DE4120908A1 - Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete - Google Patents

Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete

Info

Publication number
DE4120908A1
DE4120908A1 DE4120908A DE4120908A DE4120908A1 DE 4120908 A1 DE4120908 A1 DE 4120908A1 DE 4120908 A DE4120908 A DE 4120908A DE 4120908 A DE4120908 A DE 4120908A DE 4120908 A1 DE4120908 A1 DE 4120908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
receptor
trough
receptors
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4120908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120908C2 (de
Inventor
Von Canstein Carl-Magnus Raban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABAN VON CANSTEIN CARL MAGNUS
Original Assignee
RABAN VON CANSTEIN CARL MAGNUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABAN VON CANSTEIN CARL MAGNUS filed Critical RABAN VON CANSTEIN CARL MAGNUS
Priority to DE4120908A priority Critical patent/DE4120908C2/de
Publication of DE4120908A1 publication Critical patent/DE4120908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120908C2 publication Critical patent/DE4120908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • F03D1/0641Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades of the section profile of the blades, i.e. aerofoil profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile
    • B64C2003/146Aerofoil profile comprising leading edges of particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Strömungsrezeptoren bei Windkraftrotoren Flügel oder Blätter haben, die wie Tragflächen geformt simd und auch deren dynamische Wirkungsweise haben (Quelle: Zeit­ schrift "Stromthemen", Herausgeber IZE EV. Postfach 70 05 61, Frankfurt 70, 8. Jahrgang Nr. 2, Seite 1 oben und Seite 2)
Dabei wird nicht die Windkraft, die aus hinteren Bereichen auf die Rotorblätter trifft, optimal genutzt. Bekannt ist auch allgemein, daß bei Segelfahrzeugen der Wind von hinten über das Großsegel nach vorne in ein Ballonsegel weitergelei­ tet werden kann. Hierbei wird aber ein Wechsel der Segelstel­ lung nötig, sobald sich vorderliche Winde ergeben. Die Wir­ kung einer Strömung auf einen gehöhlten Körper ist auch allge­ mein bekannt, z. B. bei der Peltonturbine oder einem Windmeßrad mit Becherrezeptoren. Auch hierbei wird nur ein Teil der Strö­ mungskräfte optimal genutzt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit wenig Aufwand einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen und robust und einfach zu bauen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung von zwei verschieden geformten Rezeptorblättern die Strömungskräfte aus mindestens 270° um die Strömungsrezeptorachse optimaler genutzt werden können, wobei ein Rezeptorblatt konkav ist und das andere eher flach, und die Strömung je nach Stellung des Rezeptors von einem zum anderen Blatt weitergeleitet wird, wo sie dann voll und verstärkt zur Wirkung kommt. Auch stehen die Rezeptorblätter in einem idea­ len Abstand voneinander, wodurch dieses gegenseitige Überleiten der Strömung erst dynamisch optimiert wird. Weitere Vorteile liegen in der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, der tech­ nisch leicht realisierbaren Bauweise, und in der großen Auswahl an möglichen Baumaterialien zur Anwendung.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht eine Stabilisierung des Strömungsrezeptors, wobei durch Spanten oben und unten ein Abweichen der Strömung vermieden wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht es, mehr Rezep­ torfläche auf einer Ebene zur Achse parallel staffeln zu können, was bei Windrotoren die Schwingungskräfte reduzieren hilft.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht es, leichter zu bauen, durch Anwendung einer Segelfläche flexibler Materia­ lien, beim flachen Rezeptorblatt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht es, den Strö­ mungsrezeptor als Tragfläche bei Fluggeräten anzuwenden, bei erhöhter Sicherheit und leichterer Bauweise.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht es, unter Zuwachs an Wirkungsgrad den Strömungsrezeptor wie Mast und Segel auf einem Segelfahrzeug zu führen.
  • 1. Es zeigt Skizze 1, Zeichenblatt 1 die einfache Grundform dreidimensional und als schematisches Zeichen.
  • 2. Es zeigt Skizze 2, Zeichenblatt 1 die Grundform für den Um­ lauf um eine Achse, dreidimensional und als schematisches Zei­ chen, wobei die Krümmung des Rezeptorblattes 1 authentisch mit dem Kreisbogen übereinstimmt, den der Strömungsrezeptor auf seinem Anker um dessen Achse beschreibt.
  • 3. Skizze 3, Zeichenblatt 2 zeigt die einfache Grundform als schematisches Zeichen im Einfluß von verschiedenen Strömungs­ richtungen, 270° im Umkreis um den Rezeptor.
  • 4. Skizze 4, Zeichenblatt 2 zeigt die Grundform für den Umlauf um eine Achse als schematisches Zeichen und im Einfluß ver­ schiedener Strömungsrichtungen, 270° im Umkreis um den Rezeptor.
  • 5. Skizze 5 und 6, Zeichenblatt 3 zeigen den Strömungsrezeptor nach Anspruch 2 mit Spanten und Stringern.
  • 6. Skizze 7, Zeichenblatt 4 zeigt die Strömungsrezeptoren nach Anspruch 3 mit mehreren Strömungsrezeptoren parallel auf einem Träger oder Anker.
  • 7. Skizze 8, Zeichenblatt 4 zeigt die Strömungsrezeptoren nach Anspruch 4, 5 und 6 als Segeltakelung und in Anwendung als Tragfläche eines Fluggerätes.

Claims (6)

1. Feststehender, freier, oder auf einer Achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger Strömungs­ rezeptor, in sich ergänzt durch mindestens zwei miteinan­ der gekoppelter Teile unterschiedlicher dynamischer Arbeits­ weise, die sich untereinander ergänzen, um Strömungen wie etwa den Wind in nutzbare Energie umzuwandeln, wobei Strö­ mungen aus jeder Richtung einer horizontalen Ebene im Um­ kreis von mindestens 270° um die vertikale Achse des ein­ zelnen Rezeptors selbst in nutzbare Leistung umgesetzt wird. Der große Wirkungsumkreis wird dadurch erreicht, daß die in ihrer Wirkung teilweise einer Tragfläche ähnelnden Rezeptor­ teile durch ihre Teilung in einen eher blattförmigen, und einen mehr runden, eher wannenförmigen Teil, welcher in einem günstigen Abstand zum ersteren steht, so daß Strö­ mung von mehr hinten als seitlich vom Rezeptor von beiden Seiten desselben in der Wanne zirkulieren und Vortrieb er­ zeugen kann, während Strömung vom blattförmigen Teil dort hineingeführt wird. Umgekehrt, wenn die Strömung mehr von den Seiten bis vorne mindestens 45° rechts und links von der Marschrichtung des Strömungsrezeptors herkommt, führt dies zur typischen dynamischen Funktion, ähnlich wie bei einer Tragfläche.
2. Feststehender, freier, oder auf einer Achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger Strömungs­ rezeptor, nach Anspruch 1, bei dem für den Verbund beider Teile miteinander Spanten und Stringer verwandt werden, um auch gleich den Wirkungsgrad zu erhöhen, weil die Spanten oben und unten verhindern helfen, daß die Strömung ausweicht, und bei den Stringern kann die Oberfläche, die die Strömung aufnimmt und weiterleitet, im Verhältnis zu dem blattför­ migen Rezeptorteil vergrößert werden und diese bieten auch mehr Halt und Stabilität für die Befestigung des Strömungs­ rezeptors am Anker, der zur Laufachse führt.
3. Strömungsrezeptor, nach Anspruch 1, bei dem mehrere Strömungsrezeptoren parallel nebeneinander zur gemeinsamen Achse hin gestaffelt angebracht sind, was eine Option zu einem langen einzelnen Strömungsrezeptor darstellt, da kurze parallel nebeneinander gestaffelte Rezeptoren unter Hinnahme von geringen Wirkungsgradverlusten bei vergleich­ barer Rezeptionsfläche stabiler auf Turbulenzen in der Strömung reagieren.
4. Strömungsrezeptor, nach Anspruch 1, bei dem für das flache hintere Rezeptorblatt mittels einer dazu geeigneten Takelung Segeltuch, Folie, oder anderes flexibles Material verwandt wird, während der wannenförmige vordere Rezeptor­ teil stabil gehalten sein wird. Diese Bauweise ist neben der Anwendung bei Windrotoren auch insbesondere für Segel­ fahrzeuge und Fluggeräte vorteilhaft, ob der leichten Bau­ weise.
5. Strömungsrezeptoren, nach Anspruch 1, die in einem Flug­ gerät an Stelle der üblichen Tragflächen und des Leitwerkes treten. Abgesehen von der leichten Bauweise ist hier auch ein Vorteil in der Flugsicherheit zu erzielen. Bei einem Stall, wenn das Fluggerät nach hinten bzw. nach unten ab­ geschmiert ist, wird ein Abtrudeln automatisch verhindert. Das Fluggerät wird sich sofort wieder fangen, wenn die er­ ste Strömung aus der Gegenrichtung, die beim Absacken ja entsteht, auf die Rezeptoren einwirkt.
6. Strömungsrezeptoren, nach Anspruch 1, die an die Stelle von Masten und Segeln bei Segelfahrzeugen tritt. Hierbei nimmt der vordere Rezeptorteil die Funktion des Mastes ein, während der hintere Rezeptorteil als Segel im vorderen Rezeptorteil getakelt ist. Vorteile liegen hierbei in einem Zugewinn am Wirkungsgrad.
DE4120908A 1991-06-25 1991-06-25 Strömungsrezeptor Expired - Fee Related DE4120908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120908A DE4120908C2 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Strömungsrezeptor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120908A DE4120908C2 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Strömungsrezeptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120908A1 true DE4120908A1 (de) 1993-01-14
DE4120908C2 DE4120908C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=6434676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120908A Expired - Fee Related DE4120908C2 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Strömungsrezeptor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120908C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010290U1 (de) 2008-08-01 2008-12-24 Ulken, Ulf-Dieter, Dr.-Ing. Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
DE202011002702U1 (de) 2010-02-17 2011-05-12 Zsb Ab Doppelter Darrieus-Rotor
WO2011075833A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Bri Energy Solutions Limited Wind turbine blades, and their use
WO2012013722A2 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Mario Kinelly Rotor für ein windrad
DE202014001846U1 (de) 2014-02-25 2014-04-07 Johannes Nikolaus Göckel Strömungsrezeptor
DE102014002619A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Johannes Nikolaus Göckel Strömungsrezeptor
CN106032788A (zh) * 2015-03-11 2016-10-19 安徽省伟德莱特新能源设备科技有限公司 一种用于垂直轴风力发电机的阻力型风轮
CN106032791A (zh) * 2015-03-11 2016-10-19 安徽省伟德莱特新能源设备科技有限公司 一种升力互补型垂直轴风力发电机
WO2017035655A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 Kelso Energy Ltd. Wind turbine blade with pocket-shaped drag portion, reversed-orientation airfoil trailing same, and auxiliary blade supports

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006801U1 (de) 2008-05-20 2009-03-19 Plathner, Carl Strömungsrezeptor mit symmetrischem Hauptprofil und Vorflügel
DE102010023597A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Christian Focke Windkraftanlage mit umlaufenden, Flettner-Rotor-angetriebenen Fahrzeugen
DE102010026706A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Sepideh Doroudian Befestigungsvorrichtung für Flettner-Rotoren
DE102011118844B3 (de) * 2011-11-18 2013-04-18 Sandrah Kreye Vertikalwindturbine und Rotorblatt hierfür
DE102013010947B3 (de) * 2013-06-28 2014-07-17 Thomas Lang Offener, durchströmter Strömungskonzentrator und offener, durchströmter Strömungsrezeptor
DE202015003173U1 (de) 2015-04-30 2015-06-17 Michael Pionke Rotorblatt für einen Rotor für Windkraftanlagen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134220C (de) *
DE357735C (de) * 1922-08-31 Frederick Handley Page Tragflaeche fuer Flugzeuge
CH99832A (fr) * 1920-10-26 1923-07-02 Costes Leon Jules Moteur à vent.
DE1907710A1 (de) * 1969-02-15 1970-08-20 Hamburger Flugzeugbau Gmbh Luftfahrzeug mit am Tragfluegel vorgesehenen Hochauftriebsmitteln
DE2101536A1 (de) * 1971-01-14 1972-09-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Tragflügel für Luftfahrzeuge mit beweglichem Vorflügel
DE7730135U1 (de) * 1977-09-29 1978-05-11 Stahmer, Theodor Heinrich Friedrich, 2370 Westerroenfeld Wind- und wassermotor
DE2828162A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Boeing Co Anordnung aus verjuengten vorderkantenklappen mit veraenderlicher woelbung fuer die flugzeugtragflaechen
CH636169A5 (en) * 1979-02-19 1983-05-13 Schellekens Andre G Appliance intended for collecting energy
FR2559449A1 (fr) * 1984-02-09 1985-08-16 Requier Guy Systeme de propulseur eolien constitue de plusieurs volets orientables montes sur un cadre, lui-meme orientable, destine a tout vehicule marin ou terrestre
FR2567588A1 (fr) * 1983-10-18 1986-01-17 Collet Gilbert Eolienne a axe vertical - profil a deflecteur.
DE3505489A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Carl-Robert 2100 Hamburg Keding Fluegel fuer eine windkraftanlage
DE8632288U1 (de) * 1986-12-02 1987-03-05 Binder, Hellmuth, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE8713078U1 (de) * 1987-09-29 1988-01-07 Bender, Klaus, 7799 Herdwangen-Schoenach, De
DE3738101A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Lutz Dechend Tragfluegelsegel fuer segelfahrzeuge

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134220C (de) *
DE357735C (de) * 1922-08-31 Frederick Handley Page Tragflaeche fuer Flugzeuge
CH99832A (fr) * 1920-10-26 1923-07-02 Costes Leon Jules Moteur à vent.
DE1907710A1 (de) * 1969-02-15 1970-08-20 Hamburger Flugzeugbau Gmbh Luftfahrzeug mit am Tragfluegel vorgesehenen Hochauftriebsmitteln
DE2101536A1 (de) * 1971-01-14 1972-09-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Tragflügel für Luftfahrzeuge mit beweglichem Vorflügel
DE7730135U1 (de) * 1977-09-29 1978-05-11 Stahmer, Theodor Heinrich Friedrich, 2370 Westerroenfeld Wind- und wassermotor
DE2828162A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Boeing Co Anordnung aus verjuengten vorderkantenklappen mit veraenderlicher woelbung fuer die flugzeugtragflaechen
CH636169A5 (en) * 1979-02-19 1983-05-13 Schellekens Andre G Appliance intended for collecting energy
FR2567588A1 (fr) * 1983-10-18 1986-01-17 Collet Gilbert Eolienne a axe vertical - profil a deflecteur.
FR2559449A1 (fr) * 1984-02-09 1985-08-16 Requier Guy Systeme de propulseur eolien constitue de plusieurs volets orientables montes sur un cadre, lui-meme orientable, destine a tout vehicule marin ou terrestre
DE3505489A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Carl-Robert 2100 Hamburg Keding Fluegel fuer eine windkraftanlage
DE8632288U1 (de) * 1986-12-02 1987-03-05 Binder, Hellmuth, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE8713078U1 (de) * 1987-09-29 1988-01-07 Bender, Klaus, 7799 Herdwangen-Schoenach, De
DE3738101A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Lutz Dechend Tragfluegelsegel fuer segelfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Stromthemen", 8. Jg., Nr. 2, S. 1,2 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010290U1 (de) 2008-08-01 2008-12-24 Ulken, Ulf-Dieter, Dr.-Ing. Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
WO2011075833A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Bri Energy Solutions Limited Wind turbine blades, and their use
DE202011002702U1 (de) 2010-02-17 2011-05-12 Zsb Ab Doppelter Darrieus-Rotor
WO2012013722A2 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Mario Kinelly Rotor für ein windrad
DE202014001846U1 (de) 2014-02-25 2014-04-07 Johannes Nikolaus Göckel Strömungsrezeptor
DE102014002619A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Johannes Nikolaus Göckel Strömungsrezeptor
CN106032788A (zh) * 2015-03-11 2016-10-19 安徽省伟德莱特新能源设备科技有限公司 一种用于垂直轴风力发电机的阻力型风轮
CN106032791A (zh) * 2015-03-11 2016-10-19 安徽省伟德莱特新能源设备科技有限公司 一种升力互补型垂直轴风力发电机
WO2017035655A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 Kelso Energy Ltd. Wind turbine blade with pocket-shaped drag portion, reversed-orientation airfoil trailing same, and auxiliary blade supports

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120908C2 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120908A1 (de) Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete
EP1177381B1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotor
DE3234170C2 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
DE19745492A1 (de) Senkrecht startendes Flugzeug
DE2602380A1 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in bewegung befindliches fluid wie z.b. wasser oder luft angetrieben wird
DE2726589A1 (de) Anordnung zur verringerung des stroemungswiderstandes an einem angestroemten koerper
CH625018A5 (de)
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
WO2014040747A1 (de) Gefesseltes flügelsystem zur windenergienutzung
DE3315439C2 (de)
DE3835213A1 (de) Tragfluegelausbildung zur energieuebertragung in den medien wasser und gas und fuer ein fahrzeug zur bewegung auf dem lande bzw. dem wasser und in der luft
EP0222780A1 (de) Windenergiekonverter
DE3606549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bewegung bzw. zur energieumwandlung
DE3522995A1 (de) Windenergieanlage
WO2009115253A2 (de) Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
DE3600513C2 (de) Windantriebsvorrichtung für Schiffe
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE2411148B2 (de) Modell-Luftschraube mit zusammenklappbaren Luftschraubenblättern
DE102021004136B4 (de) Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE1531655A1 (de) Luftschaufel-Fahrzeug
DE2741893C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Windkraft
DE907399C (de) Windkraftanlage
DE102021005965B3 (de) Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
DE4337479C1 (de) Windenergieanlage
DE3501682A1 (de) Boote und schiffs-antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8125 Change of the main classification

Ipc: F03D 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8330 Complete disclaimer
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee