DE4121012C2 - Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß-Anlage - Google Patents

Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß-Anlage

Info

Publication number
DE4121012C2
DE4121012C2 DE19914121012 DE4121012A DE4121012C2 DE 4121012 C2 DE4121012 C2 DE 4121012C2 DE 19914121012 DE19914121012 DE 19914121012 DE 4121012 A DE4121012 A DE 4121012A DE 4121012 C2 DE4121012 C2 DE 4121012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tundish
rails
slag
casting
standby position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914121012
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121012A1 (de
Inventor
Takao Inoue
Hiroshi Shamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE4121012A1 publication Critical patent/DE4121012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121012C2 publication Critical patent/DE4121012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß-Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs, insbesondere um Flüssigstahl von einer Gießpfanne über eine Gießwanne einer Gießform zuzuführen.
Aus den Schriften DE-AS 19 63 147 und AT-PS 335 648 ist es bekannt, eine Stranggieß-Anlage mit einer oder zwei Gießwannen auszustatten, die beweglich auf Kreisschienen geführt werden. Im Falle einer Stranggieß-Anlage dieser Art ist es üblich, eine Bereitschaftsposition für die Gießwanne vorzusehen, obwohl die o. g. Schriften eine Bereitschaftsposition nicht erwähnen. In der Bereitschaftsposition befindet sich je eine Vorrichtung zur Entfernung von Reststahl und Schlacke, je eine Vorrichtung zur Auswechslung der Gießschnäbel und jeweils eine Vorheizeinrichtung, so daß Reststahl und Schlacke aus den Gießwannen entfernt und deren Innenwände gereinigt werden, jeder Gießschnabel ausgewechselt wird und die Gießwannen vorgeheizt werden.
Es ist üblich, daß die Bereitschaftsposition entlang der Schiene angeordnet ist, auf der sich der Gießwannenwagen bewegt. Bei einer derartigen Anordnung der Bereitschaftsposition entsteht das Problem, daß beim Entleeren von Reststahl und Schlacke aus der Gießwanne in der Bereitschaftsposition immer die Möglichkeit besteht, daß verschütteter Reststahl oder Schlacke auf den Geleisen den Durchlauf der Gießwannenwagen behindern kann.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gießwannen-Austauschvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der der Vorgang des Entleerens von Reststahl und Schlacke aus einer Gießwanne so geschehen kann, daß kein Reststahl oder Schlacke auf die Geleise gelangt und die Gießwannen für die Instandsetzungen gut zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Gießwannen-Austauschvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs erfüllt.
Die vorliegende Erfindung verhindert die Möglichkeit, daß Reststahl und Schlacke auf das Geleis verschüttet werden und dadurch die Bewegung der Gießwannenwagen behindert wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den ununterbrochenen Betrieb einer Stranggieß-Anlage dadurch, daß der Arbeitsvorgang des Entleerens von Reststahl und Schlacke aus einer Gießwanne an eine vorbestimmte Position verlagert wird, und eine neue Gießwanne auf dem Drehkreis plaziert werden kann, anstelle der vom Drehkreis hochgezogenen und zur Durchführung des oben erwähnten Arbeitsgangs an eine vorbestimmte Position gebrachte Gießwanne.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht als Übersichtsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Gießwannen-Austauschvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gießwannenwagen, wie er in der ersten Ausführungsform verwendet ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Entfernen von Reststahl und Schlacke, wie sie in der ersten Ausfüh­ rungsform verwendet ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Hängelagers, wie es in der ersten Ausführungsform benutzt wird,
Fig. 5 eine Draufsicht als Übersichtsdarstellung einer zwei­ ten Ausführungsform der Gießwannen-Austauschvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Seitendarstellung der zwei­ ten Ausführungsform und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Übersichtsdarstellung einer Gießwannen-Austauschvorrichtung nach dem Stand der Technik.
Ein Vergleich der vorliegenden Erfindung mit dem Stand der Technik hilft, die früheren Merkmale zu verdeutlichen.
Bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik nach Fig. 7 ist eine Gießposition (a) zwischen zwei Bereitschaftsposi­ tionen (b) und (c) in der Weise angeordnet, daß diese drei Positionen in einer geraden Reihe liegen. Zwei auf Schienen 4 gelagerte Gießwannenwagen 5 sind z. B. derart angeordnet, daß die Gießwannenwagen 5 von der rechten Seite in der Zeichnung zur Gießposition für den geschmolzenen Stahl (a) gebracht wer­ den, wo Flüssigstahl von der Gießpfanne 3 in eine Gießwanne 6 gelangt und der Flüssigstahl in eine Gießform 2 durch Gieß­ schnäbel (sliding nozzles) gegossen wird. Nachdem der Gießvor­ gang beendet ist, wird der Gießwannenwagen 5 zurück in die Bereitschaftsposition (b) gebracht und dann der Gießwannen­ wagen 5 auf der linken Seite in die Gießposition (a) als Betriebsstellung bewegt. An den Bereitschaftspositionen (b) und (c) sind Vorrichtungen zur Entfernung von Reststahl und Schlacke, Vorrichtungen zum Austausch der Gießschnäbel und eine Vorheizeinrichtung für die Gießwannen 6 und 7 angeord­ net, so daß Reststahl und Schlacke aus den Gießwannen 6 und 7 entfernt und deren Innenwände gereinigt werden, jeder Gieß­ schnabel ausgewechselt wird und die Gießwannen 6 und 7 vorge­ heizt werden.
Als nächstes wird eine erste Ausführungsform einer Gießwan­ nen-Austauschvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind ein Paar innen und außen kreisför­ mige Fahrschienen 12 auf einem Arbeitsboden 11 angebracht und auf den Schienen werden ein erster und zweiter Gießwannenwa­ gen 13 und 14 beweglich geführt. Gießwannen 15 sind jeweils am ersten und zweiten Gießwannenwagen 13 und 14 lösbar ange­ bracht und sind in Richtung von Pfeil A zwischen der Schmelz­ stahl-Ausgießposition (d) und der symmetrisch zur Position (d) auf den Schienen gelegenen Bereitschaftsposition (e) dreh­ bar (Kreisstrecke 16). Über der Ausgießposition (d) und der Bereitschaftsposition (e) angebrachte Gießpfannen 17 werden abwechselnd von einem konzentrisch mit den Fahrschienen 12 drehbaren Drehturm (nicht dargestellt) benutzt.
An der Bereitschaftsposition (e) oder zwischen der Bereit­ schaftsposition (e) und der Ausgießposition (d), wie dies bei­ spielsweise mit der gestrichelten Linie in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine erste Gießwanne 15 mit Flüssigstahl gefüllt und wenn das Ausgießen in die Gießform 20 von der anderen Gießwanne 15 beendet ist, wird diese andere Gießwanne 15 so­ fort in Richtung des Pfeiles A bewegt. Danach wird die erste Gießwanne 15 in die Ausgießposition (d) gebracht und der Gieß­ vorgang in die Gießform 20 ist dabei so ausgelegt, daß dieser Vorgang gleichzeitig gestartet werden kann. Wenn dieser Vor­ gang mit dem herkömmlichen Vorgang verglichen wird, bei dem eine Gießpfanne 17 den Flüssigstahl in eine Gießwanne 15 füllt, nachdem diese leere Gießwanne die Ausgießposition (d) erreicht hat, kann somit die Arbeitszeit auf jenen Umfang der Ausgießzeit verringert werden.
Mit Bezug auf Fig. 2 haben ein erster und ein zweiter Gieß­ wannenwagen 13 und 14 jeweils Laufräder 18, die auf den Fahr­ schienen 12 geführt werden. Hebeeinrichtungen 19 sind nach oben gerichtet an vier Positionen, einer vorderen, hinteren, linken und rechten Position, derart angebracht, daß die Gieß­ wanne 15 vertikal nach oben bewegbar ist. Die Gießwanne 15 ist von oben gesehen rechtwinklig zur tangentialen Richtung der Fahrschienen 12 angebracht und ist am Boden mit einem Paar von linken und rechten Ausgießschnäbeln 21 versehen, die der Gießform 20 zugeordnet sind. Die Gießwanne 15 hat zudem ein Überlauf-Wehr, das sich nach innen von einem mittleren Be­ reich erstreckt und offen ist. Zusätzlich bezeichnet das Be­ zugszeichen 23 die Abzugsrichtung eines Strangs aus der Gieß­ form 20. An beiden Endseiten stehen im Querschnitt als regu­ läre Achtecke ausgebildete Aufhängeachsbolzen 24 vor. Mit Blickrichtung radial zu den Fahrschienen 12 sind die Aufhänge­ achsbolzen 24 außerhalb des Schwerpunkts der Gießwanne 15 (s. Fig. 3) mit Bezug auf die Schienen 12 angeordnet.
An der Bereitschaftsposition (e) sind eine Vorrichtung zur Entfernung von Reststahl und Schlacke 25, eine Vorrichtung 26 zum Auswechseln des Gießschnabels und eine Vorrichtung 27 zum Vorheizen und Vorbereiten der Wände. An der Vorrichtung zur Entfernung von Reststahl und Schlacke 25, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, sind ein Paar von linken und rechten Füh­ rungsschienen 28, die sich radial nach außen, bezogen auf die Fahrschienen 12, oberhalb der Bereitschaftsposition (e) er­ strecken, auf einem Träger 29 angeordnet, wobei ein selbst­ fahrendes System aus einem geneigten Drehscheiben-Transport­ wagen 30 bewegbar auf den Führungsschienen 28 angebracht ist. An dem geneigten Drehscheiben-Transportwagen 30 sind ein Paar von vertikal bewegbaren linken und rechten Hängelagern 31 vor­ gesehen, die lösbar in die Hängeachsbolzen 24 der Gießwanne 15 eingreifen können. Wie in Fig. 4 gezeigt, öffnen an den Hängelagern 31 Aufnahmen 33 eines Hakens 32 an der Bereit­ schaftsposition (e), wobei die Aufnahme 33 entsprechend dem Achsbolzen 24 eckig geformt ist. Am oberen Bereich der Auf­ nahme 33 ist ein Haltebolzen 34 vorgesehen, um die obere Fläche des Achsbolzens 24 zu fixieren. Dieser Haltebolzen 34 steht in Verbindung mit einem Zylinder 35 für eine Vorwärts- oder Rückzugbewegung. An den geneigten Drehscheiben-Transport­ wagen 30 ist auch eine Rückführ-Vorrichtung zur Rückführung der Gießwanne 15 aus ihrer vertikalen in ihre horizontale Stellung vorgesehen. Die Rückführeinrichtung ist im einzelnen nicht dargestellt, doch ist die Gießwanne 15 so eingehängt, daß sie durch eine Rotationswinde angehoben werden kann.
Demgemäß wird beispielsweise der geneigte Drehscheiben-Trans­ portwagen 30 in die Bereitschaftsposition (e) bewegt, wo die zweite Gießwanne 15 ankommt. Der Haken 32 greift in den Achs­ bolzen 24 ein; der Zylinder 35 wird dazu verwendet, daß der Haltebolzen 34 vorsteht und die obere Fläche des Achsbolzens 24 festlegt. Die Gießwanne 15 wird in ihre horizontale Posi­ tion angehoben, während sie an ihrer Rotation gehindert ist. So wird sie an die Position (f) zur Entfernung der Rest­ schlacke gebracht, der Haltebolzen 34 herausgezogen, wobei die Gießwanne 15 um einen Winkel von 90° von ihrer horizonta­ len Stellung in eine vertikale Stellung gedreht wird, so daß die Schlacke vom Überlauf-Wehr 22 entfernt (s. Fig. 2) und in einen Restschlackenbehälter 36 gebracht wird.
Auf dem Arbeitsboden 11 in der Nähe der Schlackenentfernungs­ position (f) sind die Vorrichtung 26 zum Auswechseln des Gieß­ schnabels und eine Vorrichtung 27 zur Wartung und Instandhal­ tung sowie zum Vorheizen angebracht. Die Vorrichtung 27 ent­ hält eine Düse für eine Trockenvorheizung, wobei die Innen­ wand der Gießwanne 15 nach der Entfernung des Reststahls und der Schlacke wieder vorbereitet wird, der Gießschnabel 21 (s. Fig. 2) ausgewechselt wird und die Gießwanne 15 vorge­ heizt wird, so daß sie für den nächsten Gebrauch bereit steht.
Nach dem Vorheizen wird die Gießwanne 15 von ihrer vertikalen Lage in die horizontale Lage zurückgeführt und der geneigte Drehscheiben-Transportwagen 30 wird von der Position zum Ent­ fernen des Reststahls und der Schlacke in die Bereitschafts­ position bewegt, so daß er wieder auf dem zweiten Gießwannen­ wagen 14 aufgeladen wird.
Der zweite Gießwannenwagen 14 wird, wenn ein Auswechselvor­ gang bevorsteht, in die Nähe der Gießposition (d) vorbewegt, wie dies mit der strichlierten Linie in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei kann die Gießwanne schnell gewechselt werden, wo­ bei dies beim Stranggießen mit verschiedenen Stahlsorten vor­ teilhaft ist.
In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggießeinrich­ tung gemäß der Erfindung dargestellt, die so aufgebaut ist, daß ein erster und zweiter Dreharm 41 und 42, an deren äuße­ ren Enden die Gießwannen 15 lösbar befestigt sind, drehbar um die gleiche vertikale Achse 43 angebracht sind. Die Gießsta­ tion (g), die mit einer Gießform ausgerüstet ist, liegt an einer vorbestimmten Position an der Drehstrecke 40, auf der sich die Gießwanne 15 bewegt. Die Bereitschaftsstation (h), die mit einer Vorrichtung zur Entfernung von Reststahl und Schlacke ausgerüstet ist, liegt symmetrisch zur Gießstation (g) mit Bezug auf die vertikale Achse.
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist ein kreisförmiger Sockel 45 um einen vertikalen Stützmast 44 angeordnet, der auf dem Arbeitsboden 11 errichtet ist. Auf dem Sockel 45 sind die ge­ lagerten Enden des ersten und zweiten Dreharms 41 und 42 in Lagern 46 und 47 gehalten. Am Lagerende des zweiten Dreharms 42 ist ein kreisförmiger Raum 48 um den vertikalen Stützmast 44 vorgesehen und ein zweites Tellerrad 49 ist am Boden des äußeren Umfangs des Raums 48 montiert. Ein zweites Antriebs­ ritzel 52, das in das zweite Tellerrad 49 eingreift, ist an einer zweiten Antriebswelle 51 montiert. Diese ist in verti­ kaler Stellung zwischen dem vertikalen Stützmast 44 und dem Sockel vorgesehen und am Stützmast 44 über Lager 50 gehalten, so daß der zweite Dreharm 42 über einen zweiten Drehmotor 53 drehbar ist, der mit der zweiten Antriebswelle 51 verbunden ist. Zudem ist ein erstes Tellerrad 54 am Boden des Lager­ endes des ersten Dreharms 41 montiert, wobei ein erstes An­ triebsritzel 57, das in das erste Tellerrad 54 eingreift, an einer ersten Antriebswelle 56 montiert ist. Diese ist in ver­ tikaler Richtung zwischen dem vertikalen Stützmast 44 und dem Sockel 54 vorgesehen, am Stützmast 44 über Lager 55 gehalten und durchdringt den Raum 48 am zweiten Dreharm 42, so daß der erste Dreharm 41 durch einen ersten Antriebsmotor 58 drehbar ist, der mit der ersten Antriebswelle 56 verbunden ist. Wei­ ter sind drehbare Verbindungen 59 am Stützmast 44 angeordnet, über die ein Antrieb auf die entsprechenden Gießwannen 15 ge­ geben werden kann.
An den Positionen für die Entfernung von Reststahl und Schlacke sind nicht dargestellte, aber aus dem Stand der Tech­ nik bekannte, Vorrichtungen zur Entfernung von Reststahl und Schlacke angeordnet, die den Reststahl und die Schlacke ent­ fernen, während die Gießwannen 15 auf die Dreharme 41 und 42 geladen werden oder schräg hängen. Weiter sind eine Vorrich­ tung zur Instandsetzung und Wiederherstellung und eine Vor­ heizeinrichtung für die Gießwanne vorgesehen.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die Gießwannen-Aus­ tauschvorrichtungen gemäß der Erfindung die Gießwannen auf einer endlosen Ringstrecke oder der Drehstrecke über Gießwan­ nenwagen oder Dreharme bewegen kann, wobei nur eine Bereit­ schaftsposition erforderlich ist, so daß die Kosten für eine solche Anordnung um die Hälfte im Vergleich mit herkömmlichen Anordnungen verringert werden können. Zudem steht die Gieß­ wanne nach der Entfernung des Reststahls und der Schlacke sowie bei der Vorbereitung und der Vorheizung kurz vor dem Wechseln in der Nähe der Gießposition, in dem der Gießwannen­ wagen oder der Dreharm dort hinbewegt werden, wodurch die Gießwanne schnell gewechselt werden kann, was vorteilhaft beim Stranggießen mit verschiedenen Stahlsorten ist.
Obwohl einige Ausführungsformen beschrieben wurden, sind die­ se lediglich als Ausführungsbeispiele für die Erfindung zu sehen, die den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch den Anspruch bestimmt ist, nicht einschränken sollen.

Claims (1)

  1. Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß- Anlage, mit
    zwei Gießwannen (15),
    einem ersten und zweiten Gießwannenwagen (13, 14), wobei jeder mit Mitteln versehen ist, eine der Gießwannen (15) betriebsmäßig lösbar zu transportieren und
    durchgehenden, kreisförmigen Schienen (12), die die Gießwannenwagen (13, 14) auf einer Bahn zwischen einer Gießposition (d) und einer Bereitschaftsposition (e) entlang den Schienen (12) führen, wobei
    ein Paar Führungsschienen (28) an der Bereitschaftsposition (e) oberhalb der kreisförmigen Schienen (12) angebracht sind, sich die Führungsschienen (28) radial nach außen von den kreisförmigen Schienen (12) erstrecken und zu einer Schlackenentfernungsposition (f) außerhalb der kreisförmigen Schienen (12) führen, die mit einem Restschlackenbehälter (36) versehen ist,
    eine Vorrichtung zur Instandsetzung von Gießwannen unterhalb dem Paar Führungsschienen (28) nahe der Schlackenentfernungsposition (f) und radial außerhalb der kreisförmigen Schienen (12) angebracht ist,
    ein Transportwagen (30) entlang der Führungsschienen (28) zwischen der Bereitschaftsposition (e) und der Schlackenentfernungsposition (f) bewegbar ist, und
    am Transportwagen (30) Hebemittel angebracht sind, um eine der beiden Gießwannen (15) von einem der beiden Gießwannenwagen (13, 14) an der Bereitschaftsposition (e) hochzuheben, wonach die hochgehobene Gießwanne (15) durch den Transportwagen (30) zur Schlackenentfernungsposition (f) gebracht und dort in den Restschlackenbehälter (36) entleert wird, weiter zur Vorrichtung zur Instandsetzung von Gießwannen und zurück zur Bereitschaftsposition (e) befördert wird, und durch die oben erwähnten Hebemittel auf den einen der beiden Gießwannenwagen (13, 14) zurückgesetzt wird, wobei die Vorgänge der Schlackenentfernung und der Instandsetzung der Gießwannen an Positionen durchführbar sind, die radial außerhalb der kreisförmigen Schienen (12) liegen.
DE19914121012 1990-06-28 1991-06-26 Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß-Anlage Expired - Fee Related DE4121012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990068952U JP2511600Y2 (ja) 1990-06-28 1990-06-28 連続鋳造設備におけるタンデッシュ交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121012A1 DE4121012A1 (de) 1992-01-02
DE4121012C2 true DE4121012C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=13388515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121012 Expired - Fee Related DE4121012C2 (de) 1990-06-28 1991-06-26 Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß-Anlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2511600Y2 (de)
AT (1) AT403669B (de)
DE (1) DE4121012C2 (de)
GB (1) GB2247203B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107138723B (zh) * 2017-06-15 2023-01-13 中冶华天南京工程技术有限公司 一种基于余钢返回线的铁水倒罐系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677023A (en) * 1948-11-22 1952-08-06 Siegfried Junghans Process and installation for the continuous casting of materials of high melting point, such as steel
US3558256A (en) * 1964-10-21 1971-01-26 Paderwerk Gebruder Benteler Apparatus for the continuous casting of metals
DE1458179A1 (de) * 1964-10-23 1970-01-22 Benteler Geb Paderwerk Anlage zum ununterbrochenen Stranggiessen von Metallen
US3344847A (en) * 1966-03-14 1967-10-03 United Eng Foundry Co Apparatus for the continuous casting of molten metal
DE1963147C3 (de) * 1969-12-17 1974-02-14 Demag Ag, 4100 Duisburg Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
GB1250284A (de) * 1970-01-15 1971-10-20
DE2028078A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Drehturm fur Gießpfannen
US3977461A (en) * 1973-06-21 1976-08-31 General Motors Corporation Continuous mechanical iron pouring line
AT335648B (de) * 1974-08-30 1977-03-25 Voest Ag Stranggiessanlage mit mindestens einer tragkonstruktion fur ein zwischengefass
US4294636A (en) * 1980-07-10 1981-10-13 Dayco Corporation Method and apparatus for making wire reinforced hose
EP0219891B1 (de) * 1985-10-04 1990-06-13 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Gusspfannen

Also Published As

Publication number Publication date
AT403669B (de) 1998-04-27
GB2247203B (en) 1994-03-30
GB9113756D0 (en) 1991-08-14
JPH0426653U (de) 1992-03-03
GB2247203A (en) 1992-02-26
ATA125391A (de) 1997-09-15
JP2511600Y2 (ja) 1996-09-25
DE4121012A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118182A1 (de) Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
DE3804071C2 (de)
DE4121012C2 (de) Gießwannen-Austauschvorrichtung für eine Stranggieß-Anlage
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
EP1616644B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggiessanlagen
DE2652871C3 (de) Stranggießanlage
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE2034991B2 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE1558199C3 (de) Anordnung auf einer Stranggießbühne mit zwischen Neuzustellungsstand und Vorwärmstand bzw. mehreren Gießständen verlaufenden Transportgleisen für auf Wagen verfahrbare Zwischenbehälter
DE602062C (de) Giessanlage zur Herstellung von Heizkoerpern
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE2016435B2 (de) Führung von Zwischenbehälterwagen in einer Stranggießanlage
DE2458778A1 (de) Spritzgussmaschine
AT301780B (de) Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefäßen über der Kokille einer Metall-Stranggußanlage
DE4114153C2 (de) Stranggießanlage und Stranggußverfahren
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
EP0035490A1 (de) Tragturm für metallurgische Gefässe
DE1583712B2 (de)
DE832904C (de) UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen
DE2211850C3 (de) Ent- bzw. Belademaschine für Flaschenkästen tragende Paletten
DE583804C (de) Stampfvorrichtung fuer Schleudergussformen
DE565656C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen und zum Transport von Muellkaesten auf Plattformwagen mit mehreren Plattformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee