DE4125079A1 - Oelkuehler fuer automatisches getriebe - Google Patents

Oelkuehler fuer automatisches getriebe

Info

Publication number
DE4125079A1
DE4125079A1 DE4125079A DE4125079A DE4125079A1 DE 4125079 A1 DE4125079 A1 DE 4125079A1 DE 4125079 A DE4125079 A DE 4125079A DE 4125079 A DE4125079 A DE 4125079A DE 4125079 A1 DE4125079 A1 DE 4125079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
core
automatic transmission
oil cooler
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4125079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125079C2 (de
Inventor
Makoto Tajima
Kuniaki Ohki
Kei Beppu
Hiroyuki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Corp filed Critical Calsonic Corp
Publication of DE4125079A1 publication Critical patent/DE4125079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125079C2 publication Critical patent/DE4125079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/912Cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2189Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölkühler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere auf einen Ölkühler für ein automatisches Getriebe, an dessen Gehäuse der Ölkühler mittels Schraubenbolzen befestigt ist.
Es sind zwei Arten von Ölkühlern für automatische Getrie­ be bekannt. Der Aufbau eines Ölkühlers der ersten Art ist in der linken Hälfte der Fig. 5 dargestellt. Der mit dem Motor 11 verbundene Flüssigkeitsbehälter 15 für den Ra­ diator 13 enthält einen Ölkühler 17. Der Aufbau eines Öl­ kühlers der anderen Art ist in der rechten Hälfte der Fig. 5 dargestellt. Ein Ölkühler 21 ist an dem Gehäuse für das automatische Getriebe 19 befestigt.
Ein von der Firma Audi herausgegebener Katalog für die Modelle "4000S, 4000CS und Coupe GT" zeigt beispielsweise einen an dem Gehäuse für ein automatisches Getriebe befe­ stigten Ölkühler.
Fig. 6 und 7 zeigen den Ölkühler der vorgenannten Art für das automatische Getriebe. Der Ölkühler ist gekennzeich­ net durch einen Öleinlaßschraubenbolzen 25, der das Öl von dem automatischen Getriebe 19 abtransportiert und durch einen Ölauslaßschraubenbolzen 27, der das Öl zu dem automatischen Getriebe 19 führt. Die zwei Schrau­ benbolzen sind mit einem bestimmten Abstand P an einem Wasserbehälter befestigt, der einen rechteckigen, aus mehreren hintereinander angeordneten Platten bestehen­ den Kern enthält.
Die Schraubenbolzen 25 und 27 ermöglichen ein Befesti­ gen des Kerns 23 an dem Gehäuse 29 des automatischen Getriebes 19.
In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 33 ein Kühlwassereinlaßrohr und das Bezugszeichen 35 ein Kühl­ wasserauslaßrohr.
Bei dem bekannten Ölkühler für ein automatisches Getrie­ be werden der auf der Längsachse des Kerns 23 mit einem bestimmten Abstand P angeordnete Öleinlaßschraubenbol­ zen 25 und der Ölauslaßschraubenbolzen 27 zum Befestigen des Kerns 23 an dem Gehäuse 29 des automatischen Getrie­ bes 19 verwendet. Es ist deshalb schwierig, das Öl voll­ ständig außerhalb der beiden Schraubenbolzen des Kerns 23 umzuwälzen. Dadurch ist das Erreichen eines hohen thermischen Austauschwirkungsgrades erschwert.
Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht dar­ in, den Abstand zwischen dem Öleinlaßschraubenbolzen 25 und dem Ölauslaßschraubenbolzen 27 zu vergrößern. Ein solches Vorgehen ist jedoch ein "deus ex machina", da es auf Grund eines Druckproblems schwierig ist, den aus Aluminium bestehenden Kern fest und sicher an dem Gehäu­ se des automatischen Getriebes 19 zu befestigen. Außer­ dem führt das Anbringen des Kerns 23 nahe dem Wasserein­ laß- und -auslaß zu einer unerwünschten Verteilung des einströmenden Wassers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölkühler für ein automatisches Getriebe zu schaffen, bei dem der gesamte Kern mit Öl versorgt ist.
Gemäß einem anderen Ziel der Erfindung soll der Ölkühler für ein automatisches Getriebe einen hohen thermischen Austauschwirkungsgrad haben.
Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung soll der Ölkühler für ein automatisches Getriebe einen geringen Öl-Umwälz­ widerstand haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ölkühler für ein automatisches Getriebe mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht, die die Platte seitlich durch­ setzenden Öldurchgänge an gegenüberliegenden Ecken in dem Kern auch sogar bei vollkommen begrenztem Abstand zwischen dem Öleinlaß- und dem -auslaßschraubenbolzen auszubilden, um den Druckwiderstand des Ölkühlers genügend zu erhöhen, so daß das Öl in vollem Umfang außerhalb des Öleinlaß­ und -auslaßschraubenbolzens in dem Kern umgewälzt und dadurch ein ausreichend hoher thermischer Austauschwir­ kungsgrad erzielt werden kann.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen in einem bestimmten Abstand von einem Öl­ rohr angeordnet ist und das Öl über den Ölbehälter zu dem die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgang geleitet wird. Mit einem solchen Aufbau läßt sich ein beträchtlich verringerter Öl-Umwälzwiderstand erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel eines Ölkühlers für ein automatisches Getriebe;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ölkühlers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Öl­ kühlers für ein automatisches Getriebe;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den direkt an dem automati­ schen Getriebe befestigten Ölkühler; und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Ölkühlers gemäß Fig. 6.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Ölkühlers für ein automa­ tisches Getriebe, wobei das Bezugszeichen 41 einen recht­ eckigen, aus mehreren hintereinander angeordneten Alumi­ niumplatten bestehenden Kern bezeichnet.
Der Kern 41 ist von einem Öleinlaßschraubenbolzen 43, der das Öl von einem automatischen Getriebe herantrans­ portiert, und von einem Ölauslaßschraubenbolzen 45 durch­ drungen, der das Öl zu dem Getriebe abführt. Beide Schraubenbolzen sind auf der Längsachse in einem bestimm­ ten Abstand voneinander angeordnet.
Der Kern 41 ist an einem Gehäuse 47 für das automati­ sche Getriebe mittels der Schraubenbolzen 43 und 45 befestigt.
An gegenüberliegenden Ecken des Kerns 41 sind die die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgänge 49 und 51 ausgebildet.
Die die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgänge 49 bzw. 51 sind mittels eines von dem Kern 41 vorstehenden Ölbehälters 53 bzw. 55 mit dem Öleinlaßschraubenbolzen 43 bzw. dem Ölauslaßschraubenbolzen 45 verbunden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Kühl­ wasser-Einlaßrohr 57 und das Kühlwasser-Auslaßrohr 59 an den anderen einander gegenüberliegenden Ecken mit dem Kern 41 verbunden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei das Bezugszeichen 41 einen aus abwech­ selnd hintereinander angeordneten ersten Aluminiumplat­ ten 61 und zweiten Aluminiumplatten 63 bestehenden Kern bezeichnet. Der Kern 41 weist darin ausgebildete Kühl­ wasser-Kanäle 65 und Öl-Kanäle 67 auf.
Der Kern 41 wird von einer Buchse 69 durchsetzt, deren oberes Ende mit dem Ölbehälter durch einen eingekerbten Befestigungsring 77 verbunden ist, durch den das Öl strömt. Damit kann der Kern 41 der von dem Schraubenbol­ zen aufgebrachten hohen Klemmkraft standhalten.
Der Öleinlaßschraubenbolzen 43 ist mit einem bestimmten Abstand in das Ölrohr 68 eingesetzt.
Der Öleinlaßschraubenbolzen 43 hat eine sich in Längs­ richtung erstreckende und mit dem Gehäuse 47 verbundene zentrale Bohrung 71 und in radialer Richtung mehrere mit der zentralen Bohrung 71 verbundene Durchgangsbohrungen 73.
Am Kopf des Befestigungsrings 77 befindet sich zum Abdich­ ten des Schraubenbolzens ein O-Ring.
An gegenüberliegenden Ecken ist in dem Kern 41 entsprechend den ersten und zweiten Platten 61, 63 eine die Platten seit­ lich durchsetzende Öldurchgänge 49, 51 ausbildende Durch­ gangsbohrung 79 vorgesehen.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 81 eine am unteren Ende der Buchse 69 angeordnete Auflageplatte, welche einen O-Ring 83 aufweist. Das Bezugszeichen 85 bezeichnet eine am Öl-Kanal 67 angeordnete innere Rippe.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1, wobei das Bezugszeichen 41 den aus abwechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiten Platten 61, 63 bestehenden Kern bezeichnet. Der Kern 41 weist einen darin ausgebildeten Kühlwasser-Kanal 65 und einen Öl-Kanal 67 auf.
Das Kühlwasser-Einlaßrohr 57 ist mit der dem vorderen Öl- Kanal im Kern 41 gegenüberliegenden Ecke verbunden.
Die ersten und zweiten Platten 61, 63 haben eine Durch­ gangsbohrung 89, durch die der die Platten seitlich durchsetzende Öldurchgang 51 gebildet wird.
Der Aufbau des benachbarten Ölauslaßschraubenbolzens 45 und des Kühlwasser-Auslaßrohrs 59 entspricht in etwa dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß Öl und Kühlwasser umgekehrt strömen. Eine genaue Beschreibung dieser Konstruktion scheint deshalb entbehrlich.
Nachfolgend wird die Umwälzung des Öls in dem derart aus­ gestalteten Ölkühler für ein automatisches Getriebe näher beschrieben. Das Öl strömt über den Öleinlaßschraubbolzen 43 von dem automatischen Getriebe in den Ölbehälter 53. Das Öl strömt durch den Öltank 53 in den an der Ecke aus­ gebildeten die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgang 49. Wenn der an den Platten 61 und 63 ausgebildete Öl-Ka­ nal 67 gefüllt ist, gelangt das Öl durch den die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgang 51, welcher an der ge­ genüberliegenden Ecke ausgebildet ist, in den Ölbehälter 55. Das Öl strömt nun über den Öltank 55 in den Ölauslaß­ schraubenbolzen 45 und wird zu dem automatischen Getriebe zurückgeführt.
Das Kühlwasser strömt über das obere Kühlwasser-Einlaß­ rohr 57 am Kopf des Kerns 41 in den Kühlwasserbehälter 87. Anschließend gelangt das Kühlwasser durch den Kühlwasser­ kanal 91 zu der ersten und zweiten Platte 61, 63 und füllt den Kühlwasserkanal 65 auf. Das Kühlwasser kühlt das Öl in dem Öl-Kanal 67 und strömt über das Kühlwasser- Auslaßrohr 59 aus.
Bei einem derart aufgebauten Ölkühler für ein automati­ sches Getriebe weisen die Ölbehälter 53, 55 die an gegen­ überliegenden Ecken in dem Kern 41 ausgebildete die Plat­ te seitlich durchsetzende Öldurchgänge 49, 51 auf, über­ ragen die Ölbehälter den Kern 41 und sind mit dem Ölein­ laß- und -auslaßschraubenbolzen 43, 45 verbunden, so daß der gesamte Kern mit Öl versorgt werden kann.
Bei einem derart ausgebildeten Ölkühler für ein automati­ sches Getriebe sind die die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgänge 49, 51 trotz des vollkommen begrenzten Abstan­ des zwischen den Öleinlaß- und -auslaßschraubenbolzen 43, 45 zum Erzielen eines hohen Druckwiderstands an gegenüber­ liegenden Ecken in dem Kern 41 ausgebildet, wodurch das gesamte Öl auch außerhalb des Öleinlaßschraubenbolzens 43 und des Ölauslaßschraubenbolzens 45 umgewälzt werden kann, was zu einem ausreichend hohen thermischen Austauschwir­ kungsgrad führt.
Bei einem derart aufgebauten Ölkühler für ein automatisches Getriebe ist der Schraubenbolzen 43 ferner mit einem be­ stimmten Abstand in der Buchse 69 angeordnet. Das Öl wird über den Ölbehälter 53 in den die Platte seitlich durch­ setzenden Öldurchgang 49 geführt, was eine beträchtliche Verminderung des Ölumwälzwiderstandes zur Folge hat.

Claims (5)

1. Ölkühler für ein automatisches Getriebe, bei welchem ein aus mehreren hintereinander angeordneten Platten be­ stehender rechteckiger Kern von einem Öleinlaßschrauben­ bolzen, der das Öl von dem automatischen Getriebe heran­ führt, und von einem davon beabstandeten Ölauslaßschrau­ benbolzen durchsetzt ist, der das Öl zu dem automatischen Getriebe führt, wobei der Öleinlaß- und -auslaßschrauben­ bolzen den Kern an einem Gehäuse des automatischen Getrie­ bes befestigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgänge (49, 51) an gegenüberliegenden Ecken in dem Kern (41) angeordnet und über einen den Kern (41) überragenden Ölbehälter (53, 55) mit dem Öleinlaß- und -auslaßschrau­ benbolzen (43, 45) verbunden sind.
2. Ölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern (41) rechteckig aus ab­ wechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiten Aluminiumplatten (61, 63) gebildet ist.
3. Ölkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kühlwassereinlaß- und -auslaßrohre (57, 59) mit den gegenüberliegenden Ecken in dem Kern (41) verbunden sind.
4. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Vordersei­ te des Kerns (41) ausgebildete Ölbehälter mit dem Kern (41) und einem oberen Befestigungsring verbunden ist, daß ein Ölrohr (68) den Öleinlaßschraubenbolzen (43) enthält, der in einem bestimmten Abstand darin einge­ setzt ist, daß der Öleinlaßschraubenbolzen (43) in Längsrichtung mit einer mit dem Gehäuse verbundenen zentralen Bohrung (71) und in radialer Richtung mit einer mit der zentralen Bohrung (71) verbundenen Durch­ gangsbohrung (73) versehen ist, und daß außerhalb des an dem Ölbehälter angeordneten Ölrohres (68) ein Füh­ rungsglied mit einem Verbindungskanal vorgesehen ist.
5. Ölkühler nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegenüberliegenden Ecken an den ersten und zweiten Platten (61, 63) in dem Kern (41) mit Durchgangsbohrungen (79) versehen sind, welche die die Platte seitlich durchsetzenden Öldurchgänge (49, 51) bilden.
DE4125079A 1990-08-06 1991-07-29 Ölkühler für automatisches Getriebe Expired - Fee Related DE4125079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990083701U JP2521328Y2 (ja) 1990-08-06 1990-08-06 自動変速機用オイルクーラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125079A1 true DE4125079A1 (de) 1992-02-13
DE4125079C2 DE4125079C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=13809800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125079A Expired - Fee Related DE4125079C2 (de) 1990-08-06 1991-07-29 Ölkühler für automatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5165468A (de)
JP (1) JP2521328Y2 (de)
DE (1) DE4125079C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625357A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-integrierter Wärmetauscher
DE19654362A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung
WO1998054527A3 (de) * 1997-05-27 1999-05-06 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
EP0899531A3 (de) * 1997-08-27 1999-12-01 KTM-Kühler GmbH Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP0990820A2 (de) 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Motorgetriebeeinheit mit gemeinsamer Kühlung
EP1559980A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 Modine Manufacturing Company Plattenwärmeübertrager
WO2016096957A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Mahle International Gmbh Ölkühler für ein ölfiltermodul eines kraftfahrzeugs
DE102022206292A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmeübertrager

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2558019Y2 (ja) * 1992-09-24 1997-12-17 カルソニック株式会社 オイルクーラ
JPH06272751A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Calsonic Corp 自動変速機用オイルクーラ
DE9309741U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
FR2711234B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à lames utile notamment comme refroidisseur d'huile.
US5472045A (en) * 1994-07-29 1995-12-05 Modine Manufacturing Company Donut oil cooler with a reusable filter
DE19517491A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kühlung für eine Getriebesteuerung
DE19519740B4 (de) * 1995-06-02 2005-04-21 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
US5622051A (en) * 1995-06-26 1997-04-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus with cooling tubing
WO1997019311A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Form Rite Bypass fitting for a transmission fluid cooler
US5992515A (en) * 1995-11-17 1999-11-30 Form Rite Transmission fluid cooler-bypass unit for a transmission fluid cooling system
US5749439A (en) * 1997-03-21 1998-05-12 General Motors Corporation Hydraulic fluid storage for a powertrain
US6035930A (en) * 1998-06-30 2000-03-14 Nelson Industries, Inc. Power steering reservoir and cooler
DE19837807A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher mit mindestens einem Anschlußelement
DE10058110B4 (de) * 2000-11-23 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
JP2002168591A (ja) 2000-11-29 2002-06-14 Denso Corp アルミニウム製熱交換器
US6997238B1 (en) 2001-02-27 2006-02-14 W.S. Darley & Co. Cooler plate and gearbox assembly
EP1348846B1 (de) 2002-03-27 2008-12-24 Calsonic Kansei Corporation Kühlungseinrichtung einer wassergekühlten Brennkraftmascine und Getriebeölkühlermodul
US20040173341A1 (en) * 2002-04-25 2004-09-09 George Moser Oil cooler and production method
DE10228263A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
SE522500C2 (sv) * 2002-09-17 2004-02-10 Valeo Engine Cooling Ab Anordning vid en plattvärmeväxlare
DE10243522A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
DE10347181B4 (de) * 2003-10-10 2005-12-22 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
DE102005002063A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben -Wärmetauscher
DE102006030790A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Wärmetauscher mit integriertem Bypass-Ventil
US8469151B1 (en) * 2007-01-12 2013-06-25 Sonnax Industries, Inc. Bypass apparatus for automatic transmission fluid cooler and method of use
DE102007011762B4 (de) * 2007-03-10 2015-12-10 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102009010486A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-16 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für Motor- und/oder Getriebeöl, insbesondere einer Brennkraftmaschine
JP4830000B2 (ja) * 2009-05-18 2011-12-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の流体通路構造
SE534775C2 (sv) * 2010-04-08 2011-12-13 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare med läckageflödesspärr, oljekylningssystem och metod för kylning av olja
SE536042C2 (sv) * 2010-06-16 2013-04-09 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare med utökad värmeöverföringsyta runt fästpunkter
EP2413045B1 (de) * 2010-07-30 2014-02-26 Grundfos Management A/S Wärmetauschereinheit
US8434386B2 (en) * 2011-05-13 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling a power transfer unit
FR2985012B1 (fr) * 2011-12-22 2015-05-08 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur de chaleur a plaques empilees comprenant un collecteur.
FR2988169B1 (fr) * 2012-03-19 2014-04-18 Dana Canada Corp Ensemble raccord brase
EP3124907B1 (de) * 2015-07-29 2019-04-10 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Wärmetauschervorrichtung
EP3382235B1 (de) * 2017-03-31 2021-03-17 HS Marston Aerospace Limited Komponente mit wärmetauscher
US11137070B2 (en) * 2019-11-19 2021-10-05 Frank C. Kuperman Transmission cooler thermal bypass device
EP3933211A4 (de) * 2020-05-01 2022-03-02 Pacific Industrial Co., Ltd. Befestigungsschraube und hydrauliksteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916395A (en) * 1931-01-14 1933-07-04 Alfred L Stamsvik Heat exchange apparatus
US2222721A (en) * 1936-04-13 1940-11-26 Gen Motors Corp Oil cooler
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2528013A (en) * 1944-12-18 1950-10-31 Lister & Co Ltd R A Plate type heat exchanger
US2511084A (en) * 1947-11-07 1950-06-13 Young Radiator Co Heat-exchanger core
FR1467878A (fr) * 1960-11-21 1967-02-03 Appareil distributeur-allumeur de cigarettes destiné à l'équipement des véhicules automobiles
US3240268A (en) * 1962-01-02 1966-03-15 Gen Motors Corp Stacked caseless heat exchangers
GB1498014A (en) * 1974-12-18 1978-01-18 Srm Hydromekanik Ab Heat exchangers
FR2494418A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour fluides divers, liquides ou gazeux comportant des demi-lames assemblees delimitant un faisceau tubulaire
JPS61223492A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Tsuchiya Mfg Co Ltd 熱交換器
DE3824074A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
GB2229522B (en) * 1989-03-15 1993-09-01 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to heat exchanger construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625357A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-integrierter Wärmetauscher
DE19625357B4 (de) * 1996-06-25 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe-integrierter Wärmetauscher
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
DE19654362A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung
US5896834A (en) * 1996-12-24 1999-04-27 Behr Gmbh & Co. Heat transfer arrangement and method of making same
WO1998054527A3 (de) * 1997-05-27 1999-05-06 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
US6161615A (en) * 1997-05-27 2000-12-19 Knecht Filterwerke Gmbh Plate-type heat exchanger, especially oil/coolant cooler in vehicles
EP0899531A3 (de) * 1997-08-27 1999-12-01 KTM-Kühler GmbH Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP0990820A2 (de) 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Motorgetriebeeinheit mit gemeinsamer Kühlung
EP1559980A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 Modine Manufacturing Company Plattenwärmeübertrager
US7748442B2 (en) 2004-01-31 2010-07-06 Modine Manufacturing Company Plate heat exchanger
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
WO2016096957A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Mahle International Gmbh Ölkühler für ein ölfiltermodul eines kraftfahrzeugs
JP2018505337A (ja) * 2014-12-19 2018-02-22 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMAHLE International GmbH 自動車のオイルフィルタモジュール用のオイルクーラー
DE102022206292A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US5165468A (en) 1992-11-24
JPH0441972U (de) 1992-04-09
JP2521328Y2 (ja) 1996-12-25
DE4125079C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125079C2 (de) Ölkühler für automatisches Getriebe
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE10125636B4 (de) Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE4332619C2 (de) Ölkühler
DE3809944C2 (de)
WO1998054527A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
WO1994029659A1 (de) Wärmetauscher
DE112017005475T5 (de) Kühlplatte
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE2707134C2 (de)
EP0818663B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
EP0564761B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE3913100A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
WO2017202599A1 (de) Führungsschiene mit befestigungsbohrungen und kühlkörper
DE102006004756A1 (de) Peltier-Wärmetauscher in modularer Bauweise
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE69811524T2 (de) Modularer wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
EP0819906B1 (de) Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher
DE3132078A1 (de) Waermeaustauscher
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE3902786A1 (de) Oelkuehler
EP1818643B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 57/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee