EP0263443B1 - Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion Download PDF

Info

Publication number
EP0263443B1
EP0263443B1 EP19870114400 EP87114400A EP0263443B1 EP 0263443 B1 EP0263443 B1 EP 0263443B1 EP 19870114400 EP19870114400 EP 19870114400 EP 87114400 A EP87114400 A EP 87114400A EP 0263443 B1 EP0263443 B1 EP 0263443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing chamber
water
oil
emulsion
storage room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870114400
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263443A2 (de
EP0263443A3 (en
Inventor
Gerold Dr. Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zugol AG
Original Assignee
Zugol AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25691085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0263443(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH2664/87A external-priority patent/CH673235A5/de
Application filed by Zugol AG filed Critical Zugol AG
Priority to AT87114400T priority Critical patent/ATE76328T1/de
Publication of EP0263443A2 publication Critical patent/EP0263443A2/de
Publication of EP0263443A3 publication Critical patent/EP0263443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263443B1 publication Critical patent/EP0263443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/414Emulsifying characterised by the internal structure of the emulsion
    • B01F23/4145Emulsions of oils, e.g. fuel, and water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/102Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components wherein the vortex is created by two or more jets introduced tangentially in separate mixing chambers or consecutively in the same mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/505Mixing fuel and water or other fluids to obtain liquid fuel emulsions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the purely mechanical production of a water-in-oil emulsion, in which water and oil are metered together to achieve a predetermined water / oil quantity ratio and then the mixture is conveyed into a mixing chamber, there the emulsion is formed by mixing the two components, the emulsion is fed to a storage space and part of this emulsion from the storage space is fed to a consumer and unused part of the emulsion is returned to the mixing chamber.
  • emulsifiers i.e. chemical additives which are used to produce at least briefly stable emulsions, i.e. homogeneous mixing of two immiscible substances, e.g. a water-oil liquid can be used.
  • emulsifiers i.e. chemical additives
  • the object of the present invention was to create a method or a device which, particularly for use in motor vehicles, reliably and simply processes a water-in-oil emulsion as fuel for diesel engines.
  • the addition of water to fuels leads to lower fuel consumption, reduced pollutants or an increase in the performance of internal combustion engines.
  • the water is introduced into the cylinder chamber via a separate injection system, where it mixes with the injected fuel shortly before combustion.
  • At least partially mechanical methods and devices for producing a water-in-oil emulsion are known from US-A-3 606 868 and GB-A-2 062 091.
  • water or oil is fed from separate storage containers into a mixing chamber, where the emulsion is formed by mixing the two components, and at least part of this emulsion is fed from the mixing chamber to a consumer and, if necessary, unused part of the emulsion is returned to the mixing chamber.
  • Chemical emulsifiers are not suitable for use in internal combustion engines because of the generation of additional pollutants.
  • Conventional mechanical devices for obtaining water-in-oil emulsions have the disadvantage, however, that with the small flow rates required, for example for light vehicle diesel engines, a constant mixing ratio is not achieved, but this must be required for sensible operation.
  • inventive method of the type defined at the outset is characterized by the features according to the characterizing part of claim 1.
  • the object is achieved in a device with a mixing chamber connected to separate storage containers for water or oil and with this connected storage space with an outlet line leading to a consumer, with a metering device for achieving a predetermined water / oil quantity ratio, and with a Connection line between the metering device and the mixing chamber, through which the metered amounts of water and oil are fed into the mixing chamber, according to the invention solved by the features according to the characterizing part of claim 2.
  • the metering device with membrane walls and electromagnetic lifting drive has proven to be particularly advantageous for use in vehicle engines. It is suitable to achieve a constant water-oil ratio in the constantly changing operating conditions. At the same time, the device has a particularly advantageous emergency running property in that, even when the power supply to the linear actuator is interrupted, diesel oil is available for engine operation by appropriate dimensioning of the check valves and the magnet in the lines.
  • the conveying means for generating a constant closed circuit in the device may only accelerate the liquid or its components gently, as is achieved, for example, by curved delivery blades of an electrically operated low-pressure centrifugal pump .
  • the mixing chamber is hemispherical with two concentric chambers, the inner chamber opening into a funnel-shaped part where the emulsion is accelerated and also the swirl that it has received through the tangential feed into the outer chamber is increased and the Mixing promotes.
  • the channel narrowing in the shape of a funnel preferably opens into an approximately cylindrical expansion chamber, thereby increasing the mixing.
  • This expansion chamber finally opens into a storage room, again narrowing at the end.
  • the emulsion In the storage room, the emulsion is kept in constant motion by means of a tangential inlet, so that it does not separate and remains stable.
  • the storage room has a connecting channel to the suction side of the impeller pump, so that a closed circuit is constantly maintained in the device, as long as the funding is in operation.
  • the storage room also has a removal line for supplying the emulsion to the consumer, for example to the injection pump of a diesel engine.
  • This connection is preferably located approximately in the same cross-sectional plane in the storage space as the inlet from the mixing chamber.
  • a hemispherical part of the storage room with a ventilation opening in the zenith has proven to be ideal.
  • the device is used to operate a vehicle diesel engine, small amounts of fuel, in this case emulsion, leakage occur at the injection nozzles, which have to be returned.
  • an additional connection is provided in the suction area of the impeller pump.
  • a water-to-oil ratio of about 1:10 has proven to be particularly advantageous for use in vehicle engines. Pollutants such as soot, nitrogen oxides and carbon dioxide are significantly reduced compared to operating with diesel oil alone.
  • the use of the device according to the invention for producing a water-in-oil emulsion provides, for example, to internal combustion engines or oil burners an emulsion which is essentially stable even under constantly changing operating conditions and which is constant in the ratio of water-oil and which contributes very greatly to reducing pollutant emissions.
  • Fig. 1 the structure of a device according to the invention is shown, the arrows respectively the direction of flow of the emulsion or. of water and oil.
  • the water line 10 and the oil line 11 lead into the metering device 1, after which the precisely metered amounts of these liquids are brought together in the collecting line 12 via the outlet lines 10 'and 11' and reach the suction side of an impeller pump, here a centrifugal pump 2.
  • the mixture accelerated by the pump 2 reaches the mixing chamber 3 via the feed line 28.
  • the mixing chamber 3 is divided into an outer chamber 3 ', into which the feed line 28 opens tangentially, and an inner chamber 3 ′′.
  • the partition between the two chambers 3 ', 3 " has circular recesses 6 which are chamfered approximately parallel to the direction of flow.
  • This arrangement makes mixing particularly advantageous of the water-oil mixture is reached and a water-in-oil emulsion is created.
  • the swirling and mixing of the water and oil particles is intensified by the fact that the leading part 3 "'of the mixing chamber 3 is tapered conically.
  • the vessel part 3"' widening suddenly, opens into an expansion chamber 4 before the emulsion finally arrives in the storage room 5.
  • the tangential feed into the storage space 5 ensures that the emulsion in the storage space 5 remains in constant motion (vortex).
  • the storage space 5 has a ventilation opening 7 at its highest point.
  • the removal opening or line 8 which leads to the injection pump when used in diesel engines, for example, is preferably located at the same height as the storage space 5 like its tangential feed line to the expansion chamber 4. So that an ideal emulsion is always available in the storage space 5, a circuit of the emulsion is constantly maintained in the device itself by the storage space 5 at the lower end leading to the impeller pump 2, a space part 5 "designed as a return channel , having.
  • the structure of the metering device 1 can be seen in more detail in FIG. 2 of the drawing.
  • the metering device 1 has a pump chamber 14 for water and a larger chamber 15 for oil in accordance with the desired water-oil ratio.
  • In the supply lines 10, 11 respectively. of the discharge lines 10 ', 11' are check valves 13 attached.
  • the membrane walls 16, 17 are coupled to one another via a fixed actuating rod 18 and are preferably connected to an electromagnetic drive (not shown) which drives the membranes in an oscillating manner. Due to the dimensioning of the pump chambers 14, 15 or the membrane surfaces 16, 17, water and oil are fed into the line 12 in a certain, constant ratio. The flow rate can be varied either by the frequency of the membrane movement or by different strokes. Since the stroke is not rigid due to an electromagnetic drive, but depends on the back pressure, no special control of the flow rate through the metering device is necessary. With appropriate dimensioning of the solenoid, a small pressure build-up in line 12 is sufficient, e.g. if little or no emulsion is removed from the storage space 5 so that the corresponding check valves 13 remain closed. If a large amount of emulsion is required, a low pressure in the line 12 causes a small back pressure in the chambers 14, 15 and the solenoid reaches a large stroke with a correspondingly large flow rate.
  • Another great advantage is the emergency running property of the metering device, in that if the diaphragm 16, 17 has a defective drive, the water supply line 10 is closed by the check valve 13 of this line (if the valve has a correspondingly dimensioned spring which exerts a greater pressure than the pressure in the water supply).
  • the oil supply via line 11 is preferably carried out by means of a pump, whereby a sufficiently large pressure can be achieved to both valves in line 11, respectively. keep the line 11 'open and thus supply the device with oil. This ensures problem-free operation of, for example, a diesel engine with diesel oil alone.
  • FIG. 3 A connection diagram of the entire device 19 to a vehicle diesel engine 26 is shown in FIG. 3.
  • the water tank 21 should be mounted somewhat higher than the connection on the device 19, while the oil tank 20 can be arranged as desired since an intermediate feed pump 22 is provided.
  • the removal line 23 from the storage space 5 in the device 19 leads to the injection pump 24. From there, the emulsion reaches the combustion chamber of the diesel engine 26 via the injection nozzles 25.
  • the leakage lines 27, 27 ' are coupled to the return connection 9 (FIG. 1) of the device 19 .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur rein mechanischen Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion, bei welchem zur Erzielung eines vorbestimmten Wasser/Oel-Mengenverhältnisses aus getrennten Vorratsbehältern Wasser und Oel dosiert zusammengeführt und anschliessend das Gemisch in eine Mischkammer gefördert, dort die Emulsion mittels Durchmischung der beiden Komponenten gebildet, die Emulsion einem Vorratsraum und ein Teil dieser Emulsion aus dem Vorratsraum einem Verbraucher zugeführt und nicht verbrauchter Teil der Emulsion in die Mischkammer zurückgeführt wird.
  • Es ist eine Vielzahl von Emulgatoren, d.h. chemische Zusatzstoffe, bekannt, welche zur Erzeugung von wenigstens kurzzeitig stabilen Emulsionen, d.h. homogene Vermischungen zweier an sich nicht mischbarer Stoffe, wie z.B. eine Wasser-Oel-Flüssigkeit, verwendet werden. Ebenfalls gibt es einige wenige mechanische Verfahren zur Erzeugung von Emulsionen, wobei die Emulsionen aber nach unterschiedlich langer Zeit wieder entmischt werden.
  • In einer Reihe von Anwendungsfällen, gerade bei Brennkraftmaschinen und Oelbrennern, braucht ein Stoffgemisch, wie z.B. eine Emulsion, nur kurzfristig in einer bestimmten Form vorzuliegen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung lag in der Schaffung eines Verfahrens bzw. eines Gerätes, welches insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen eine Wasser-in-Oel-Emulsion als Brennstoff für Dieselmotoren zuverlässig und auf möglichst einfache Weise aufbereitet. Das Beimischen von Wasser in Kraftstoffe führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch, reduzierten Schadstoffen oder zu einer Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren. Herkömmlicherweise wird dabei über eine separate Einspritzanlage das Wasser in den Zylinderraum eingebracht und vermischt sich dort mit dem eingespritzten Brennstoff kurz vor der Verbrennung.
  • Dies bedeutet aber einen enormen Mehraufwand an Zusatzaggregaten am Motor selbst und wird praktisch nur an Grossdieselmotoren oder dort, wo kurzzeitig eine grosse Leistung erforderlich ist, eingesetzt.
  • Wenigstens teilweise mechanisch arbeitende Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel Emulsion sind aus US-A-3 606 868 und GB-A-2 062 091 bekannt. Bei diesen wird aus getrennten Vorratsbehältern Wasser bzw. Oel in eine Mischkammer geführt, dort die Emulsion mittels Durchmischung der beiden Komponenten gebildet und zumindest ein Teil dieser Emulsion aus der Mischkammer einem Verbraucher zugeführt und gegebenenfalls nicht verbrauchter Teil der Emulsion in die Mischkammer zurückgeführt wird.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen kann die Durchmischung und Stabilität der Emulsion nicht optimal gewährleistet werden, es sei denn es würden noch zusätzlich chemische Stabilisatoren einesetzt (vgl. US-A-3 606 868).
  • Für den Einsatz in Verbrennungsmaschinen kommen chemische Emulgatoren wegen der Erzeugung zusätzlicher Schadstoffe nicht in Betracht. Herkömmliche mechanische Geräte zur Erzielung von Wasser-in-Oel-Emulsionen weisen aber den Nachteil auf, dass bei den erforderlichen kleinen Durchflussmengen beispielsweise für leichte Fahrzeugdieselmotoren kein konstantes Mischungsverhältnis erreicht wird, was aber für einen vernünftigen Betrieb gefordert werden muss.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren der eingangs definierten Art zeichnet sich durch die Merkmale gemäss kennzeichnendem Teil von Anspruch 1 aus.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Gerät mit einer an getrennte Vorratsbehälter für Wasser bzw. Oel angeschlossenen Mischkammer und mit dieser in Verbindung stehendem Vorratsraum mit einer zu einem Verbraucher führenden Auslassleitung, mit einer Dosiervorrichtung zur Erzielung eines vorbestimmten Wasser/Oel-Mengenverhältnisses, und mit einer Verbindungsleitung zwischen der Dosiervorrichtung und der Mischkammer, durch welche die dosierten Wasser- und Oelmengen in die Mischkammer geführt werden, nach der Erfindung gelöst durch die Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2.
  • Besonders vorteilhaft für den Einsatz in Fahrzeugmotoren hat sich die Dosiervorrichtung mit Membranwänden und elektromagnetischem Hubantrieb erwiesen. Sie ist geeignet, bei den ständig ändernden Betriebsbedingungen ein konstantes Wasser-Oel-Verhältnis zu erreichen. Gleichzeitig weist das Gerät eine besonders vorteilhafte Notlaufeigenschaft auf, indem selbst bei unterbrochener Stromzufuhr zum Hubantrieb Dieselöl zum Motorbetrieb durch entsprechende Dimensionierung der Rückschlagventile und des Magnetes in den Leitungen zur Verfügung steht.
  • Als äusserst wichtig zur Erzielung einer stabilen Emulsion im Gerät hat sich erwiesen, dass die Fördermittel zur Erzeugung eines ständigen geschlossenen Kreislaufs im Gerät die Flüssigkeit bzw. deren Komponenten nur sanft beschleunigen darf, wie dies beispielsweise durch gebogene Förderschaufeln einer elektrisch betriebenen Niederdruck-Kreiselpumpe erzielt wird.
  • Ebenfalls darf die Durchmischung und Verwirbelung in der Mischkammer nicht abrupt erfolgen. Vorzugsweise ist die Mischkammer halbkugelförmig mit zwei konzentrischen Kammern ausgebildet, wobei die innere Kammer in einen sich trichterförmig verengenden Teil mündet, wo die Emulsion beschleunigt wird und ebenfalls der Drall, den sie durch die tangentiale Zuführung in die äussere Kammer erhalten hat, verstärkt wird und die Durchmischung fördert.
  • Der sich trichterförmig verengende Kanal mündet vorzugsweise in eine etwa zylinderförmige Expansionskammer, womit eine Verstärkung der Durchmischung erreicht wird. Diese Expansionskammer mündet schliesslich, sich am Ende wiederum verengend, in einen Vorratsraum.
  • Im Vorratsraum wird die Emulsion durch tangentialen Einlass ständig in Bewegung gehalten, wodurch sie nicht entmischt wird und stabil bleibt.
  • Der Vorratsraum weist einen Verbindungskanal zu der Saugseite der Flügelradpumpe auf, so dass im Gerät ständig ein geschlossener Kreislauf aufrechterhalten bleibt, dies solange wie die Fördermittel in Betrieb stehen.
  • Der Vorratsraum besitzt ebenfalls eine Entnahmeleitung für die Zuleitung der Emulsion zum Verbraucher, beispielsweise zur Einspritzpumpe eines Dieselmotors. Dieser Anschluss liegt vorzugsweise etwa in derselben Querschnittsebene im Vorratsraum wie der Zulauf aus der Mischkammer. Als ideal hat sich ein halbkugelförmig ausgebildeter Teil des Vorratsraumes mit im Zenit angebrachter Entlüftungsöffnung erwiesen.
  • Wird das Gerät zum Betreiben eines Fahrzeug-Dieselmotors verwendet, so fallen an den Einspritzdüsen kleine Leckagemengen von Treibstoff, hier also von Emulsion an, welche wieder zurückgeführt werden müssen. Dazu ist ein zusätzlicher Anschluss im Saugbereich der Flügelradpumpe vorgesehen.
  • Für den Einsatz in Fahrzeugmotoren hat sich ein Wasser-zu-Oel Verhältnis von etwa 1:10 als besonders vorteilhaft erwiesen. Gerade Schadstoffe wie Russ, Stickoxide und Kohlendioxid werden deutlich reduziert im Vergleich zum Betrieb mit Dieselöl allein.
  • Die Verwendung des erfindungsgemässen Gerätes zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel Emulsion liefert beispielsweise an Verbrennungsmaschinen oder Oelbrenner eine auch unter ständig wechselnden Betriebsbedingungen im wesentlichen stabile, im Verhältnis Wasser-Oel konstante Emulsion, welche sehr stark zur Verminderung von Schadstoffausstoss beiträgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch den Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Gerät;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Dosiervorrichtung;
    • Fig. 3 das Anschlussschema des Gerätes zum Betreiben eines Diesel-Einspritzmotors.
  • In Fig. 1 ist der Aufbau eines erfindungsgemässen Gerätes dargestellt, wobei die Pfeile jeweils die Strömungsrichtung der Emulsion resp. von Wasser und Oel anzeigen. Die Wasserleitung 10 und die Oelleitung 11 führen in die Dosiervorrichtung 1, wonach die exakt dosierten Mengen dieser Flüssigkeiten über die Auslassleitungen 10' bzw. 11' in der Sammelleitung 12 zusammengeführt werden und zur Saugseite einer Flügelradpumpe, hier einer Kreiselpumpe 2, gelangen. Das durch die Pumpe 2 beschleunigte Gemisch gelangt über die Zufuhrleitung 28 in die Mischkammer 3. Die Mischkammer 3 ist in eine äussere Kammer 3', in welche die Zufuhrleitung 28 tangential mündet, sowie eine innere Kammer 3" aufgeteilt. Die Trennwand der beiden Kammern 3', 3" weist kreisförmige Ausnehmungen 6 auf, welche zur Strömungsrichtung etwa parallel angeschrägt werden. Durch diese Anordnung wird eine besonders vorteilhafte Durchmischung des Wasser-Oel-Gemisches erreicht und eine Wasserin-Oel Emulsion erzeugt. Dadurch, dass der wegführende Teil 3"' der Mischkammer 3 sich konisch verjüngend ausgebildet ist, wird die Verwirbelung und Vermischung der Wasser- und Oel-Teilchen intensiviert. Schliesslich mündet der Gefässteil 3"', sich sprunghaft erweiternd, in eine Expansionskammer 4, bevor die Emulsion schliesslich in den Vorratsraum 5 gelangt. Durch die tangentiale Zuführung in den Vorratsraum 5 wird erreicht, dass die Emulsion im Vorratsraum 5 ständig in Bewegung (Wirbel) bleibt. Um die beim ersten Füllvorgang im Gerät befindliche Luft wegzuführen, besitzt der Vorratsraum 5 an seiner höchsten Stelle eine Entlüftungsöffnung 7. Die Entnahmeöffnung bzw. -leitung 8, welche beispielsweise beim Einsatz in Dieselmotoren zur Einspritzpumpe führt, befindet sich vorzugsweise auf derselben Höhe des Vorratsraumes 5 wie dessen tangentiale Zuführleitung des Expansionskammer 4. Damit immer eine ideale Emulsion im Vorratsraum 5 zur Verfügung steht, wird im Gerät selbst ständig ein Kreislauf der Emulsion aufrechterhalten, indem der Vorratsraum 5 am unterem Ende einen als Rücklaufkanal ausgebildeten Raumteil 5", zur Flügelradpumpe 2 führend, aufweist.
  • Allfällige Ueberschussmengen von nicht verbrauchten Emulsionen können über die Rückführleitung 9 ebenfalls wieder in den Kreislauf zurückgespiesen werden. Dieser muss unbedingt auf der Saugseite der Flügelradpumpe 2 angebracht sein.
  • Der Aufbau der Dosiervorrichtung 1 ist aus Fig. 2 der Zeichnung naher ersichtlich. Die Dosiervorrichtung 1 weist eine Pumpenkammer 14 für Wasser sowie eine entsprechend dem gewünschten Wasser-Oel Verhältnis grössere Kammer 15 für Oel auf. In den Zuleitungen 10,11 resp. der Abführleitungen 10', 11' sind Rückschlagventile 13 angebracht.
  • Die Membranwände 16,17 sind über eine feste Betätigungsstange 18 miteinander gekuppelt und werden vorzugsweise mit einem elektromagnetischen Antrieb (nicht dargestellt) verbunden, welcher die Membranen oszillierend antreibt. Durch die Dimensionierung der Pumpenkammern 14,15 bzw. der Membranflächen 16,17 wird dabei jeweils Wasser und Oel in einem bestimmten, konstanten Verhältnis in die Leitung 12 geführt. Die Durchflussmenge kann dabei entweder durch die Frequenz der Membranbewegung oder durch unterschiedlichen Hub variiert werden. Da durch einen elektromagnetischen Antrieb der Hub nicht starr ist, sondern vom Gegendruck abhängt, ist keine besondere Steuerung der Durchflussmenge durch die Dosiervorrichtung notwendig. Bei entsprechender Dimensionierung des Hubmagneten genügt schon ein geringer Druckaufbau in der Leitung 12, wenn z.B. aus dem Vorratsraum 5 kein oder nur wenig Emulsion entnommen wird, damit die entsprechenden Rückschlagventile 13 geschlossen bleiben. Wird eine grosse Menge an Emulsion benötigt, so bewirkt ein niedriger Druck in der Leitung 12 einen kleinen Gegendruck in den Kammern 14,15 und der Hubmagnet erreicht einen grossen Hub mit entsprechend grosser Durchflussmenge.
  • Ein ebenfalls grosser Vorteil stellt die Notlaufeigenschaft der Dosiervorrichtung dar, indem bei defektem Antrieb der Membranen 16,17 die Wasserzuleitung 10 durch das Rückschlagventil 13 dieser Leitung geschlossen wird (wenn das Ventil eine entsprechend dimensionierte Feder besitzt, die einen grösseren Druck ausübt als der Druck in der Wasserzuleitung). Die Oelzufuhr über die Leitung 11 erfolgt vorzugsweise mittels einer Pumpe, wodurch ein genügend grosser Druck erzielt werden kann, um beide Ventile in der Leitung 11, resp. der Leitung 11' offen zu halten und somit das Gerät mit Oel zu versorgen. Dadurch bleibt ein problemloser Betrieb beispielsweise eines Dieselmotors mit Dieselöl allein gewährleistet.
  • Ein Anschlussschema des ganzen Gerätes 19 an einen Fahrzeug-Dieselmotor 26 zeigt Fig. 3. Der Wassertank 21 sollte gegenüber dem Anschluss am Gerät 19 etwas erhöht angebracht sein, während der Oeltank 20 beliebig angeordnet werden kann, da eine dazwischenliegende Förderpumpe 22 vorgesehen ist. Die Entnahmeleitung 23 vom Vorratsraum 5 im Gerät 19 führt zur Einspritzpumpe 24. Von dort gelangt die Emulsion über die Einspritzdüsen 25 in den Brennraum des Dieselmotors 26. Die Leckageleitungen 27,27' werden mit dem Rückführanschluss 9 (Fig. 1) des Gerätes 19 gekoppelt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur rein mechanischen Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion, bei welchem zur Erzielung eines vorbestimmten Wasser/Oel-Mengenverhältnisses aus getrennten Vorratsbehältern Wasser und Oel dosiert zusammengeführt und anschliessend das Gemisch in eine Mischkammer gefördert, dort die Emulsion mittels Durchmischung der beiden Komponenten gebildet, die Emulsion einem Vorratsraum und ein Teil dieser Emulsion aus dem Vorratsraum einem Verbraucher zugeführt und nicht verbrauchter Teil der Emulsion in die Mischkammer zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderlichen dosierten Mengen an Wasser und Oel zusammen unter möglichst sanfter Beschleunigung zur Erzeugung der Emulsion tangential unter Bildung einer Wirbelbewegung in eine Mischkammer mit sich trichterförmig verengendem Auslass gefördert werden und dass die in letzterer erzeugte Emulsion unter mindestens einer Beschleunigung, gefolgt von mindestens einer Expansion aus der Mischkammer in den Vorratsraum weiterbefördert und dort ebenfalls in ständiger Wirbelbewegung gehalten wird, während die verbleibende Teilmenge der Emulsion aus dem Vorratsraum unter möglichst sanfter Beschleunigung mit dem oben genannten Gemisch erneut zurück in die Mischkammer und damit in einen geschlossenen Kreislauf gefördert wird.
  2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer an getrennte Vorratsbehälter für Wasser bzw. Oel angeschlossenen Mischkammer (3) und mit dieser in Verbindung stehendem Vorratsraum (5) mit einer zu einem Verbraucher führenden Auslassleitung (8), mit einer Dosiervorrichtung (1) zur Erzielung eines vorbestimmten Wasser/Oel-Mengenverhältnisses und mit einer Verbindungsleitung (12, 28) zwischen der Dosiervorrichtung (1) und der Mischkammer (3), durch welche die dosierten Wasser- und Oelmengen in die Mischkammer (3) geführt werden, gekennzeichnet durch eine Mischkammer (3) mit wenigstens einem tangentialen Einlass und einem axialen, sich trichterförmig verengenden Auslass und durch eine in die Verbindungsleitung (12, 18) eingebaute Niederdruckpumpe (2), wobei die Verbindung zwischen dem Auslass der Mischkammer (3) und dem Vorratsraum (5) eine Expansionskammer (4) bildet, welche mit einem sich verengenden Auslass tangential in den Vorratsraum (5) führt, und dass der letztere einen zur Saugseite der Niederdruckpumpe (2) führenden Raumteil (5") und einen zum Verbraucher der Emulsion führenden Auslass (8) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (3) und der Vorratsraum (5) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (1) wenigstens zwei, voneinander getrennte, entsprechend dem gewünschten Wasser/Oel-Verhältnis unterschiedlich grosse, direkt nebeneinander liegende Kammern (14,15) aufweist, wobei die beiden Kammern (14,15) durch eine als Membrane (16) ausgebildete Wand voneinander getrennt sind und die grössere Kammer (15) eine zweite Membrane (17) mit entsprechend dem gewünschten Wasser/Oel-Verhältnis grösseren Fläche besitzt, welche mit der ersten Membrane (16) über eine starre Stange gekuppelt und mit einer Bewegungsvorrichtung verbunden ist, und dass jede Kammer (14;15) sowohl eine Zuführ- (10;11) wie eine Abführleitung mit jeweils einem Rückschlagventil (13) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung der Dosiervorrichtung (1) einen Elektro-Hubmagnet aufweist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Niederdruckpumpe (2) mit vorzugsweise gebogenen Förderschaufeln ausgebildet ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (3) in einem ersten Abschnitt einen halbkugelförmig gestalteten Raum (3',3") mit wenigstens einer tangentialen Zuführung aufweist sowie in einem zweiten Abschnitt einen Raum (3"'), welcher sich rotationssymmetrisch, trichterförmig in axialer Richtung verengt und schliesslich in die Expansionskammer (4) mündet.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der halbkugelförmige Raum in zwei Kammern (3' bzw. 3") aufgeteilt ist, wobei die Trennwand der beiden Kammern als Halbkugelschale mit Durchtrittsöffnungen (6) ausgebildet ist und nur die innere Kammer (3") in den trichterförmigen Raum (3"') mündet.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen Mischkammer (3) und Vorratsraum (5) wenigstens eine Expansionskammer (4), in welche eine Düse mündet, vorgesehen ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (5) einen halbkugelförmigen, mit tangentialem Einlass versehenen oberen Raumteil (5') aufweist, welcher in der Einlassebene eine Ausgangsöffnung (8) und im Zenit der Halbkugel gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung (7) besitzt, sowie einen sich trichterförmig verengenden unteren Raumteil (5") aufweist, der schliesslich in die Saugseite der Niederdruckpumpe (2) mündet.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammelleitung (12) von der Dosiervorrichtung (1), welche die Oel- und Wasserleitung (10';11') vereinigt, eine Zuleitung (5"') des Vorratsraumes sowie gegebenenfalls wenigstens eine äussere Rückführleitung (9) in den Saugbereich der Niederdruckpumpe (2) geführt sind.
  12. Verwendung von Geräten nach einem der Ansprüche 2 bis 11 zur Aufbereitung einer Wasser-in-Oel-Emulsion für den Betrieb von Dieselmotoren für Kraftfahrzeuge und stationäre Anlagen.
EP19870114400 1986-10-08 1987-10-02 Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion Expired - Lifetime EP0263443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114400T ATE76328T1 (de) 1986-10-08 1987-10-02 Verfahren und geraet zur erzeugung einer wasser-in-oel-emulsion.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4013/86 1986-10-08
CH401386 1986-10-08
CH2664/87 1987-07-13
CH2664/87A CH673235A5 (en) 1987-07-13 1987-07-13 Prepn. of water-in-oil emulsion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0263443A2 EP0263443A2 (de) 1988-04-13
EP0263443A3 EP0263443A3 (en) 1989-05-10
EP0263443B1 true EP0263443B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=25691085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870114400 Expired - Lifetime EP0263443B1 (de) 1986-10-08 1987-10-02 Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4938606A (de)
EP (1) EP0263443B1 (de)
CN (1) CN1017872B (de)
DE (1) DE3779242D1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL88116A (en) * 1987-10-23 1992-11-15 Techno Bio Kk Method for introducing and bonding gas into water,apparatus for carrying out the method,and water produced by the method
NZ226638A (en) * 1987-10-23 1990-04-26 Harrier Gmbh Producing oil-water emulsion: circulating mixture through vortex chambers
DE3827659A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-15 Gabor Klaus Dieter Dipl Ing Verfahren zur physikalischen aufbereitung von medien - fluessiger bis duennbreiiger konsistenz - zur veraenderung physikalischer grundeigenschaften und aufbereitungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0463041B1 (de) * 1989-03-17 1994-06-22 Klaus L. Buchholz Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3912344A1 (de) 1989-04-14 1990-10-18 Harrier Gmbh Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
DK0469014T3 (da) * 1989-04-21 1994-09-19 Techno Bio Kk Emulgator-fri flydende emulsion og fremgangsmåde og anordning til fremstilling af emulsionen
US5499871A (en) * 1989-04-21 1996-03-19 Tecno-Bio Co., Ltd. Device for producing liquid emulsion of hydrophobic and hydrophilic liquid
WO1992005792A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-16 Buchholz Klaus L Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4137179C2 (de) * 1991-11-12 1997-02-27 Hdc Ag Vorrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Öl Emulsion und Verwendung der Vorrichtung an einem Dieselmotor
US5174247A (en) * 1992-01-22 1992-12-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Water injection diesel engine
AUPM634794A0 (en) * 1994-06-21 1994-07-14 Pacific Inks (Australia) Pty Ltd System for mixing liquids
US6019499A (en) * 1995-04-18 2000-02-01 Advanced Molecular Technologies, Llc Method of conditioning hydrocarbon liquids and an apparatus for carrying out the method
RU2150055C1 (ru) 1995-04-18 2000-05-27 Эдвансед Молекулар Текнолоджиз, Л.Л.С. Способ нагревания жидкости и устройство для его осуществления
US5682842A (en) * 1996-09-24 1997-11-04 Caterpillar Inc. Fuel control system for an internal combustion engine using an aqueous fuel emulsion
US6447556B1 (en) 1998-02-17 2002-09-10 Clean Fuel Technology, Inc. Fuel emulsion blending system
DE19819271A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Guenther Kramb Dosiervorrichtung für eine Emulgieranlage
US6383237B1 (en) 1999-07-07 2002-05-07 Deborah A. Langer Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel compositions
US6368367B1 (en) 1999-07-07 2002-04-09 The Lubrizol Corporation Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel composition
US6368366B1 (en) 1999-07-07 2002-04-09 The Lubrizol Corporation Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel composition
US6530964B2 (en) 1999-07-07 2003-03-11 The Lubrizol Corporation Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel
US6913630B2 (en) 1999-07-07 2005-07-05 The Lubrizol Corporation Amino alkylphenol emulsifiers for an aqueous hydrocarbon fuel
US6652607B2 (en) 1999-07-07 2003-11-25 The Lubrizol Corporation Concentrated emulsion for making an aqueous hydrocarbon fuel
US6419714B2 (en) 1999-07-07 2002-07-16 The Lubrizol Corporation Emulsifier for an acqueous hydrocarbon fuel
US20040111956A1 (en) * 1999-07-07 2004-06-17 Westfall David L. Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel emulsion
US6827749B2 (en) 1999-07-07 2004-12-07 The Lubrizol Corporation Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel emulsions
SE514824C2 (sv) * 1999-10-22 2001-04-30 Snoeland Ab Förfarande samt anordning för blandning
FR2858392B1 (fr) 2003-07-28 2006-04-21 Pierre Marie Louis Boussange Installation d'alimentation en combustible d'une chaudiere a bruleur fioul participante d'une installation de chauffage et d'alimentation en eau chaude de locaux
US7413583B2 (en) * 2003-08-22 2008-08-19 The Lubrizol Corporation Emulsified fuels and engine oil synergy
TWI384123B (zh) * 2006-02-23 2013-02-01 Levitronix Technologies Llc 旋轉泵,具有旋轉泵的液體動力混合機,及使用旋轉泵來處理流體
US7930998B2 (en) * 2006-03-30 2011-04-26 Eric William Cottell Real time in-line water-in-fuel emulsion apparatus, process and system
US7934474B2 (en) * 2006-03-30 2011-05-03 Eric William Cottell Real time in-line hydrosonic water-in-fuel emulsion apparatus, process and system
US8632243B2 (en) * 2008-03-10 2014-01-21 The Hong Kong Polytechnic University Microfluidic mixing using continuous acceleration/deceleration methodology
DE102009048223A1 (de) * 2009-10-05 2011-06-16 Fachhochschule Trier Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
DE102014003796B4 (de) 2014-03-14 2016-04-21 Adrian Verstallen Apparat und Verfahren zur Wasserrückgewinnung aus den Abgasen eines Fahrzeug-Dieselmotors mit Wiedereinsatz des Wassers zur Herstellung einer Diesel/Wasser-Emulsion an Bord des Fahrzeugs
US9682494B2 (en) * 2014-03-20 2017-06-20 Amix Systems Ltd. Colloidal mixing method for slurries
US10058828B2 (en) * 2015-06-01 2018-08-28 Cameron International Corporation Apparatus for mixing of fluids flowing through a conduit
WO2017087703A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-26 Nanoscopia (Cayman), Inc. Sample processing and smearing apparatus and methods
CN105771714A (zh) * 2016-04-22 2016-07-20 东南大学 油包水型纳米乳液的制备方法
CN110115943B (zh) * 2019-05-30 2021-09-24 河海大学 液-液双连续乳液界面制备装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087862A (en) * 1975-12-11 1978-05-02 Exxon Research & Engineering Co. Bladeless mixer and system
GB2062091A (en) * 1979-11-07 1981-05-20 Dynatrol Consult Water/Fuel Emulsion Carburettor Systems

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392565A (en) * 1941-07-23 1946-01-08 Bristol Aeroplane Co Ltd Supercharged internal-combustion engine
US2599985A (en) * 1946-05-31 1952-06-10 United Aircraft Corp Antidetonant injection control apparatus for internal-combustion engines
US2664871A (en) * 1949-07-30 1954-01-05 Thompson Prod Inc Supplemental fuel feed device
NL75390C (de) * 1950-10-13 1900-01-01
US3251653A (en) * 1962-11-13 1966-05-17 Union Carbide Corp Double-cone reactor for vapor-phase reactions
US3547408A (en) * 1968-04-22 1970-12-15 George R Klingenberg Spraying methods and apparatus for spraying glue,plastics,and other joining agents and coatings with air under pressure
GB1208033A (en) * 1968-05-09 1970-10-07 Stanley Horrocks A method of and apparatus for mixing a high temperature gas stream containing products of combustion with a low temperature gas or air stream containing solid particles
US3606868A (en) * 1970-05-14 1971-09-21 Maarten Voodg Smog control system employing an emulsion of water in gasoline
US3994480A (en) * 1971-10-25 1976-11-30 Albright & Wilson Limited Mixing method
US4227817A (en) * 1978-12-26 1980-10-14 Gerry Martin E Fuel and water homogenization means
US4233265A (en) * 1979-07-25 1980-11-11 Olin Corporation Liquid polymer hydration
FR2474334A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Lafarge Sa Dispositif de melange avec turbulence de fluides gazeux
US4398827A (en) * 1980-11-10 1983-08-16 Dietrich David E Swirl mixing device
ATE56376T1 (de) * 1983-07-19 1990-09-15 Wilfried Hacheney Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische bis zum kolloiden system oder bis zur koagulation, zur wasseraufbereitung oder zum einbringen von gasen in fluessigkeiten.
US4688945A (en) * 1985-10-02 1987-08-25 Stranco, Inc. Mixing apparatus
US4664528A (en) * 1985-10-18 1987-05-12 Betz Laboratories, Inc. Apparatus for mixing water and emulsion polymer
US4778280A (en) * 1986-06-25 1988-10-18 Stranco, Inc. Mixing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087862A (en) * 1975-12-11 1978-05-02 Exxon Research & Engineering Co. Bladeless mixer and system
GB2062091A (en) * 1979-11-07 1981-05-20 Dynatrol Consult Water/Fuel Emulsion Carburettor Systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4938606A (en) 1990-07-03
CN87106928A (zh) 1988-12-21
DE3779242D1 (de) 1992-06-25
EP0263443A2 (de) 1988-04-13
CN1017872B (zh) 1992-08-19
EP0263443A3 (en) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263443B1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
DE3732415C2 (de)
DE3912344A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
DE2334085A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung und kraftstoffeinspritzanlage
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
DE3006254C2 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE19504217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
DE3025411A1 (de) Kraftstoffeinspeisevorrichtung in einem verbrennungsmotor
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
DE2318779A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0956896B1 (de) Emulgiervorrichtung
DE19743481B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut sowie Anwendung der Vorrichtung
DE19624352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzstoffen in eine Fluidströmung
CH673235A5 (en) Prepn. of water-in-oil emulsion
DE3337191A1 (de) Vorrichtung zum austragen von wirkstoffen
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996001366A1 (de) Verfahren zur verbesserung der brennstoffzerstäubung bei verbrennungsmaschinen
DE2932975A1 (de) Zentrale brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einzelduesen
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE4424785C2 (de) Einrichtung zum Feinstzerstäuben
DE2544088C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B01F 5/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUGOL AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUNZ, GEROLD, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920520

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76328

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HDC AG

Effective date: 19930222

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 8

27O Opposition rejected

Effective date: 19940506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951002

Ref country code: AT

Effective date: 19951002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUGOL A.G.

Effective date: 19951031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO