DE4125392C2 - Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung - Google Patents

Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung

Info

Publication number
DE4125392C2
DE4125392C2 DE4125392A DE4125392A DE4125392C2 DE 4125392 C2 DE4125392 C2 DE 4125392C2 DE 4125392 A DE4125392 A DE 4125392A DE 4125392 A DE4125392 A DE 4125392A DE 4125392 C2 DE4125392 C2 DE 4125392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitted light
input device
illumination unit
light illumination
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4125392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125392A1 (de
Inventor
Atsushi Ohyama
Koichi Tanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02206137A external-priority patent/JP3101303B2/ja
Priority claimed from JP9442390U external-priority patent/JPH0453370U/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE4125392A1 publication Critical patent/DE4125392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125392C2 publication Critical patent/DE4125392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Durchlichtbeleuchtung, die notwendig ist, um eine Abbildung einer durchlässigen Vorlage einzugeben.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Bildeingabevorrichtung, wobei als Beispiel für eine solche ein sog. elektronischer Overhead-Projektor allgemein bekannter Art dient, der imstande ist, eine Abbildung einer auf einem Vorlagenträger aufgebrachten und mit einer Videokamera abgelichteten Vorlage wiederzugeben, um diese an einem Monitor darzustellen oder unter Verwendung eines Projektors auf einen Bildschirm zu projizieren.
Eine gattungsgemäße herkömmliche Bildeingabevorrichtung ist, wie in der Fig. 5 gezeigt ist, von einem Vorlagenträgersockel 51, auf welchem eine Vorlage angeordnet wird, einer Kamera 53 mit einer lichtelektrischen Umwandlungseinheit zum Abtasten einer Vorlage und einem Stützgestell 54, welches die Kamera 53 lagert, gebildet. Um ein Bild einer zu durchleuchtenden Vorlage, wie eines Negativ-, Positivfilms od. dgl., aufzunehmen, benötigt eine Bildeingabevorrichtung eine Durchlichtbeleuchtung, um die durchlässige Vorlage von dessen Rückseite her zu beleuchten.
Im Hinblick hierauf ist bei der Bildeingabevorrichtung von Fig. 5 eine Durchlichteinheit 52 auf dem Originalauflagesockel 51 angeordnet.
Um ein Bild einer lichtdurchlässigen Vorlage, wie eines Negativ-, Positivfilms od. dgl., aufzunehmen, ist eine Energiequelle für die Durchlichtbeleuchtung zusätzlich zu einer Energiequelle für die Bildeingabevorrichtung erforderlich, was in einer komplizierten Konstruktion resultiert.
Da ferner die Durchlichteinheit unmittelbar auf dem Vorlagenträgersockel aufliegt, besteht die Möglichkeit, daß auf diesem Sockel Kratzer und Flecken ausgebildet werden. Ferner kann, weil die Durchlichteinheit lediglich auf dem Vorlagenträger ohne ein Befestigen an diesem angeordnet wird, diese Durchlichteinheit bei Aufnehmen einer Abbildung auf einen Film verschoben werden, was in einer schlechten Bedienbarkeit und Gebrauchsleistung resultiert.
Aus der DE 32 06 836 A1 ist eine weitere herkömmliche Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung bekannt, die einen Vorlagenträger aufweist, der entweder zu durchleuchtende oder zu beleuchtende Vorlagen aufnimmt. Zur Durchleuchtung und Beleuchtung werden seitlich des Vorlagenträgers angeordnete Lampen verwendet. Die Lampen weisen verschwenkbare Lampenreflektoren auf, die die Strahlen auf fest angebrachte Umlenkreflektoren richten, um von dort aus die Vorlage entweder zu be- oder zu hinterleuchten.
Eine ähnliche Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung ist aus der DE-PS 5 07 265 bekannt. Hier sind Auflicht- oder Durchlichtlampen seitlich des Vorlagenträgers schwenkbar angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzuentwickeln, daß zu beleuchtende und zu durchleuchtende Vorlagen mit möglichst geringem Verstellaufwand wechselweise mit einer Kameraeinheit aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist eine Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung geschaffen, bei der die Kameraeinheit beim Wechsel zwischen beleuchteter und hinterleuchteter Vorlage nicht nachjustiert werden muß, da die Ebene des Vorlagenträgers und der Durchlichtbeleuchtungseinheit fluchten. Zudem besteht keine Gefahr mehr, daß durch eine aufgelegte Beleuchtungseinheit der Vorlagenträger zerkratzt. Da die Durchlichtbeleuchtungseinheit im Vorlagenträger angeordnet ist, kann die Durchlichtbeleuchtungseinheit ferner nicht mehr gegenüber der Kameraeinheit seitlich verrutschen, so daß sich ein hoher Bedienungskomfort ergibt. Zudem führt diese Anordnung zu einem ansprechenden Design.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung,
Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Steckerverbindung der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Steckerverbindung von Fig. 3 und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung, wenn eine Abbildung einer zu durchleuchtenden Vorlage gefertigt wird.
Die Vorrichtung von Fig. 1 und 2 umfaßt einen Vorlagenträgersockel bzw. Originalauflagesockel 30, auf welchem eine Vorlage bzw. ein Original angeordnet wird, einen Bildaufnahmeapparat 31 mit einer lichtelektrischen Wandlereinheit zum Abtasten eines Originals und ein Trag­ gestell 32, das den Aufnahmeapparat 31 lagert und aus einem Vertikalständer 32a sowie einem Horizontalträger 32b be­ steht.
Die Oberfläche des Originalauflagesockels 30 ist achroma­ tisch grau. Die Farbe der Oberfläche des Auflagesockels 30 kann weiß sein. Jedoch ist grau von einem niedrigen Refle­ xionsgrad mehr zu bevorzugen, weil die weiße Fläche manch­ mal bewirkt, daß von der lichtelektrischen Wandlereinheit des Aufnahmeapparats 31 eine gesättigte Lichtmenge aufge­ nommen wird, was in einer Unfähigkeit resultiert, den Weiß­ ausgleich in angemessener Weise zu regeln.
Die Vorrichtung umfaßt Schalter 33 eines (nicht näher darge­ stellten) Schaltkreises, um Betriebsweisen zu schalten, einen Netzschalter 34 sowie einen Schalter 35 zur Regelung des Weiß- oder Helligkeitsausgleichs, der durch Anschalten des Schalters 35 automatisch oder andererseits von Hand in Übereinstimmung mit der Art des Außenlichts, einschließ­ lich Lichts von einer Leuchtstoffröhre, des Sonnenlichts und Lichts von einer Glühlampe, justiert werden kann.
Im Originalauflagesockel 30 ist eine Vertiefung 36 ausge­ bildet, in welcher eine Durchlicht-Beleuchtungseinheit S montiert wird, wobei deren Oberfläche bündig mit der Ober­ fläche des Auflagesockels und die optische Achse des Aufnah­ meapparats 31 mit dem Zentrum der Durchlicht-Beleuchtungsein­ heit ausgerichtet gehalten werden.
Die Vertiefung 36 ist derart ausgestaltet, daß die Durch­ licht-Beleuchtungseinheit S in dieser montiert und aus dieser entnommen werden kann.
Innerhalb der Vertiefung 36 ist eine Steckerkombination 37 angeordnet, über welche der Durchlicht-Beleuchtungsein­ heit S Energie zugeführt wird. Die Steckerkombination wird mit einer (nicht dargestellten) Kupplung an der Rückseite der Beleuchtungseinheit S verbunden.
Die Steckerkombination 37 umfaßt eine Schutzplatte 37a sowie Steckerstifte 37b, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Schutzplatte 37a ist dazu vorgesehen, einen elektrischen Schlag zu vermeiden, wenn ein Benutzer die Beleuchtungsein­ heit S mit der Bildeingabevorrichtung verbindet. Die Weite zwischen der Schutzplatte 37a und der Innenwand der Vertie­ fung 36 wird so bemessen, daß ein Finger nicht dazwischen gelangen und die Steckerstifte 37b berühren kann.
Ein Schalter 39 (s. Fig. 1) wird angeschaltet, um der Durch­ licht-Beleuchtungseinheit S Strom zuzuführen. Ein Eingangs­ anschluß 40 (s. Fig. 2) dient dem Empfang eines externen Videosignals; darüber hinaus ist am Traggestell ein Monitor- Ausgangsanschluß 41 gehalten. Ein am Eingangsanschluß 40 eingegebenes Videosignal kann am Monitor-Ausgangsanschluß 41 abgeführt werden.
Die Durchlicht-Beleuchtungseinheit S wird dazu verwendet, eine Diffusionsreflexionsplatte S-1, die opalfarbig und an einem Gehäuse S-2 gehalten ist, in einer durchstrahlenden Weise zu beleuchten. Diese Diffusionsreflexionsplatte wird als Originalauflage verwendet. Innerhalb der Beleuchtungs­ einheit S sind Leuchtröhren S-3 vorhanden.
Die Farbe der Diffusionsreflexionsplatte S-1 kann von opal zu weiß geändert werden. Jedoch wird die Opalfarbe bevorzugt, weil die weiße Farbe manchmal die Aufnahme einer gesättig­ ten Lichtmenge durch die lichtelektrische Wandlereinheit des Aufnahmeapparats 31 hervorruft, was in einer Unfähig­ keit zur angemessenen Regelung des Weißausgleichs resul­ tiert. Die Reflexionsplatte S-1 zerstreut das Licht von den Leuchtröhren S-3 der Beleuchtungseinheit S gleichmäßig, ohne eine unregelmäßige Reflexion zu erzeugen.
Im folgenden wird die Art und Weise des Abtastens einer Ab­ bildung eines Originals unter Verwendung der vorstehend be­ schriebenen Bildeingabevorrichtung erläutert.
Zuerst wird, um eine Abbildung von einem undurchlässigen Original, wie einem kopierten Original, aufzunehmen, die Vertiefung 36 des Originalauflagesockels 30 durch einen Deckel 42 abgedeckt. Die obere Fläche des Deckels 42 ist bündig mit der oberen Fläche des Auflagesockels 30 ausgebil­ det. Eine Abbildung eines undurchlässigen Originals, wie einer Kopie, kann in einer gleichartigen Weise wie bei einer herkömmlichen Bildeingabevorrichtung aufgenommen werden.
Im einzelnen wird der Netzschalter 34 angeschaltet, so daß der Aufnahmeapparat 31 ein Bild aufnehmen kann. Ein auf dem Auflagesockel 30 befindliches Original wird mit dem Aufnah­ meapparat 31 abgetastet, und die dadurch aufgenommene Abbil­ dung wird dann an einem mit der Bildeingabevorrichtung ver­ bundenen Monitor sichtbar dargestellt.
Um eine Abbildung von einem durchlässigen Original, wie einem Negativ-, Positivfilm od. dgl., aufzunehmen, wird der Deckel 42 vom Auflagesockel 30 entfernt und die Durchlicht­ beleuchtungeinheit S in die Vertiefung 36 eingesetzt. Über die Steckerstifte 37b der Steckerkombination 37 wird der Beleuchtungseinheit S Strom zugeführt, wobei diese Zufuhr durch An- und Abschalten des Beleuchtungsschalters 39 gere­ gelt wird.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform ist der Schalter 39 der Beleuchtungseinheit S an der Seitenfläche des Auf­ lagesockels 30 angebracht, jedoch kann dieser Schalter 39 auch unmittelbar an der Beleuchtungseinheit S befestigt sein. Ferner wird die Beleuchtungseinheit S mit Hilfe von über die Steckerstifte 37b zugeführtem Wechselstrom betrieben, wobei der Betrieb aber auch mit Hilfe von über eine einge­ baute Batterie zugeführtem Gleichstrom bewerkstelligt werden kann.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist erfin­ dungsgemäß eine Durchlicht-Beleuchtungseinheit nicht an einem Originalauflagesockel angebracht, wie es in herkömm­ licher Weise üblich ist, um ein Bild von einem durchlässigen Original aufzunehmen. Deshalb werden Kratzer und Verschmut­ zungen am Originalauflagesockel nicht hervorgerufen, während darüber hinaus ein ansprechendes Äußeres im Design des Auf­ lagesockels erzielt wird.
Es ist darüber hinaus nicht notwendig, getrennt von der Energiequelle für die Bildeingabevorrichtung eine weitere Energiequelle für eine Durchlicht-Beleuchtungseinheit vorzu­ sehen, so daß ein einfacher Aufbau der Vorrichtung erlangt wird.
Die Lichtquelle zur Beleuchtung eines lichtundurchlässigen Originals kann als Lichtquelle zur Beleuchtung eines durchläs­ sigen Originals im Fall der Bildeingabevorrichtung nach der ersten Ausführungsform verwendet werden. Deshalb ist es nicht erforderlich, eine Durchlicht-Beleuchtungseinheit vorzuse­ hen, um ein Bild eines durchlässigen Originals aufzunehmen, so daß mit Entwicklungs-, Herstellungs- und Wartungskosten zusammenhängende Probleme beseitigt werden.

Claims (8)

1. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung mit einem Vorlagenträger (30) zur Montage einer zu beleuchtenden Vorlage, einer am Vorlagenträger (30) anordenbaren Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) zum Aufzeichnen eines Bildes einer zu durchleuchtenden Vorlage, einer Kameraeinheit (31), die ein Bild der Vorlage aufzeichnet und einem Stützgestell (32), das die Kameraeinheit (31) in einer vorbestimmten Position lagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) im Vorlagenträger (30) lösbar aufnehmbar ist, wobei die obere Fläche des Vorlagenträgers (30) mit der oberen Fläche der Durchlichtbbeleuchtungseinheit (S) abschließt.
2. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlagenträger (30) eine Vertiefung (36) ausgebildet ist, in der die Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) montiert ist.
3. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) ein Gehäuse (S-2) aufweist, das lösbar im Vorlagenträger (30) aufnehmbar ist.
4. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiequellenanschluß (37) für die Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) in der Vertiefung (36) angeordnet ist.
5. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (36) durch einen Deckel (42) abdeckbar ist, wenn die Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) entnommen ist.
6. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) eine Durchlichtoriginalauflage (S-1) aufweist und daß innerhalb der Durchlichtbeleuchtungseinheit (S) eine Beleuchtungsvorrichtung (S-3) angeordnet ist.
7. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlichtoriginalauflage (S-1) eine Diffusionsreflexionsplatte ist, die Licht gleichförmig überträgt.
8. Bildaufzeichnungs- oder Bildeingabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiequellenanschluß (37) eine Steckerkombination aufweist, die bei eingesetzter Durchlichtbbeleuchtungseinheit (S) mit einer Kupplung an der Rückseite der Durchlichtbbeleuchtungseinheit (S) verbunden ist.
DE4125392A 1990-08-02 1991-07-31 Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung Expired - Fee Related DE4125392C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02206137A JP3101303B2 (ja) 1990-08-02 1990-08-02 画像入力装置
JP9442390U JPH0453370U (de) 1990-09-07 1990-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125392A1 DE4125392A1 (de) 1992-02-27
DE4125392C2 true DE4125392C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=26435703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125392A Expired - Fee Related DE4125392C2 (de) 1990-08-02 1991-07-31 Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5247330A (de)
DE (1) DE4125392C2 (de)
GB (1) GB2247084B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587735A (en) * 1991-07-24 1996-12-24 Hitachi, Ltd. Video telephone
EP0836323B1 (de) * 1991-02-20 2004-01-14 Hitachi, Ltd. Bildfernsprechgerät
EP0523617B1 (de) * 1991-07-15 1997-10-01 Hitachi, Ltd. Telekonferenzendstellengerät
DE69222580T2 (de) 1991-07-15 1998-04-16 Hitachi Ltd Bildkoder-Dekoder und Telekonferenzendstellengerät
US5751355A (en) * 1993-01-20 1998-05-12 Elmo Company Limited Camera presentation supporting system
JP3273660B2 (ja) * 1993-01-29 2002-04-08 富士写真フイルム株式会社 複写機
US5757430A (en) * 1993-06-11 1998-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic viewer and film carrier
JPH0774989A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Elmo Co Ltd 撮像装置
JP3163872B2 (ja) * 1993-10-21 2001-05-08 株式会社日立製作所 コンピュータ機器ならびに撮像装置
US5883697A (en) * 1994-04-28 1999-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus and method
US6008846A (en) * 1994-10-07 1999-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Document sensing apparatus
US5831750A (en) * 1994-11-08 1998-11-03 Minolta Co., Ltd. Image reader having height distribution correction for a read document
US5557663A (en) * 1995-02-15 1996-09-17 Industrial Technology Research Institute Multi-media communication system with integrated and coherent audio-video user interface allowing flexible image input
USRE38884E1 (en) * 1995-02-16 2005-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Two-way interactive system, terminal equipment and image pickup apparatus having mechanism for matching lines of sight between interlocutors through transmission means
US5815197A (en) * 1995-02-16 1998-09-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Two-way interactive system, terminal equipment and image pickup apparatus having mechanism for matching lines of sight between interlocutors through transmission means
KR0147623B1 (ko) * 1995-02-25 1998-09-15 이대원 실물화상기기
JP3347510B2 (ja) * 1995-03-13 2002-11-20 キヤノン株式会社 画像入力装置
US6317155B1 (en) * 1995-04-11 2001-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Image input apparatus with illumination devices stored away from camera image pickup
US6115068A (en) * 1995-06-14 2000-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Positionable image input apparatus
US5734417A (en) * 1995-12-05 1998-03-31 Yokogawa Precision Corporation Visual presentation equipment
JP3631836B2 (ja) * 1996-01-26 2005-03-23 株式会社エルモ社 資料提示装置
SG70586A1 (en) * 1996-02-21 2000-02-22 Samsung Aerospace Ind Video overhead display system
US6064469A (en) * 1996-08-30 2000-05-16 Applied Graphics Technologies, Inc. Apparatus and method for processing images using a reciprocating easel
DE19744763C2 (de) * 1997-10-10 1999-09-02 Bruker Ag NMR-Probenkopf mit integrierter Fernabstimmung
USD423472S (en) * 1997-10-13 2000-04-25 Elmo Co., Ltd. Image input equipment
US6323903B1 (en) * 1998-02-19 2001-11-27 Agilent Technologies, Inc. Three axis camera mount
US6556237B1 (en) 1998-02-24 2003-04-29 Eastman Kodak Company Field of view correction for an image handling device using a non-integral electronic camera
JP2001251476A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Nikon Corp 画像入出力装置および資料提示装置
US6529260B2 (en) * 2001-05-03 2003-03-04 Nikon Corporation Lifting support assembly for an exposure apparatus
US7050106B2 (en) * 2001-11-21 2006-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Image input device with rotatable image pickup unit
US7259793B2 (en) * 2002-03-26 2007-08-21 Eastman Kodak Company Display module for supporting a digital image display device
JP2003319208A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Nec Viewtechnology Ltd 資料提示装置
DE602004029717D1 (de) * 2003-12-19 2010-12-02 Creative Tech Ltd Digitale standbildkamera mit audio-decodierung und -codierung, einem druckbaren audioformat und verfahren
US8442262B2 (en) * 2003-12-19 2013-05-14 Creative Technology Ltd. Method and system to process a digital image
US7394978B2 (en) * 2004-11-25 2008-07-01 Elmo Company Limited Imaging device
DE102005049338B3 (de) * 2005-10-12 2007-01-04 Silvercreations Software Ag System zur digitalen Dokumentenerfassung und -speicherung
JP4718997B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-06 株式会社エルモ社 資料提示装置
US20070279593A1 (en) * 2006-06-03 2007-12-06 Weihua Li Visual presenter with built-in central control system
JP2011119954A (ja) * 2009-12-03 2011-06-16 Elmo Co Ltd 資料提示装置
USD699242S1 (en) * 2012-01-26 2014-02-11 Yulun HU Scanner
US8559063B1 (en) * 2012-11-30 2013-10-15 Atiz Innovation Co., Ltd. Document scanning and visualization system using a mobile device
US20140153066A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Sarasin Booppanon Document scanning system with true color indicator
USD685372S1 (en) * 2012-11-30 2013-07-02 Atiz Innovation Co., Ltd. Document scanning and visualization system
US20140347709A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for forming digital images

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507265C (de) * 1930-10-31 Traut G M B H H Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
US2235355A (en) * 1939-06-21 1941-03-18 American Bolex Company Inc Motion picture titling apparatus
US2629813A (en) * 1948-02-04 1953-02-24 David M Murphy Adjustable lamp carrier
US3147665A (en) * 1962-05-07 1964-09-08 Us Projector And Electronics C Photocopy machine
US4111540A (en) * 1976-05-17 1978-09-05 Xerox Corporation Field lens for an electrophotographic printing machine
NZ186880A (en) * 1977-04-20 1982-03-09 A Grace Microfilm or microfiche adaption unit for photocopier machines
US4453822A (en) * 1979-11-29 1984-06-12 Energy Conversion Devices, Inc. Apparatus for producing microform records from multiple data sources
GB2067774B (en) * 1980-01-21 1984-01-11 Energy Conversion Devices Inc Recording on microfiche from opaque and transparent originals
DE3206836A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Klimsch & Co, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung fuer insbesondere vorlagenhalter an reprokameras
JPS59198441A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 Canon Inc 原稿台ガラスを備えた複写装置に搭載される透過原稿投影装置
US4702593A (en) * 1984-03-25 1987-10-27 Detsch Steven G Dental diagnostic method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2247084A (en) 1992-02-19
GB9116515D0 (en) 1991-09-11
GB2247084B (en) 1994-10-05
US5247330A (en) 1993-09-21
DE4125392A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125392C2 (de) Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung
DE60038128T2 (de) Fotografierverfahren für glänzende objekte, brillen fotografierverfahren und verfahren zur herstellung eines elktronischen katalogs für brillen
DE69818576T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für Anzeigevorrichtung
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
DE3538217C2 (de)
JPH06231295A (ja) 照明装置
DE69833991T2 (de) Reflektionsbildleser mit Vorlagepositionierblatt
DE19606072A1 (de) Videopräsentator
DE3785922T2 (de) Bildprojektionssystem.
CN210036621U (zh) 一种基于多层光源架构的视觉检测设备
EP1222805B1 (de) Vorrichtung zur vorlagenbetrachtung
DE69918190T2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE4430560C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE3609931A1 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE69922276T2 (de) Lampenreflektor in einem Abtastschlitten
DE4022055C2 (de) Vorrichtung zur Farb- und Helligkeitsregelung
EP0386415B1 (de) Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE3933988A1 (de) Diabetrachter
EP1166546B1 (de) Vorrichtung zur vorlagenabtastung
JPS5520420A (en) Mtf examination unit
EP0408023A2 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
EP1784676A1 (de) Leuchtlupe mit einer sensoreinrichtung zur einschaltung des leuchtelements
DE4217201A1 (de) Vorrichtung zur digitalen Erfassung von Röntgenbildern
DE3434238A1 (de) Filmbetrachtungsgeraet zum farbrichtigen betrachten von filmnegativen
CH675918A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee