DE2602380A1 - Drehvorrichtung, die durch ein in bewegung befindliches fluid wie z.b. wasser oder luft angetrieben wird - Google Patents

Drehvorrichtung, die durch ein in bewegung befindliches fluid wie z.b. wasser oder luft angetrieben wird

Info

Publication number
DE2602380A1
DE2602380A1 DE19762602380 DE2602380A DE2602380A1 DE 2602380 A1 DE2602380 A1 DE 2602380A1 DE 19762602380 DE19762602380 DE 19762602380 DE 2602380 A DE2602380 A DE 2602380A DE 2602380 A1 DE2602380 A1 DE 2602380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
rotating device
blades
profile
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602380B2 (de
DE2602380C3 (de
Inventor
Charles Andre Lucien Sicard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2602380A1 publication Critical patent/DE2602380A1/de
Publication of DE2602380B2 publication Critical patent/DE2602380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602380C3 publication Critical patent/DE2602380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft angetrieben wird
Beanspruchte Priorität:
22.1.1975 Frankreich Nr. 75.ol9o7
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft angetrieben wird, mit einem Rotor mit vertikaler Achse, der eine im wesentlichen zylindrische Form und .eine Vielzahl von identisch geformten Schaufeln aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf .ein Verfahren zum Betrieb so einer Drehvorrichtung.
609831/0717
ORDINAL INSPECTED
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Drehvorrichtungen effektiver zu gestalten. Diese Aufgabe wird bei einer Drehvorrichtung der einleitend genannten Art dadurch gelöst, daß die Schaufeln ein symmetrisches aerodynamisches Profil aufweisen, längs des Rotorumfangs verteilt sind und daß jede Schaufel auf einer im wesentlichen vertikalen, zur Vorderkante der Schaufel parallelen Achse frei drehbar angeordnet ist. Vorteilhäfterweise ist hierbei jede Schaufel mit mindestens einem Gegengewicht versehen, das so angeordnet ist, daß der Schwerpunkt der ganzen Schaufel - Gegengewicht-Baueinheit in einer Ebene liegt, die --durch die Achse der Schaufel und senkrecht zur Schaufel*-Profilmittellinie verläuft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Schaufel zwei Gegengewichte auf; deren eines außen an einem ersten, in einer senkrecht zur Profilmittellinie der Schaufel und durch deren Rotationsachse verlauf enden Ebene liegenden Arm und deren anderes außen an einem zweiten Arm angebracht ist, der in der Verlängerung der Profilmittellinie der Schaufel liegt, wobei das Gegengewicht am zweiten Arm so gewählt ist, daß es die Schaufel hinsichtlich deren Rotationsachse voll ausgleicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß jede Schaufel mit einem Gegengewicht versehen ist, das auf
609831 /071 7
einem schräg zur Profilmittellinie der Schaufel verlaufenden Arm' angeordnet ist, d.h. von der Profilmittellinie der Schaufel und der Mittellinie des Armes wird ein Winkel, vorzugsweise ein stumpfer Winkel,eingeschlossen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung^der Erfindung weist der Rotor nicht eine streng zylindrische Form auf, sondern zur Erzeugung einer leichten Konizität nach unten hin ist der Durchmesser des Rotors oben größer als unten ausgebildet, also der Abstand des Aufhänge- bzw. Drehpunkts von der Rotordrehachse unten an den Schaufeln kleiner als oben.
Vorteilhaft ist es weiterhin> wenn der Rotor einstückig mit einer vertikal zwischen zwei Lagern drehbar angeordneten Welle ausgebildet ist, wobei das-untere Lager auf der unterlage befestigt und das obere Lager von einer'Haltevorrichtung aufgenommen ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann es sich jedoch empfehlen, anstelle der einstückigen Ausbildung auch eine anderweitige feste oder lösbare Verbindung des--Rotors mit der-Welle vorzusehen. Bei diesen Ausführungsfprmen ruht da& untere Lager der Welle direkt auf der Unterlage, z.B. dem Boden, einem Fahrzeugkörper o.a., während das obere Lager unmittelbar unter den unten angeordneten Befestigungseinrichtungen für die Schaufeln von einer Haltevorrichtung aufgenommen und getragen wird. An der vertikalen Welle des Rotors sind vorzugsweise Einrichtungen angebracht, mittels derer die Rotorbewegung an -irgendeine geeignete Anschlußvorrichtung übertragen werden kann.
■ - 4 -
609831/0717
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung besteht darin, daß die Schaufeln ein Rohr aufweisen, das ihre Vorderkante bildet und bei dent an diametral einander gegenüberliegenden Punkten jeweils die einen Enden zweier biegsamer und widerstandsfähiger Blätter flach befestigt sind, deren andere Enden zur Bildung des Schaufelendes miteinander befestigt sind. Hierbei kann das Rohr ein handelsübliches Metallrohr sein und die Blätter aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyester,oder aus einem metallischen Werkstoff, z.B. einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise einer aushärtbaren Aluminiumlegierung (wie sie z.B. unter dem Handelsnamen "Dural" erhältlich. ist) oder auch aus Stahl bestehen. Besonders vorteilhaft lassen sich die Blätter am Rohr bzw. aneinander mittels eines Epoxidharzes befestigen.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotor sind die Schaufeln mit einem symmetrischen Profil ausgebildet und'sie werden längs einer Rotorumdrehung von 36o° sowohl auf der einen wie auch auf der anderen Profil-Halbhälfte wechselseitig symmetrisch belastet. Während einer Umdrehung des Rotors wechselt die aerodynamische Belastung zweimal von einer■-Schaufelhalbseite auf die andere Schaufelhalbseite (bezogen auf die Profilmittellinie) und zurück: Hierbei wird die Schaufeloberseite bzw. Saugseite zur Schaufelunterseite bzw. Druckseite und umgekehrt. Da man inzwischen erkannt hat, daß ein symmetrisches Schaufelprofil nicht immer den besten aerodynamischen Wirkungsgrad ergibt, erweist es sich bei der er-
609831/0717
_ tr _
findungsgemäßen Drehvorrichtung von Vorteil, wenn jede Schaufel nur im Ruhezustand der-Drehvorrichtung ein symmetrisches Profil aufweist, das jedoch unter Einwirkung einer Fluidkraft zu einem klassischen Flügelprofil veränderbar ist, wobei diese Veränderung identisch, aber symmetrisch zur Profilmittellinie der Schaufel erfolgt, wenn die Fluidkraft hinsichtlich dieser Profilmittellinie wechselt, d.h; wenn z;B. die aerodynamische Kraft im Laufe der Rotation von einer Schaufelhälfte auf die andere umwechselt. Hierbei ist die Veränderung zu jedem geeigneten aerodynamischen Flügelprofil vorsehbar, das zur angestrebten Wirkungsgradverbesserung beitragen kann. Ein solches klassisches Schaufelprofil besteht z.B. darin, daß die Sehaufelober- und -Unterseite eine Wölbung aufweisen, wobei die Wölbung der Oberseite stärker als die der Unterseite ist. Das "Umwechseln" der aerodynamischen Druckkraft auf jede Schaufel (d.h. von einer Schaufelhälfte auf die andere und zurück) im Verlauf einer Rotorumdrehung bewirkt dabei eine entsprechende Veränderung des Schaufelprofils derart, daß sich stets so ein Profil einstellt, welches einen optimalen JSchaufelauftrieb (Schaufelantrieb) gewährleistet. Das im Ruhezustand der Vorrichtung-symmetrische Schaufelprofil verändert sich folglich hinsichtlich der Profilmittellinie unter Einwirkung der aerodynamischen Kraft und es verformt sich dann, wenn der Angriffspunkt der aerodynamischen Kraft von einer Profilhälfte auf die andere überwechselt, hinsichtlich der Profilmittellinie in identischer Form wie vorher, nur seitenverkehrt.
609831 /071 7
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Drehvorrichtung mit Kraftübertragungseinrichtungen zum Antrieb von weiteren Einrichtungen,wie z.B. einer Motorpumpe o.a. zu versehen. Vorteilhafterweise läßt sich die erfindungsgemäße Drehvorrichtung auch als Antriebsquelle für eine oder mehrere Antriebsräder-eines Landfahrzeuges verwenden, wobei sie etwa oben auf einem Ständer oder Mast auf diesem Landfahrzeug drehbar angeordnet ist und über geeignete Kraftübertragungsexnrxchtungen die Drehbewegung des Rotors an die Antriebsräder weitergibt. Die erfindungsgemäße Drehvorrichtung läßt sich jedoch mit Vorteil auch als Antriebsquelle zum Antrieb eines Schiffspropellers verwenden; indem sie etwa drehbar auf einem Mast, der auf so einem Schiff angeordnet ist, befestigt wird und über geeignete Kraftübertragungseinrichtungen den Schiffspropeller antreibt. Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt sich allerdings nicht auf die hier aufgezählten Beispiele,sondern sie ist in einem weiten Bereich einsetzbar, z.B. zum Antrieb auch von Elektrogeneratoren, Kühlaggregaten von Transportfahrzeugen o.a.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung; Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man jede Schaufel über einen Drehwinkel von 36o° hinweg einer aerodynamischen Auftriebsbzw. Druckkraft aussetzt und die Summe der Auftriebs- bzw. Druckkräfte aller Schaufeln als Drehmoment auf den Rotor wirken läßt. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens jede Schaufel mit mindestens einem
609831/0717
Gegengewicht zu versehen, das so anzuordnen ist, daß der Schwerpunkt der ganzen Schaufel-Gegengewicht-Baueinheit in einer Ebene liegt, die durch die Achse der Schaufel und senkrecht zur Schaufel - Profilmittellinie verläuft.
Die erfindungsgemäße .Vorrichtung wie auch das erfindungsgemäße Verfahren sind überraschenderweise nicht nur etwa mit Luft, sondern auch mit geeigneten Flüssigkeiten {z.B. Wasser o.a.) oder mit strömenden Gasen betreib- bzw. durchführbar.
In der Zeichnung wird die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Drehvorrichtung, bei der jedoch nur zwei einander gegenüberliegende Schaufeln dargestellt sind (eine in seitlicher Ansicht, die andere in Vorderansicht);
Fig. 2 eine Draufsieht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 (verkleinerter Maßstab);
Tig. 3 einen vergrößerten ·Detailausschnitt aus Fig. 2;
Fig. 4 eine alternative Aus führungsform der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung (vergrößert);
Fig. 5 die schemätische Darstellung verschiedener Vektororientierungen einer Schaufel während ihres Bewegungsvorgangs;
Fig. 6 die schematische Darstellung eines Anwendungsfalls einer Drehvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 7 die schematische Darstellung der Anwendung einer Vorrichtung nach Fig. 1 auf einem Trimaran;
- 8 609831/0717
Fig. 8 schematische Darstellung eines Landfahrzeuges (Segelwagen)/ das mit einer Drehvorrichtung gemäß Fig. 1 versehen ist;
Fig. 9 zeigt einen Profilschnitt durch eine andere Art des Aufhaus einer erfindungsgemäßen Schaufel, der eine optimale Ausnutzung der aerodynamischen Kräfte ermöglicht.
In den Figuren ist eine Drehvorrichtung gezeigt, die durch einen bewegten Luftstrom betätigt wird. Anstelle des Luftstroms wäre es jedoch ohne weiteres auch möglich, solche Vorrichtungen mit anderen strömenden Fluids bzw. Medien zu betreiben, wie z.B. Wasser, öle, Gase o.a.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Drehvorrichtung gezeigt, die eine vertikale Welle'1 aufweist, die drehbar zwischen zwei Lagern 2 und 3 angeordnet ist. Dabei ist das Lager 2 auf der Unterlage, etwa dem Erdboden; einem Schiffsrumpf, einem Fahrzeugaufbau o.a. direkt befestigt, während das andere Lager 3 von einer Haltevorrichtung 4 aufgenommen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird diese Haltevorrichtung von mehreren Streben 4 gebildet, die oben geeigneterweise das Lager 3 abstützen. Anstelle dieser Streben ist jedoch gleichermaßen jede andere Halte- bzw. Einspannvorrichtung für das Lager 3 möglich, wobei sich deren geeignete Auswahl jeweils nach dem gewünschten Einsatzzweck richten wird.
Auf der Welle 1 sind zwei Trageglieder 5 und 6 befestigt, deren jedes sechs Arme aufweist, die sternförmig, jeweils um 6o° zu-
609831/0717
einander versetzt angeordnet sind. Die Länge der Arme des oberen Trageglieds 6 ist geringfügig größer als die des unteren Trageglieds 5. Zwischen jedem Arm des oberen Trageglieds 6 und dem entsprechenden Arm des unteren Trageglieds 5 ist eine Schaufel 7 angeordnet; die ganze Vorrichtung trägt insgesamt sechs solcher Schaufeln 7, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Jede Schaufel 7 (Fig. 3) weist ein symmetrisches aerodynamisches Profil auf und ist drehbar auf den beiden Tragegliedern 5 und 6 über die Achse 8-9 befestigt. Die Achse 8-9 erstreckt sich längs einer geraden Linie Io parallel zur Vorderkante 11 der jeweiligen Schaufel 7. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Schaufel 7 einstückig mit einem Arm 12 ausgebildet, der schräg zur Mittellinie der Schaufel 7 angeordnet ist und mit dieser einen stumpfen Winkel B einschließt. An seinem Ende trägt der Arm 12 ein Gewicht 13. Der solchermaßen aufgebaute·Rotor ist in Fig. 2 in blockierter Stellung gezeigt, in der er sich nicht drehen kann; alle Schaufeln 7 sind dabei in Strömungsrichtung des Winds gestellt.
Die Länge des Arms 12 und die Größe des Winkels B'sind derart gewählt, daß der Schwerpunkt der gesamten Schaufel-Gegengewicht-Einheit in einer Ebene liegt, die zum einen durch die Rotationsachse Io der Schaufel 7 und zum anderen rechtwinklig■zu der Profilmittellinie der Schaufel 7 verläuft.
Eine andere Schaufel-Gegengewicht-Anordnung ist in Fig. 4 dar-
- Io -
609831/0717
-logestellt: Hierbei ist der schräg angeordnete Arm 12 und das Gewicht 13 ersetzt durch zwei senkrecht zueinander stehende Arme 12a und 12b und zwei Gewichte 13a und 13b, wobei die Anordnung des Armes 12 mit dem Gewicht 13 die Resultierende der Einheit 12a-13a und 12b-13b darstellt. In dem in Fig. 4 gezeigten Fall bestimmt sich die Größe des Gewichts 13a und die Länge des Arms 12a daraus, daß ein völliger Ausgleich des Gewichts der Schaufel 7 bezüglich der Achse Io, somit ein völliger Gleichgewichtszustand zwischen Schaufel 7 einerseits und Arm 12a mit Gewicht 13a herbeigeführt wird.
Infolge der leichten Neigung der Achsen Io weisen die Gewichte die Tendenz auf, sich auf die Aussenseite des von den Schaufeln 7 gebildeten Zylinders zu bewegen, ganz so, wie wenn der Motor sich bereits zu bewegen beginnt und der Effekt der Zentrifugalkraft
Hierdurch stellen sich die Schaufeln gegen den Wind an. wirksam wird.^Sobald der Rotor sich dreht, stellt sich bei den Schaufeln 7 eine bestimmte Neigung gegen den relativen Luftstrom ein, der vom Wind ausgelöst ist, und die Schaufeln 7 werden somit einer aerodynamischen "Auftriebskraft" unterzogen, die versucht, sie zu drehen, bis schließlich die Radialkraft, die Zentrifugalkraft infolge der Lage des Schwerpunkts, and die Auftriebskraft im Gleichgewicht stehen. Das Drehmoment, das von der Masse jedes Flügels 7 ausgeübt wird, ist Null, da diese Kraft rein radial wirkt. Im Gegensatz hierzu ist die Auftriebskraft jedes Flügels 7 nicht rein radial wirksam, und die Summe der Auftriebskräfte aller Flügel bewirkt ein Drehmoment auf den Rotor. Wenn die Dreh-
- 11 -
609831 /0717
geschwindigkeit steigt, wird hierdurch auch ein Ansteigen der relativen Luftgeschwindigkeit und damit der Auftriebskraft all der Schaufeln 7 bewirkt, die gegen die Windrichtung anlaufen, und eine Verminderung der relativen Windgeschwindigkeit und damit ein Absinken der Auftriebskraft bei all den Schaufeln 7, die in Windrichtung sich bewegen. Hieraus resultiert eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit und das geht solange weiter, bis sich ein Gleichgewicht mit der Erhöhung des Schaufelwiderstands einstellt. - Durch die leichte Konizität des Rotors ist somit ein
ein selbsttätiges Ingangsetzen der Drehvorrichtung bei Vorhandensein eines Luftstromes möglich.
In Fig. 5 sind schematisch die Größen der Windvektoren eingezeichnet, die bei verschiedenen-Stellungen einer Schaufel 7 auftreten (jeweils, in Winkelabständen von 3ο eingezeichnet). In Fig. 3 ist die Windgeschwindigkeit V mit 1 m/sec. und die Umfangsgeschwindigkeit der Schaufeln mit 2 m/sec angenommen. Bei einer Stellung der Schaufel 7 in der Position a ergibt sich der relative Windvektor infolge der Schaufelstellung als der eingezeichnete, tangential zum Kreis verlaufende Vektor a., während der Vektor des Anströmwindes sich als Vektor V ergibt. Die Resultierende aus den beiden Vektoren a, und V bildet der Vektor a2, der als augenblicklich wirksamer Windvefctor auf die Schaufel 7 angesehen wer-
den kann. Dasselbe gilt für^die Position b, in der der augenblicklich wirksame Windvektor mit b2 bezeichnet ist, für die Position c, in der er als C2 bezeichnet ist usw. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der augenblicklich wirksame- Windvektor am größten in der Position d und am kleinsten in der Position j ist.
- 12 -
609831 /071 7
Die Rotationsachse Io der Schaufel 7 ist möglichst nahe an der Vorderkante 11 der Schaufel 7 angeordnet, und der Mittelpunkt der Auftriebskraft liegt deutlich im ersten vorderen Drittel der Schaufel. Hieraus ergibt sich, daß die Schaufel 7 wie eine Wetterfahne befestigt ist und sich auch so verhält und demnach versucht, sich in Richtung der relativen Windströmung einzustellen. Andererseits wirkt die Zentrifugalkraft auf den Schwerpunkt des Bauteils Schaufel-Gegengewicht und versucht, die"Schaufel in eine Richtung tangential zum Umlaufkreis einzustellen. Infolgedessen wird die Schaufel 7 umso leichter eine Zwischenposition einnehmen, als diese Kräfte mit den Winkeln variieren (sei es mit dem Anströmwinkel, sei es auch mit der Lage der Tangente an den Kreis).
In Fig. 6 ist eine der vorher geschilderten Drehvorrichtungen dargestellt, bei der in der Nähe des unteren-Endes der Welle 1 ein Zahnkranz 14 angebracht ist,der über ein geeignetes Winkelvorgelege eine Welle 15 und über diese einen Motor 16 antreibt.
In den Fig. 7 und 8 ist ein Rotor dargestellt, der oben auf einem Balken oder Mast 2o in einem Lager 21 drehbar gelagert ist und der mit Hilfe eines Vorgeleges 22 eine Schiffsschraube 23 (Fig. 7) oder zwei Halbachsen 24 für den Antrieb von Rädern 25 antreibt. Wenn bei dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, das Schiff mittels seiner Schraube 23 gegen den Wind fährt, so ergibt sich die relative Windgeschwindigkeit" gegenüber der Drehvorrichtung aus der wirklichen Windgeschwindigkeit, vermehrt um die Geschwin-
• - -■ - 13 -
6098 3 1/0717
digkeit des Schiffs. Hierdurch vergrößert sich wiederum die Auftriebs- bzw. Windkraft an den Schaufeln und damit die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors. Hierbei erzeugt die Rotation des Rotors in dem bewegten Luftstrom das Auftreten des sog. "Magnus" - Effektes, der sich senkrecht zur Anströmrichtung des Fluids auswirkt. Wenn das Schiff jedoch schräg zum Wind fährt, verstärkt sich dieser Magnus-Effekt oder er schwächt sich ab, je nachdem, wie die Umlaufrichtung des Motors ist. Um diesen Effekt auszunutzen, kann man die Drehrichtung des Rotors ändern, indem man ihn anhält und indem man die Orientierung der Schaufeln umdreht. Man kann aber auch, wenn der Wind günstig ist, den Propeller ganz abstellen und nur den Magnus-Effekt zum Vortrieb verwenden. Dieselben Prinzipien gelten für das Straßenfahrzeug, das in Fig. 8 dargestellt ist.
In den dargestellten Beispielen hat der Rotor einen unteren Durchmesser, der kleiner als sein oberer Durchmesser ist, um eine leichte Konizität des Rotors zu erzeugen. Dies dient einer Berücksichtigung der Tatsache, daß in den niedrigen Schichten der Atmosphäre die Windgeschwindigkeit mit zunehmender Höhe anwächst, was andererseits ein Selbstanlassen einer Turbine ermöglicht. Es ist also vorzuziehen, daß bei der Messung des möglichen Anstellwinkels der-Schaufel-7 zur relativen Windrichtung dieser Winkel über die ganze Höhe der Schaufel gleich bleiben sollte. Hieraus folgt, daß hinsichtlich jeden Punkts der Schaufel 7 der Abstand der Achse ^der Schaufel 7 in Höhe dieses Punktes von der
- 14 609831/0717
Rotorachse'möglichst genau immer proportional zur Windgeschwindigkeit im betrachteten Punkt gewählt ist. Zur Auslegung der Schaufel genügt es in der Praxis, wenn man über die Höhe einer Schaufellänge Windmeßgeräte (Anemometer) in der Höhe so verschiebt, daß jeweils die folgende Formel erfüllt ist:
V _ ν
R r
In dieser Formel bezeichnet V die relative Windgeschwindigkeit und R den Radialabstand eines Anemometers und ν bzw. r die relative Windgeschwindigkeit bzw. den Radialabstand eines anderen Anemometers. Auf diese Art und Weise kann eine gewünschte lineare Abhängigkeit des örtlichen Radialabstandes der Drehachse Io einer Schaufel 7 von der-Rotationsachse des Rotors bezüglich der Windanströmung gefunden v/erden.
Beispielsweise wählt man für die Ausführung eines Windrads mit einer Armlänge von 2oo cm für die obere Tragevorrichtung 6 die Armlänge der unteren Tragevorrichtung 5 mit 18o ent bei einer Schaufellänge von 8oo cm. Hierdurch wird eine Neigung der Achse Io von 1,26° erreicht. Wie schon weiter oben ausgeführt, bewirkt die nach außen gerichtete Neigung der Schaufel 7 , daß die Gegengewichte im Ruhezustand eine radial nach außen zu dem von den Achsen Io definierten Kegel gerichtet ist. Es ist allerdings auch möglich, ein Windrad zu erstellen, bei dem die Achsen
- 15 -
609831 /071 7
• ■ - 15 -
Io streng vertikal und parallel zueinander verlaufen. Beim Lauf des Rotors beschreiben sie dann einen Zylinder. In diesem Fall erweist es sich zur Einleitung der Drehbewegung allerdings als notwendig, den Rotor durch eine geeignete Vorrichtung anzuwerfen, da
hier die Gegengewichte wegen der fehlenden Neigung der Schaufeln nicht bereits im Ruhezustand die Schaufeln gegen den Wind anstellen. Bei der in Fig. 9 dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform ist eine Schaufel gezeigt, die eine optimale Ausnützung der aerodynamischen Kräfte erlaubt. In Fig. 9 besteht die Schaufel aus einem Rohr 31, das die Vorderkante der Schaufel bildet, und aus zwei Schaufelblättern 32 und 33, die das Profil der Schaufel vervollständigen. Die Verbindung dieser-Schaufelblätter 32 und 33 an ihren anderen, freien Enden bildet die Rückseite der Schaufel. Beim Rohr 31 handelt es sich um ein metallisches Standardrohr, wie es im Handel erhältlich ist, das genau die Länge aufweist, die für die Schaufel gewählt wurde. Zwei Abplattungen 34 und 35 sind praktisch über die ganze Länge des- Rohr ausgeführt längs einer genügend großen Breite, um die erforderliche flache Befestigungsstelle für die Schaufelblätter 32 und 33 abzugeben. Die Schaufelblätter 32 und 33 sind rechteckig ausgeführt, und aus einem widerstandsfähigen und biegsamen, leichten undfeformierbaren Material hergestellt. Sie sind-vorzugsweise in Polyester ausgeführt, können gleichermaßen aber auch aus einem entsprechend dünnen Metall bestehen, wie dieses etwa unter dem Namen "Dural" verkauft wird, oder auch aus Stahl. Jedes Schaufelblatt ist mit seinem vorderen Ende eben an dem Rohr angeklebt: Das Schaufelblatt 32 auf der Abflachung 34 und das Schaufelblatt 33 auf der Abflachung
6 09831/0717
35, wobei vorteilhafterweise ein Epoxidharz für die Anklebung verwendet ist. Es kann hierfür jedoch auch, falls gewünscht, ein anderes Klebemittel verwendet werden, in bestimmten Fällen dürfte auch eine andere lösbare oder unlösbare Verbindung,ζ.B. durch Anschweißen, Löten oder über Schrauben, tTieten o.a. vorteilhaft sein. Die anderen (freien) Enden der Schaufelblätter sind zusammengeklebt, vorzugsweise wiederum mittels Epoxidharz; wodurch die Rückseite 36 der Schaufel entsteht. Auch für die Befestigung der beiden Rückseiten der Blätter gelten die oben genannten Alternativen der Befestigungsmittel. Beispielsweise kann eine solche Schaufel mit folgenden Dimensionen ausgeführt sein: Das Standardrohr hat eine Länge von 6 m und einen-Durchmesser von 52 mm sowie zwei Abplattungen über 15 mm Breite, und die zwei Schaufelblätter bestehen aus Polyester und haben die Maße 6 m χ 4o cm χ 2,5 mm.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf die im vorstehenden geschilderten erfindungsgemäßen Drehvorricfrtungen"beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch im speziellen die aufgezeigten Gestaltungen der einzelnen Flügel, insbesondere deren Anordnung in Verbindung mit einem oder mehreren -Gegengewichten oder die erwähnte selbsttätige Profilveränderung gegenüber der Ruhelage bei Anströmung.
Patentansprüche
- -IT-
60983 1/0717

Claims (16)

Patentansprüche
1.) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft angetrieben wird, mit einem Rotor mit vertikaler Achse, der eine im wesentlichen zylindrische Form und eine Vielzahl von identisch geformten Schaufeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (7) ein symmetrisches aerodynamisches Profil aufweisen, längs des Rotorumfanges verteilt sind und daß jede Schaufel (7J auf einer im wesentlichen vertikalen, zur Vorderkante der Schaufel (7) parallelen Achse (8-9) frei drehbar angeordnet ist.
2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (7) mit mindestens einem Gegengewicht (13) versehen ist, das so angeordnet ist; daß der Schwerpunkt der ganzen Schaufel-Gegengewicht-Baueinheit in einer Ebene liegt, die durch die Achse (8-9) der Schaufel (7) und senkrecht zur Schaufel-Profilmittellinie verläuft.
3. Drehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (7) zwei Gegengewichte (13a, 13b) aufweist, deren eines (13a) außen an einem ersten, in einer senkrecht zur Profilmittellinie der Schaufel (7) und durch deren Achse (8-9) verlaufenden Ebene liegenden Arm (12a) und deren anderes (13b) außen an einem zweiten Arm (12b) angebracht ist, der in der Ver-
- 18 -
609831/0717
längerung der Profilmittellinie der Schaufel (7) liegt, wobei das Gegengewicht (13b) am zweiten Arm (12b> so gewählt ist, daß es die Schaufel (7) hinsichtlich deren Achse (8-9) voll ausgleicht.
4. Drehvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (7) mit einem Gegengewicht (13) versehen ist, das auf einem schräg zur Profilmittellinie der Schaufel (7) verlaufenden Arm (12) angeordnet ist.
5. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer leichten Konizität nach unten hin der Durchmesser des Rotors oben größer als unten ist.
6. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einstückig mit einer vertikalen, 2wischen zwei Lagern (2, 3> drehbar angeordneten Welle (1) ausgebildet ist, wobei das untere Lager (2J auf der Unterlage befestigt und das obere Lager (3^ von einer Haltevorrichtung (4) aufgenommen ist.
7. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche Γ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (7J ein Rohr (31) aufweisen, das ihre Vorderkante bildet und bei dem an diametral einander gegenüberliegenden Punkten jeweils die einen Enden zweier biegsamer und widerstandsfähiger Blätter (32, 33) flach befestigt sind, deren andere Enden zur Bildung des Schaufelendes miteinander befestigt sind.
- 19 -
609831 /071 7
8. Drehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (31) ein handelsübliches Metallrohr ist.
9. Drehvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (32, 33) aus Polyester bestehen.
10. Drehvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (32, 33) aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl bestehen.
11. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (32, 33) mit einem Epoxidharz am Rohr (31) bzw. aneinander befestigt sind.
12. Drehvorrichtung nach einem-der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (7) im Ruhezustand der Drehvorrichtung ein symmetrisches Profil aufweist, das jedoch unter Einwirkung einer Fluidkraft zu einem klassischen Flügelprofil veränderbar ist, wobei diese Veränderung identisch, aber «ymmetrisch zur Profilmittellinie der Schaufel (7) erfolgt, wenn die Fluidkraft hinsichtlich dieser Profilmittellinie wechselt.
13. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Kraftübertragungseinrichtung(en) zum Antrieb einer Motorpumpe o.a. versehen ist.
- 2o -
609831/0717
- 2ο -
14. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Antriebsquelle für eines oder mehrere Antriebsräder eines Landfahrzeuges.
15. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche -1 bis 13, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Antriebsquelle zum Antrieb eines Schiffspropellers.
16. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet; daß man jede Schaufel (7) über einen Drehwinkel von 36o° hinweg einer aerodynamischen Auftriebs- bzw. Druckkraft aussetzt und die Summe der Auftriebs- bzw. Druckkräfte aller Schaufeln als Drehmoment auf den Rotor wirken läßt.
609831/0 717
DE2602380A 1975-01-22 1976-01-22 Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird Expired DE2602380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501907A FR2298706A1 (fr) 1975-01-22 1975-01-22 Dispositif tournant actionne par un fluide en mouvement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602380A1 true DE2602380A1 (de) 1976-07-29
DE2602380B2 DE2602380B2 (de) 1978-09-14
DE2602380C3 DE2602380C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=9150140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602380A Expired DE2602380C3 (de) 1975-01-22 1976-01-22 Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4048947A (de)
JP (1) JPS5198449A (de)
CA (1) CA1059031A (de)
DE (1) DE2602380C3 (de)
FR (1) FR2298706A1 (de)
GB (1) GB1531511A (de)
OA (1) OA05217A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502712A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Erich 8011 Heimstetten Herter Windturbine
US4799860A (en) * 1985-04-04 1989-01-24 Herter Rotor Marketing Division & Co. Beteiligungsgesellschaft Mbh Wind-energy converter
DE202014102131U1 (de) * 2014-05-07 2015-08-10 Joseph Roth Windrad
RU196236U1 (ru) * 2019-11-22 2020-02-25 Габдула Зямильевич Каюмов Устройство преобразования переменного движения окружающей среды во вращательное

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180367A (en) * 1975-02-10 1979-12-25 Drees Herman M Self-starting windmill energy conversion system
FR2375090A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Chabonat Marcel Perfectionnements apportes aux rotors sustentateurs propulsifs
US4204805A (en) * 1978-03-28 1980-05-27 Bolie Victor W Vertical axis wind turbine
US4213057A (en) * 1978-05-08 1980-07-15 Endel Are Wind energy conversion device
US4247251A (en) * 1978-05-17 1981-01-27 Wuenscher Hans F Cycloidal fluid flow engine
EP0040597A1 (de) * 1979-08-06 1981-12-02 POMMERENING, Ingo Windrad mit quer zur windrichtung verlaufender achse und flettnerrotoren parallel zur achse
US4355956A (en) * 1979-12-26 1982-10-26 Leland O. Lane Wind turbine
US4303835A (en) * 1980-03-31 1981-12-01 Puran Bair Wind powered generator with cyclic airfoil latching
GB2082260B (en) * 1980-08-20 1984-01-25 Nianbilla Co Ltd Vertical axis windmill
US4334823A (en) * 1980-12-16 1982-06-15 Sharp Peter A Wind or fluid current turbine
US4582013A (en) * 1980-12-23 1986-04-15 The Holland Corporation Self-adjusting wind power machine
US4468169A (en) * 1982-08-18 1984-08-28 Williams Dennis L Regulated high torque flexible bladed wind wheel
US4537559A (en) * 1983-09-23 1985-08-27 Christian W. Herrmann Venturi rotor apparatus for the generation of power
WO1986001563A2 (en) * 1984-08-23 1986-03-13 Jaeckel Ernst Jet-engine type drive system for wind-mills
US4684817A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 Goldwater John M Valvular sail power plant
GB8507995D0 (en) * 1985-03-27 1985-05-01 Univ Open Aerodynamic/hydrodynamic devices
DE3600513C2 (de) * 1985-05-23 1997-02-06 Herbert Zeretzke Windantriebsvorrichtung für Schiffe
US4718821A (en) * 1986-06-04 1988-01-12 Clancy Brian D Windmill blade
GB8626347D0 (en) * 1986-11-04 1986-12-03 Bicc Plc Wind energy convertor
JPH02118170U (de) * 1989-03-10 1990-09-21
US5051078A (en) * 1989-07-05 1991-09-24 Lew Hyok S Rotary pump-flowmeter
CA1316833C (fr) * 1989-09-18 1993-04-27 Angel Moreno Moteur
US5425619A (en) * 1993-10-26 1995-06-20 Aylor; Elmo E. Self governing fluid energy turbine
US5642984A (en) * 1994-01-11 1997-07-01 Northeastern University Helical turbine assembly operable under multidirectional fluid flow for power and propulsion systems
GB2303409B (en) * 1995-07-20 2000-02-16 Derek Alan Taylor A turbine for extracting power from fluid flows
US6177735B1 (en) 1996-10-30 2001-01-23 Jamie C. Chapman Integrated rotor-generator
DE19950103C2 (de) * 1999-10-18 2002-06-20 Bm Machmadow Deutschland Gmbh Windkraftanlage
PE20020090A1 (es) * 2000-07-11 2002-02-10 Pacheco Pedro Saavedra Generador electrico eolico marino
ES2209591B1 (es) * 2002-01-25 2005-09-16 Manuel Muñoz Saiz Captador de energia eolica.
DE10251388B4 (de) * 2002-11-01 2005-04-14 Hinrich Storch Rotor einer Windkraftanlage
US20040164561A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Masato Nagawa Drive power apparatus and rotating member utilizing wind and blade member thereof
US6982498B2 (en) 2003-03-28 2006-01-03 Tharp John E Hydro-electric farms
CN1839258A (zh) * 2003-09-09 2006-09-27 蓬特迪阿基米德股份有限公司 立轴式水轮机
ATE359208T1 (de) * 2004-02-24 2007-05-15 Jobmann Wolfgang Gmbh Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms
US7118341B2 (en) * 2004-03-04 2006-10-10 Delbert Lee Hartman Self adjusting sail vertical shaft windmill
WO2006078090A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Byung-Sue Ryu Wind turbine
CA2599435A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-08 David C. Morris Wind fin: articulated, oscillating wind power generator
WO2006102719A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Edo Dol A vertical axis windmill
US20070059174A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 David Girard Windmill with rotating panes
GB2433097B (en) * 2005-12-06 2010-12-29 Bndean Abdulkadir Omer Hydraulic electrical generator
US7762776B2 (en) * 2006-03-14 2010-07-27 Siegel Aerodynamics, Inc. Vortex shedding cyclical propeller
US7686583B2 (en) * 2006-07-10 2010-03-30 Siegel Aerodynamics, Inc. Cyclical wave energy converter
BRPI0813193A2 (pt) * 2007-08-02 2014-12-23 Joel S Douglas Coletor de energia, sistema coletor de energia para uso em um sistema de efluente, coletor de energia para colher energia do movimento das ondas em uma massa de fluido, coletor de energia rotativo, conjunto coletor de energia flutuante, sistema para coletar energia de um fluxo de corrente reversível de uma massa de água, sistema para coletar energia do fluxo de corrente e da ação das ondas de uma massa de água
DE102007059038B3 (de) * 2007-12-06 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Wells-Turbine mit passiver Rotorblattverstellung
US8310078B2 (en) * 2007-12-14 2012-11-13 Vladimir Anatol Shreider Apparatus for receiving and transferring kinetic energy from water flow
US8393553B2 (en) * 2007-12-31 2013-03-12 Ric Enterprises Floating ice sheet based renewable thermal energy harvesting system
US20090224551A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Johnnie Williams Oscillating Windmill
FR2930301B1 (fr) * 2008-04-18 2012-07-13 Aurore Lembert Eolienne a axe vertical dont les aubes se mettent "en drapeau" pendant la partie contre-productive de leur rotation.
JP4808799B2 (ja) 2008-06-11 2011-11-02 日本システム企画株式会社 水車羽根型発電装置
US20110133482A1 (en) * 2008-08-21 2011-06-09 Surinder Singh Parmar System and method for production of electricity in small/large scale in an eco-friendly manner without usage of any raw materials
US8373297B2 (en) * 2009-01-16 2013-02-12 Charles Grigg Wind turbine generator and motor
US8013569B2 (en) * 2009-03-06 2011-09-06 Sustainable Structures LLC Renewable energy vehicle charging station
BRPI0906042A2 (pt) * 2009-04-23 2011-03-29 Japan System Planning Co Ltd gerador de potência do tipo de lámina de impulsor de roda de água
US7942624B1 (en) 2009-04-29 2011-05-17 John Walter Erb Vertical axis wind generator
US8550786B2 (en) * 2009-12-11 2013-10-08 Peter Janiuk Vertical axis wind turbine with self-starting capabilities
WO2011086606A1 (ja) * 2010-01-18 2011-07-21 株式会社おうめラボ 羽根車
US7931435B1 (en) 2010-01-25 2011-04-26 Gasendo Leonardo M Wind power megawatts producer
US20110187112A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Michael Wayne Brace Hydro-kinetically powered electrical generator power head
DE102010008061A1 (de) * 2010-02-16 2011-12-15 Erwin Becker Umlaufrollenwindturbine und Verfahren zur Stromerzeugung aus Windenergie
US20120061968A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Burrell Leo Leroy Burrell compound axial windmill
DE102010040915A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers
WO2012058761A1 (en) 2010-11-03 2012-05-10 National Research Council Of Canada Oscillating foil turbine
US8508065B1 (en) * 2010-11-24 2013-08-13 Chu B. Lee Windmill generator system
US20120189449A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Bernard Migler Alternative sail restraints for Migler's vertical axis wind turbine
CN102678445A (zh) * 2011-03-11 2012-09-19 北京君安泰防护科技有限公司 风叶转笼驱动多台发电机的风力发电机
CN102493909B (zh) * 2011-12-12 2013-12-04 山东中泰新能源集团有限公司 一种大型无坝水力发电站
BE1021091B1 (nl) * 2012-10-11 2015-11-27 VAN ROMPAY BOUDEWIJN GABRIëL Inrichting voor het opwekken van hydro-elektrische energie
WO2014083407A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Oztren Industries Pty.Ltd Wind turbine
US8933575B2 (en) 2013-02-06 2015-01-13 Harold Lipman Water turbine with pivotable blades
US10502184B2 (en) 2014-09-17 2019-12-10 Robert Reginald Bray Power generating device
DE102014015580A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Hans Erich Gunder Schwingblätter für Rechteck- oder Vetikalachskonverter zum Einsatz in strömendem Wasser.
US10118696B1 (en) 2016-03-31 2018-11-06 Steven M. Hoffberg Steerable rotating projectile
WO2017206218A1 (zh) * 2016-05-28 2017-12-07 吴世明 流水无坝环保高效发电装置
US11712637B1 (en) 2018-03-23 2023-08-01 Steven M. Hoffberg Steerable disk or ball
CN108626068A (zh) * 2018-07-02 2018-10-09 截能天下(北京)科技有限公司 滚筒式液力推动水轮装置
US20220034298A1 (en) * 2018-09-13 2022-02-03 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade with multiple inner blade profiles
RU2762011C1 (ru) * 2021-04-12 2021-12-14 Владимир Васильевич Шайдоров Судовой гибридный роторный ветродвижитель с поворотными дугообразными лопастями

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279066A (en) * 1883-06-05 Windmill
US535120A (en) * 1895-03-05 Windmill
US247266A (en) * 1881-09-20 Wind-vehicle
US1650702A (en) * 1927-11-29 Wind-propelled device
US1024066A (en) * 1910-09-12 1912-04-23 Henry M Fletcher Traction-vehicle.
US1524712A (en) * 1922-12-12 1925-02-03 Demetrius A Hurd Windmill
US1654165A (en) * 1924-06-18 1927-12-27 Dorr E Felt Windmill
US3212470A (en) * 1964-07-23 1965-10-19 Stanley W Wiggin Outboard rotary sail
US3743848A (en) * 1972-02-25 1973-07-03 N Strickland Wind driven power producing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502712A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Erich 8011 Heimstetten Herter Windturbine
US4799860A (en) * 1985-04-04 1989-01-24 Herter Rotor Marketing Division & Co. Beteiligungsgesellschaft Mbh Wind-energy converter
DE202014102131U1 (de) * 2014-05-07 2015-08-10 Joseph Roth Windrad
RU196236U1 (ru) * 2019-11-22 2020-02-25 Габдула Зямильевич Каюмов Устройство преобразования переменного движения окружающей среды во вращательное

Also Published As

Publication number Publication date
OA05217A (fr) 1981-02-28
AU1041876A (en) 1977-07-28
FR2298706A1 (fr) 1976-08-20
GB1531511A (en) 1978-11-08
DE2602380B2 (de) 1978-09-14
JPS5198449A (de) 1976-08-30
DE2602380C3 (de) 1979-06-21
US4048947A (en) 1977-09-20
CA1059031A (en) 1979-07-24
FR2298706B1 (de) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602380C3 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
EP1930056B1 (de) Wasserfahrgeschäft
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE2432516C3 (de) Schiffsschraube mit zusammenklappbaren Flügeln, insbesondere für Boote
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE892130C (de) Windmotor
DE3123287A1 (de) Kompakt-windantrieb bzw. windzusatzantrieb fuer schiffe mittels rotor und zugeordnetem profilsegel
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE2826180A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler drehachse
DE1172961B (de) Drehfluegelflugzeug
DE202008005724U1 (de) Axial durchströmte Windturbine
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
AT382687B (de) Vertikalachsiges windrad
DE1531655A1 (de) Luftschaufel-Fahrzeug
CH130832A (de) Schaufelrad.
DE3522041A1 (de) Amphibien-fahrzeug mit hoher wasserfahrt-geschwindigkeit
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE249702C (de)
DE2912213C2 (de)
DE19541954C2 (de) Verstellvorrichtung für Propeller von Flugzeugen
DE448022C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schiffen
DE2517083A1 (de) Propeller
DE858214C (de) Propellerantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee