DE3804071A1 - Transportwagen fuer metallurgische transportgefaesse - Google Patents

Transportwagen fuer metallurgische transportgefaesse

Info

Publication number
DE3804071A1
DE3804071A1 DE19883804071 DE3804071A DE3804071A1 DE 3804071 A1 DE3804071 A1 DE 3804071A1 DE 19883804071 DE19883804071 DE 19883804071 DE 3804071 A DE3804071 A DE 3804071A DE 3804071 A1 DE3804071 A1 DE 3804071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
transport
tilting
trolley according
metallurgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804071C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6347086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3804071(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Priority to DE19883804071 priority Critical patent/DE3804071A1/de
Priority to ES89890031T priority patent/ES2034767T3/es
Priority to EP19890890031 priority patent/EP0328510B1/de
Priority to TR11389A priority patent/TR24278A/xx
Priority to JP3090489A priority patent/JPH01244960A/ja
Priority to SU4613402 priority patent/RU1820882C/ru
Priority to CN 89101998 priority patent/CN1013082B/zh
Publication of DE3804071A1 publication Critical patent/DE3804071A1/de
Publication of DE3804071C2 publication Critical patent/DE3804071C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für metallurgische Transportgefäße, insbesondere Pfannentransportwagen, mit einem Fahrrahmen und einem gegenüber dem Fahrrahmen kippbaren Kipprahmen, wobei zwischen dem Kipprahmen und dem Fahrrahmen mindestens eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die einerseits am Kipprahmen und andererseits am Fahrrahmen angelenkt ist und deren Distanz zwischen den Anlenkpunkten unter Kippung des Kipprahmens veränderbar ist.
Ein Transportwagen dieser Art ist aus der US-A - 38 58 672 bekannt. Der Kipprahmen, der das metallurgische Transportgefäß umgibt, ist bei diesem bekannten Wagen über eine außermittig vorgesehene Gelenkstelle an dem Fahrrahmen angelenkt. Hierdurch gelingt es, beim Kippen des metallurgischen Transportgefäßes mit dessen Ausgießschnauze über den Grundriß des Wagens hinauszugelangen, so daß die im metallurgischen Transportgefäß enthaltene Schmelze in ein neben dem Wagen abgestelltes Gefäß fließen kann. Eine Verschmutzung des Transportwagens durch austretende Schmelze kann damit verhindert werden.
Zum Kippen des Kipprahmens dient ein einerseits an diesem und andererseits am Fahrrahmen angelenkter Druckmittelzylinder. Nachteilig ist hierbei, daß der Druckmittelzylinder beim Kippen des Kipprahmens große Hubarbeit leisten muß, da der Schwerpunkt des metallurgischen Transportgefäßes infolge der außermittigen Anlenkung des Kipprahmens am Fahrrahmen beim Kippvorgang gehoben werden muß. Ist der beim Kippen des metallurgischen Transportgefäßes von dessen Ausgießschnauze zurückgelegte Weg infolge einer großen Länge des Transportwagens groß zu bemessen, muß die Anlenkung des Kipprahmens am Fahrrahmen entsprechend weit außermittig vorgesehen werden, und es ergibt sich eine besonders große Hubarbeit, die beim Kippen des metallurgischen Transportgefäßes zu leisten ist.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Transportwagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem beim Kippen des metallurgischen Transportgefäßes um nur einen geringen Winkel ein relativ großer horizontaler Weg von dessen Ausgießschnauze zurückgelegt wird, wobei der Kippvorgang möglichst ohne Hebearbeit, also nur eine möglichst geringe Kraft erfordernd, stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kipprahmen zwei zueinander parallele Seitenwangen aufweist, die an ihrer Unterseite je eine konvexe Abwälzbahn aufweisen, die jeweils an einer am Fahrrahmen angeordneten, etwa horizontal verlaufenden Gegenabwälzbahn aufliegen, wobei das Verhältnis des Abstandes der Mitte des Transportwagens bis zur maximal erreichbaren Kipplage einer Ausgießschnauze des metallurgischen Transportgefäßes zum Krümmungsradius der Abwälzbahnen der Seitenwangen zwischen 1,5 und 3,5 liegt.
Aus der DE-C-24 39 526 ist eine Kippvorrichtung für ein metallurgisches Transportgefäß bekannt, bei der das metallurgische Transportgefäß in einem Kippring eingesetzt ist, der mittels Kippzapfen an einem Fahrgestell eines Transportwagens abgestützt ist, wobei als Kippantrieb ein auf einem Kippzapfen aufgesetztes Getriebe mit Motor vorgesehen ist. Beim Kippen kommt es zu einem Abrollvorgang der Tragzapfen auf dem Wagengestell, so daß das metallurgische Transportgefäß sich während des Entleervorganges in Entleerrichtung bewegt. Bei dieser Konstruktion können jedoch nur geringe horizontale Bewegungen des metallurgischen Transportgefäßes bei sehr großem Kippwinkel erreicht werden. Weiters ist auch infolge des Aufsteckgetriebes, das die Horizontalbewegung während des Kippvorganges mitmacht und das hierbei geführt werden muß, nur ein geringer horizontaler Weg beim Kippen erreichbar.
Aus dem Ofenbau ist es bekannt (DE-A-18 04 007), einen metallurgischen Ofen auf konvexen Seitenwangen kippbar zu lagern, jedoch stellt sich dort das Problem der horizontalen Verlagerung der Ausgießschnauze während des Kippvorganges nicht, da metallurgische Öfen weit auskragende Ausgießschnauzen aufweisen. Zudem sind bei metallurgischen Öfen die Ausgießschnauzen etwa in Höhe des Krümmungsmittelpunktes der Seitenwangen-Abwälzbahnen angeordnet, so daß der von den Ausgießschnauzen beim Kippvorgang zurückgelegte horizontale Weg relativ gering ist.
Ein besonders großer von der Ausgießschnauze des Transportgefäßes zurückgelegter horizontaler Weg ergibt sich beim erfindungsgemäßen Transportwagen, wenn bei aufrechter Stellung des Transportgefäßes der Vertikal- Abstand des oberen Gefäßrandes bzw. dessen Ausgießschnauze vom unterhalb liegenden Krümmungsmittelpunkt der Abwälzbahnen mindestens halb so groß ist wie der Krümmungsradius.
Vorzugsweise sind die Seitenwangen in Fahrrichtung angeordnet.
Um ein übermäßiges Kippen des metallurgischen Transportgefäßes zu verhindern, sind zweckmäßig die Seitenwangen mit den Kippwinkel begrenzenden Endanschlägen versehen.
Zur exakten Bewegung der Seitenwangen auf den Abwälzbahnen sind die Seitenwangen vorteilhaft zumindest über einen Teilbereich der Abwälzbahn mit Seitenführungsborden nach der Art eines Spurkranzes versehen sowie sind zweckmäßig zwischen den Seitenwangen und dem Fahrrahmen formschlüssig ineinandergreifende, ein Verrutschen der Seitenwangen verhindernde Zahnelemente vorgesehen.
Um eine einfache Bedienung des Transportwagens zu erzielen, sind vorteilhaft die Seitenwangen mit Zentrierausnehmungen zur Aufnahme von Gefäßtraglaschen des metallurgischen Transportgefäßes versehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrrahmen mehrteilig ausgestaltet und weist einen die Gegenabwälzbahnen aufweisenden einteiligen Oberrahmen sowie mindestens einen die Fahrgestelle aufweisenden Unterrahmen auf, wobei der Oberrahmen auf dem bzw. den Unterrahmen über Wiegemeßzellen abgestützt ist.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Oberrahmen gegenüber dem bzw. den Unterrahmen mittels Stabilisierungslenkern, die sich etwa in Fahrrichtung und etwa quer dazu erstrecken, fixiert ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht eines Transportwagens, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Transportwagen und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Transportwagens in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 zeigen.
Der Transportwagen weist einen Fahrrahmen 1 auf, der von einem Unterrahmen 2 und einem Oberrahmen 3 gebildet ist. An dem Unterrahmen sind die Fahrgestelle 4 vorgesehen. Der Oberrahmen 3 ruht auf dem Unterrahmen 2 über Wiegemeßzellen 5. Er ist mittels Stabilisierungslenker 6, 7, die sich etwa in Fahrtrichtung 8 und quer dazu erstrecken, gegenüber dem Unterrahmen 2 derart fixiert, daß er zwar geringfügige vertikale Bewegungen gegenüber dem Unterrahmen 2 durchführen kann, jedoch in horizontaler Ebene gegenüber diesem fixiert ist.
Auf dem Oberrahmen 3 ruht ein Kipprahmen 9 mittels zweier zueinander paralleler und kongruenter Seitenwangen 10, die sich in Fahrtrichtung 8 erstrecken. Die Seitenwangen 10 weisen konvexe, beim dargestellten Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig (mit dem Radius r) gestaltete Abwälzbahnen 11 auf, die auf jeweils an einer am Oberrahmen 3 an dessen Oberseite angeordneten, horizontal verlaufenden Gegenabwälzbahn 12 aufliegen.
In den Kipprahmen 9 ist ein metallurgisches Transportgefäß 13, beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Pfanne, einsetzbar, wobei die Pfannentraglaschen 14 in an der Oberseite der Seitenwangen angeordneten Zentrierausnehmungen 15 ruhen. Zur Durchführung der Kippbewegung des Kipprahmens 9 ist an diesem und am Oberrahmen 3 mindestens ein Druckmittelzylinder 16 angelenkt. Anstelle des Druckmittelzylinders 16 könnten auch andere Antriebsmittel, z.B. eine Zahnstange oder eine Schraubspindel, vorgesehen sein.
Um eine einwandfreie Abwälzbewegung der Seitenwangen 10 am Oberrahmen 3 zu sichern, sind die Gegenabwälzbahnen 12 mit Zahnelementen 17 versehen, die in Ausnehmungen 18 der Abwälzbahnen 11 der Seitenwangen 10 eingreifen. Die Zahnelemente 17 könnten auch an den Seitenwangen 10 vorgesehen sein. Weiters weisen die Seitenwangen 10 über einen Teilbereich der Abwälzbahnen 11 Seitenführungsborde 19 auf, die die Seitenwangen 10 nach der Art eines Spurkranzes an dem Oberrahmen 3 führen.
Zur Begrenzung des Kippwinkels des Kipprahmens 9 ist dieser mit Endanschlägen 20 versehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Kipprahmen 9 an seinem hinteren Ende einen sich in Fahrtrichtung 8 erstreckenden Fortsatz 21 auf, der an einer Konsole 22 des Oberrahmens 3 bei aufrechtstehendem metallurgischen Transportgefäß 13 (Position A) aufliegt. Mit Hilfe des Druckmittelzylinders läßt sich der Kipprahmen in die in Fig. 1 strichpunktierten Positionen B und C bewegen. Es ist ersichtlich, daß schon bei Durchführung einer kleinen Kippbewegung des Kipprahmens 9 - d.h. einer Kippbewegung um nur einen kleinen Kippwinkel - die Ausgießschnauze 23 des metallurgischen Transportgefäßes 13 einen relativ großen horizontalen Weg 24 zurücklegt, so daß der Inhalt des metallurgischen Transportgefäßes 13 in ein in Kipprichtung neben dem Transportwagen abgestelltes Gefäß 25 eingeschüttet werden kann. Das Niveau der im metallurgischen Transportgefäß enthaltenen Flüssigkeit kann daher höhenmäßig knapp unterhalb des Oberrandes 26 des metallurgischen Transportgefäßes 13 liegen. Der erfindungsgemäße Transportwagen eignet sich insbesondere zum Abschlacken von im metallurgischen Transportgefäß enthaltener Metallschmelze.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß der Oberrand 26 des Transportgefäßes bzw. dessen Ausgießschnauze 23 bei aufrecht stehendem metallurgischen Transportgefäß 13 weit oberhalb des Krümmungsmittelpunktes 27 der Abwälzbahnen 11 liegt, wodurch der Effekt, mit einem geringen Kippwinkel einen großen horizontalen Weg 24 der Ausgießschnauze 23 zu erzielen, in besonders effizienter Weise erreicht wird.
Und zwar beträgt der Vertikal-Abstand h der Ausgießschnauze 23 zum Krümmungsmittelpunkt 27 mindestens die Hälfte des Krümmungsradius r. Ein wesentliches Kriterium zur Erzielung eines großen horizontalen Weges der Ausgießschnauze 23 ist das Verhältnis des Abstandes a der Mitte des Transportwagens bis zur maximal erreichbaren Kipplage der Ausgießschnauze 23 zum Krümmungsradius r der Abwälzbahnen 11, das vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,5 liegen soll.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So sind beispielsweise auch andere als kreisbogenförmige Abwälzbahnen verwendbar. Auch können sich die Seitenwangen quer zur Fahrtrichtung des Wagens erstrecken, wenn dies erforderlich ist.

Claims (9)

1. Transportwagen für metallurgische Transportgefäße (13), insbesondere Pfannentransportwagen, mit einem Fahrrahmen (1) und einem gegenüber dem Fahrrahmen (1) kippbaren Kipprahmen (9), wobei zwischen dem Kipprahmen (9) und dem Fahrrahmen (1) mindestens eine Stelleinrichtung (16) vorgesehen ist, die einerseits am Kipprahmen (9) und andererseits am Fahrrahmen (1) angelenkt ist und deren Distanz zwischen den Anlenkpunkten unter Kippung des Kipprahmens (9) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipprahmen (9) zwei zueinander parallele Seitenwangen (10) aufweist, die an ihrer Unterseite je eine konvexe Abwälzbahn (11) aufweisen, die jeweils an einer am Fahrrahmen (1) angeordneten, etwa horizontal verlaufenden Gegenabwälzbahn (12) aufliegen, wobei das Verhältnis des Abstandes (a) der Mitte des Transportwagens bis zur maximal erreichbaren Kipplage einer Ausgießschnauze (23) des metallurgischen Transportgefäßes (13) zum Krümmungsradius (r) der Abwälzbahnen (11) der Seitenwangen (10) zwischen 1,5 und 3,5 liegt.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufrechter Stellung des Transportgefäßes (13) der Vertikal-Abstand (h) des oberen Gefäßrandes (26) bzw. dessen Ausgießschnauze (23) vom unterhalb liegenden Krümmungsmittelpunkt (27) der Abwälzbahnen (11) mindestens halb so groß ist wie der Krümmungsradius (r).
3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (10) in Fahrrichtung (8) angeordnet sind.
4. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (10) mit den Kippwinkel begrenzenden Endanschlägen (20) versehen sind.
5. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (10) zumindest über einen Teilbereich der Abwälzbahn (11) mit Seitenführungsborden (19) nach der Art eines Spurkranzes versehen sind.
6. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwangen (10) und dem Fahrrahmen (1) formschlüssig ineinandergreifende, ein Verrutschen der Seitenwangen (10) verhindernde Zahnelemente (17) vorgesehen sind.
7. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (10) mit Zentrierausnehmungen (15) zur Aufnahme von Gefäßtraglaschen (14) des metallurgischen Transportgefäßes (13) versehen sind.
8. Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrrahmen (1) mehrteilig ausgestaltet ist und einen die Gegenabwälzbahnen (12) aufweisenden einteiligen Oberrahmen (3) sowie mindestens einen die Fahrgestelle (4) aufweisenden Unterrahmen (2) aufweist, wobei der Oberrahmen (3) auf dem bzw. den Unterrahmen (2) über Wiegemeßzellen (5) abgestützt ist.
9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrahmen (3) gegenüber dem bzw. den Unterrahmen (2) mittels Stabilisierungslenkern (6, 7), die sich etwa in Fahrrichtung und etwa quer dazu erstrecken, fixiert ist.
DE19883804071 1988-02-10 1988-02-10 Transportwagen fuer metallurgische transportgefaesse Granted DE3804071A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804071 DE3804071A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Transportwagen fuer metallurgische transportgefaesse
ES89890031T ES2034767T3 (es) 1988-02-10 1989-02-01 Vagoneta de transporte para recipientes de transporte metalurgicos.
EP19890890031 EP0328510B1 (de) 1988-02-10 1989-02-01 Transportwagen für metallurgische Transportgefässe
TR11389A TR24278A (tr) 1988-02-10 1989-02-03 Metalurjik transfer kazanlari icin bir transfer tasiti
JP3090489A JPH01244960A (ja) 1988-02-10 1989-02-08 冶金移送容器の移送車
SU4613402 RU1820882C (ru) 1988-02-10 1989-02-09 Транспортна платформа дл металлургических ковшей
CN 89101998 CN1013082B (zh) 1988-02-10 1989-02-09 用于冶金输送容器的转运车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804071 DE3804071A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Transportwagen fuer metallurgische transportgefaesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804071A1 true DE3804071A1 (de) 1989-08-24
DE3804071C2 DE3804071C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6347086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804071 Granted DE3804071A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Transportwagen fuer metallurgische transportgefaesse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0328510B1 (de)
JP (1) JPH01244960A (de)
CN (1) CN1013082B (de)
DE (1) DE3804071A1 (de)
ES (1) ES2034767T3 (de)
RU (1) RU1820882C (de)
TR (1) TR24278A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1050553C (zh) * 1994-02-28 2000-03-22 财团法人金属工业研究发展中心 自动浇铸机
LU88505A1 (fr) * 1994-06-29 1996-02-01 Wurth Paul Sa Procédé et dispositif d'enfournement direct de métal liquide d'une poche dans un four électrique
KR100711491B1 (ko) * 2001-05-11 2007-04-24 주식회사 포스코 용선래들의 슬래그 배재용 경동장치
DE102006026330B3 (de) * 2006-06-02 2007-10-31 Vai Fuchs Gmbh Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
DE102008051224A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-29 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Transportpalette für einen mit einem flüssigen Material gefüllten Behälter
CN102049509A (zh) * 2010-12-31 2011-05-11 无锡巨力重工机械有限公司 悬挂式冶金车辆的缓冲结构
CN103357859B (zh) * 2012-03-26 2015-08-05 中国一拖集团有限公司 一种用于双感应电炉的炉前浇包转运装置
CN105083896B (zh) * 2015-09-10 2018-06-12 太仓市微贯机电有限公司 一种运输周转装置及其工作方法
CN105137849B (zh) * 2015-09-23 2017-10-27 鞍钢集团(鞍山)铁路运输设备制造有限公司 一种高炉铁水分装安全联锁系统及其联锁方法
CN106585765B (zh) * 2016-11-30 2019-05-21 共享智能装备有限公司 一种铁水自动转运机器人
CN109332674B (zh) * 2018-10-24 2020-08-07 广德亚太汽车智能制动系统有限公司 一种自动移动的浇包倾倒装置
CN110586913B (zh) * 2019-10-25 2021-08-10 哈尔滨博实自动化股份有限公司 一种用于铁合金浇铸作业中定流量自动浇注系统
CN111761046A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 绍兴汇友机电科技有限公司 自动化小车浇注系统
CN115415497B (zh) * 2022-08-17 2023-10-03 新兴铸管股份有限公司 离心铸造铁水浇注装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804007A1 (de) * 1968-10-19 1970-06-04 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Elektro-Schmelzofen,insbesondere Lichtbogenofen,mit einem feuerfest ausgekleideten Auslauf
US3858672A (en) * 1973-12-26 1975-01-07 Pennsylvania Engineering Corp Weigh system for transfer car
DE2439526C2 (de) * 1974-08-17 1976-02-19 Gutehoffhungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen; Engrenages Durand, Nanterre (Frankreich) Kippvorrichtung für ein Schweres Gefäß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271914B (de) * 1966-01-22 1968-07-04 Gutehoffnungshuette Sterkrade Kippgestell fuer Giesspfannen u. dgl.
CH635920A5 (de) * 1978-09-28 1983-04-29 Bbc Brown Boveri & Cie Kippanordnung fuer einen auf abwaelzwiegen angeordneten ofen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804007A1 (de) * 1968-10-19 1970-06-04 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Elektro-Schmelzofen,insbesondere Lichtbogenofen,mit einem feuerfest ausgekleideten Auslauf
US3858672A (en) * 1973-12-26 1975-01-07 Pennsylvania Engineering Corp Weigh system for transfer car
DE2439526C2 (de) * 1974-08-17 1976-02-19 Gutehoffhungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen; Engrenages Durand, Nanterre (Frankreich) Kippvorrichtung für ein Schweres Gefäß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0328510A2 (de) 1989-08-16
EP0328510B1 (de) 1992-08-05
TR24278A (tr) 1991-07-29
CN1013082B (zh) 1991-07-10
RU1820882C (ru) 1993-06-07
CN1037101A (zh) 1989-11-15
ES2034767T3 (es) 1993-04-01
DE3804071C2 (de) 1990-08-23
EP0328510A3 (en) 1990-08-22
JPH01244960A (ja) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804071C2 (de)
DE2854526C2 (de) Fahrzeug mit verlagerbarem Gegengewicht
DE4402905A1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
WO1999000205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
EP0470223A1 (de) Metallurgisches aggregat
DE2744180C3 (de) Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung
DE102006044977B3 (de) Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons
EP0193119A1 (de) Überfahrbrücke
DE3443127C2 (de)
DE7629288U1 (de) Metallschmelzen-giessvorrichtung
EP0291498B1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
DE2601667A1 (de) Gabelhochhubwagen
DE19925550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von metallurgischen Schmelzgefäßen durch Kippen
DE402319C (de) Fahrbarer Drehkran mit Wippausleger
EP2927188A2 (de) Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne, gabelstapler mit einem solchen anbaugerät, sowie eine pfanne für ein derartiges anbaugerät
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE729569C (de) Lichtbogenofen
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE3529409C2 (de)
EP0035490A1 (de) Tragturm für metallurgische Gefässe
DE1756637C3 (de) Gießkübelkippgerät für Hublader
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE2109530B2 (en) Tiltable induction melting crucible - can be tilted in two directions at right angles to each other
DE137878C (de)
DE3149038C2 (de) Kippvorrichtung für ein auf dem Wagengestell eines schienengebundenen Hüttenfahrzeuges angeordnetes Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GES.M.B.H., LINZ,

8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 41/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee