DE4138063A1 - Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE4138063A1
DE4138063A1 DE4138063A DE4138063A DE4138063A1 DE 4138063 A1 DE4138063 A1 DE 4138063A1 DE 4138063 A DE4138063 A DE 4138063A DE 4138063 A DE4138063 A DE 4138063A DE 4138063 A1 DE4138063 A1 DE 4138063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon layer
crystal
polycrystalline
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4138063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138063C2 (de
Inventor
Tohru Koyama
Katsuhiko Tamura
Yasuna Nakamura
Yoshiko Kokawa
Kenji Kusakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4138063A1 publication Critical patent/DE4138063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138063C2 publication Critical patent/DE4138063C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/266Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleitereinrich­ tungen und im besonderen auf eine Halbleitereinrichtung mit durch Ionenimplantation unter Nutzung einer Gateelektrode als Maske gebildeten Störstellengebieten sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Eine Halbleitereinrichtung mit einer Gateelektrode ist bekannt. Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung eines herkömmlichen p-Kanal-MOS-Transistors mit einer Gateelektrode. Wie Fig. 6 zeigt, weist ein herkömmlicher p-Kanal-MOS-Transistor ein n-Siliziumsubstrat 11, Elementisolations-Oxidschichten 12, die auf dem n-Siliziumsubstrat 11 mit einem vorbestimmten Abstand voneinander zur Elementisolation gebildet sind, ein zwischen den Elementisolations-Oxidschichten 12 mit vorgegebenem Abstand voneinander gebildetes Paar von p⁺-Störstellengebieten 16 und eine zwischen dem Paar von p⁺-Störstellengebieten 16 mit einer Gateoxidschicht 13 darunter gebildete polykristalline Silizium­ schicht 14 auf. Fig. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsdar­ stellung zur Erklärung der Kristallstruktur der Gateelektrode nach Fig. 6. Wie Fig. 7 zeigt, sind die kristallographischen Achsen der polykristallinen Siliziumschicht 14, die die Gate­ elektrode bildet, nicht in der gleichen Richtung angeordnet. Genauer gesagt, ist die polykristalline Siliziumschicht 14 aus Kristallkörnern mit zwei unterschiedlichen Ebenenorientierungen (111) und (110) gebildet, wie in Fig. 7 beispielhaft gezeigt.
Die Fig. 8A bis 8D sind Querschnittsdarstellungen zur Erklärung eines Verfahrens zur Herstellung eines herkömmlichen p-Kanal-MOS-Transistors. Wie Fig. 8A zeigt, wird auf einem n-Siliziumsubstrat 11 unter Nutzung des LOCOS-Verfahrens eine Isolationsoxidschicht 12 gebildet. Dann wird auf der gesamten Oberfläche eine Gateoxidschicht 13 gebildet. Wie Fig. 8B zeigt, wird eine mit Phosphor dotierte polykristalline Siliziumschicht 14 mittels des CVD-Verfahrens auf der Gateoxid­ schicht 13 gebildet. Wie Fig. 8C zeigt, werden die Gateoxid­ schichten 13 und die polykristalline Siliziumschicht 14 unter Nutzung eines (nicht gezeigten) Resistmusters als Maske selektiv geätzt, um ein Gate-Muster zu bilden. Wie Fig. 8D zeigt, wird unter Nutzung der polykristallinen Siliziumschicht 14, die eine Gateelektrode wird, als Maske eine Implantation von P⁺-Ionen 17 ausgeführt. Im Ergebnis dessen werden p⁺-Stör­ stellengebiete 16 auf selbstausrichtende Weise gebildet. Damit wird ein herkömmlicher p-Kanal-MOS-Transistor gebildet. Ein herkömmlicher p-Kanal-MOS-Transistor weist Störstellengebiete 16 auf, die auf selbstausrichtende Weise unter Nutzung einer polykristallinen Siliziumschicht 14, die die Gateelektrode wird, als Maske gebildet sind, wie oben dargestellt.
Die Orientierung der kristallographischen Achsen der Kristall­ körner der polykristallinen Siliziumschicht 14 weist eine Mehrzahl unterschiedlicher Orientierungen auf. Damit ergibt sich das Problem, daß beim B⁺-Ionenimplantationsverfahren unter Nutzung der polykristallinen Siliziumschicht 14 nach Fig. 8D als Maske B⁺-Ionen durch die polykristalline Siliziumschicht 14 hindurchgehen. Diese Erscheinung wird als Kanalbildungs-(chan­ nelling-)Phänomen bezeichnet und kommt insbesondere dann vor, wenn die polykristalline Siliziumschicht 14, die die Gateelek­ trode bildet, eine säulenförmige Kristallstruktur mit einer Ebenenorientierung, die dem Ionenimplantationswinkel entspricht, hat. Es werden zwei Typen des Kanalbildungs-Phä­ nomens beobachtet: einer, bei dem die B⁺-Ionen durch das Innere der Kristallkörner hindurchgehen, und einer, bei dem B⁺-Ionen durch die bzw. längs der Kristall-Korngrenzen hindurchgehen.
Bei einer herkömmlichen polykristallinen Siliziumschicht 14, die eine Gate-Elektrode wird, gibt es bestimmte Stellen, an denen B⁺-Ionen leicht hindurchgehen. B⁺-Ionen, die durch das polykristalline Silizium 14 hindurchgehen, gehen leicht auch durch die darunterliegende Gateoxidschicht 13 hindurch, da die Gateoxidschicht 13 sehr dünn ist. Dies bedeutet, daß B⁺-Ionen in das n⁻-Gebiet unterhalb der Gateoxidschicht 13 implantiert werden. Das n⁻-Gebiet gerade unterhalb der Gateoxidschicht 13 ist das Kanalgebiet des p-Kanal-MOS-Transistors. Diese lokale B⁺-Ionenimplantation in das Kanalgebiet führt zu den folgenden Nachteilen:
Es wird leicht ein Kanal gebildet, wodurch VTH ansteigt ( die Kanalausschaltspannung ansteigt). Die Durchbruchsspannung zwi­ schen Source und Drain sinkt ab, was zu dem Problem führt, daß während des Kanal-Aus-Zustandes der Leckstrom erhöht wird. Außerdem gibt es das Problem des Ansteigens des Leckstromes und des Entstehens von Funktionsfehlern in der gesamten Halbleiter­ einrichtung, wie etwa einem IC oder einer LSI-Schaltung. Diese Probleme werden umso signifikanter, je mehr die Größe der Elemente zur Erhöhung der Integrationsdichte der Halbleiterein­ richtung verringert wird. Bei der Miniaturisierung der Elemente werden eine Verringerung der Schichtdicke der polykristallinen Siliziumschicht 14, die die Gateelektrode wird, und eine Verringerung der Strukturbreite erforderlich. Dies führt dazu, daß die Kristallkörner der polykristallinen Siliziumschicht 14 einschichtig werden, wobei die Anzahl der Kristallkörner in Richtung der Gatebreite drastisch verringert wird. Aus diesem Grunde gehen B⁺-Ionen leicht durch die polykristalline Siliziumschicht 14 hindurch.
Bei einem herkömmlichen p-Kanal-MOS-Transistor, bei dem die Störstellengebiete durch Ionenimplantation unter Nutzung der Gateelektrode als Maske gebildet werden, ist es schwierig, die Ionen effektiv daran zu hindern, stellenweise in das Kanalge­ biet direkt unterhalb der Gateelektrode hindurchzudringen, das heißt dem Kanalbildungs-Phänomen abzuhelfen. Dies führt zu dem Problem, daß die Transistorcharakteristiken beispielsweise von MOS-Transistoren verschlechtert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterein­ richtung anzugeben, die ein durch Ionenimplantation unter Nutzung einer Gateelektrode als Maske gebildetes Störstellen­ gebiet aufweist und deren Transistorcharakteristiken nicht ver­ schlechtert sind, wobei insbesondere ein Ansteigen des Leckstromes des Transistors während des Kanal-Aus-Zustandes verhindert ist.
Um dies zu erreichen, ist es Aufgabe der Erfindung, effektiv das Kanalbildungs-Phänomen, das darin besteht, daß beim Bilden eines Störstellengebietes durch Ionenimplantation unter Nutzung einer Gateelektrode als Maske Ionen in das Kanalgebiet direkt unterhalb der Gateelektrode vordringen, zu verhindern, was insbesondere ohne Erschwerung des Herstellungsprozesses geschehen soll.
Es gehört zur Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für die genannte Halbleitereinrichtung anzugeben.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Halb­ leitereinrichtung ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitungs­ typs, ein Paar von Störstellengebieten eines zweiten Leitungs­ typs und eine Gateelektrode auf. Das Paar von Störstellenge­ bieten ist im Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps mit einem vorbestimmten Abstand voneinander gebildet. Die Gateelek­ trode ist auf dem Halbleitersubstrat zwischen dem Paar von Störstellengebieten mit einer Isolationsschicht darunter gebil­ det. Die Gateelektrode enthält eine polykristalline Silizium­ schicht, bei der die Kristallorientierungen der Kristallkörner in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, und eine einkristalline Schicht, deren Kristallorientierung gleich der der polykristallinen Schicht ist. Die polykristalline Schicht ist auf der Isolatorschicht auf dem Halbleitersubstrat gebildet. Die einkristalline Schicht ist auf der polykristal­ linen Schicht gebildet.
Die Gateelektrode ist als Mehrschichtstruktur aus der poly­ kristallinen Schicht und der einkristallinen Schicht ausge­ bildet, so daß eine Kanalbildung durch die einkristalline Schicht effektiv verhindert wird.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Halbleitereinrichtung ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, ein Paar von Störstellengebieten eines zweiten Leitungstyps und eine Gateelektrode auf. Das Paar von Störstel­ lengebieten ist im Halbleitersubstrat des ersten Leitungstyps mit einem vorbestimmten Abstand voneinander gebildet. Die Gate­ elektrode ist auf dem Halbleitersubstrat zwischen dem Paar von Störstellengebieten mit einer Isolatorschicht darunter gebildet. Die Gateelektrode weist eine Mehrschichtstruktur aus einer polykristallinen Schicht und einer einkristallinen Schicht auf.
Die Gateektrode enthält eine auf der Isolatorschicht auf dem Halbleitersubstrat gebildete polykristalline Schicht, bei der die Kristallorientierungen der Kristallkörner in einer vorbe­ stimmten Richtung ausgerichtet sind, und eine einkristalline Schicht, die auf der polykristallinen Schicht gebildet ist, und deren Kristallorientierung identisch zu der der polykristalli­ nen Schicht ist. Durch Implantation von Ionen unter einem vor­ bestimmten Winkel bezüglich der Kristallorientierung der poly­ kristallinen Schicht wird effektiv verhindert, daß Ionen stel­ lenweise durch die Gateelektrode hindurchtreten und in den Bereich direkt unterhalb der Gateelektrode implantiert werden. Da es keine Korngrenzen in der einkristallinen Schicht gibt, können die Ionen effektiv daran gehindert werden, an den Korn­ grenzen hindurchzugehen, was in dem Falle geschieht, daß die Gateelektrode nur aus einer polykristallinen Schicht gebildet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung den Schritt des Bildens einer polykristallinen Schicht auf einem Halbleitersub­ strat derart, daß die Kristallorientierungen der Kristallkörner in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, auf. Eine einkristalline Schicht wird auf der Kristallschicht so gebildet, daß ihre Kristallorientierung gleich der der polykri­ stallinen Schicht ist. Durch Mustern der polykristallinen Schicht und der einkristallinen Schicht wird ein Mehrschicht- Muster einer vorbestimmten Konfiguration gebildet. Unter Nutzung des Mehrschicht-Musters als Maske wird durch Ionenimplantation unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Kristallorientierung der einkristallinen Schicht im Halb­ leitersubstrat ein Störstellengebiet gebildet.
Die polykristalline Schicht wird auf dem Halbleitersubstrat so gebildet, daß die Kristallorientierungen der Kristallkörner in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, und die ein­ kristalline Schicht wird auf der polykristallinen Schicht so gebildet, daß die Kristallorientierung gleich der der polykri­ stallinen Schicht ist. Durch Mustern der polykristallinen Schicht und der einkristallinen Schicht wird eine Mehrschicht­ struktur einer vorbestimmten Konfiguration gebildet. Ein Stör­ stellengebiet wird im Halbleitersubstrat durch Implantation von Ionen unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Kristall­ orientierung der einkristallinen Schicht unter Nutzung der Mehrschichtstruktur als Maske gebildet. Im Ergebnis dessen wird effektiv verhindert, daß Ionen stellenweise durch die Gateelek­ trode in den Bereich direkt unterhalb des Gates während der Ionenimplantation hindurchtreten. Durch Implantation von Ionen unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Kristallorien­ tierung der Kristallkörner kann leicht verhindert werden, daß Ionen direkt unterhalb der Gateelektrode hindurchtreten. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines p-Kanal-MOS- Transistors mit einer Gateelektrode entsprechend einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung zur Er­ klärung des Kristallaufbaus der Gateelektrode nach Fig. 1,
Fig. 3A bis 3E Querschnittsdarstellungen des p-Kanal-MOS-Transi­ stors nach Fig. 1 zur Erklärung des Verfahrens zu seiner Herstellung,
Fig. 4A bis 4D Darstellungen, die die Röntgenbeugung in Abhängig­ keit von der Kristallorientierung einer polykri­ stallinen Siliziumschicht bei veränderter Tempera­ tur während des Schrittes der Bildung einer poly­ kristallinen Schicht durch eines Niederdruck-CVD- Verfahrens zeigen,
Fig. 5 eine Darstellung der Beziehung zwischen den Ionen­ implantationswinkel und der Ionenimplantations­ tiefe bezüglich der (110)-Orientierung der kri­ stallographischen Achse,
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung eines herkömmlichen p-Kanal-MOS-Transistors einer Gateelektrode,
Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung zur Er­ klärung des Kristallaufbaus einer Gateelektrode nach Fig. 6 und
Fig. 8A bis 8D Querschnittsdarstellungen des herkömmlichen p-Ka­ nal-MOS-Transistors zur Erklärung des Verfahrens zu seiner Herstellung.
Im folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Wie Fig. 1 zeigt, weist ein p-Kanal-MOS-Transistor nach der Ausführungsform ein n-Siliziumsubstrat 1, auf dem n-Silizium­ substrat 1 mit einem vorbestimmten Abstand voneinander gebil­ dete Elementisolations-Oxidschichten 2, p⁺-Störstellengebiete 6, die zwischen den Elementisolations-Oxidschichten 2 mit einem vorbestimmten Abstand voneinander gebildet sind, eine zwischen den p⁺-Störstellengebieten 6 mit einer Gateoxidschicht 3 darunter gebildete polykristalline Siliziumschicht 4 und eine auf der polykristallinen Siliziumschicht 4 gebildete einkristalline Siliziumschicht 5 auf. Die polykristalline Siliziumschicht 4 und die einkristalline Siliziumschicht 5 bilden die Gateelektrode 10 des p-Kanal-MOS-Transistors. Mit anderen Worten weist die Gateelektrode 10 eine Zweischicht­ struktur aus einer polykristallinen Siliziumschicht 4 und einer einkristallinen Siliziumschicht 5 auf.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Kristallorientierungen der polykristallinen Siliziumschicht 4 und der einkristallinen Siliziumschicht 5 in einer Richtung angeordnet sind. Die polykristalline Siliziumschicht 4 unterscheidet sich daher von einer herkömmlichen Schicht darin, daß die Ebenenorientierung der Kristallkörner längs der (110)-Richtung angeordnet ist. Die auf der polykristallinen Siliziumschicht 4 gebildete einkristalline Siliziumschicht 5 ist so gebildet, daß ihre Kristallebenenorientierung gleich der (110)- Ebenenorientierung der polykristallinen Siliziumschicht 4 ist.
Bei dieser Ausführungsform wird das Kanalbildungs-Phänomen direkt unterhalb der Gateelektrode 10 während der Bildung eines p⁺-Störstellengebietes 6 durch Anordnung der Kristallorien­ tierung der polykristallinen Siliziumschicht 4 und der einkristallinen Siliziumschicht 5, die die Gateelektrode 10 bilden, in einer Ebenenrichtung (110) effektiv verhindert, wie im folgenden erklärt wird. Im Ergebnis dessen werden die Transistorkennlinien (-charakteristiken) eines beispielsweise gebildeten p-Kanal-MOS-Transistors nicht verschlechtert. Durch die auf der polykristallinen Siliziumschicht 4 mit in (110)- Richtung ausgerichteter Kristallebenen-Orientierung der Kristallkörner gebildete einkristalline Siliziumschicht 5 werden Ionen effektiv daran gehindert, durch die bzw. längs der Kristallkorngrenzen hindurchzugehen, was bei einer Einrichtung mit einer auf herkömmliche Weise durch nur eine polykristalline Siliziumschicht gebildeten Gateelektrode auf Schwierigkeiten gestoßen ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3E das Herstellungsverfahren erklärt. Wie Fig. 3A zeigt, wird auf einem n-Siliziumsubstrat 1 mittels des LOCOS-Verfahrens zur Isolation einander benachbarter Elemente eine Elementiso­ lations-Oxidschicht 2 gebildet. Auf der Elementisolations- Oxidschicht 2 und dem n-Siliziumsubstrat 1 wird eine Gateoxidschicht 3 gebildet. Wie Fig. 3B zeigt, wird auf der Gateoxidschicht 3 mitttels eines Niederdruck-CVD-Verfahrens unter Dotierung mit Phosphor eine polykristalline Silizium­ schicht 4 gebildet. Vorteilhafte Verfahrensbedingungen dabei sind, ein Umgebungsdruck von 0,1-1,0 Torr, die Wahl von 100%-igem Silan oder 20-30% Silan in Stickstoff als Reaktionsgas und einer Verfahrenstemperatur von 550-620°C. Am günstigsten ist die Wahl eines Drucks von 0,17 Torr, 100% Silan als Reaktionsgas und einer Temperatur von 620°C. Die Bedeutung der Wahl der Temperatur wird weiter unten genauer erklärt. Nach der Bildung der polykristallinen Siliziumschicht 4 wird epitaxial auf der polykristallinen Siliziumschicht 4 eine mit Phosphor dotierte einkristalline Siliziumschicht 5 aufge­ wachsen. Dabei ist es wünschenswert, daß die Temperatur bei 620°C oder darunter liegt. Unter Nutzung eines (nicht gezeigten) Resistmusters als Maske wird durch selektives Ätzen, wie in Fig. 3D gezeigt, ein durch die Gateoxidschicht 3, die polykristalline Siliziumschicht 4 und die einkristalline Siliziumschicht 5 gebildetes Gate-Muster erzeugt. Die Gateelektrode wird durch die polykristalline Siliziumschicht 4 und die einkristalline Siliziumschicht 5 mit gleicher Kristallorientierung gebildet. Wie Fig. 3E zeigt, werden B⁺- Ionen 7 unter Nutzung der Gatelektrode 10 aus der polykristallinen Siliziumschicht 4 und der einkristallinen Siliziumschicht 5 als Maske implantiert. Damit werden auf selbstausrichtende Weise p⁺-Störstellengebiete 6 gebildet. Dieses Vorgehen unterscheidet sich vom herkömmlichen darin, daß die Kristallorientierung der polykristallinen Siliziumschicht wohldefiniert ist. Die einkristalline Siliziumschicht 5 mit gleicher Kristallebenenorientierung wie die polykristalline Siliziumschicht 4 wird epitaxial aufgewachsen. Wenn auf die oben beschriebene Weise eine eine einkristalline Silizium­ schicht 5 aufweisende Gateelektrode gebildet wird, ist der Winkel, unter dem während der B⁺-Ionenimplantation das Kanalbildungs-Phänomen unterdrückt werden kann, für alle Bereiche der Gateelektrode derselbe. Das heißt, es ist leicht, die B⁺-Ionen daran zu hindern, in den Bereich direkt unterhalb der Gateelekktrode 10 hindurchzutreten, indem der Implanta­ tionswinkel der B⁺-Ionen entsprechend eingestellt wird. Desweiteren kann dadurch, daß es innerhalb der einkristallinen Siliziumschicht 5 keine Korngrenzen gibt, das Hindurchtreten von Ionen an den Korngrenzen, das zu beobachten ist, wenn eine Gateelektrode nur aus einer polykristallinen Siliziumschicht gebildet ist, verhindert werden.
Die Bildung einer einkristallinen Siliziumschicht 5 auf der polykristallinen Siliziumschicht 4 erfordert, daß die Kristallorientierungen der Kristallkörner der polykristallinen Siliziumschicht 4 in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet sind. Daher muß die polykristalline Siliziumschicht 4 in einem Temperaturbereich von 550-620°C gebildet werden.
Der Einfluß der Temperatur auf die Anordnung der Kristallorien­ tierungen in der polykristallinen Siliziumschicht 4 in einer definierten Richtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4A-4D erklärt. Fig. 4A ist eine Darstellung, die die Kristallorientierung angibt, wenn die polykristalline Siliziumschicht 4 bei einer CVD-Temperatur von 660°C gebildet wird. Aus der graphischen Darstellung ist zu erkennen, daß das Peak der Ebenen-Orientierung (100) die Kristallorientierung des n-Siliziumsubstrates 1 darstellt. Die Peaks der Ebenen- Orientierungen (111) und (110) geben die Kristallorientierungen der polykristallinen Siliziumschicht 4 an. Mit anderen Worten hat die polykristalline Siliziumschicht 4 zwei unterschiedliche Ebenenorientierungen (110) und (111), wenn sie bei einer CVD- Temperatur von 660°C gebildet wird. Dies bedeutet, daß es schwierig ist, die Kristallorientierungen in der polykristal­ linen Siliziumschicht 4 bei einer CVD-Temperatur von 660°C in eine definierte Richtung auszurichten. Fig. 4B zeigt den Fall, daß die polykristalline Siliziumschicht 4 bei einer CVD- Temperatur von 640°C gebildet wird. Aus der graphischen Darstellung ist zu ersehen, daß die Ebenen-Orientierung (111) der polykristallinen Siliziumschicht 4 - obgleich abgeschwächt - noch vorhanden ist. Es ist daher auch bei einer CVD- Temperatur von 640°C schwierig, die Kristallorientierungen in der polykristallinen Siliziumschicht 4 in eine definierte Richtung auszurichten. Fig. 4C zeigt den Fall, daß die polykristalline Siliziumschicht 4 bei einer CVD-Temperatur von 620°C gebildet wird. Wenn man die Ebenen-Orientierungen (111) und (110) der polykristallinen Siliziumschicht 4 betrachtet, ist das zur Orientierung (111) gehörende Peak im wesentlichen verschwunden. Dies bedeutet, daß die polykristalline Siliziumschicht 4, wenn sie bei einer CVD-Temperatur von 620°C gebildet wird, nur das Peak der Ebenen-Orientierung (110) zeigt. Bei Absenken der Temperatur während der CVD bleibt nur das der Ebenen-Orientierung (110) entsprechende Peak übrig, wenn die Temperatur von 620°C erreicht ist. Dies ist so zu deuten, daß die Kristallorientierungen der Kristallkörner der polykristallinen Siliziumschicht 4 in Richtung der Ebenen- Orientierung (110) ausgerichtet sind. Fig. 4D zeigt den Fall, daß die CVD-Temperatur weiter auf 540°C abgesenkt wird. Aus der Darstellung ist zu erkennen, daß nur die Ebenen-Orientierung (100) der Kristallkörner des n-Siliziumsubstrates 1 übrig bleibt. Dies bedeutet, daß die polykristalline Siliziumschicht 4 amorph ist. Eine Temperatur oberhalb von etwa 550°C ist zum Anordnen der Kristallrichtungen der polykristallinen Silizium­ schicht 4 in einer vorbestimmten Richtung wünschenswert. Es ist daher erforderlich, die polykristalline Siliziumschicht 4 bei einer CVD-Temperatur von 550-620°C zu bilden, um eine Anordnung der Kristallorientierungen in einer definierten Richtung zu bewirken. Die weiteren Verfahrensbedingungen neben der Temperatur sind ein Druck von 0,1-1,0 Torr und die Ver­ wendung von 100%-igem Silan oder 20-30% Silan in Stickstoff als Reaktionsgas, wie oben bereits erwähnt. Nach der Bildung der polykristallinen Siliziumschicht 4 mit in einer definierten Richtung angeordneten Kristallorientierungen unter den oben beschriebenen Bedingungen kann durch epitaxiales Aufwachsen mit der polykristallinen Siliziumschicht 4 als Keim eine einkri­ stalline Siliziumschicht mit gleicher Kristallorientierung ge­ bildet werden.
Unter den oben beschriebenen Bedingungen werden eine polykri­ stalline Siliziumschicht 4 und eine einkristalline Silizium­ schicht 5 gleicher Ebenen-Ausrichtung in (110)-Richtung gebildet. Bei Nutzung einer Gateelektrode 10 der Ebenen­ Orientierung (110) als Maske ist es wünschenswert, daß der Winkel der Ionenimplantation etwa 8° beträgt. Die Darstellung nach Fig. 5 ist dem Kapitel 5, 5.3, Fig. 5.8 in MOS LSI Manufacturing Technology, Nikkei Mc Graw-Hill, zu entnehmen. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Ionenimplantationstiefe den kleinsten Wert annimmt, wenn unter einem Winkel von 8° bezüglich der Orientierungsachse implantiert wird, wenn die Kristallorientierung bei der Ebenen-Orientierung (110) liegt. Dies bedeutet, daß das Kanalbildungs-Phänomen weniger leicht vorkommt, wenn Ionen unter einem Winkel von 8° bezüglich der Achsenrichtung der kristallographischen Achse implantiert werden.
Wie oben beschrieben, ist die Gateelektrode durch die polykristalline Siliziumschicht 4 mit in einer definierten Richtung angeordneten Kristallorientierungen und einer einkristallinen Siliziumschicht 5 mit gleicher Kristall­ orientierung wie die polykristalline Siliziumschicht 4 bei der vorliegenden Ausführung gebildet. Dieser Aufbau verhindert, daß Ionen in den Bereich direkt unterhalb der Gateelektrode (10) hindurchtreten (das Kanalbildungs-Phänomen) wenn unter Nutzung der Gateelektrode 10 als Maske eine Ionenimplantation vorgenommen wird. Da es in der einkristallinen Siliziumschicht 5 keine Korngrenzen gibt, kann das Hindurchtreten von Ionen an den Korngrenzen vollständig verhindert werden. Im Ergebnis dessen unterliegen die Transistorcharakteristiken des fertig­ gestellten Transistors keiner Verschlechterung. Es ist auch möglich, ein Anwachsen des Leckstromes zu verhindern und die Erzeugung von Funktionsfehlern zu verringern, was jeweils Probleme der gesamten Halbleitereinrichtung waren.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform, die eine Anwendung auf einen p-Kanal-MOS-Transistor darstellt, beschränkt, sondern kann auch auf einen n-Kanal-MOS-Transistor angewendet werden. Obgleich die Ausführungsform anhand dessen beschrieben wurde, daß die Kristallorientierung der Kristallkörner der polykristallinen Siliziumschicht 4 in der Ebenenrichtung (100) ausgerichtet wird, ist die Erfindung nicht auf die Ausrichtung in der (110) Richtung beschränkt, sondern die Kristallorientierung kann auch nach der (111)- Ebenenrichtung erfolgen. Dabei sollte die Temperatur beim Niederdruck-CVD-Verfahren so eingestellt werden, daß die Kristallorientierung in die (111)-Ebenenrichtung erfolgt. Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform, bei der ein Implantationswinkel von 8° bezüglich der kristallographischen Achsenorientierung der einkristallinen Siliziumschicht 5 eingehalten wird, beschränkt. Es ist jeder beliebige andere Winkel bezüglich der Kristallorientierung der gebildeten einkristallinen Siliziumschicht, bei dem das Kanal­ bildungsphänomen verhindert werden kann, wählbar.
Eine dem Konzept der vorliegenden Erfindung folgende Halblei­ tereinrichtung weist eine Ausführung der Gateelektrode als Mehrschichtstruktur mit einer polykristallinen Schicht und einer einkristallinen Schicht zur effektiven Verhinderung des Kanalbildungs-Phänomens durch die einkristalline Schicht auf. Damit unterliegen die Transistorkennlinien(-charakteristiken) keiner Verschlechterung infolge der Bildung von Störstel­ lengebieten durch lonenimplantation unter Nutzung der Gate­ elektrode als Maske.
Eine Halbleitereinrichtung entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält eine aus einer polykristallinen Schicht mit einer Kristallorientierung der Kristallkörner in einer vorbestimmten Richtung auf einer Isolierschicht auf einem Halbleitersubstrat und einer einkristallinen Schicht auf der polykristallinen Schicht gebildete Gateelektrode, wobei die Kristallorientierung der einkristallinen Schicht gleich der der polykristallinen Schicht ist. Durch Implantation von Ionen unter einem vorbestimmmten Winkel bezüglich der Kristallorien­ tierung der einkristallinen Schicht können die Ionen effektiv daran gehindert werden, stellenweise durch die Gateelektrode hindurchzutreten und in den Bereich direkt darunter implantiert zu werden. Da es weiterhin keine Korngrenzen in der einkri­ stallinen Schicht gibt, können die Ionen effektiv daran gehindert werden, an den Korngrenzen hindurchzutreten, was in dem Falle vorkommt, daß die Gateelektrode allein aus einer polykristallinen Schicht gebildet ist. Damit wird eine Halblei­ tereinrichtung bereitgestellt, deren Transistorcharak­ teristiken keiner Verschlechterung unterliegen, indem das Kanalbildungs-Phänomen bei der Bildung eines Störstellen­ gebietes durch Ionenimplantation unter Nutzung einer Gate­ elektrode als Maske effektiv bekämpft wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung einen Schritt des Bildens einer polykristallinen Schicht auf einem Halbleiter­ substrat derart auf, daß die Kristallorientierungen der Kristallkörner in eine vorbestimmmte Richtung ausgerichtet sind. Auf dieser Kristallschicht wird eine einkristalline Schicht derart gebildet, daß die Kristallorientierung der einkristallinen Schicht gleich der der polykristallinen Schicht ist. Durch Mustern der polykristallinen Schicht und der einkristallinen Schicht wird ein Mehrschicht-Muster einer vorbestimmten Konfiguration gebildet. Unter Nutzung des Mehrschicht-Musters als Maske wird durch Ionenimplantation unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Kristall­ orientierung der einkristallinen Schicht im Halbleitersubstrat ein Störstellengebiet gebildet. Damit wird ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit nicht verschlech­ terten Transistorcharakteristiken bereitgestellt, bei dem bei der Bildung eines Störstellengebietes durch Ionenimplantation unter Nuzung der Gateelektrode als Maske das Kanalbildungs- Phänomen wirksam bekämpft wird. Das Herstellungsverfahren wird nicht komplizierter, da das Hindurchtreten von Ionen in den Bereich direkt unterhalb der Gateelektrode durch Implantation der Ionen unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Kristallorientierung der Kristallschicht leicht verhindert werden kann.

Claims (14)

1. Halbleitereinrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps,
einem Paar von Störstellengebieten (6) eines zweiten Leitungs­ typs, die im Halbleitersubstrat (1) des ersten Leitungstyps mit einem vorbestimmten Abstand voneinander gebildet sind, und
einer zwischen dem Paar von Störstellengebieten (6) über dem Halbleitersubstrat (1) mit einer Isolatorschicht (3) darunter gebildeten Gateelektrode (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode eine Mehrschichtstruktur (10) aus einer polykristallinen Schicht (4) und einer einkristallinen Schicht (5) aufweist.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die polykristalline Schicht eine polykristalline Siliziumschicht (4) und die einkristalline Schicht eine einkri­ stalline Siliziumschicht (5) ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Isolatorschicht (3) auf dem Halbleitersubstrat (1) gebildete polykristalline Schicht (4) eine in einer vorbestimmten Richtung angeordnete Kristall­ orientierung der Kristallkörner aufweist und daß die auf der polykristallinen Schicht (4) gebildete einkristalline Schicht (5) die gleiche Kristallorientierung wie die polykristalline Schicht aufweist.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kristallorientierung der polykristallinen Siliziumschicht (4) und der einkristallinen Siliziumschicht (5) die in (110)-Ebenenrichtung ist.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kristallorientierung der polykristallinen Siliziumschicht (4) und der einkristallinen Siliziumschicht (5) die (111)-Ebenenrichtung ist.
6. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode (10) und das Paar von Störstellengebieten (6) einen MOS-Transistor bilden.
7. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht eine polykristalline CVD-Siliziumschicht (4) aufweist.
8. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Siliziumschicht eine epitaxiale einkristalline Siliziumschicht (5) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit den Schritten:
Bilden einer polykristallinen Schicht (4) auf einem Halbleiter­ substrat (1) derart, daß die Kristallorientierungen ihrer Kristallkörner in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind,
Bilden einer einkristallinen Schicht (5) auf der polykri­ stallinen Schicht (4) derart, daß ihre Kristallorientierung gleich der der polykristallinen Schicht ist,
Bilden eines mehrschichtigen Musters (10) einer vorbestimmten Konfiguration durch Mustern der polykristallinen Schicht (4) und der einkristallinen Schicht (5) und
Bilden eines Störstellengebietes (6) im Halbleitersubstrat (1) durch Ionenimplantation (7) unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Kristallorientierung der einkristallinen Schicht (5) unter Nutzung des mehrschichtigen Musters als Maske.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der polykristallinen Schicht den Schritt des Bildens einer polykristallinen Siliziumschicht (4) und der Schritt des Bildens der einkristallinen Schicht den Schritt des Bildens einer einkristallinen Siliziumschicht (5) umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der polykristallinen Siliziumschicht (4) den Schritt des Bildens einer polykristallinen Siliziumschicht durch ein CVD-Verfahren umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der polykristallinen Siliziumschicht einen Schritt des Bildens einer polykristallinen Siliziumschicht (4) unter Nutzung eines Gases vom Silantyp als Reaktionsgas unter einem Druck von 0,1-1,0 Torr und einer Temperatur von 550°C- 620°C umfaßt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens der einkristallinen Siliziumschicht den Schritt des Bildens einer einkristallinen Siliziumschicht (5) durch epitaxiales Aufwachsen umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens des Störstellen­ gebietes den Schritt des Bildens eines Störstellengebietes (6) auf dem Halbleitersubstrat durch Ionenimplantation unter einem Winkel von 7°-45° bezüglich der kristallographischen Achse der einkristallinen Schicht umfaßt, wobei die Kristallorientie­ rung der einkristallinen Schicht die (110)-Ebenenrichtung ist.
DE4138063A 1990-11-19 1991-11-19 Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE4138063C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2314541A JP2875379B2 (ja) 1990-11-19 1990-11-19 半導体装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138063A1 true DE4138063A1 (de) 1992-05-21
DE4138063C2 DE4138063C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=18054537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138063A Expired - Fee Related DE4138063C2 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5177569A (de)
JP (1) JP2875379B2 (de)
KR (1) KR950006488B1 (de)
DE (1) DE4138063C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643417A2 (de) * 1993-09-08 1995-03-15 AT&T Corp. Verfahren zur Gatter-Implantierung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2875380B2 (ja) * 1990-11-19 1999-03-31 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JPH05218436A (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 Nec Corp Pチャネル縦型mos電界効果トランジスタ
US5444302A (en) * 1992-12-25 1995-08-22 Hitachi, Ltd. Semiconductor device including multi-layer conductive thin film of polycrystalline material
US6507072B2 (en) 1993-03-16 2003-01-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Insulated gate field effect semiconductor device and forming method thereof
JP3316027B2 (ja) * 1993-03-16 2002-08-19 株式会社半導体エネルギー研究所 絶縁ゲート型電界効果半導体装置の作製方法
US6001712A (en) 1993-03-16 1999-12-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Insulated gate field effect semiconductor device and forming method thereof
US6083810A (en) * 1993-11-15 2000-07-04 Lucent Technologies Integrated circuit fabrication process
KR100362751B1 (ko) * 1994-01-19 2003-02-11 소니 가부시끼 가이샤 반도체소자의콘택트홀및그형성방법
JP3599290B2 (ja) 1994-09-19 2004-12-08 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US5652156A (en) * 1995-04-10 1997-07-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Layered polysilicon deposition method
JPH0964209A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US5665611A (en) * 1996-01-31 1997-09-09 Micron Technology, Inc. Method of forming a thin film transistor using fluorine passivation
US6720632B2 (en) * 2000-06-20 2004-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device having diffusion layer formed using dopant of large mass number
US6991999B2 (en) * 2001-09-07 2006-01-31 Applied Materials, Inc. Bi-layer silicon film and method of fabrication
JP3781666B2 (ja) * 2001-11-29 2006-05-31 エルピーダメモリ株式会社 ゲート電極の形成方法及びゲート電極構造
US6861339B2 (en) * 2002-10-21 2005-03-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method for fabricating laminated silicon gate electrode
JP5056122B2 (ja) 2007-04-03 2012-10-24 株式会社Sumco シリコン単結晶の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808555A (en) * 1986-07-10 1989-02-28 Motorola, Inc. Multiple step formation of conductive material layers
US4897368A (en) * 1987-05-21 1990-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of fabricating a polycidegate employing nitrogen/oxygen implantation
JPH01220438A (ja) * 1988-02-26 1989-09-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JPH02140933A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett. 36 (6), 15 March, 1980, pp. 447-449 *
Halbleiter Technologie, J. Ruge, Springer 1975, S. 140-151 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643417A2 (de) * 1993-09-08 1995-03-15 AT&T Corp. Verfahren zur Gatter-Implantierung
EP0643417A3 (de) * 1993-09-08 1995-10-04 At & T Corp Verfahren zur Gatter-Implantierung.

Also Published As

Publication number Publication date
KR920010975A (ko) 1992-06-27
DE4138063C2 (de) 1998-07-02
JPH04188673A (ja) 1992-07-07
US5177569A (en) 1993-01-05
JP2875379B2 (ja) 1999-03-31
KR950006488B1 (ko) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138063C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2502235C2 (de)
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
DE19819438C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einer Silizid-Schutzschicht
DE4420365C2 (de) Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung
DE19605235A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE2922018A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
EP0049392A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Zwei-Transistor-Speicherzelle in MOS-Technik
DE2745857A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE4116690A1 (de) Elementisolationsaufbau einer halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP0032550A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur
DE19745249A1 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE3245064A1 (de) Verfahren zum anbringen einer schmalen nut oder eines spaltes in einem substratgebiet, insbesondere einem halbleitersubstratgebiet
DE2546314A1 (de) Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung
DE3530773A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2922014A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE3825701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolaren transistors
DE3540422C2 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen
DE4341516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE2454705A1 (de) Ladungskopplungsanordnung
DE4444686A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4138057C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19521006C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3424181A1 (de) Cmos verfahren zur herstellung integrierter schaltungen, insbesondere dynamischer speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee