DE102014002619A1 - Strömungsrezeptor - Google Patents

Strömungsrezeptor Download PDF

Info

Publication number
DE102014002619A1
DE102014002619A1 DE102014002619.1A DE102014002619A DE102014002619A1 DE 102014002619 A1 DE102014002619 A1 DE 102014002619A1 DE 102014002619 A DE102014002619 A DE 102014002619A DE 102014002619 A1 DE102014002619 A1 DE 102014002619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
receptor
flow
receptor according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002619.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014002619.1A priority Critical patent/DE102014002619A1/de
Publication of DE102014002619A1 publication Critical patent/DE102014002619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strömungsrezeptor, der während dem Rotationsvorgang (6) die Windfläche (2) in Windrichtung laufend durch die Rezeptorfläche (3) schließt und im Gegenlauf die Windfläche (2) durch die Rezeptorfläche (3) öffnet, wobei am äußeren Ende entgegengesetzt der Rotationsachse (4) ein Auftriebsprofil (5) in Form eines Tragflächenprofils angeordnet ist. Dabei wird der Gesamtwirkungsgrad des Strömungsrezeptors erhöht. Der erfindungsgemäße Strömungsrezeptor ist Teil eines Windkraftrotors (Windrad) zum Drehen auf einer Kreisbahn um einen festen Drehpunkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strömungsrezeptor. Strömungsrezeptoren werden beispielsweise auf einer drehbaren Achse umlaufend befestigt und als Rotor für Windräder, Windmotoren, Wasserräder, Turbinen, etc. verwendet.
  • Bekannterweise haben Strömungsrezeptoren bei Windkraftrotoren (Windräder) Flügel oder Blätter.
  • Strömungsrezeptoren sind u. a. bekannt aus DE 4120908 und DE 3223859 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines Rotors (Windrad) zu erhöhen.
  • Strömungsrezeptoren wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 dargestellt sind bekannt und zeichnen sich nach dem Stand der Technik dadurch aus, dass während dem Rotationsvorgang des Strömungsrezeptors die Fläche oder Auftrittsfläche, als Windfläche (2) bezeichnet, auf die das Fluidum, als Wind bezeichnet, in Windrichtung laufend auftritt, vergrößert wird, und im Gegenlauf, also gegen den Wind laufend wieder verkleinert wird. Die Rezeptorfläche (3) schließt während dem Rotationsvorgang die Windfläche (2) in Windrichtung laufend und öffnet sie im Gegenlauf. Das Problem dabei ist, dass dadurch noch kein entsprechend guter Wirkungsgrad erreicht wird. Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Verkleinerung der Windfläche, welche kein positives Drehmoment bewirkt, wird durch die Erfindung kompensiert und erhöht zusätzlich den Gesamtwirkungsgrad, in dem außen entgegengesetzt zur Rotationsachse (4) ein Auftriebsprofil (5) in Form eines Tragflächenprofils adaptiert wird, das dann ebenfalls wie die Windfläche (2) in Windrichtung laufend mit einem positiven Drehmoment auf die Rotationsachse (4) wirkt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Startgeschwindigkeit bei Auftriebsläufern verringert wird. Defizite der einzelnen Rotorentypen gleichen sich somit nahezu gegenseitig aus. Das Auftriebsprofil (5) kann auf seiner Vorderseite (10), die gegen den Wind läuft als Auftriebsprofil und auf seiner Rückseite (11), die mit dem Wind läuft als Schaufel ausgebildet sein. Die Schaufel kann gegenüber der Vorderkante (10) eine gekrümmte Form aufweisen; vorzugsweise eine radiale Form in Form eines offenen Teilzylinders (12). Der offene Teilzylinder (12) kann beidseitig Deckel (13) aufweisen, an die Winglets angeordnet sind. Die Rückseite (11), welche als Schaufel ausgebildet ist, kann außen, entgegengesetzt zur Rotationsachse (4), und die gegenüberliegende – konvexe Seite (9), das eigentliche auftriebserzeugende Profil nach innen gerichtet, in Richtung zur Windfläche (2), angeordnet sein. Der Wind, der während dem Rotationsvorgang in der Schaufel wirkt unterstützt dabei gleichzeitig auf der gleichen Kreisbahn sein gegenüber angeordnetes Gegenstück, das Auftriebsprofil. (2).
  • Das Auftriebsprofil (5) kann bei einem vertikalen Windflächenverband verlängert werden, in dem einzelne Auftriebsprofile (5) zusammengesteckt werden. Das Auftriebsprofil (5) kann aus Metall gefertigt sein oder aus einer Kunststoffkonstruktion bestehen, vorzugsweise aus GFK oder CFK; Hohlräume zwischen (10) und (12) können mit Schaum befüllt werden. Das Auftriebsprofil (5) kann insgesamt steuerbar ausgebildet sein und mit dem Wind laufend und im Gegenlauf jeweils einen unterschiedlichen Anstellwinkel aufweisen. Ein Windrad weist bevorzugterweise mindestens zwei Strömungsrezeptoren auf. Ein Strömungsrezeptor weist mindestens eine Windfläche (2) auf, die um eine drehbare Achse herum umlaufend befestigt ist. Eine Windfläche (2) weist mindestens eine Rezeptorfläche (3) auf. Eine Windfläche (2) oder eine Windflächenverband weist mindestens ein Auftriebsprofil (5) auf. Die Windfläche (2) ist die Fläche, die durch die Rezeptorfläche (3) im Gegenlauf geöffnet wird und in Windrichtung laufend geschlossen wird, in dem die Rezeptorfläche (3) mit Drehachse (17) im Drehlager (7, 7.1) dreht. Die Begrenzung (14) begrenzt die Rezeptorfläche (3) in Windrichtung laufend über Feder- bzw. Dämpfungselemente, beispielsweise aus Gummi oder gummiähnliche Puffer, auf Anschlagpunkt (15), so dass die Windfläche (2) vergrößert wird und Wind auf ihrer Breitseite wirkt. Die Rezeptorfläche (3) dreht sich im Gegenlauf wie eine Windfahne in den Wind, der dann beidseitig seitlich vorbei strömt und dadurch kein positives Drehmoment bewirkt. Dieses Problem wird dadurch kompensiert, dass durch Adaption eines Auftriebsprofils (5) zusätzliche Kraft entsteht, welche über den Hebelarm auf die Rotationsachse (4) wirkt. (1). Die Begrenzung (14), welche beispielhaft aus einem Rahmen besteht, ist mit dem äußeren Rahmen (35) im Betriebszustand plan verbunden, welcher die Drehlager (7, 7.1) aufnimmt und das Drehmoment auf die Rotationsachse (4) überträgt. Auf dem äußeren Rahmen (35) ist ein Öffner positioniert, welcher die Begrenzung (14) im Betriebszustand festhält. Im Falle einer überhöhten Windgeschwindigkeit öffnet der Öffner und die Begrenzung (14) löst sich vom äußeren Rahmen (35), dreht um mindestens ein Scharnier um Drehpunkt (36) um ca. 90° und öffnet die Windfläche (2) über die Rezeptorfläche (3) in Windrichtung laufend. Somit wirkt der Öffner quasi als Sturmbremse. Die Betätigung des Öffners kann mechanisch gesteuert, beispielsweise über einen Fliehkraftregler oder elektrisch gesteuert über einen Impuls von einem Windmesser aus erfolgen. Eine weitere Ausführungsform für eine Art Sturmbremse kann ein Mechanismus darstellen, welcher bei Erreichen einer überhöhten Windgeschwindigkeit alle Windflächen (2) über die Rezeptorflächen (3) schließt und festhält. Die Schließung erfolgt bevorzugterweise dann, wenn die Windfläche (Breitseite) ca. 90° zur Windrichtung versetzt ist, bevor sie wieder mit ihrer Breitseite im Wind steht. Die Steuerung dafür kann beispielsweise auch über einen Fliehkraftregler oder elektrisch gesteuert über einen Impuls von einem Windmesser aus erfolgen. Die zuvor genannten Steuerungen bewirken auch, dass bei einer überhöhten Windgeschwindigkeit alle Auftriebsprofile (5) so positioniert werden, dass der Wind keine Rotation des Strömungsrezeptors mehr bewirkt.
  • Die Begrenzung (14) kann auch aus einem starren Material bestehen; beispielsweise aus einem Rahmen, einer Leiste oder bei einer weiteren Ausführungsform aus einem starren oder flexiblem Material in Form eines Gitters. Die Maschenform des Gitters der Begrenzung (14) kann quadratisch, rechteckig, vieleckig, vorzugsweise in Bienenwabenstruktur ausgebildet sein. Die Begrenzung (14) weist mindestens einen dämpfenden Aufschlagpunkt (15) auf, auf den das Material (16) beim Schließen der Rezeptorfläche (3) aufschlägt. Die Windfläche/n (2) und die Rezeptorfläche/n (3) bilden im Zusammenwirken und während dem Rotationsvorgang eine „Winddiode”. Die Oberfläche der Rezeptorfläche (3) und/oder das Auftriebsprofil (5) kann aus einem wasserabweisenden Material mit der Eigenschaft des Lotusblüteneffektes bestehen. Die Rezeptorfläche (3) kann mehrteilig, vorzugsweise aus einem starren Material (16), welches die Drehachsen (17) aufnimmt und aus einem starren oder flexiblem Material (18), welches die hauptsächliche Windauftrittsfläche bildet, bestehen. (4). Das Material (18) der Rezeptorfläche (3) kann beispielsweise aus einem festen oder flexiblem Rahmen bestehen, der beispielsweise mit wasserabweisendem Stoff bespannt ist. Bei Verwendung eines mehrschichtigen Materials für das Material (18) der Rezeptorfläche (3), kann dieses aus einem mehrschichtigen Material bestehen. Die Lage, die auf die Begrenzung (14) aufschlägt bzw. ihr am nächsten ist, ist weicher ausgebildet, als die Lage, die für die Formstabilität insgesamt zuständig ist. Die Rezeptorfläche (3) ist außer mittig in Randnähe, vorzugsweise entgegengesetzt zum Mittelpunkt der Rotationsachse (4) des Strömungsrezeptors (1), beispielsweise bei Rechtsdrehung, drehbar in Drehlager (7, 7.1), gelagert. (1). Mindestens ein Drehlager (7), welches vorzugsweise aus einem Gleitlager, Nadellager, Kugellager oder Gelenklager besteht, wird vorzugsweise durch ein Spitzenlager (19) ergänzt, welches als Spitzen, Flachspitzen oder Kugelspitzenlager ausgebildet ist und beispielsweise auf einer Kugel (20) rotiert. Anstelle der Kugel (20) kann auch ein Plättchen oder eine Lagerpfanne aus Keramik, Stein, Metall oder Kunststoff eingesetzt werden, auf dem das Spitzenlager (19) dreht. Das Spitzenlager (19) kann auch in Verbindung mit Lagerstift (17) durch eine Kugelscheibe ersetzt werden. Das gegenüberliegende, obere Drehlager (7.1) zum Drehlager (7) bzw. Spitzenlager (19), kann beispielsweise als Gleit,- Gelenk oder Pendellager ausgebildet sein. Über der Lagerbohrung für das Drehlager (7.1) wird eine Schutzkappe aufgesetzt, sodass kein Wasser oder Verunreinigungen eindringen kann. Das Gewicht der Rezeptorfläche (3) kann beispielsweise durch einen dünnen Faden, Seil oder Kette (21) aufgenommen werden, so dass eine vertikale nach unten wirkende Axiallast kein Lagerelement, wie (19) und (20) belastet. (6) Die Stirnseite der Rezeptorfläche (3, 32), auf die der Wind im Gegenlauf auftritt, ist stromlinienförmig ausgebildet. Der Strömungsrezeptor kann von oben gesehen in der Draufsicht, eine gerade Form, oder eine gekrümmte Form, vorzugsweise eine radiale Form aufweisen. Die Begrenzung (14), Rahmen (35) und die Rezeptorfläche (3) ist dabei in Windrichtung laufend konkav und im Gegenlauf konvex ausgebildet.
  • Einzelne Windflächen (2), können modular zu mehreren Windflächen (2) in Form eines Windflächenverbandes in axialer und radialer bzw. in horizontaler und vertikaler Richtung zur Rotationsachse (4) zusammengesetzt werden, so dass somit die Größe des Strömungsrezeptors erweitert werden kann und dadurch das Windrad insgesamt in seiner Leistung veränderbar ist. Ein Stecksystem, ähnlich wie bei einem Schnellgerüst kann hier Anwendung finden. Eine Windfläche (2) oder ein Windflächenverband weist mindestens ein Auftriebsprofil (5) auf. Der Abstand des Auftriebsprofils (5) zur Windfläche oder Windauftrittsfläche (2) ist je nach unterschiedlicher örtlicher Lage und/oder Windstärke veränderbar. Vorteile der Erfindung liegen in der einfachen Bauart und dadurch in vielen Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Vorteile dieser Art von Windrädern sind, dass sie relativ flach gehalten werden können und somit relativ unauffällig ihren Dienst tun können. Dadurch sind sie u. a. auch als „Küstenschützer” einsetzbar, in dem sie die Abtragung von Sand, etc. verhindern. An dieser Art von Windräder können beispielsweise Wasserpumpen oder Stromgeneratoren angeschlossen werden.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsrezeptor ist Teil eines Windkraftrotors (Windrad) zum Drehen auf einer Kreisbahn um einen festen Drehpunkt.
  • Es zeigen:
  • 1 Der erfindungsgemäße Strömungsrezeptor, mit- und gegen den Wind laufend
  • 2 Auftriebsprofil (5)
  • 3 Rezeptorfläche (3), die Begrenzung (14) mit Aufschlagpunkt/en (15)
  • 4 Rezeptorfläche (3) bestehend aus Material (16) und (18) und Drehachsen (17)
  • 5 Schnitt unteres Lager (7) der Rezeptorfläche (3)
  • 6 Beispiel für eine „aufgehängte” Rezeptorfläche (3) an Faden (21)
  • 7 Beispiel für eine Art „Sturmbremse”
  • 8 Schnitt für weitere Ausführungsform für das untere Lager (7) der Rezeptorfläche (3)
  • 9 Schnitt oberes Lager (7.1) der Rezeptorfläche (3)
  • 10 Oberes Lager (7.1) im noch nicht geschlossenen Zustand
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Strömungsrezeptor mit seinen Hauptbestandteilen. Die Windfläche (2) ist mindestens die Fläche, die durch die Rezeptorfläche (3) im Gegenlauf geöffnet, und mit dem Wind laufend, geschlossen werden kann. In Windrichtung laufend tritt der Wind auf der Breitseite der Rezeptorfläche (3) auf und es entsteht ein positiver Wirkungsgrad, welcher auf die Rotationsachse (4) wirkt. Im Gegenlauf tritt der Wind auf die Stirnseite der Rezeptorfläche (3, 32) auf und strömt seitlich vorbei. Die Rotationsrichtung (6) zeigt hier eine Rechtsdrehung und (8) zeigt die Windrichtung.
  • (31) zeigt die Breitseite der Rezeptorfläche (3) und (32) die Stirnseite. (33) zeigt die Windfläche (2) in Windrichtung laufend und (34) im Gegenlauf. Außen, entgegengesetzt zur Rotationsachse (4) ist das Auftriebsprofil (5) angeordnet, welches für zusätzlichen Wirkungsgrad sorgt und das Defizit der Windfläche (2) nahezu ausgleicht, die gegen den Wind läuft und keinen positiven Wirkungsgrad erreicht. Die Längsseite des Auftriebsprofil (5) ist parallel zur Vertikalrichtung der Rotationsachse (4) und zur vertikalen Außenkante der Windfläche (2) angeordnet. 2 zeigt das Auftriebsprofil (5) mit seiner Vorderseite (10), die gegen den Wind läuft und seiner Rückseite (11), die mit dem Wind läuft und als Schaufel ausgebildet ist, in Form eines offenen Teilzylinders (12), der beidseitig einen Deckel (13) aufweist. An die Deckel (13) können Winglets angeformt sein. 3 zeigt die Begrenzung (14) mit dem Aufschlagpunkt (15). Die Rezeptorfläche (3) wird dabei durch die Begrenzung (14) über den Aufschlagpunkt (15), welcher beispielsweise in Form eines Gummipuffers ausgebildet ist begrenzt, welche gleichzeitig einen Rahmen zur Aufnahme der Drehlager (7, 7.1) darstellt. 4 zeigt beispielhaft die Ausführung einer Rezeptorfläche. Material (16) nimmt die Drehachsen (17) auf. Weiter ist daran das Material (18) befestigt, welches je nach Ausführungsform, starr oder flexibel sein kann. Beispielsweise ist das Material (16) geschlitzt, in das das Material (18) hineingesteckt, verklebt und/oder mit Schrauben oder Stiften quer durch (16) und (18) gesichert, ist. 5 zeigt einen Schnitt für eine Ausführungsform für ein Lagerelement mit Drehlager (7) und Spitzenlager (19), in dem die Rezeptorfläche (3) dreht. Die untere Drehachse (17) ist als Spitzenlager (19) ausgebildet, welche auf einer Lagerkugel (20) rotiert und somit die Masse der Rezeptorfläche (3) aufnimmt. Über die Ablauffläche (24) und Ablaufbohrung (25) sollen eventuell eindringendes Wasser oder Verunreinigungen nach außen transportiert werden. Die Lagerkugel wird beispielsweise durch drei Abstandsnoppen (22) gehalten, sodass zwischen der Ablauffläche (24) und Lagerkugel (20) ein Abstand entsteht, durch den eventuell Verunreinigungen und entstehendes Wasser nach außen abläuft. Die Abstandsnoppen (22) können auch als separates Verbundformteil in den Grundkörper (26) eingefügt werden. Der Grundkörper (26) beinhaltet im Beispiel die Lagerkugel (20) und in ihm ist auch das Lager (7) befestigt. Die Schutzkappe (23) ist beispielsweise über eine Madenschraube an der Drehachse (17) befestigt, so dass kein Wasser oder Verunreinigungen in das Innere der Lagerelementes (7, 26) gelangen kann. 6 zeigt, wie das Gewicht der Rezeptorfläche (3) beispielsweise über einen dünnen Faden (21) an der Stirnseite (32) der Rezeptorfläche (3) aufgenommen wird, so dass eine vertikale nach unten wirkende Axiallast kein Axiallagerelement, beispielsweise wie (19) und (20) belastet. Bevorzugterweise befindet sich der Aufhängepunkt relativ weit unten, in der Nähe über Lager (7). 7 zeigt ein Beispiel für eine Art Sturmbremse. Die Begrenzung (14) besteht aus einem beweglichem Rahmen, der im Betriebszustand deckungsgleich mit dem äußeren Rahmen (35) übereinstimmt und im Falle einer überhöhten Windgeschwindigkeit sich vom äußeren Rahmen (35) über einen Öffner löst, durch ein Scharnier um Drehpunkt (36) dreht und die Windfläche (2) über die Rezeptorfläche (3) in Windrichtung laufend öffnet. Somit strömt der Wind an allen Rezeptorflächen (3) seitlich vorbei und ist an der/den Windfläche/n (2) wirkungslos. 8 zeigt einen Schnitt für eine weitere Ausführungsform für ein unteres Lagerelement mit Drehlager (7) und Spitzenlager (19), in dem die Rezeptorfläche (3) dreht. Die untere Drehachse (17) ist als Spitzenlager (19) ausgebildet, welche auf einer Lagerkugel (20) rotiert und somit die Masse der Rezeptorfläche (3) aufnimmt. Beispielsweise sind zwei Ablaufbohrungen (28), aber mindestens eine für Wasser und Verunreinigungen vorgesehen. Die Lagerkugel (20) liegt bei dieser Ausführungsform in der Senkung der eigentlichen Lagerbohrung. Die Bohrungen (28) werden von unten angebracht und schneiden die Lagerbohrung, welche von oben kommt und die Lagerkugel (20) aufnimmt. Durch diese Überschneidungen entstehen Spalten, worüber Wasser und Verunreinigungen ablaufen können. Der Grundkörper (26) beinhaltet die Lagerkugel (20) und in ihm ist auch das Lager (7) befestigt. Die Schutzhülse (27) wird in den Grundkörper (26) hineingesteckt. Die Schutzkappe (23) ist beispielsweise über eine Madenschraube an der Drehachse (17) befestigt, und ragt über die Schutzhülse (27) herüber, so dass kein Wasser oder Verunreinigungen in das Innere der Lagerelementes (7, 26) gelangen kann. 9 zeigt einen Schnitt durch das obere Lagerelement. Der Grundkörper (37) nimmt das eigentliche Lager (7.1) auf. Dieses ist im Beispiel als Gelenklager ausgebildet und besteht aus der Lagerschale (38) und der Kugelkalotte (39), die in der Lagerschale (38) um ca. 30° gedreht werden kann.
  • Fluchtungsfehler können hiermit ausgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil durch den Einsatz des Gelenklagers besteht darin, dass bei der Montage der Rezeptorfläche, wobei die obere Drehachse (17) in Material (16) befestigt ist, durch den Schlitz (41) wie in 10 dargestellt, mit der Drehachse (17) voraus schräg in die zuvor schräg gestellte Bohrung der Kugelkalotte (39) eingeführt wird. Danach wird die untere Drehachse (17) in das Lager (7) eingeführt, bis die Spitze (19) der Drehachse (17) auf der Kugel (20) aufsteht. Die obere und untere Drehachse (17) ist konzentrisch mit dem Lager (7) und der Lagerbohrung von Lager (7.1) angeordnet. Der Schlitz (41) wird durch die Kappe (42) verschlossen, in dem die Fläche (43) von der Unterseite der Kappe (42) deckungsgleich ist mit der Fläche (44) von Lagerelement (37). Der Abstand der Quer-Stirnfläche von Rezeptorfläche (3) und Material (16) zu der Fläche (44) des Lagerelementes (37) ist so gewählt, dass die Rezeptorfläche (3) nur durch Entfernung der Kappe (42) von der Windfläche (2) bzw. aus seinen Lagern (7, 7.1) abnehmbar ist. 10 zeigt das obere Lager (7.1) mit der Kappe (42) im noch nicht geschlossenen Zustand. Im geschlossenen Zustand sind die Flächen (45) und (46) deckungsgleich. Im Beispiel ist vorgesehen, dass die Kappe (42) mit dem Grundkörper (37) verschraubt oder geklippt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4120908 [0003]
    • DE 3223859 [0003]

Claims (12)

  1. Strömungsrezeptor, der während dem Rotationsvorgang die Windfläche (2) in Windrichtung laufend durch die Rezeptorfläche (3) schließt und im Gegenlauf die Windfläche (2) durch die Rezeptorfläche (3) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ende entgegengesetzt der Rotationsachse (4) ein Auftriebsprofil (5) in Form eines Tragflächenprofils angeordnet ist. (1)
  2. Strömungsrezeptor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftriebsprofil (5) auf seiner Vorderseite (10) und konvexen Seite (9), gegen den Wind laufend als Auftriebsprofil ausgebildet ist und auf seiner Rückseite (11), mit dem Wind laufend, geöffnet und als Schaufel ausgebildet ist, die in ihrer Mündung eine gekrümmte Form, vorzugsweise eine radiale Form, in Form eines offenen Teilzylinders (12), aufweist. (2)
  3. Strömungsrezeptor nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Teilzylinder (12) beidseitig einen Deckel (13) aufweist. (2)
  4. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Auftriebsprofil (5) steuerbar ausgebildet ist und mit dem Wind laufend und im Gegenlauf jeweils einen unterschiedlichen Anstellwinkel aufweist.
  5. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens eine Windfläche (2) aufweist, die um eine drehbare Achse herum umlaufend angeordnet ist.
  6. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Windfläche (2) mindestens eine Rezeptorfläche (3) aufweist.
  7. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an eine Windfläche (2) oder an einen Windflächenverband mindestens ein Auftriebsprofil (5) angeordnet ist.
  8. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (14) mindestens einen federnden Aufschlagpunkt (15) als Dämpfungselement ausgebildet aufweist, auf den das Material (16) beim Schließen der Rezeptorfläche (3), aufschlägt. (3)
  9. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (14) aus einem beweglichem Rahmen besteht, der im Betriebszustand deckungsgleich mit dem äußeren Rahmen (35) übereinstimmt und im Falle einer überhöhten Windgeschwindigkeit sich vom äußeren Rahmen (35) löst, durch mindestens ein Scharnier um Drehpunkt (36) dreht und die Windfläche (2) über die Rezeptorfläche (3) in Windrichtung laufend öffnet. (7)
  10. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Rezeptorfläche (3) mehrteilig, vorzugsweise aus einem starren Material (16), welches die Drehachsen (17) aufnimmt und aus einem starren oder flexiblem Material (18), welches die hauptsächliche Windauftrittsfläche bildet, besteht. (4)
  11. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehlager (7) durch ein Spitzenlager (19) ergänzt wird, welches vorzugsweise als Spitzen, Flachspitzen oder Kugelspitzenlager ausgebildet ist und mit der Drehachse (17) vorzugsweise auf einer Kugel (20) rotiert. (5, 8)
  12. Strömungsrezeptor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Rezeptorfläche (3) beispielsweise durch einen dünnen Faden (21) aufgenommen wird, so dass eine vertikale nach unten wirkende Axiallast kein Axiallagerelement, beispielsweise wie (19) und (20), belastet. (6)
DE102014002619.1A 2014-02-25 2014-02-25 Strömungsrezeptor Withdrawn DE102014002619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002619.1A DE102014002619A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Strömungsrezeptor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002619.1A DE102014002619A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Strömungsrezeptor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002619A1 true DE102014002619A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002619.1A Withdrawn DE102014002619A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Strömungsrezeptor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002619A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190313700A (en) * 1903-06-19 1904-06-09 William Ford Robertson Improvements in Wind Motors.
US2247929A (en) * 1939-08-19 1941-07-01 Cornelius F Terhune Windmill
DE3223859A1 (de) 1982-01-07 1983-07-14 Anton Calgary Alberta Gasafi Windkraftmaschine
US4496283A (en) * 1983-03-01 1985-01-29 Kodric Andrej A Wind turbine
DE4120908A1 (de) 1991-06-25 1993-01-14 Raban Von Canstein Carl Magnus Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete
DE202007008125U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-09 Concolato, Sandeo Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt
US20100233919A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Ersoy Seyhan Check valve turbine
DE102009013666A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 BBA Konstruktionsbüro und Vertrieb Bau- und Bergbauausrüstung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Simon Franz, 08280 Aue) Windrad mit vertikaler Achse
EP2541048A2 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragfläche, Windrotor und Windrotoranordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190313700A (en) * 1903-06-19 1904-06-09 William Ford Robertson Improvements in Wind Motors.
US2247929A (en) * 1939-08-19 1941-07-01 Cornelius F Terhune Windmill
DE3223859A1 (de) 1982-01-07 1983-07-14 Anton Calgary Alberta Gasafi Windkraftmaschine
US4496283A (en) * 1983-03-01 1985-01-29 Kodric Andrej A Wind turbine
DE4120908A1 (de) 1991-06-25 1993-01-14 Raban Von Canstein Carl Magnus Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete
DE202007008125U1 (de) * 2007-06-06 2007-08-09 Concolato, Sandeo Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt
US20100233919A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Ersoy Seyhan Check valve turbine
DE102009013666A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 BBA Konstruktionsbüro und Vertrieb Bau- und Bergbauausrüstung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Simon Franz, 08280 Aue) Windrad mit vertikaler Achse
EP2541048A2 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragfläche, Windrotor und Windrotoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519288B1 (de) Lagerelement
EP2366891B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt
DE10324166B4 (de) Rotorblattanschluss
DE202007008125U1 (de) Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt
WO2017089047A1 (de) Vertikale windkraftanlage
EP2147210A2 (de) Flügel für windturbinen mit vertikaler drehachse
DE112012005432T5 (de) Windturbine mit Gondelzaun
DE10226713B4 (de) Windkraftanlage
WO2017202533A1 (de) Windenergieanlage
DE102016208051A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt, und Windenergieanlage mit selbigem
DE102017116968B3 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Einlaufventils
DE102016108338A1 (de) Windkraftanlage
EP3234369B1 (de) Axialventilator
DE102014002619A1 (de) Strömungsrezeptor
DE202014001846U1 (de) Strömungsrezeptor
DE202012000907U1 (de) Strömungskraftanlage
DE102018100397A1 (de) Windenergieanlage mit Endkantenströmungsklappe
DE102014014686B4 (de) Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
DE202011105407U1 (de) Vorrichtung zur Druckminderung und Stromerzeugung in Rohrleitungen
DE4203161C2 (de) Hydraulisches Rückschlag- oder Überströmventil
DE202008010290U1 (de) Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
DE212016000270U1 (de) Windkraftstation
DE102011083152A1 (de) Schott einer Windenergieanlage
DE112013001389T5 (de) Wasserumlauf-Stauturbine
DE102011104250B4 (de) Wasserrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee