DE2517083A1 - Propeller - Google Patents

Propeller

Info

Publication number
DE2517083A1
DE2517083A1 DE19752517083 DE2517083A DE2517083A1 DE 2517083 A1 DE2517083 A1 DE 2517083A1 DE 19752517083 DE19752517083 DE 19752517083 DE 2517083 A DE2517083 A DE 2517083A DE 2517083 A1 DE2517083 A1 DE 2517083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
rigid
blades
semi
propeller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517083
Other languages
English (en)
Inventor
James William Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17198/74A external-priority patent/GB1509903A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2517083A1 publication Critical patent/DE2517083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/021Blade-carrying members, e.g. rotors for flow machines or engines with only one axial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

Dipl. Ina F. Oün^r Ollons
3 München -M-O
Jossf-Raps-Str. 2 13 449 KE/Jo JAMES WILLIAM FOSTER
69 Thong Lane, Gravesend, Kent England
Propeller
Die Erfindung bezieht sich auf Propeller. Ihre Aufgabe besteht darin, einen Propeller zu schaffen, dessen Drehbewegung eine extrem hohe kinetische Energie beinhaltet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Propeller verformbare oder halbsteife Flügel schraubenförmiger Konfiguration aufweist.
Gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung ist der Propeller mit wenigstens einem Paar verformbarer oder halbsteifer Flügel ausgerüstet, die sich zwischen einer zentralen Welle, einem Hinterkantenträger, der normal zu der Achse angeordnet ist, und einem Vorderkantenträger erstreckt, der in einer zu der Ebene des Hinterkantenträgers normalen Ebene verläuft, so daß eine Flügeltiefe geschaffen wird, dureh die eine hohe kinetische Drehenergie erzeugbar ist.
509845/0753
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Propeller mit mehreren, beispielsweise sechs, verformbaren oder halbsteifen Flügeleinheiten ausgerüstet, die sich von einer auf einer zentralen Welle gelagerten Nabe ausgehend in radialer Richtung erstrecken.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Propellers,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Propellers von Fig. 1, gesehen von der Hinterkante in Richtung auf die Vorderkante des Propellers,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Propellerflügels vor der Befestigung an den Vorderkanten- und Hinterkantenträgern eines Propellerrahmens,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist eine zentrale Welle bzw. Achse 1 vorgesehen, die sich an ein Antriebselement, beispielsweise die Antriebswelle eines Elektromotors, anschließen läßt oder alternativ dazu frei drehbar gelagert werden kann, so daß sie durch den auf die Flügel des Propellers auftreffenden Luftstrom in Drehung versetzt wird. Ein Rahmen, der aus Hinterkantenträgern 2, 3 und Vorderkantenträgern 4, 5 besteht, ist an die Achse 1 angeschweißt oder auf andere Weise an ihr befestigt, wie dies bei C bzw. D in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Hinterkantenträger 2, 3 sich rechtwinklig zu der Achse 1 erstrecken und etwas gekrümmt sind, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, während die Vorderkantenträger 4, 5 in einer Ebene verlaufen, die rechtwinklig zu den Hinterkanten— trägern 2, 3 gerichtet ist.
50 9 845/0753
Die Flügel des Propellers bestehen aus nicht steifen, also verformbaren, Flügelelementen X, Y aus Plastik oder einem anderen biegsamen oder halbsteifen Material, das an die zentrale Achse i und die Hinterkantenträger 2, 3 sowie die Vorderkantenträger 4, 5 angeheftet oder an diesen Elementen auf andere Weise befestigt ist. Ein gekrümmter Tragkörper von im wesentlichen sinusförmiger Konfiguration verbindet die Hinterkantenteile A, B der Flügel mit der Achse 1, mit der er verschweißt oder auf andere Weise fest verbunden ist, wie dies bei E dargestellt ist.
Der Tragrahmen weist somit eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt auf, wobei ein nicht steifes, so biegsames, Flügelpaar an den Rahmenkörpern und um die Achse 1 herum angeheftet ist. Die Vorderkantenträger kt 5 geben den Flügeln an den Punkten F und G eine Drehung oder Verdrillung, wodurch ein tiefer, schraubenförmig gewundener Flügel beidseitig der zentralen Achse 1 entsteht, der beim Rotieren eine hohe kinetische Energie entwickeln kann. Die Vorderkanten der Flügel X, Y sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in Drehrichtung gekrümmt, so daß sie nicht wie die herkömmlichen Flügel die Luft durchschneiden, sondern die Luft sammeln oder schöpfen und die "geschöpfte" Luft im wesentlichen axial über die Flügeloberflächen hinweglenken, während die herkömmlichen Propeller oder Laufräder die Luft von den Enden der Vorderkanten der Flügel wegtreiben.
Das Profil eines der Flügel X ist in Fig. 3 dargestellt. Die Flügel bestehen vorzugsweise aus durch Polyuräthan verstärktem Terylen. Alternativ dazu können die Flügel aus halbsteifem Plastikmaterial, beispielsweise ABS-Plastikmaterial, gefertigt sein.
Der Propeller kann auch mehr als zwei Flügel aufweisen, wie dies in den eine weitere Ausführungsform des Propellers zeigenden Figuren k und 5 dargestellt ist. Bei dieser Ausfüh-
509845/0753
rungsform weist der Propeller sechs FlUgeleinheiten X1 bis X6 auf, die in gleichmäßigem Abstand zueinander von einer Nabe 10 radial nach außen gerichtet sind, welche auf einer Welle 11 sitzt. Jede Flügeleinheit X1 bis Xg besteht aus einem Flügelpaar, wie es in Fig. 1 mit X, Y bezeichnet ist, wobei die Tragkörper 4, 5 und 6 weggelassen sind und die Flügel an der Achse i und den Hinterkantenträgern 2, 3 befestigt sind, während die sechs Achsen von der Nabe IO aus in gleichmäßigen Abstandsintervallen radial nach außen laufen, wie dies in den Figuren 4 und 5 zu sehen ist.
Die Nabe 10 besteht aus einem zylindrischen Teil 12 und einem zentralen Flanschteil 13 größeren Durchmessers als der Teil 12. Die Achsen 1 der Flügeleinheiten X1 bis Xg sitzen in Löchern 14, die in Intervallen rund um den Umfang des zentralen Flansches 13 angeordnet sind, und werden in diesen Löchern mit Hilfe von Schrauben 15 festgehalten, die sich durch den Flansch 13 koaxial zur Welle
11 hindurcherstrecken. Die Nabe 10 wird auf der Welle 11 mit Hilfe von Schrauben 16 festgehalten, die sich durch den den kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Teil
12 der Nabe hindurcherstrecken·
Der hier beschriebene Propeller läßt sich als Antriebspropeller benutzen. Er eignet sich für das Absaugen von Luft oder Gas, und wenn er beispielsweise von Luft angetrieben wird, läßt er sich in Richtung der eintretenden Luft drehen, um dadurch die Flügel in Segelstellung zu bringen, d.h. ihren Einfallswinkel zu ändern. Der erfindungsgemäße Propeller kann auch für Wasserantriebszwecke benutzt werden· Des weiteren ist darauf hinzuweisen, daß der Propeller mit außerordentlich geringem Kostenaufwand hergestellt werden kann und keine Gleichgewichtslage der Rotorflügel erfordert.
509845/0753

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Propeller, gekennzeichnet durch niehtstarre oder halbsteife Flügel (X, Y) schraubenförmiger Gestalt.
  2. 2. Propeller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar niehtstarrer oder halbsteifer Flügel (X, Y), die sich von einer zentralen Achse (l) wegerstrecken, einen Hinterkantenträger (2, 3)» der normal zu der Achse (l) angeordnet ist, und einen Vorderkantenträger (4, 5)» der sich in einer Ebene erstreckt, die normal zu der Ebene des Hinterkantenträgers (2, 3) verläuft.
  3. 3. Propeller nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Tragkörper (6) von im wesentlichen sinusförmiger Gestalt, der die von der Achse (l) abgelegenen äußeren Enden (A, B) des Hinterkantenträgers (2, 3) miteinander und mit der Achse (l) verbindet.
  4. h. Propeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (X, Y) aus Plastikmaterial bestehen.
  5. 5. Propeller naoh Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (X, Y) aus mit Polyuräthan verstärktem Terylen bestehen.
  6. 6. Propeller nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (X, Y) aus ABS-Plastikmaterial bestehen.
  7. 7. Propeller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Flügeleinheiten (X1 bis X6), die in gleichmäßigem Abstand von einer auf einer Welle 11 befestigten zentralen Nabe (lO) radial wegführen, wobei jede Flügeleinheit ein Paar niohtstarre bzw. biegsame oder halbsteife Flügel (X, Y) aufweist, die von einer zentralen Achse (l) ausgehen, und wobei die Achsen (i) in gegenseitigem
    Abstand rund um den Umfang der Nabe (lO) angeordnet sind.
    509845/0753
DE19752517083 1974-04-19 1975-04-18 Propeller Pending DE2517083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17198/74A GB1509903A (en) 1974-04-19 1974-04-19 Impellers or rotors
GB3655974 1974-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517083A1 true DE2517083A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=26252537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517083 Pending DE2517083A1 (de) 1974-04-19 1975-04-18 Propeller

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50148902A (de)
DE (1) DE2517083A1 (de)
FR (1) FR2268176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859148C2 (de) * 1998-12-21 2001-10-18 Helmuth Kraus Schiffsschraube
CN103174604A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 珠海市洁源电器有限公司 小型风力机叶片翼型族

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859148C2 (de) * 1998-12-21 2001-10-18 Helmuth Kraus Schiffsschraube
CN103174604A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 珠海市洁源电器有限公司 小型风力机叶片翼型族

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50148902A (de) 1975-11-28
FR2268176B1 (de) 1979-05-04
FR2268176A1 (en) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914134T2 (de) Laufrad
DE2602380C3 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
DE2639886C2 (de) Windkraftmaschine
DE2032328A1 (de) Düsenpropeller mit Ummantelung
DE19931035A1 (de) Rotor mit gespaltenem Rotorblatt
DE1528824B2 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE2732948C2 (de) Pumpenlaufrad
DE2652642C2 (de)
DE4105378A1 (de) Axialluefter
CH667901A5 (de) Einbauventilator.
DE4326147C2 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors
DE3707437C2 (de) Laufrad für einen Axialventilator
EP1818543A1 (de) Schaufel für ein Schaufelrad
DE2517083A1 (de) Propeller
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE102019216704A1 (de) Lüfterrad für einen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
DD232887A5 (de) Schiffspropeller
DE2611165C2 (de) Einrichtung zum Antreiben von Gleit- und schnellen Verdrängungsbooten
DE3913262C2 (de)
DE2719099C2 (de) Lüfterrad
DE2517528A1 (de) Luefterwalze fuer geblaese
DE2164648A1 (de) Blattfluegel mit variabler verwindung fuer rotor- und luftschraubenblaetter
DE2050522C (de) Axialgebläselaufrad
DE2427237C3 (de) Horizontalachsiger Rotor zum Eintragen von Gasen
DE1428116C (de) Nabe fur ein Axiallufterrad eines Ventilators

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee