 8 aufgrund der Drehung der Taumelschei­ be 7 aufgebrachte Seitenbelastung herabgesetzt. Das Diagramm in Fig. 4 zeigt die auf den Kolben 8 von der Taumelscheibe 7 aufgebrachte Seitenbelastung. Eine durch eine strich-punk­ tierte Linie angegebene Kurve D1 gibt die Seitenbelastung wieder, die bei einem herkömmlichen Kompressor mit einer schaukelnden Taumelscheibe aufgebracht wird, während die als ausgezogene Linie dargestellte Kurve D2 eine Seitenbe­ lastung bei dem Erfindungsgegenstand zeigt. Wie aus einem Vergleich der beiden Kurven D1 und D2 deutlich wird, wird durch die Erfindung die Seitenbelastung, die durch den Gleiteffekt des Verbindungselements 11 in der radialen Rich­ tung der Taumelscheibe 7 hervorgerufen wird, erheblich ver­ mindert.
Die Gleitbewegung des ersten Verbindungselements 11 mit Bezug zum Kolben 8 wird auf die radiale Richtung der Tau­ melscheibe 7 begrenzt, während die Gleitbewegung des zwei­ ten Verbindungselements 10 auf die Umfangsrichtung der Tau­ melscheibe 7 eingeschränkt wird. Deshalb wird bei einem Dre­ hen der Taumelscheibe 7 der Kolben 8 nicht rollen. Dadurch wird eine störende Beeinflussung des Ansatzes 9 des Kolbens 8 mit der peripheren Kante der Taumelscheibe 7 verhindert, so daß die Notwendigkeit, zusätzlich einen Mechanismus zur Verhinderung des Rollens des Kolbens 8 vorzusehen, beseitigt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die vorstehend be­ schriebene Ausführungsform begrenzt, vielmehr kann er in einer Vielzahl von Arten abgewandelt werden, wie beispiels­ weise die in den Fig. 5-11 dargestellten Ausführungsfor­ men zeigen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist die Trag- oder La­ gerrippe 12 mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgestaltet, während bei der Ausführungsform von Fig. 6 anstelle einer Lagerrippe eine ringförmige Lagerkehle 13 vorgesehen ist. In jedem Fall kann das zweite Verbindungselement so ausge­ bildet werden, daß es der Ausbildung der Lagerrippe oder -kehle angepaßt ist. Selbstverständlich können andere geo­ metrische Anordnungen oder Ausgestaltungen für die Lager­ rippe in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen zur Anwendung kommen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 7 wird anstelle eines Paa­ res von unabhängigen zweiten Verbindungselementen 10, die bei den vorherigen Ausführungsformen auf entgegengesetzten Seiten der Taumelscheibe 7 angeordnet sind, ein einzelnes einteiliges Verbindungselement 14 verwendet.
Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, wobei eine Lager­ rippe 29 außerhalb der Ausdrehung 27 des Kolbens 8 ausgebil­ det ist. Hierbei enthält jedes zweite Verbindungselement 17 einen Schenkel mit einer innenliegenden Kehle 17a, die dazu dient, die Lagerrippe 29 aufzunehmen. Die ersten Verbindungs­ elemente 11 sind hierbei von derselben Art wie bei den vor­ herigen Ausführungsformen. Durch diese Ausgestaltung kann die Querschnittsfläche der Lagerrippe 29 vergrößert werden, wodurch eine Verbesserung im Verhalten in bezug auf einen Belastungswiderstand erreicht wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 9 haben die zweiten Verbin­ dungselemente 15 im wesentlichen eine halbkugelförmige Ge­ stalt, wobei die Halbkugelfläche des Elements in ein ent­ sprechend ausgebildetes erstes Verbindungselement 16 einge­ setzt wird. Hierbei kann die Ausnehmung 28 im Ansatz 9 des Kolbens 8 eine einfache Gestalt haben, die es erlaubt, das Verbindungselement 16 in der radialen Richtung der Taumel­ scheibe 7 verschiebbar geführt aufzunehmen. Es ist deshalb für die Ausnehmung 28 und das Verbindungselement 16 nicht notwendig, eine spezielle führende Lagebeziehung zu haben, um zwischen ihnen eine gleitende Drehbewegung zu gewährlei­ sten.
Wie die Fig. 10 zeigt, kann das erste Verbindungselement 16 mit einem kegelstumpfförmigen Kopfteil versehen sein.
Bei der Ausführungsform von Fig. 11 werden ein zweites Ver­ bindungselement 15, wie es in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, sowie ein erstes Verbindungselement 18, das als eine Kombina­ tion des ersten Verbindungselements 11 von Fig. 3 und des ersten Verbindungselements 16 von Fig. 9 ausgestaltet ist, zur Anwendung gebracht.
Die Erfindung offenbart einen Kolben-Verbindungsmechanismus für einen Taumelscheiben-Kompressor. An einer Antriebswelle ist eine plattenförmige Taumelscheibe gelenkig für eine Drehung zusammen mit dieser Welle gelagert. Am Umfangsbe­ reich der Taumelscheibe sind mehrere Kolben angebracht, von denen jeder linear in Übereinstimmung mit der Drehung der Taumelscheibe hin- und herbewegt wird. Zur Kopplung der Kolben und der Taumelscheibe sind Verbindungselemente vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie wenigstens in einer radialen Richtung mit Bezug zur Antriebswelle beweg­ bar sind.
Wenngleich hier einige Ausführungsformen des Erfindungs­ gegenstandes beschrieben worden sind, so ist klar, daß dem Fachmann bei Kenntnis der durch die Erfindung vermit­ telten Lehre Abwandlungen und Abänderungen an diesen Aus­ führungsformen nahegelegt sind, die jedoch als in den Rah­ men der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (5)

1. Kolben-Verbindungsmechanismus für einen Taumelscheiben-Kompressor mit einer verschwenkbar auf einer Antriebs­ welle (4) für eine Drehung mit dieser gelagerten plat­ tenförmigen Taumelscheibe (7) und mit einer Mehrzahl von Einkopfkolben (8), wobei die Drehung der Taumelscheibe in eine lineare Hin- und Herbewegung der Kolben umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (8) und die Taumelscheibe (7) durch ein Kupplungsglied (10, 11, 14, 15, 16, 17, 18) zusammengeschlossen sind, das sich wenig­ stens in einer radialen Richtung mit Bezug zur Antriebs­ welle (4) bewegt.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied ein erstes, in der radialen Richtung der Taumelscheibe (7) bewegbares Verbindungselement (11, 16, 18) und ein zweites, in der zur radialen Richtung rechtwinkligen Richtung bewegbares Verbindungselement (10, 14, 15, 17) umfaßt.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (8) einen Ansatz (9) mit einem Einstich (27), in dem das erste, in der radialen Richtung gleitbe­ wegliche Verbindungselement (11, 16, 18) aufgenommen ist, aufweist und das erste Verbindungselement das zweite, in der zur radialen Richtung rechtwinkligen Richtung gleitbe­ wegliche Verbindungselement (10, 14, 15, 17) aufnimmt.
4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfangsbereich der Taumel­ scheibe (7) eine kreisförmige Rippe (12, 29) und in je­ dem zweiten Verbindungselement (10, 14, 15) eine Kehle (29a), in der die Rippe aufgenommen ist, ausgebildet ist.
5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement (11, 16, 18) eine Ausnehmung mit einer sphärischen Wand zur Aufnah­ me eines sphärischen Wandstücks des zweiten Verbindungs­ elements (10, 14, 15, 17) besitzt.
DE4139186A 1990-11-29 1991-11-28 Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor Withdrawn DE4139186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12882390 1990-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139186A1 true DE4139186A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=14994299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139186A Withdrawn DE4139186A1 (de) 1990-11-29 1991-11-28 Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5201261A (de)
KR (1) KR950003458Y1 (de)
DE (1) DE4139186A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210083A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Toyoda Automatic Loom Works Einkopfkolben-schraegscheibenkompressor veraenderlicher leistung mit einrichtungen zur verhinderung des kolbenantriebs
DE19523157A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Toyoda Automatic Loom Works Verdichter vom Hubkolbentyp
EP0742116A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 TES WANKEL, TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSTELLE LINDAU GmbH Fahrzeug-Klimaanlage
EP0748936A1 (de) * 1995-06-05 1996-12-18 Calsonic Corporation Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
EP0752530A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 TES WANKEL, TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSTELLE LINDAU GmbH Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE19712348A1 (de) * 1996-03-26 1997-11-06 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit einfach-wirkenden Kolben
DE19828673C2 (de) * 1997-06-30 2003-04-24 Sanden Corp Schiefscheibenkompressor
DE10306394A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Volkswagen Ag Kältemittelkreislauf mit einem geregelten Taumelscheibenkompressor
DE10318391A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Volkswagen Ag Kompressor für einen geschlossenen Kältemittelkrreislauf
DE102004028747A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenkompressor
DE102006031747A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System
DE102006031855A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art
DE10326000B4 (de) * 2003-06-10 2012-02-23 Volkswagen Ag Kolbenanordnung an der Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors
DE10316651B4 (de) * 2003-04-11 2014-03-06 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit Spalt zwischen Gehäuse und Zylinderblock
DE10231212B4 (de) * 2001-07-21 2014-06-05 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05288147A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型斜板式圧縮機
US5417552A (en) * 1992-10-20 1995-05-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type variable displacement compressor
JPH06346841A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Toyota Autom Loom Works Ltd ウエーブプレート式圧縮機
US5380167A (en) * 1994-02-22 1995-01-10 General Motors Corporation Swash plate compressor with unitary bearing mechanism
US5461967A (en) * 1995-03-03 1995-10-31 General Motors Corporation Swash plate compressor with improved piston alignment
JPH10196526A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Zexel Corp 可変容量型斜板式圧縮機
US7007589B1 (en) * 1997-09-15 2006-03-07 R. Sanderson Management, Inc. Piston assembly
US6460450B1 (en) * 1999-08-05 2002-10-08 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine balancing
US6446587B1 (en) 1997-09-15 2002-09-10 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine assembly
JP3951437B2 (ja) 1998-04-16 2007-08-01 株式会社豊田自動織機 圧縮機のピストン支持構造
KR100282041B1 (ko) * 1998-11-10 2001-02-15 토마스 데주어 편두피스톤및이것을사용하는가변용량사판식압축기
JP2000257555A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
US7011469B2 (en) 2001-02-07 2006-03-14 R. Sanderson Management, Inc. Piston joint
EP1249604A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Zexel Valeo Climate Control Corporation Kolben für Taumelscheibenverdichter
US6854377B2 (en) 2001-11-02 2005-02-15 R. Sanderson Management, Inc. Variable stroke balancing
US7140343B2 (en) * 2002-05-28 2006-11-28 R. Sanderson Management, Inc. Overload protection mechanism
US20050061143A1 (en) * 2003-01-28 2005-03-24 Koelzer Robert L. Modular swash plate compressor
BRPI0511592A (pt) * 2004-05-26 2008-01-02 Sanderson R Man Inc mecanismo de curso e folga variáveis
DE112007001710A5 (de) * 2006-07-29 2009-04-16 Ixetic Mac Gmbh Vorrichtung zum Ankoppeln eines Kolbens an eine Ringscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425837A (en) * 1981-09-28 1984-01-17 General Motors Corporation Variable displacement axial piston machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960575A (en) * 1909-04-28 1910-06-07 Frank Negley Pump.
US1430275A (en) * 1920-09-27 1922-09-26 Almen Crosby Motors Company In Internal-combustion engine
US2230839A (en) * 1936-11-24 1941-02-04 Naamlooze Venootschap Swash plate and wobbler mechanism
JPH0311165A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Hitachi Ltd 斜板式圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425837A (en) * 1981-09-28 1984-01-17 General Motors Corporation Variable displacement axial piston machine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210083A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Toyoda Automatic Loom Works Einkopfkolben-schraegscheibenkompressor veraenderlicher leistung mit einrichtungen zur verhinderung des kolbenantriebs
DE19523157A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Toyoda Automatic Loom Works Verdichter vom Hubkolbentyp
EP0742116A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 TES WANKEL, TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSTELLE LINDAU GmbH Fahrzeug-Klimaanlage
US5694784A (en) * 1995-05-10 1997-12-09 Tes Wankel Technische Forschungs-Und Entwicklungsstelle Lindau Gmbh Vehicle air conditioning system
EP0742116A3 (de) * 1995-05-10 1998-04-29 TES WANKEL, TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSTELLE LINDAU GmbH Fahrzeug-Klimaanlage
EP0748936A1 (de) * 1995-06-05 1996-12-18 Calsonic Corporation Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
US5897298A (en) * 1995-06-05 1999-04-27 Calsonic Corporation Variable displacement swash plate type compressor with supporting plate for the piston rods
EP0752530A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 TES WANKEL, TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSSTELLE LINDAU GmbH Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE19712348A1 (de) * 1996-03-26 1997-11-06 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit einfach-wirkenden Kolben
DE19712348C2 (de) * 1996-03-26 1999-05-27 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit einfach-wirkenden Kolben
DE19828673C2 (de) * 1997-06-30 2003-04-24 Sanden Corp Schiefscheibenkompressor
DE10231212B4 (de) * 2001-07-21 2014-06-05 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor
DE10306394A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Volkswagen Ag Kältemittelkreislauf mit einem geregelten Taumelscheibenkompressor
DE10316651B4 (de) * 2003-04-11 2014-03-06 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit Spalt zwischen Gehäuse und Zylinderblock
DE10318391A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Volkswagen Ag Kompressor für einen geschlossenen Kältemittelkrreislauf
DE10318391B4 (de) * 2003-04-23 2016-04-07 Volkswagen Ag Kompressor für einen geschlossenen Kältemittelkreislauf
DE10326000B4 (de) * 2003-06-10 2012-02-23 Volkswagen Ag Kolbenanordnung an der Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors
DE102004028747A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenkompressor
DE102006031747A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System
DE102006031855A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
US5201261A (en) 1993-04-13
KR950003458Y1 (ko) 1995-05-02
KR920009678U (ko) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139186A1 (de) Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor
DE4411926C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE4034686C2 (de) Kühlkompressor der Taumelscheiben-Bauart
EP0320822B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2854049C2 (de) Taumelscheiben-Verdichter
DE4327948C2 (de) Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE4024319A1 (de) Hydraulische taumelscheibeneinrichtung
DE4235715A1 (de) Kuehlgasfuehrungsmechanismus in einem taumelscheibenkompressor
DE69821274T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Förderleistung
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69820959T2 (de) Gehäusedichtung für einen Taumelscheibenkompressor
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
EP0697520B1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
DE19830228B4 (de) Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung
EP0728945A1 (de) Axiakolbenmaschine
DE824295C (de) Pumpe
DE60117902T2 (de) Schrägachsen-Kolbeneinheit mit winkeligen Kolbengelenkpfannen
EP1218639B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE69723556T2 (de) Taumelscheibenlagerung für einen kompressor mit variabler verdrängung
DE19515658C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit schwenkbarer Taumelscheibe
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
EP0309762B1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE19949400C2 (de) Schiefscheibenkompressor variabler Verdrängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee