DE4137179C2 - Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor

Info

Publication number
DE4137179C2
DE4137179C2 DE4137179A DE4137179A DE4137179C2 DE 4137179 C2 DE4137179 C2 DE 4137179C2 DE 4137179 A DE4137179 A DE 4137179A DE 4137179 A DE4137179 A DE 4137179A DE 4137179 C2 DE4137179 C2 DE 4137179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial impeller
emulsion
water
oil
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4137179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137179A1 (de
Inventor
Alfred Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDC AG
Original Assignee
HDC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4137179A priority Critical patent/DE4137179C2/de
Application filed by HDC AG filed Critical HDC AG
Priority to DE69213957T priority patent/DE69213957T2/de
Priority to RU94028287A priority patent/RU2102624C1/ru
Priority to EP96103488A priority patent/EP0721063B1/de
Priority to EP92902985A priority patent/EP0613522B1/de
Priority to CA002123423A priority patent/CA2123423A1/en
Priority to AT92902985T priority patent/ATE143095T1/de
Priority to DE69227133T priority patent/DE69227133T2/de
Priority to CZ941169A priority patent/CZ116994A3/cs
Priority to DK92902985.8T priority patent/DK0613522T3/da
Priority to JP50302492A priority patent/JP3459063B2/ja
Priority to PL92299993A priority patent/PL170212B1/pl
Priority to KR1019940701602A priority patent/KR940703967A/ko
Priority to AT96103488T priority patent/ATE171512T1/de
Priority to AU11772/92A priority patent/AU669325B2/en
Priority to HU9401366A priority patent/HUT70604A/hu
Priority to PCT/EP1992/000140 priority patent/WO1993010347A1/en
Priority to BR9206742A priority patent/BR9206742A/pt
Priority to US08/211,871 priority patent/US5542379A/en
Priority to ES92902985T priority patent/ES2095455T3/es
Priority to IL10370892A priority patent/IL103708A/en
Priority to IE280192A priority patent/IE922801A1/en
Priority to ZA928723A priority patent/ZA928723B/xx
Priority to CN92114395A priority patent/CN1075899A/zh
Priority to TW081109570A priority patent/TW228559B/zh
Priority to CN93102080A priority patent/CN1080207A/zh
Priority to MYPI93000111A priority patent/MY108915A/en
Publication of DE4137179A1 publication Critical patent/DE4137179A1/de
Priority to AU50437/96A priority patent/AU677933B2/en
Priority to GR960403547T priority patent/GR3022098T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4137179C2 publication Critical patent/DE4137179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/505Mixing fuel and water or other fluids to obtain liquid fuel emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion für den Betrieb der Einspritzpumpen von Dieselmotoren oder Ölbrennern unter Verwendung einer radialen Rotationspumpe.
Es ist bekannt, daß durch Beifügen von Wasser zu Dieselöl als Kraftstoff von Dieselmotoren deren Betriebstemperatur gesenkt und der Stickoxid- und Rußanteil im Abgas reduziert werden können. Vergleichbares gilt für Ölbrenner. Hierfür kommt es jedoch entscheidend darauf an, daß das Brennöl und das Wasser in die Form einer möglichst homogenen Emulsion gebracht werden, in welcher kleinste Wassertröpfchen in dem Brennöl suspendiert sind.
Zur Erzeugung einer solchen Emulsion ist es bereits bekannt (DE-OS 39 12 344), eine rotationssymmetrische, z. B. hohlbirnenförmige Wirbelkammer mit tangentialem Einlauf und sich verjüngendem axialen Auslauf vorzusehen, die von einem Ringkanal umgeben ist, in den ein Öleinlaßkanal tangential einmündet und der seinerseits über tangentiale Einlaßschlitze mit der Wirbelkammer verbunden ist. Das Wasser wird über eine Wassereinspritzdüse in den Ringkanal oder die Wirbelkammer eingespritzt. Der sich verjüngende Auslauf der Wirbelkammer mündet über eine gestufte Erweiterung in die Saugkammer einer Radialpumpe mit einem in deren Pumpenkammer angeordneten Radiallaufrad und einem in dessen Umfangsbereich angeordneten Emulsionsaustrittskanal, der parallel zur Achse des Laufrades verläuft und aus dem die erzeugte Emulsion zur Einspritzpumpe des Dieselmotors und zu einem Rezirkulationseinlaßkanal geleitet wird, der ebenfalls tangential in den Ringkanal einmündet. Durch die Rezirkulation der Emulsion in die Wirbelkammer, die plötzliche Erweiterung am Auslaß der Wirbelkammer und den Richtungswechsel der Strömung am Austritt aus dem Radiallaufrad wird erreicht, daß sich eine Emulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße der Wassertröpfchen von 2 bis 4 µm bildet, wodurch sich eine feine und homogene Emulsion ergibt, die für den Betrieb von Dieselmotoren gut geeignet ist. Durch die Verwendung einer elektromagnetischen Wassereinspritzdüse kann der Wasseranteil in der Emulsion in Abhängigkeit von den Lastzuständen des Dieselmotors geregelt werden.
Jedoch ist die Konstruktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung relativ aufwendig. Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, eine konstruktiv einfachere Vorrichtung bei gleichwohl guter Emulsionsbildung zu schaffen.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion, mit einer Radialpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem eine Pumpenkammer, in der ein von einer Ringschulter umgebenes Radiallaufrad angeordnet ist und aus der ein Emulsionsaustrittskanal ausmündet, und eine axial vor dem Radiallaufrad angeordnete Saugkammer ausgebildet sind, die mit einem Öleinlaßkanal, einem Rezirkulationseinlaßkanal und mit der Mündung einer Wassereinspritzdüse in Verbindung steht, gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Öleinlaßkanal und der Rezirkulationseinlaßkanal und die Wassereinspritzdüse unmittelbar in die Saugkammer münden und die insgesamt konzentrisch zu dem Radiallaufrad verlaufende Ringschulter entlang eines Teilsektors mit einer zu der Pumpenkammer hin in radialer Richtung offenen Aussparung versehen ist, an deren in Laufrichtung des Radiallaufrades hinterem Ende, das von einer quer zur Drehebene des Radiallaufrades verlaufenden Stauschulter gebildet wird, die Ausmündung des Emulsionsauslaßkanals in Richtung quer zur Umfangsrichtung der Aussparung, d. h. radial zum Radiallaufrad, vorzugsweise jedoch quer zur Drehebene des Radiallaufrades verläuft.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß es zu einer guten Emulsionsbildung nicht erforderlich ist, der Saugkammer des Radiallaufrades eine besonders gestaltete Wirbelkammer vorzuschalten, die über eine gestufte Erweiterung in die Saugkammer einmündet. Erfindungsgemäß wird vielmehr die gute Emulsionsbildung insbesondere durch die Gestaltung des Emulsionsauslasses der Pumpenkammer der Radialpumpe im Zusammenwirken mit der Rotation des Radiallaufrades erreicht.
Nach der Erfindung wird der Austrittsstrom der Emulsion aus dem rotierenden Radiallaufrad in die radial zu diesem offene Aussparung verdrängt, die sich nur über einen Teilsektor der Ringschulter hin erstreckt, an der Stauschulter angestaut und über die Mündungskante der unmittelbar vor der Stauschulter quer zur Drehebene des Radiallaufrades angeordneten Ausmündung des Emulsionsaustrittskanal mit plötzlichem Richtungswechsel von vorzugsweise wenigstens 90° seitlich zur Strömungsrichtung umgelenkt. Die austretende Emulsion wird dem Verbraucher, insbesondere der Einspritzpumpe eines Dieselmotors, zugeführt, von dem ein Teil nicht verbrauchter Emulsion in den Rezirkulationseinlaßkanal der Saugkammer des Radiallaufrades zurückgeführt wird. Zur Aufrechterhaltung des Rezirkulationskreislaufes für die Emulsion ist es jedoch auch möglich, nur einen Teil der aus dem Emulsionsauslaßkanal austretenden Emulsion dem Verbraucher, und den anderen Emulsionsteil direkt dem Rezirkulationseinlaßkanal zuzuführen, wobei ein Rücklauf von dem Verbraucher ebenfalls wieder in die Saugkammer zurückgeführt werden kann.
Der Ausmündungsabschnitt des Emulsionsaustrittskanals verläuft vorzugsweise parallel zur Achse des Radiallaufrades, wenngleich er auch für einen Richtungswechsel der Strömung in der Aussparung von mehr als 90° entsprechend gegen die Achse des Radiallaufrades angestellt sein kann. Die Stauschulter soll möglichst nahe an der, gesehen in Strömungsrichtung in der Aussparung, hinteren Begrenzung des Ausmündungsabschnittes des Emulsionsaustrittskanals ausgebildet sein. Obwohl die quer zur Drehebene des Radiallaufrades verlaufenden Erzeugenden der Stauschulter der Strömungsrichtung in der Aussparung entgegengeneigt sein können, verlaufen sie vorzugsweise parallel zur Achse des Radiallaufrades. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem die radial innere Begrenzung der Stauschulter über die Außenumfangsbreite des Radiallaufrades hin als im wesentlichen in der Zylinderfläche der Ringschulter liegende scharfe Kante ausgebildet, von welcher der durch den Emulsionsaustrittskanal ausgegebene Emulsionsteil am Außenumfang des Radiallaufrades von dem noch in diesem verbleibenden Emulsionsteil abgetrennt wird.
Der Teilsektor, entlang welchem die Aussparung ausgebildet ist, kann über einen Mittelpunktswinkel des Radiallaufrades von 120 bis 45° hin verlaufen. Bevorzugt beträgt dieser Mittelpunktswinkel wenigstens annähernd 60°. Die radiale Tiefe der Aussparung kann von deren der Stauschulter entgegengesetztem Beginn bis zu der Ausmündung kontinuierlich zunehmen, wobei der Boden der Aussparung z. B. als Spiralbogen gekrümmt sein kann. Aus Fertigungsgründen kann jedoch die radiale Tiefe der Ausparung konstant sein, so daß deren Boden ebenfalls konzentrisch zum Radiallaufrad gekrümmt ist. Insbesondere bei der letzteren Ausführungsform kann die axiale Breite der Aussparung entsprechend der Breite des Austrittsquerschnitts des Radiallaufrades ebenfalls konstant sein. Vorzugsweise jedoch nimmt der Querschnitt der Aussparung in Umfangsrichtung zu der Ausmündung des Emulsionsaustrittskanals hin zu, indem die Aussparung bei konstanter radialer Tiefe an der Ausmündung des Emulsionsauslaßkanals axial breiter ist als an dem Beginn der Aussparung und zwischen der Ausmündung und deren Beginn seitlich von einer schräg zur Drehebene des Radiallaufrades verlaufenden konkav gekrümmten oder insbesondere ebenen Begrenzungsfläche begrenzt ist. Hierbei erreicht die axiale Breite der Aussparung diejenige des Austrittsquerschnitts des Radiallaufrades erst dicht vor der Ausmündung des Emulsionsaustrittskanals.
Die Gestaltung der Saugkammer ist für die Emulsionsbildung unkritisch. Die Saugkammer kann daher für einen möglichst geringen Strömungsverlust entsprechend den Konstruktionsregeln für Radialkreiselpumpen gestaltet sein, insbesondere koaxial zu dem Radiallaufrad angeordnet und rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Wenngleich es hierbei möglich ist, die Saugkammer sich zu dem Einlauf des Radiallaufrades hin hohlkegelig verjüngend oder erweiternd auszubilden, ist die Saugkammer bevorzugt zylindrisch. Der Öleinlaßkanal und der Rezirkulationseinlaßkanal können axial oder radial in die Saugkammer einmünden. Bei rotationssymmetrischer Ausbildung der Saugkammer jedoch wird es weiter vorgezogen, daß der Öleinlaßkanal und der Rezirkulationseinlaßkanal gleichsinnig tangential in Rotationsrichtung des Radiallaufrades in die Saugkammer einmünden. Hierdurch können undefinierte Vermischungsturbulenzen, insbesondere Kavitation, in der Saugkammer vermieden werden und es wird bereits in der Saugkammer insbesondere von dem unter Druck zugeführten Dieselölstrom eine Rotationsströmung angeworfen, die mit der Rotationsrichtung des Radiallaufrades gleichsinnig ist, so daß die Strömungsverluste weiter reduziert sind. Überhaupt sollte das Auftreten von Kavitation in dem gesamten Rezirkulationskreislauf vermieden werden, damit die gebildete Emulsion durch entstehende Wasserdampfblasen nicht wieder aufgerissen und damit zerstört wird.
Auch die Anordnung der Mündung der Wassereinspritzdüse und deren Ausrichtung können entsprechend den Konstruktionsgegebenheiten weitgehend frei gewählt werden. Bei rotationssymmetrischer Ausbildung der Saugkammer und insbesondere bei tangentialem Einlauf des Öleinlaßkanals und des Rezirkulationseinlaßkanals jedoch wird es vorgezogen, die Wassereinspritzdüse koaxial zu dem Radiallaufrad für eine Einspritzrichtung in der Achse der Saugkammer auszurichten, um die in der Rotationsströmung in der Saugkammer herrschenden Druckverhältnisse für eine möglichst gute Verteilung der von der Wassereinspritzdüse unter Hochdruck in die Saugkammer hinein zerstäubten Wassertröpfchen auszunutzen.
Durch die Erfindung bleiben die Vorteile der Vorrichtung nach der erwähnten DE-OS 39 12 344 erhalten, namlich insbesondere die Regelbarkeit des Wasseranteils in der Emulsion in Abhängigkeit von den Lastzuständen des Dieselmotors aufgrund der Verwendung einer steuerbaren elektromagnetischen Wassereinspritzdüse sowie die Erzeugung einer feinen und homogenen Emulsion. Darüberhinaus wird durch die Erfindung der Herstellungsaufwand für die Vorrichtung wesentlich verringert und die Vorrichtung kann durch den Wegfall einer gesonderten Wirbelkammer in einer deutlich kleineren Baugröße ausgeführt werden, wodurch die Vorrichtung bei deren bevorzugten Verwendung zum Liefern der Emulsion zu der Einspritzpumpe eines Dieselmotors besser im Motorraum eines Dieselfahrzeugs unter den dort regelmäßig beengten Platzverhältnissen möglichst nahe an der Einspritzpumpe untergebracht werden kann.
Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in welcher zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht des Ansaugflansches der Vorrichtung aus Fig. 1 von unten,
Fig. 3 eine Draufsicht des Pumpenflansches der Vorrichtung aus Fig. 1, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Pumpenflansches aus Fig. 3.
Die bevorzugte Radialpumpe 1 gemäß der Erfindung weist ein Pumpengehäuse 2 auf, welches aus drei axial aneinandergebauten Flanschen, nämlich einem Ansaugflansch A, einem Pumpenflansch B und einem Motorflansch C besteht. Im Pumpenflansch B ist ein Radiallaufrad 5 in einer insgesamt zylindrischen Pumpenkammer 3 angeordnet, das von einem an den Motorflansch angeflanschten Elektromotor 18 rotierend angetrieben wird. Die Saugkammer 7 des Radiallaufrades 5 ist in dem Ansaugflansch A ausgebildet.
In die bis zu dem Radiallaufrad 5 hin zylindrische Saugkammer 7 münden, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, an dem dem Radiallaufrad abgewandten ebenen Boden der Saugkammer 7 ein Öleinlaßkanal 8 und ein Rezirkulationseinlaßkanal 9 gleichsinnig tangential ein, so daß in der Saugkammer 7 eine Rotationsströmung mit einer mit der Rotationsrichtung des Radiallaufrades 5 übereinstimmenden Richtung entsteht. Ferner mündet am Boden der Saugkammer 7 koaxial zu dieser und zu dem Radiallaufrad 5 eine elektromagnetisch betriebene Hochdruck-Wassereinspritzdüse 10 ein.
Die Pumpenkammer 3 wird von einer insgesamt hohlzylindrischen Ringschulter 4 umgrenzt, die koaxial zu dem Radiallaufrad 5 verläuft und deren Durchmesser bis auf das erforderliche Spiel mit dem Außendurchmesser des Radiallaufrades 5 übereinstimmt. Auch die axiale Breite der Ringschulter 4 stimmt mit der Breite des Radiallaufrades 5 an dessen Außenumfang überein. In der Ringschulter 4 ist, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, über einen Teilsektor 17 von etwa 60° Mittelpunktswinkel hin eine zu der Pumpenkammer 3 hin radial offene Aussparung 11 ausgebildet, an deren in Rotationsrichtung des Radiallaufrades 5 hinterem Ende die Ausmündung 13 eines Emulsionsaustrittskanals 6 angeordnet ist, der sich mit seinem Ausmündungsabschnitt 14 parallel zur Achse des Radiallaufrades 5 erstreckt. Der Ausmündungsabschnitt 14 ist als Bohrung ausgebildet, deren Durchmesser kleiner als die radiale Tiefe der Aussparung 11 ist und die möglichst nahe an der Ringschulter 4 verläuft. Zur Vergrößerung des Bohrungsquerschnitts bei unveränderter radialer Abmessung kann auch eine Ovalbohrung vorgesehen sein Die Aussparung 11 wird an ihrer einen Seite von ihrem Beginn 15 aus von einer ebenen Begrenzungsfläche 16 begrenzt, die im spitzen Winkel zur Drehebene des Radiallaufrades 5 derart geneigt ist, daß die axial gemessene Breite der Aussparung 11 von deren Beginn 15 aus bis zu der Ausmündung 13 des Emulsionsaustrittskanals 6 hin größer wird und sie dort mit der axialen Breite des Radiallaufrades 5 an dessen Außenumfang übereinstimmt. Die radial gemessene Tiefe der Aussparung 11 hingegen ist über den Teilsektor 17 hin konstant.
In Rotationsrichtung des Radiallaufrades unmittelbar hinter der Ausmündung 13 endet die Aussparung 11 in einer Stauschulter 12, die bei der gezeigten Ausführungsform am Außenumfang der Aussparung 11 in einer Diametralebene des Radiallaufrades 5 liegt und in Umfangsrichtung hinter der Ausmündung 13 eine Verlängerung der hinteren Hälfte der Begrenzungswandung des axial verlaufenden Ausmündungsabschnittes 14 darstellt, im dargestellten Fall somit im Querschnitt halbzylindrisch mit parallel zur Axialen verlaufenden Erzeugenden ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den radial äußeren Abschnitt der Stauschulter 12 in die tangential an den in Umfangsrichtung hinteren Scheitel der Ausmündung 13 verlaufende Diamaterialebene zu legen und den radial inneren Abschnitt der Stauschulter als Verlängerung der hinteren radial inneren Viertelzylinderfläche der Begrenzungswandung des Ausmündungsabschnittes 14 verlaufen zu lassen. In beiden Fällen endet die Stauschulter 12 an ihrer radial inneren Seite wegen der Anordnung der Ausmündung 13 möglichst nahe an der Zylinderfläche der Ringschulter 4 in einer messerschneidenartigen scharfen Kante 19, von welcher der aus dem Radiallaufrad 5 in die Ausmündung 13 austretende Emulsionsstrom quasi von dem Außenumfang des Radiallaufrades "abgeschält" wird.
Das Radiallaufrad 5 ist im Axialschnitt entsprechend Fig. 1 etwa diskusförmig ausgebildet und motorseitig mit einer in einer Radialebene liegenden Deckscheibe 20 versehen, auf der gebogene Förderschaufeln 21 festgelegt sind, deren axiale Breite vom Umfang der Saugkammer 7 aus bis zu dem Umfang des Radiallaufrades 5 stetig abnimmt.
Für den Betrieb der Vorrichtung an einem Dieselmotor werden der Öleinlaßkanal 8 an die Kraftstoffpumpe, die Wassereinspritzdüse 10 an einen eine Hochdruckpumpe enthaltenen Wasser-Rezirkulationskreis, der Emulsionsaustrittskanal 6 an die Vorlaufleitung der Einspritzpumpe des Dieselmotors und der Rezirkulationseinlaßkanal 9 an die Rücklaufleitung der Einspritzpumpe angeschlossen. Das Radiallaufrad 5 wird von dem Motor 18 mit vorzugsweise konstanter Drehzahl von beispielsweise 3000 U/min angetrieben. Von der Kraftstoffpumpe wird das Dieselöl tangential in die Saugkammer 7 gedrückt und das Wasser wird von der elektromagnetisch betriebenen Wassereinspritzdüse 10 intermittierend in die Saugkammer hinein zerstäubt. Der aus dem Radiallaufrad 5 austretende Emulsionsteil wird in die Aussparung 11 hinein verdrängt, an der Stauschulter 12 angestaut und seitlich in den Ausmündungsabschnitt 14 des Emulsionsaustrittskanals 6 gedrückt, wobei er an der scharfen Kante 19 von dem im Radiallaufrad verbleibenden Teil der Emulsion abgetrennt wird. Das von der Einspritzpumpe zurücklaufende Rezirkulat wird durch den Rezirkulationseinlaßkanal 9 zurück in die Saugkammer 7 geführt und dort mit frischem Öl und frischem eingespritzten Wasser durchmischt. Das Zuführen frischen Öls und Wassers erfolgt in Anpassung an die Menge des Rezirkulats so gesteuert, daß der gesamte Rezirkulationskreis möglichst vollständig ohne Luftblasen stets gefüllt ist. Die Menge des von der Wassereinspritzdüse 10 eingespritzten Wassers wird so geregelt, daß der Wasseranteil in der Emulsion in Abhängigkeit von dem jeweiligen Lastzustand des Dieselmotors eingestellt wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion, mit einer Radialpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (2), in dem eine Pumpenkammer (3), in der ein von einer Ringschulter (4) umgebenes Radiallaufrad (5) angeordnet ist und aus der ein Emulsionsaustrittskanal (6) ausmündet, und eine axial vor dem Radiallaufrad (5) angeordnete Saugkammer (7) ausgebildet sind, die mit einem Öleinlaßkanal (8), einem Rezirkulationseinlaßkanal (9) und mit der Mündung einer Wassereinspritzdüse (10) in Verbindung steht, wobei der Öleinlaßkanal (8) und der Rezirkulationseinlaßkanal (9) und die Wassereinspritzdüse (10) unmittelbar in die, Saugkammer (7) münden und die Ringschulter (4) entlang eines Teilsektors (17) mit einer zu der Pumpenkammer (3) hin radial offenen Aussparung (11) versehen ist, an deren in Laufrichtung des Radiallaufrades (5) hinterem Ende, das von einer Stauschulter (12) gebildet wird, der Ausmündungsabschnitt (13) des Emulsionsauslaßkanals (6) in Richtung quer zu der Umfangsrichtung der Aussparung (11) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Emulsionsaustrittskanal (6) in seinem Ausmündungsabschnitt (14) parallel zur Achse des Radiallaufrades (5) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Erzeugenden der Stauschulter (12) parallel zur Achse des Radiallaufrades (5) verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die radial innere Begrenzung der Stauschulter (12) als scharfe Kante (19.) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Aussparung (11) an der Ausmündung (13) des Emulsionsauslaßkanals (6) axial breiter ist als an dem der Stauschulter (12) abgewandten Beginn (15) der Aussparung (11) und zwischen der Ausmündung (13) und dem Beginn (15) der Aussparung (11) an der einen Aussparungsseite von einer schräg zur Drehebene des Radiallaufrades (5) verlaufenden Begrenzungsfläche (16) begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Teilsektor (17) über einen Mittelpunktswinkel des Radiallaufrades (5) von wenigstens annähernd 60° hin verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Saugkammer (7) koaxial zu dem Radiallaufrad (5) angeordnet und rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Saugkammer (7) zylindrisch ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der Öleinlaßkanal (8) und der Rezirkulationseinlaßkanal (9) gleichsinnig tangential in die Saugkammer (7) einmünden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Wassereinspritzdüse (10) koaxial zu dem Radiallaufrad (5) ausgerichtet ist.
11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Liefern der Emulsion zu der Einspritzpumpe eines Dieselmotors.
DE4137179A 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor Expired - Fee Related DE4137179C2 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137179A DE4137179C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
US08/211,871 US5542379A (en) 1991-11-12 1992-01-23 Emulsion fuel feeding apparatus and method
EP96103488A EP0721063B1 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoffemulsion
BR9206742A BR9206742A (pt) 1991-11-12 1992-01-23 Aparelho de alimentação de combustível de emulsão,aparelho de formação de emulsão óleo-água,e processo de formação de emulsão água em óleo em motor diesel
CA002123423A CA2123423A1 (en) 1991-11-12 1992-01-23 Emulsion fuel feeding apparatus and method
AT92902985T ATE143095T1 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
DE69227133T DE69227133T2 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoffemulsion
RU94028287A RU2102624C1 (ru) 1991-11-12 1992-01-23 Устройство и способ подачи эмульсионного топлива, устройство образования нефтеводяной эмульсии
DK92902985.8T DK0613522T3 (de) 1991-11-12 1992-01-23
JP50302492A JP3459063B2 (ja) 1991-11-12 1992-01-23 エマルジョン燃料供給装置及び方法
PL92299993A PL170212B1 (pl) 1991-11-12 1992-01-23 Urzadzenie do wytwarzania emulsji wodno-olejowej PL PL PL PL
KR1019940701602A KR940703967A (ko) 1991-11-12 1992-01-23 에멀젼 연료 공급 장치 및 방법
AT96103488T ATE171512T1 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Verfahren und vorrichtung zur zuführung von brennstoffemulsion
ES92902985T ES2095455T3 (es) 1991-11-12 1992-01-23 Aparato para la formacion de una emulsion aceite-agua y uso de dicho aparato.
DE69213957T DE69213957T2 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
PCT/EP1992/000140 WO1993010347A1 (en) 1991-11-12 1992-01-23 Emulsion fuel feeding apparatus and method
EP92902985A EP0613522B1 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
CZ941169A CZ116994A3 (en) 1991-11-12 1992-01-23 Apparatus and process for emulsion fuel feeding
AU11772/92A AU669325B2 (en) 1991-11-12 1992-01-23 Oil water emulsion formation apparatus
HU9401366A HUT70604A (en) 1991-11-12 1992-01-23 Apparatus and method for supplying emulsion fuel
IL10370892A IL103708A (en) 1991-11-12 1992-11-10 Device for making an emulsion of water in oil
IE280192A IE922801A1 (en) 1991-11-12 1992-11-10 Apparatus for preparing a water in oil emulsion
ZA928723A ZA928723B (en) 1991-11-12 1992-11-12 Apparatus for preparing a water in oil emulsion.
CN92114395A CN1075899A (zh) 1991-11-12 1992-11-13 制备含水油乳液的装置
TW081109570A TW228559B (de) 1991-11-12 1992-11-30
CN93102080A CN1080207A (zh) 1991-11-12 1993-01-23 配制一种水—燃油乳剂的方法和设备
MYPI93000111A MY108915A (en) 1991-11-12 1993-01-26 Method and apparatus for preparing a water-in-fuel emulsion
AU50437/96A AU677933B2 (en) 1991-11-12 1996-04-01 Emulsion fuel feeding apparatus and method
GR960403547T GR3022098T3 (en) 1991-11-12 1996-12-18 Emulsion fuel feeding apparatus and method.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137179A DE4137179C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
EP9200001 1992-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137179A1 DE4137179A1 (de) 1993-05-13
DE4137179C2 true DE4137179C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6444618

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137179A Expired - Fee Related DE4137179C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
DE69213957T Expired - Fee Related DE69213957T2 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
DE69227133T Expired - Fee Related DE69227133T2 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoffemulsion

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213957T Expired - Fee Related DE69213957T2 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Vorrichtung zur herstellung einer öl-wasser emulsion und verwendung dieser vorrichtung
DE69227133T Expired - Fee Related DE69227133T2 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoffemulsion

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5542379A (de)
EP (2) EP0613522B1 (de)
JP (1) JP3459063B2 (de)
KR (1) KR940703967A (de)
CN (2) CN1075899A (de)
AT (2) ATE171512T1 (de)
AU (2) AU669325B2 (de)
BR (1) BR9206742A (de)
CA (1) CA2123423A1 (de)
CZ (1) CZ116994A3 (de)
DE (3) DE4137179C2 (de)
DK (1) DK0613522T3 (de)
ES (1) ES2095455T3 (de)
GR (1) GR3022098T3 (de)
HU (1) HUT70604A (de)
IE (1) IE922801A1 (de)
IL (1) IL103708A (de)
MY (1) MY108915A (de)
PL (1) PL170212B1 (de)
RU (1) RU2102624C1 (de)
TW (1) TW228559B (de)
WO (1) WO1993010347A1 (de)
ZA (1) ZA928723B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148673A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Raptech Eberswalde Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung einer stabilen kohlenwasserstoff-wasser-dispersion für die verbesserung der verbrennungsprozesse und einer leicht in mindestens zwei phasen trennbaren wasser-kohlenwasserstoff-dispersion im rahmen des reinigungsverfahrens von havarieorten

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412965A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Kessler Mueller Evelin Emulsionsbetrieb eines Dieselmotors
DE4414488C1 (de) * 1994-04-26 1995-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Emulgiergerät zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
DE19630141A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Matthias Gradenwitz Verfahren zum Betreiben von herkömmlichen Dieselkraftstoffmotoren mit einem Diesel-Wasser-Gemisch
US5682842A (en) * 1996-09-24 1997-11-04 Caterpillar Inc. Fuel control system for an internal combustion engine using an aqueous fuel emulsion
US5904121A (en) * 1997-01-09 1999-05-18 Turbodyne Systems Inc. Water/fuel mixing system for a diesel engine
US6125796A (en) * 1998-02-18 2000-10-03 Caterpillar Inc. Staged injection of an emulsified diesel fuel into a combustion chamber of a diesel engine
JP2002504647A (ja) 1998-02-18 2002-02-12 キャタピラー インコーポレイテッド 窒素酸化物の排出を減少させるためにガス状燃料及び乳化パイロット燃料の混合ガスによりエンジンを駆動する方法
DE19819271A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Guenther Kramb Dosiervorrichtung für eine Emulgieranlage
NO309785B1 (no) * 1999-02-26 2001-03-26 Motorconsult As Emulsjonsrigg
DE19917753A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Ulrich Friesen Emulsionskraftstoff
DE10044477A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer
AU2001214077A1 (en) * 2000-11-23 2002-06-03 Hiroyuki Kubo Evaporation energy
US6443104B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-03 Southwest Research Institute Engine and method for controlling homogenous charge compression ignition combustion in a diesel engine
WO2003001046A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Alstom Technology Ltd Verfahren zum betrieb einer kraftmaschine
US7344570B2 (en) * 2001-08-24 2008-03-18 Clean Fuels Technology, Inc. Method for manufacturing an emulsified fuel
FI116157B (fi) * 2002-03-20 2005-09-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ahdetun mäntämoottorin typpioksidipäästöjen (NOx) vähentämiseksi ja mäntämoottorijärjestely
US20070131180A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 The University Of Chicago Water and/or alcohol water secondary injection system for diesel engines
US7500464B2 (en) * 2006-03-06 2009-03-10 Lytesyde, Llc Fuel processor apparatus and method for a diesel engine
US7934474B2 (en) * 2006-03-30 2011-05-03 Eric William Cottell Real time in-line hydrosonic water-in-fuel emulsion apparatus, process and system
US7930998B2 (en) * 2006-03-30 2011-04-26 Eric William Cottell Real time in-line water-in-fuel emulsion apparatus, process and system
DE102006053807A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2008138535A (ja) 2006-11-30 2008-06-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の運転方法と、燃料供給システム
WO2008151020A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Ncl Corporation Ltd. Systems and methods for engine emissions reduction on ships
JP4798174B2 (ja) * 2008-05-21 2011-10-19 株式会社日立プラントテクノロジー 乳化装置
JP5408825B2 (ja) 2008-10-23 2014-02-05 中外ハイテック有限会社 内循環乳化分散機
JP5350160B2 (ja) * 2009-09-28 2013-11-27 ナブテスコ株式会社 エマルジョン燃料供給装置
SG173228A1 (en) * 2010-01-20 2011-08-29 Neftech Pte Ltd Apparatus and method for producing an emulsion of a fuel and an emulsifiable component
US20110303194A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Handsome Viva Investments Limited System and method of improving efficiency of combustion engines
US8692548B2 (en) * 2010-12-13 2014-04-08 Battelle Memorial Institute Devices and process for high-pressure magic angle spinning nuclear magnetic resonance
RU2469199C1 (ru) * 2011-08-02 2012-12-10 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Устройство для обработки углеводородного топлива
RU2498094C2 (ru) * 2011-08-08 2013-11-10 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Способ обработки углеводородного топлива для двигателя внутреннего сгорания
RU2472028C1 (ru) * 2011-12-07 2013-01-10 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение АРКОН" Установка получения водотопливной эмульсии
ES2564754T3 (es) * 2013-03-01 2016-03-28 Roman Taniel Método y dispositivo para el funcionamiento de un motor diésel con combustibles en emulsión de composición variable
US9677508B2 (en) 2014-10-24 2017-06-13 Kcs678 Llc Fuel optimization system
DE102015220721B4 (de) * 2015-10-23 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
CN106065882B (zh) * 2016-07-27 2018-06-29 兖州煤业股份有限公司 泵站乳化液自动配比及加水装置
CN109844293A (zh) * 2016-10-07 2019-06-04 Dma技术有限责任公司 内燃蒸汽机
RU2673025C1 (ru) * 2017-09-21 2018-11-21 Юрий Иванович Духанин Комбинированный регулятор
JP7157556B2 (ja) * 2018-05-28 2022-10-20 日立Astemo株式会社 制御装置および制御方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958317A (en) * 1958-03-04 1960-11-01 Campbell Pilcher Anti-detonant system for internal combustion engines
GB1093046A (en) * 1963-11-23 1967-11-29 Walter Ott Method and apparatus for changing the chemical state or the chemical and physical states of gases or vapours
US4388893A (en) * 1980-08-04 1983-06-21 Cedco, Incorporated Diesel engine incorporating emulsified fuel supply system
GB2109457A (en) * 1981-09-29 1983-06-02 Dynatrol Consultants Fuel and water emulsion supply system for diesel engines
DE3237305A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einspritzvorrichtung mit wasserzumischung fuer dieselmotoren
DE3504699A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Raimund 6729 Wörth Winkler Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
DE3517879A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Ytron Dr. Karg GmbH, 7151 Affalterbach Zyklon-mischvorrichtung zum kontinuierlichen mischen von pulverigen stoffen mit fluessigkeiten
DE3523687C1 (de) * 1985-07-03 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Erzeugung einer Dieselkraftstoff-Wasser-Emulsion fuer einen Dieselmotor
EP0263443B1 (de) * 1986-10-08 1992-05-20 Zugol AG Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
IT1202610B (it) * 1987-03-03 1989-02-09 Parmenide Srl Dispositivo per l'iniezione in motori a combustione interna di emulsioni combustibili a rapporto prontamente variabile
US4884893A (en) * 1987-07-10 1989-12-05 Gaston County Dyeing Machine Co. Method and apparatus for generating and dispersing immiscible liquid particles in a carrier liquid and dispensing said carrier liquid
EP0312641A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 "Harrier" Gmbh Gesellschaft Für Den Vertrieb Medizinischer Und Technischer Geräte Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Wasser, Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens und Brennstoff-Wasser-Gemisch
JPH076458B2 (ja) * 1988-06-17 1995-01-30 三岬商機有限会社 内燃機関における高温水噴射装置
DE3912344A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Harrier Gmbh Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
US5230253A (en) * 1990-02-22 1993-07-27 Beckman Instruments, Inc. Fluid mixing device
JPH03258332A (ja) * 1990-03-06 1991-11-18 Konica Corp 乳化物の製造方法及び装置
US5245953A (en) * 1991-07-31 1993-09-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Emulsion fuel engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148673A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Raptech Eberswalde Gmbh Anlage und verfahren zur herstellung einer stabilen kohlenwasserstoff-wasser-dispersion für die verbesserung der verbrennungsprozesse und einer leicht in mindestens zwei phasen trennbaren wasser-kohlenwasserstoff-dispersion im rahmen des reinigungsverfahrens von havarieorten

Also Published As

Publication number Publication date
JP3459063B2 (ja) 2003-10-20
DE4137179A1 (de) 1993-05-13
HU9401366D0 (en) 1994-08-29
AU5043796A (en) 1996-06-06
HUT70604A (en) 1995-10-30
DE69227133T2 (de) 1999-02-18
CN1080207A (zh) 1994-01-05
RU2102624C1 (ru) 1998-01-20
IL103708A (en) 1996-12-05
EP0721063B1 (de) 1998-09-23
MY108915A (en) 1996-11-30
EP0721063A3 (de) 1996-09-04
CA2123423A1 (en) 1993-05-27
BR9206742A (pt) 1995-10-24
ES2095455T3 (es) 1997-02-16
DE69213957D1 (de) 1996-10-24
DE69213957T2 (de) 1997-05-15
EP0721063A2 (de) 1996-07-10
EP0613522A1 (de) 1994-09-07
DE69227133D1 (de) 1998-10-29
TW228559B (de) 1994-08-21
AU677933B2 (en) 1997-05-08
KR940703967A (ko) 1994-12-12
RU94028287A (ru) 1996-08-20
AU1177292A (en) 1993-06-15
ATE171512T1 (de) 1998-10-15
DK0613522T3 (de) 1997-03-17
PL170212B1 (pl) 1996-11-29
EP0613522B1 (de) 1996-09-18
IL103708A0 (en) 1993-04-04
AU669325B2 (en) 1996-06-06
CN1075899A (zh) 1993-09-08
ZA928723B (en) 1993-05-10
WO1993010347A1 (en) 1993-05-27
IE922801A1 (en) 1993-05-19
ATE143095T1 (de) 1996-10-15
CZ116994A3 (en) 1995-01-18
GR3022098T3 (en) 1997-03-31
JPH07501373A (ja) 1995-02-09
PL299993A1 (en) 1994-01-24
US5542379A (en) 1996-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137179C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3347112C2 (de)
DE2213124C3 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2319034A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4343078A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE2655901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE3517406A1 (de) Intermittierende dralleinspritzduese
DE3414605A1 (de) Rotierender siphon zum abfuehren des kondensats aus einem dampfbeheizten hohlzylinder
EP0233612B1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE3034555C2 (de) Flüssigbrennstoff-Brenner für ein Gasturbinentriebwerk
DE2822499A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2358477A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP0674941B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE1014789B (de) Vorrichtung zur Foerderung und Zerstaeubung von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Brennstoffen
DE2544088C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2160675C3 (de) Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer
EP0149614B1 (de) Rotor-vergaser zum starten und zum betrieb einer brennkraftmaschine auch bei hohen kraftstofftemperaturen
DE2503823A1 (de) Brennstoffspeisesystem fuer ein flugzeug
DE19632642A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Ausstoßen von Flüssigkeit in der Form kleiner Partikel
DE2945250C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10L 1/32

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HDC AG, MOENCHALTORF, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 80538 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee