WO2017089047A1 - Vertikale windkraftanlage - Google Patents

Vertikale windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017089047A1
WO2017089047A1 PCT/EP2016/075324 EP2016075324W WO2017089047A1 WO 2017089047 A1 WO2017089047 A1 WO 2017089047A1 EP 2016075324 W EP2016075324 W EP 2016075324W WO 2017089047 A1 WO2017089047 A1 WO 2017089047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
wind turbine
rotation
vertical
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang PFLUG
Alexander Klupp
Original Assignee
Groschopp Ag Drives & More
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groschopp Ag Drives & More filed Critical Groschopp Ag Drives & More
Publication of WO2017089047A1 publication Critical patent/WO2017089047A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • the invention relates to a vertical wind turbine for converting wind energy of a wind, coming from a wind direction, into mechanical energy, having a central vertical axis of rotation about which a rotor connected to a number of points from the axis of rotation
  • spaced rotor blades or vanes is rotatably supported, wherein at least a portion of the rotor blades or vanes are rotatable on its own vertical wing axis by means of adjusting elements independent of the rotation about the vertical axis of rotation and wherein the
  • Rotor blades or wings have two sides with surfaces, at least one of which is curved.
  • the invention relates to a method for operating such a vertical wind turbine.
  • a curved surface or it is shown as such.
  • These can have a concave or convex shape.
  • the term curvature is defined here so that it can also deviate from a circular arc shape and, for example, can be polygonal-shaped.
  • Vertical wind turbines are known in the art. For example, DE 20 2007 014 366 U1 already proposes
  • each wing can perform a centrifugally controlled rotational movement, which is regulated by a spring system and is independent of the rotational speed about the central vertical axis of rotation.
  • Marine propulsion is used to deploy in wind turbines.
  • the wings of the Voith-Schneider drive move on one
  • Fig. 5 has been designed.
  • a vertical wind turbine 1 with twelve wings 4 is shown in plan view. These wings 4 each have a wing axis 5, around which they can be optimally rotated in dependence on their position to the wind direction W.
  • the wing axes 5 lie on a circle about the central vertical axis of rotation 2 and extend in the Fig. 5 in the leaf level.
  • the true or actual wind comes from the direction that should be here once at 12:00 o'clock, so the wind direction W in Fig. 5 from top to bottom vertically.
  • the rotation of the system is clockwise. For each position, the vertical dot-dash lines describe the wind direction vector to the midpoint of the wings 11, while the tangential lines on the circumference of the wing axes characterize the wind vector from the rotation 12.
  • German physicist Albert Betz formulated a law in 1919 according to which the optimum performance can be obtained from a flowing medium when the speed of the wing is 1/3 of that
  • FIG. 6 a diagram which also still corresponds to the prior art, it can be seen how such a wind turbine in his
  • the profile of the wing in cross section is thus arcuately curved. This creates wind forces on the wing, which are proportional to the wind speed 2.4 high.
  • This arcuate curvature of the wing is now used according to the invention for a wind turbine. It is particularly preferably provided that the curvature of the surface is adjustable at least in one of the wings.
  • the increase in the efficiency of a vertical wind turbine by a suitable combination of adjustable sash position, which corresponds to the rotation about the wing axis, and an adjustable sash profile, which corresponds to the curvature of the surface of the wing.
  • adjustable sash position which corresponds to the rotation about the wing axis
  • adjustable sash profile which corresponds to the curvature of the surface of the wing.
  • Understood structures which differ from a circular arc shape and have a certain thickness, which for the function of
  • curvature of its surface can be set separately for all rotor blades or vanes.
  • the vertical wind turbine 2 to 4 rotor blades or wings.
  • the rotor blades or vanes are in cantilevers connected to the rotor about the central vertical axis of rotation
  • Wing axis rotatably mounted.
  • the booms Seen from above, the booms form a simple star-shaped construction that rotates with the rotor
  • a wing can be fitted and rotatably supported between an upper and a lower jib.
  • the rotor blades or wings on a flat and curvable body.
  • a flat sheet metal or a flat composite material which is intended as a wing, can be bent easily by external force. This wing-like contours are generated, to which the Wind can attack better. To the bend at sufficient
  • an elastic filler may also be disposed between two thin flat materials.
  • the control elements must rotate with the rotor and act on the position of the wing. Particularly preferred relatively small actuators are used for this purpose. To the servomotors here all types of electric actuators, hydraulic and pneumatic drives (such as cylinder-piston arrangements) are counted. And most preferably, the same control elements are also used for the curvature of the surface. That is, for example, at the wing edges of a wing supported on a vertical wing axis in the center of the wing, one or more cylinder-piston assemblies can be engaged to turn the wing around the wing axis on the one hand and to profile on the other hand ,
  • cantilevers are attached and act on the wing position or contour.
  • the curvature of the surface of the wing is both convex and concave adjustable.
  • the fact is taken into account that at a given wind direction and the rotation of the rotor and the wings associated with him, the wings on the half circle circumference rather have the wind in the back, while on the other 180 ° one
  • Wind component have turned against him. It is then possible with great advantage, in the moment where a wing jib in
  • convex and concave refer to a viewing direction from the central vertical axis of rotation.
  • sensors can be used in a known manner, which determine the position of the rotor, possibly its rotational speed.
  • control process can then be carried out from a control program that takes into account the above parameters and makes the sash position and curvature on the control elements.
  • Wind turbine according to the features of the preamble of claim 13, the object is achieved by the curvature of the Surface continuously changed depending on the position of the rotor blade or wing and / or the wind direction.
  • the curvature of the surface is preferably the same
  • Angle of rotation of the rotor blade or the wing set the same.
  • the peripheral speed is set to 120 to 180% of the wind speed.
  • Wind speed This is also feasible by the adjustable curvature of the wings. Note that, therefore, the wings never have direct tailwind, but the wind from the rotation plays the greater role in determining the apparent wind that causally causes the force on the wing (s).
  • FIG. 2 Diagram of the power output on a wing in FIG.
  • Figure 3a, 3b, 3c is a schematic representation of the wing adjustment Figure 4a and 4b wing in plan view, the curvature of which is adjustable via joints
  • Figure 5 is a simplified representation of a wind turbine of the prior art in plan view
  • FIG. 6 Diagram for the power output on a wing in FIG.
  • FIG. 1 shows the top view of a wind turbine according to the invention.
  • the wind comes in the drawing according to arrow W from the top in the direction of wind turbine 1, ie from the 12:00 o'clock position.
  • the center of the wind turbine 1 is the central vertical axis of rotation 2.
  • a wing 4 is shown in each hour position of the rotating rotor 3.
  • the wind turbine according to the invention does not necessarily have twelve wings. Rather, only twelve wings are shown in order to represent the flow of changes in the position and possibly the curvature of the wing can. In fact, two to four wings 4 have even proved to be more suitable, since in the case of a higher number of wings, the wind is shielded by other wings 4 in some wing positions.
  • the convexity, as well as the concavity of the surface 8, 8a, 8b of the central vertical axis of rotation 2 facing side of the wing 4 facing away from the central axis of rotation 2 Switch side of the wing 4.
  • the wing has at least on a partial circumference of its circular path a curvature or bending of a flat body 10, which is part of the wing 4, so that of the two wing surfaces 8 a, 8 b is a convex and the other is concave.
  • the change implies that the wing also has to be flat in certain positions.
  • Embodiment according to Figure 1 this is the 3:00 o'clock and 9:00 o'clock position.
  • the rotor 3 is shown in Fig. 1, whose axis of rotation is the vertical central axis of rotation 2.
  • only one boom 9 for the wing at the 3 o'clock position is indicated and cut
  • the wing 4 is rotatably mounted with its wing axis 5.
  • the wing 4 is provided to provide a boom 3 for each wing 4 at its center.
  • it is advantageous to support this at several points on the central axis of rotation and to store rotatably at the support points.
  • the rotation of the system takes place in a clockwise direction.
  • the vertical dot-dash lines describe the wind direction vector at the midpoint of the wings 11, while the tangential lines on the circumference of the wing axes characterize the wind vector from the rotation 12.
  • the solid lines also correspond to the vectors of the
  • Peripheral speed about 155% of the true wind speed W. This leads to the irritating condition that the wing 4 at no time has direct tailwind. He even has to be turned out of the wind in the 3 o'clock position so as not to slow down the wind turbine.
  • FIG. 2 of the embodiment according to the invention is also comparable to FIG. 6, which explains the prior art.
  • the respective peripheral point of the wing is indicated in its orbit around the central axis of rotation in degrees on the abscissa (wind impact point at 0 °).
  • the ordinate indicates the percentage power output in relation to its maximum value at constant angular velocity.
  • Capacitors or similar memory in question A flywheel is also conceivable. Calculations have shown that by the
  • Fig. 3 is shown schematically and greatly simplified in three sub-figures 3a, 3b and 3c, as this
  • Actuators can work.
  • two double-acting cylinder-piston arrangements 7a, 7b are used by way of example as adjusting elements 6a, 6b.
  • the cylinder-side suspensions are attached to the rotor 3, so that the cylinders rotate in the operating state of the wind turbine 1.
  • the piston-side ends of the cylinder-piston assemblies 7a, 7b engage the longitudinal edges of the wings and can rotate them about the wing axis 4 and / or adjust the curvature of the wings.
  • FIGS. 3a to 3c thus show three different positions of the cylinder-piston arrangements 7a, 7b and thus different ones
  • the adjusting elements 6a, 6b thus provide per revolution of the rotor 3 and thus the wing 4 for a repetitive movement with respect to the rotation about the wing axis 5 and the
  • FIG. 4a and Fig. 4b represent an alternative possible simple embodiment of a profiled by joints wing 4. Both figures show the same wing 4 in different profiling, in 4a symmetrically, asymmetrically curved in Fig. 4b. In these FIGS. 4a and 4b, by way of example, three are connected to one another via axes of rotation 15
  • the central element 16b is rotatably supported by way of example via the wing axis 5.
  • the profiling of the wings takes place via the pivoting of the elements 16a and 16c on the sides of the wing 4 about the pivot points for wing profiling 15. It is advantageous if the actuators for profiling are connected to the central element 16b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vertikale Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie eines Windes, aus einer Windrichtung (W) kommend, in mechanische Energie, mit einer zentralen vertikalen Drehachse (2), um die ein Rotor (3) mit einer Anzahl von von der Drehachse (2) beabstandeten Rotorblättern oder Flügeln(4) drehbar auf einer Kreisbahn gelagert ist, wobei zumindest ein Teil der Rotorblätter oder Flügel (4) an einer eigenen vertikalen Flügelachse (5) mit Hilfe von Stellelementen (6a, 6b) unabhängig von der Drehung um die zentrale vertikale Drehachse (2) drehbar sind und wobei die Rotorblätter oder Flügel (4) zwei Seiten mit Oberflächen (8, 8a, 8b) aufweisen, von denen wenigstens eine gekrümmt ist. Um den Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen, ist vorgesehen, dass zumindest auf einem Teilstück der Kreisbahn die Oberfläche (8a) der der zentralen vertikalen Drehachse (2) zugewandten Seite eine konkave und die Oberfläche (8b) der der zentralen Drehachse abgewandten Seite eine konvexe Krümmung aufweist oder umgekehrt.

Description

Vertikale Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft eine vertikale Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie eines Windes, aus einer Windrichtung kommend, in mechanische Energie, mit einer zentralen vertikalen Drehachse, um die ein Rotor, verbunden mit einer Anzahl von von der Drehachse
beabstandeten Rotorblättern oder Flügeln, drehbar gelagert ist, wobei zumindest ein Teil der Rotorblätter oder Flügel an einer eigenen vertikalen Flügelachse mit Hilfe von Stellelementen unabhängig von der Drehung um die vertikale Drehachse drehbar sind und wobei die
Rotorblätter oder Flügel zwei Seiten mit Oberflächen aufweisen, von denen wenigstens eine gekrümmt ist.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen vertikalen Windkraftanlage. Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung werden die als
Rotorblätter oder Flügel oder Segel oder Tragflächen oder mit ähnlichen Begriffen bezeichneten Elemente, an deren Flächen der Wind angreift, um die Windkraftanlage in Rotation zu versetzen, allgemein als Flügel bezeichnet.
Weiterhin wird zur Vereinfachung der Beschreibung und dem leichteren Verständnis der Figuren allgemein von einer gekrümmten Oberfläche gesprochen, bzw. ist diese so dargestellt. Diese können eine konkave oder konvexe Form haben. Der Begriff Krümmung sei hier so definiert, dass er auch von einer Kreisbogenform abweichen und beispielsweise polygonartig gestaltet sein kann. Vertikale Windkraftanlagen sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise wird in der DE 20 2007 014 366 U1 bereits vorgeschlagen,
Vertikalwindkraftanlagen nach dem Darrieus-H-Rotorprinzip so zu verbessern, dass jeder Flügel eine fliehkraftgesteuerte Drehbewegung ausführen kann, die über ein Federsystem reguliert wird und unabhängig von der Drehzahl um die zentrale vertikale Drehachse ist.
Auch in der DE 10 2005 021 390 A1 werden speziell ausgestaltete Flügel vorgeschlagen, die an Auslegern in Abhängigkeit von Ihrer momentanen Lage zur Windrichtung drehbar gelagert sind.
Vielfach wird bei derartigen Anlagen aus dem Stand der Technik versucht, das Prinzip, das auch bei Voith-Schneider-Rotoren für
Schiffsantriebe angewendet wird, bei Windenergieanlagen einzusetzen. Die Flügel des Voith-Schneider-Antriebs bewegen sich auf einer
Kreisbahn und führen dabei eine zusätzliche überlagerte
Schwenkbewegung aus.
In der Bachelor-Thesis von Meysam Soltnai aus dem August 2013, vorgelegt an der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für
Angewandte Wissenschaften Hamburg zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Maschinenbau/ Entwicklung und Konstruktion, wird auf dieses Verfahren und im Grunde auch den gesamten Stand der Technik zu vertikalen Windkraftanlagen recht ausführlich eingegangen.
Demnach ist also bekannt, die Flügel in geeigneter Weise zum Wind zu stellen, um die zurzeit optimale Leistung aus einer Windkraftanlage gewinnen zu können. Der wahre Wind addiert sich zu dem Wind, welcher durch die Rotation des Windrades erzeugt wird, zu dem sogenannten scheinbaren Wind. Dieser erzeugt die Kraft, welche auf die Flügel wirkt. Diese Kenntnis wird von jedem Segler verlangt, der sein Segel setzt.
Um den Stand der Technik noch besser zu verdeutlichen, ist die Fig. 5 gestaltet worden. Beispielhaft ist ein vertikales Windrad 1 mit zwölf Flügeln 4 in der Draufsicht dargestellt. Diese Flügel 4 besitzen jeweils eine Flügelachse 5, um die sie in Abhängigkeit zu ihrer Stellung zur Windrichtung W optimal gedreht werden können. Die Flügelachsen 5 liegen auf einem Kreis um die zentrale vertikale Drehachse 2 und verlaufen in der Fig. 5 in die Blattebene hinein. Der wahre oder tatsächliche Wind kommt aus der Richtung, die hier einmal mit 12:00 Uhr bezeichnet sein soll, also ist die Windrichtung W in der Fig. 5 von oben senkrecht nach unten. Die Rotation der Anlage erfolgt im Uhrzeigersinn. Für jede Position gilt, dass die senkrechten strichpunktierten Linien den Windrichtungsvektor auf den Mittelpunkt der Flügel 1 1 beschreiben, während die tangential am Kreisumfang der Flügelachsen angreifenden Linien den Windvektor aus der Rotation 12 kennzeichnen. Die
durchgezogenen Linien entsprechen dann den Vektoren des
„scheinbaren Windes" 13. In der Fig. 5 sind die Flügel so angeordnet, dass diese den Wind in optimaler Weise nutzen.
Da die zum Wind gewandten Flügel die hinteren abschirmen, haben sich in der Praxis weniger Flügel als besser erwiesen. Die Darstellung der zwölf Flügel dient somit nur der Illustration der Flügelstellung.
Der deutsche Physiker Albert Betz hat 1919 ein Gesetz formuliert, wonach die optimale Leistung aus einem strömenden Medium geholt werden kann, wenn die Geschwindigkeit des Flügels 1/3 der
Strömungsgeschwindigkeit des Mediums beträgt. Dieses Gesetz gilt allerdings nur dann, wenn die Bewegungsrichtung und die
Strömungsrichtung gleich gerichtet sind. In dieser Darstellung in der 3:00 Uhr-Position. In der beschriebenen Anordnung beträgt die optimale Umfangsgeschwindigkeit etwa 45% der wahren Windgeschwindigkeit.
In Fig. 6, einem Diagramm, das ebenfalls noch dem Stand der Technik entspricht, ist zu erkennen, wie sich ein derartiges Windrad in seiner
Leistungsabgabe verhält. Auf der Abszisse ist der jeweilige Umfangspunkt des Flügels auf seiner Kreisbahn um die zentrale Drehachse in Grad angegeben. Die Ordinate gibt dazu die prozentuale Leistungsabgabe im Verhältnis zu seinem Maximalwert an. Man erkennt, dass das Windrad zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr kaum oder keine Leistung erzeugt, da hier der Flügel gegen den scheinbaren Wind geführt werden müsste. An diesen Positionen wird der Flügel deshalb parallel zum scheinbaren Wind geführt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Leistung einer vertikalen
Windkraftanlage zu erhöhen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung, also der vertikalen
Windkraftanlage, gemäß den im Oberbegriff von Anspruch 1
angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, dass zumindest auf einem Teilstück der Kreisbahn die Oberfläche der der zentralen Drehachse zugewandten Seite eine konkave und die Oberfläche der der zentralen Drehachse abgewandten Seite eine konvexe Krümmung aufweist oder umgekehrt.
Das Profil des Flügels im Querschnitt ist also bogenförmig gekrümmt. Dadurch entstehen Windkräfte auf den Flügel, die proportional der Windgeschwindigkeit hoch 2,4 sind. Diese bogenförmige Krümmung des Flügels wird nun erfindungsgemäß für eine Windkraftanlage genutzt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest bei einem der Flügel auch die Krümmung der Oberfläche einstellbar ist.
Mit der Erfindung erfolgt die Steigerung des Wirkungsgrades einer vertikalen Windkraftanlage durch eine geeignete Kombination von einstellbarer Flügelstellung, was der Drehung um die Flügelachse entspricht, und einem einstellbarem Flügelprofil, was der Krümmung der Oberfläche des Flügels entspricht. Damit werden aerodynamische Zusammenhänge gezielt genutzt, um die optimale Umfangskraft aus dem Flügel des Rotors herauszuholen. Auf seiner Kreisbahn kann dem Flügel dabei an unterschiedlichen Punkten eine andere Krümmung und Stellung zum Wind zugeordnet werden.
Unter einer erfindungsgemäßen Krümmung werden auch solche
Strukturen verstanden, welche von einer Kreisbogenform abweichen und eine gewisse Dicke aufweisen, welche für die Funktion, aus
Steifigkeitsgründen, erforderlich ist. Insbesondere sind hier weitgehend ebene Elemente gemeint, welche über ein Polygon der Bogenform angepasst werden. Für diese letztgenannte Ausführung sind mindestens zwei Flügelelemente erforderlich, die über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass bei allen Rotorblättern oder Flügeln die Krümmung ihrer Oberfläche separat einstellbar ist.
Damit wird die Leistungssteigerung durch alle vorhandenen Flügel bewirkt. Tatsächlich haben Versuche gezeigt - und technische
Berechnungen bestätigen diese Entwicklung -, dass der Wirkungsgrad, der in der Fachliteratur bei vertikalen Windkraftanlagen als deutlich schlechter als bei horizontalen Windkraftanlagen angegeben wird (nämlich bei etwa 25%) auf den gleichen Wert gesteigert werden kann und somit etwa 50% entspricht.
Bevorzugt weist die vertikale Windkraftanlage 2 bis 4 Rotorblätter oder Flügel auf.
Bei mehr als vier Flügeln wird bei einem Rotor ein Teil der Flügel von anderen hinsichtlich des auftreffenden Windes abgeschirmt. Außerdem kommt es zu Verwirbelungen, die die Effizienz der Windkraftanlage wieder einschränken. Nur einen Flügel einzusetzen würde zwar theoretisch auch funktionieren, führt in der Praxis aber zu Unrundheiten im Rotationsverhalten und einer starken dynamischen Beanspruchung der Strukturen. Vorteilhafterweise sind die Rotorblätter oder Flügel in mit dem Rotor um die zentrale vertikale Drehachse verbundenen Auslegern um ihre
Flügelachse drehbar gelagert.
Die Ausleger bilden, die Windkraftanlage von oben betrachtet, eine einfache sternförmige Konstruktion, die mit dem Rotor in drehfester
Verbindung steht. Werden von den Auslegern zwei in unterschiedlicher Höhe eingesetzt, so kann zwischen einem oberen und einem unteren Ausleger ein Flügel eingepasst und drehbar gelagert werden. Mit Vorteil weisen die Rotorblätter oder Flügel einen flachen und krümmbaren Grundkörper auf.
Ein flaches Blech oder ein flaches Composite-Material, das als Flügel vorgesehen ist, kann durch äußere Krafteinwirkung vereinfacht gebogen werden. Damit werden tragflügelähnliche Konturen erzeugt, an die der Wind besser angreifen kann. Um die Biegung bei ausreichender
Steifigkeit zu vereinfachen, kann auch ein elastischer Füllstoff zwischen zwei dünnen flachen Materialien angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Drehung des Rotorblattes oder Flügels über
Stellelemente einleitbar. Die Stellelemente müssen mit dem Rotor umlaufen und wirken auf die Stellung des Flügels ein. Besonders bevorzugt werden dazu relativ kleine Stellmotoren verwendet. Zu den Stellmotoren werden hier alle Arten von elektrischen Stellantrieben, hydraulische und pneumatische Antriebe (beispielsweise Zylinder-Kolben- Anordnungen) gezählt. Und ganz besonders bevorzugt sind die gleichen Stellelemente auch für die Krümmung der Oberfläche einsetzbar. Das heißt, dass man beispielsweise an den Flügelkanten eines Flügels, der an einer senkrechten Flügelachse in der Mitte des Flügels gelagert ist, jeweils einen oder mehrere Zylinder-Kolben-Anordnungen angreifen lässt, um den Flügel einerseits um die Flügelachse zu drehen und andererseits zu profilieren.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass an dem oberen und/oder unteren Ende der Rotorblätter oder Flügel oder in deren mittleren Bereich jeweils zwei Stellelemente angeschlossen sind.
Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion. So können die beschriebenen Stellelemente, insbesondere doppelt wirkende
Zylinder-Kolben-Anordnungen, beispielsweise an den ebenfalls
beschriebenen Auslegern befestigt werden und auf die Flügelstellung bzw. -kontur einwirken.
Mit besonderem Vorteil ist die Krümmung der Oberfläche des Flügels sowohl konvex als auch konkav einstellbar. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bei vorgegebener Windrichtung und der Drehung des Rotors und der mit ihm in Verbindung stehenden Flügel, die Flügel auf dem halben Kreisumfang eher den Wind im Rücken haben, während sie auf den anderen 180° eine
Windkomponente gegen sich gerichtet haben. Es ist dann mit großem Vorteil möglich, in dem Augenblick, wo ein Flügelausleger im
Wesentlichen senkrecht zur Windrichtung steht, von einer konvexen in eine konkave Profilierung des Flügelblattes umzuwechseln und somit die Kraftübertragung durch den Wind zu optimieren. Die Begriffe konvex und konkav beziehen sich im Übrigen auf eine Blickrichtung von der zentralen vertikalen Drehachse aus.
Die Möglichkeit, die Flügelstellung und -krümmung im richtigen Moment auf der Kreisbahn der Flügel anzupassen, erfolgt bevorzugt mit einem Steuerungssystem, das die Ansteuerung der Stellelemente in
Abhängigkeit von der Rotorstellung und/oder der Windrichtung
überwacht. Dazu können in bekannter Weise Sensoren eingesetzt werden, die die Stellung des Rotors, ggf. seine Rotationsgeschwindigkeit ermitteln.
Zudem muss die Windrichtung und ggf. die Windgeschwindigkeit gemessen werden und bekannt sein. Der Steuerungsvorgang kann danach aus einem Steuerungsprogramm erfolgen, das die genannten Parameter berücksichtigt und die Flügelstellung und -krümmung über die Stellelemente vornimmt.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben einer vertikalen
Windkraftanlage gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass man die Krümmung der Oberfläche in Abhängigkeit von der Stellung des Rotorblattes oder Flügels und/oder der Windrichtung ständig verändert.
Durch das Einstellen von Flügelstellung und -krümmung über den
Rotationsumfang kann der Wirkungsgrad der Windkraftanlage deutlich erhöht werden.
Dabei wird bevorzugt die Krümmung der Oberfläche bei gleichen
Drehwinkeln des Rotorblattes oder des Flügels gleich eingestellt.
Mit einer geeigneten Steuerungsvorrichtung, wie bereits in dem
beschreibenden Teil zu den Vorrichtungsansprüchen erwähnt, ist dies problemlos möglich. Mit der vorgenommenen Drehstellung des Flügels und seiner Krümmung kann immer die optimale aerodynamische Form für die Umsetzung der Windenergie in das maximale Drehmoment des Rotors erzeugt werden.
Mit Vorteil wird die Umfangsgeschwindigkeit auf 120 bis 180% der Windgeschwindigkeit eingestellt.
Überraschend hat sich gezeigt, dass bei dem angewendeten Verfahren die Umfangsgeschwindigkeit größer sein sollte als die
Windgeschwindigkeit. Dies ist durch die einstellbare Krümmung der Flügel auch realisierbar. Man beachte, dass die Flügel demnach niemals direkten Rückenwind haben, sondern der Wind aus der Rotation die größere Rolle spielt, um den scheinbaren Wind, der ursächlich die Kraft auf den/die Flügel hervorruft, zu bestimmen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen Figur 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage in der Draufsicht,
Figur 2 Diagramm zur Leistungsabgabe an einem Flügel in
Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotors bei einer Windkraftanlage gemäß der Erfindung
Figur 3a, 3b, 3c eine schematische Darstellung der Flügelverstellung Figur 4a und 4b Flügel in der Draufsicht, deren Krümmung über Gelenke einstellbar ist
Figur 5 eine vereinfachte Darstellung einer Windkraftanlage aus dem Stand der Technik in der Draufsicht
Figur 6 Diagramm zur Leistungsabgabe an einem Flügel in
Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotors bei einer Windkraftanlage nach dem Stand der Technik Figur 1 zeigt die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage. Der Wind kommt in der Zeichnung gemäß Pfeil W vom oberen Rand in Richtung Windkraftanlage 1 , also aus der 12:00 Uhr-Position. Im Zentrum der Windkraftanlage 1 befindet sich die zentrale vertikale Drehachse 2. In jeder Stundenposition des umlaufenden Rotors 3 ist ein Flügel 4 dargestellt. Die erfindungsgemäße Windkraftanlage besitzt aber nicht zwingend zwölf Flügel. Vielmehr sind nur deshalb zwölf Flügel dargestellt, um den Ablauf der Veränderungen in der Stellung und ggf. der Krümmung des Flügels darstellen zu können. Tatsächlich haben sich zwei bis vier Flügel 4 sogar als tauglicher herausgestellt, da im Falle einer höheren Anzahl von Flügeln der Wind in manchen Flügelpositionen durch andere Flügel 4 abgeschirmt wird.
In jeder Position ist die Stellung der Flügel zum Wind, gedreht um die Flügelachse 5, und in dem Ausführungsbeispiel auch die Krümmung des Flügels 4 anders justiert. Im letztgenannten Punkt unterscheidet sich die erfindungsgemäße Windkraftanlage von der bereits im Beschreibungsteil zu dem Stand der Technik bereits erläuterten Fig. 5, zu der die
Bezugszeichen nicht gewechselt wurden. Die zusätzliche Krümmung der Flügel 4 mit einer konkaven Oberfläche 8a der der zentralen vertikalen Drehachse 2 zugewandten Seite des Flügels 4 und einer konvexen Oberfläche 8b der der zentralen vertikalen Drehachse abgewandten Seite des Flügels 4 (siehe 5:00-Uhr-Position in Fig. 1 ) hat einen enorm positiven Einflussfaktor auf den Wirkungsgrad der Windkraftanlage 1 . Genauso verhält es sich mit der der zentralen vertikalen Drehachse 2 zugewandten konvexen Oberfläche des Flügels in der 12:00-Uhr-Position. Je nach Position des Flügels 4 auf der Kreisbahn um die zentrale vertikale Drehachse 2 kann jedoch die Konvexität, genauso wie die Konkavität der Oberfläche 8, 8a, 8b von der der zentralen vertikalen Drehachse 2 zugewandten Seite des Flügels 4 auf die der zentralen Drehachse 2 abgewandten Seite des Flügels 4 wechseln. D. h., der Flügel besitzt zumindest auf einem Teilumfang seiner Kreisbahn eine Krümmung oder Biegung eines flachen Grundkörpers 10, der Bestandteil des Flügels 4 ist, so dass von den beiden Flügeloberflächen 8a, 8b eine konvex und die andere konkav ist. Der Wechsel schließt ein, dass der Flügel in bestimmten Positionen auch flach sein muss. In dem
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist dies die 3:00-Uhr- und 9:00-Uhr- Position. Schematisiert ist in der Fig. 1 der Rotor 3 dargestellt, dessen Drehachse die vertikale zentrale Drehachse 2 ist. Ebenso ist nur ein Ausleger 9 für den Flügel in der 3:00-Uhr-Position angedeutet und geschnitten
dargestellt. An seinem nicht dargestellten Ende ist der Flügel 4 mit seiner Flügelachse 5 drehbar gelagert. Dazu ist vorgesehen, für jeden Flügel 4 an dessen Mitte jeweils einen Ausleger 3 vorzusehen. Bei längeren Flügeln ist es von Vorteil diesen an mehreren Stellen an der zentrale Drehachse abzustützen und an den Stützstellen drehbar zu lagern.
Wie bereits bei der vorangegangenen Beschreibung der Fig. 5 erfolgt die Rotation der Anlage im Uhrzeigersinn. Für jede Position gilt in der dreieckförmigen Darstellung, dass die senkrechten strichpunktierten Linien den Windrichtungsvektor auf den Mittelpunkt der Flügel 1 1 beschreiben, während die tangential am Kreisumfang der Flügelachsen angreifenden Linien den Windvektor aus der Rotation 12 kennzeichnen. Die durchgezogenen Linien entsprechen auch den Vektoren des
„scheinbaren Windes" 13. Zusätzlich ist in dieser Fig. 1 aber noch der jeweilige Kraftvektor K auf den Flügel angedeutet. Diese Vektoren wurden beispielhaft in den Flügelpositionen 5:00-Uhr und 12:00-Uhr mit
Bezugszeichen versehen.
In der in Fig. 1 beschriebenen Anordnung beträgt die optimale
Umfangsgeschwindigkeit etwa 155% der wahren Windgeschwindigkeit W. Dadurch kommt es zu dem irritierenden Zustand, dass der Flügel 4 zu keinem Zeitpunkt direkten Rückenwind hat. Er muss in der 3:00-Uhr- Positon sogar aus dem Wind gedreht werden, um die Windkraftanlage nicht zu bremsen.
Fig. 2 der erfindungsgemäßen Ausführung ist ebenfalls mit Fig. 6, die den Stand der Technik erläutert, vergleichbar. Wieder ist auf der Abszisse der jeweilige Umfangspunkt des Flügels auf seiner Kreisbahn um die zentrale Drehachse in Grad angegeben (Windauftreffpunkt bei 0°). Die Ordinate gibt dazu die prozentuale Leistungsabgabe im Verhältnis zu seinem Maximalwert bei konstanter Winkelgeschwindigkeit an. Abgesehen davon, dass die Leistung hier, im Vergleich zu dem in Fig. 6 genannten
Verfahren, hoch ist, kommt es nur in zwei sehr kleinen Winkelbereichen, um 90° und etwa zwischen 250° und 290°, zu einer Situation in welcher der Flügel gegen den scheinbaren Wind geschoben werden muss und somit nicht für einen Antrieb sorgt. Durch die Verwendung von beispielsweise drei Flügeln kommt es zu einer Vergleichmäßigung aber nicht zu einer konstanten Leistungsabgabe. Sollte sich dies als unvorteilhaft erweisen, so sind die
Leistungsschwankungen durch geeignete elektrische oder elektronische Maßnahmen auszugleichen. Dafür kommen Akkumulatoren,
Kondensatoren oder ähnliche Speicher in Frage. Eine Schwungmasse ist ebenfalls denkbar. Berechnungen haben gezeigt, dass durch die
Anwendung dieser Erfindung die Leistungsfähigkeit eines vertikalen Windrades um den Faktor 2,5 gesteigert werden können. Zur veränderlichen Drehung und Erzeugung der Krümmung der Flügel sind Stellelemente 6a, 6b vorgesehen. In Fig. 3 ist schematisch und stark vereinfacht in drei Teilfiguren 3a, 3b und 3c gezeigt, wie diese
Stellelemente arbeiten können. Als Stellelemente 6a, 6b sind dabei zwei doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Anordnungen 7a, 7b beispielhaft eingesetzt. Die zylinderseitigen Aufhängungen sind an dem Rotor 3 befestigt, so dass die Zylinder im Betriebszustand der Windkraftanlage 1 mitrotieren. Die kolbenseitigen Enden der Zylinder-Kolben-Anordnungen 7a, 7b greifen an den Längskanten der Flügel an und können diese um die Flügelachse 4 drehen und/oder die Krümmung der Flügel einstellen. Die Figuren 3a bis 3c zeigen also drei unterschiedliche Stellungen der Zylinder-Kolben-Anordnungen 7a, 7b und somit unterschiedliche
Krümmungen der Flügel 4.
Die Stellelemente 6a, 6b sorgen damit pro Umdrehung des Rotors 3 und somit der Flügel 4 für einen sich wiederholenden Bewegungsablauf hinsichtlich der Drehung um die Flügelachse 5 und die
Krümmungseinstellung des Flügels 4. Überwacht und gesteuert wird der Vorgang mit Hilfe der Steuerungsvorrichtung 14. Fig. 4a und Fig. 4b stellen eine alternative mögliche einfache Ausführung eines über Gelenke profilierbaren Flügels 4 dar. Beide Abbildungen zeigen den gleichen Flügel 4 in unterschiedlicher Profilierung, in Fig 4a symmetrisch, in Fig. 4b unsymmetrisch gekrümmt. In diesen Figuren 4a und 4b sind beispielhaft drei über Drehachsen 15 miteinander
verbundene Elemente 16a, 16b, 16c dargestellt, wobei für die Funktion mindestens zwei Elemente erforderlich sind, es aber durchaus auch deutlich mehr sein können.
Das zentrale Element 16b ist beispielhaft über die Flügelachse 5 drehbar gelagert. Die Profilierung der Flügel erfolgt über das Schwenken der Elemente 16a und 16c an den Seiten des Flügels 4 um die Drehpunkte zur Flügelprofilierung 15. Es ist von Vorteil, wenn die Aktuatoren zur Profilierung mit dem zentralen Element 16b verbunden sind.
Bezugszeichenliste
1 Windkraftanlage
2 zentrale vertikale Drehachse
3 Rotor
4 Flügel oder Rotorblatt
5 Flügelachse
6a, 6b Stellelement, Stellmotor
7a, 7b Zylinder-Kolben-Anordnung
8, 8a, 8b Oberfläche
9 Ausleger
10 Grundkörper
1 1 tatsächlicher Windvektor auf Mittelpunkt des Flügels
12 Windvektor aus der Rotation
13 Vektor des scheinbaren Windes
14 Steuerung
15 Drehpunkt zur Flügelprofilierung
16a, 16b, 16c (Flügel-)Elemente
K Kraftrichtung
W Windrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vertikale Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie eines Windes, aus einer Windrichtung (W) kommend, in mechanische Energie, mit einer zentralen vertikalen Drehachse (2), um die ein Rotor (3), verbunden mit einer Anzahl von von der Drehachse (2) beabstandeten Rotorblättern oder Flügeln (4), drehbar auf einer Kreisbahn gelagert ist, wobei zumindest ein Teil der Rotorblätter oder Flügel (4) an einer eigenen vertikalen Flügelachse (5) mit Hilfe von Stellelementen (6a, 6b) unabhängig von der Drehung um die zentrale vertikale Drehachse (2) drehbar sind und wobei die Rotorblätter oder Flügel (4) zwei Seiten mit Oberflächen (8, 8a, 8b) aufweisen, von denen wenigstens eine gekrümmt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest auf einem Teilstück der Kreisbahn die Oberfläche (8a) der der zentralen vertikalen Drehachse (2) zugewandten Seite eine konkave und die Oberfläche (8b) der der zentralen Drehachse abgewandten Seite eine konvexe Krümmung aufweist oder
umgekehrt.
2. Vertikale Windkraftanlage gemäß Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest bei einem der Rotorblätter oder Flügel (4) auch die Krümmung der Oberfläche (8, 8a, 8b) einstellbar ist.
3. Vertikale Windkraftanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass bei allen Rotorblättern oder Flügeln (4) die Krümmung ihrer Oberfläche (8, 8a, 8b) separat einstellbar ist.
4. Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Windkraftanlage (1 ) zwei bis vier Rotorblätter oder Flügel (4) aufweist.
5. Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter oder Flügel (4) in mit dem Rotor (3) um die zentrale vertikale Drehachse (2) verbundenen Auslegern (9) um ihre Flügelachse (5) drehbar gelagert sind.
6. Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter oder Flügel (4) einen flachen und krümmbaren Grundkörper (10) aufweisen. .
7. Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Rotorblattes oder Flügels (4) über Stellelemente (6a, 6b) einleitbar ist.
8. Vertikale Windkraftanlage gemäß Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die die Stellelemente (6a, 6b) Stellmotoren sind.
9. Vertikale Windkraftanlage gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stellelemente (6a, 6b) auch für die
Krümmung der Oberfläche (8, 8a, 8b) einsetzbar sind.
10. Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen und/oder unteren Ende der Rotorblätter oder Flügel (4) oder in deren mittleren Bereich jeweils zwei Stellelemente (6a, 6b) angeschlossen sind.
1 1 . Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Oberfläche (8, 8a, 8b) des Flügels (4) sowohl konvex als auch konkav einstellbar ist.
12. Vertikale Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (14) vorgesehen ist, das die Ansteuerung der Stellelemente (6a, 6b) in Abhängigkeit von der Rotorstellung und/oder der Windrichtung (W) überwacht.
13. Verfahren zum Betreiben einer vertikalen Windkraftanlage (1 ) zur Umwandlung von Windenergie eines Windes, aus einer Windrichtung (W) kommend, in mechanische Energie, mit einer zentralen vertikalen Drehachse (2), um die beabstandet eine Anzahl von Rotorblättern oder Flügeln (4) drehbar gelagert ist, wobei zumindest ein Teil der Rotorblätter oder Flügel (4) an einer eigenen vertikalen Flügelachse (5) mit Hilfe von Stellelementen (6a, 6b) unabhängig von der Drehung um die zentrale vertikale Drehachse (2) gedreht werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass man die Krümmung der Oberfläche (8, 8a, 8b) in Abhängigkeit von der Stellung des Rotorblattes oder Flügels (4) und/oder der Windrichtung (W) ständig verändert.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Oberfläche (8, 8a, 8b) bei gleichen Drehwinkeln des Rotorblattes oder des Flügels (4) gleich eingestellt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit auf 120 bis 180% der
Windgeschwindigkeit (W) eingestellt wird.
PCT/EP2016/075324 2015-11-25 2016-10-21 Vertikale windkraftanlage WO2017089047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015266 2015-11-25
DE102015015266.1 2015-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089047A1 true WO2017089047A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57178422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075324 WO2017089047A1 (de) 2015-11-25 2016-10-21 Vertikale windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017089047A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11053912B2 (en) 2013-05-29 2021-07-06 Magnelan Technologies Inc. Wind turbine for facilitating laminar flow
US11204016B1 (en) 2018-10-24 2021-12-21 Magnelan Energy LLC Light weight mast for supporting a wind turbine
DE102020007543B3 (de) 2020-12-08 2022-03-17 Friedrich B. Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102021005965B3 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Friedrich Grimm Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
DE102021004136A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE202023000566U1 (de) 2023-03-13 2023-05-17 Karsten Pietsch Vertikale Windkraftanlage mit geregelter Rotorblattverstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291381A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Fassel Robert Pales elastiques pour coupler un organe moteur et un fluide ambiant en deplacement relatif, et rotors equipes de ces pales
EP0046122A2 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Michel Edouard Raymond Bourriaud Windkraftwerk mit senkrechten Windrädern
US5193978A (en) * 1991-09-23 1993-03-16 Bill Gutierrez Articulated blade with automatic pitch and camber control
DE102005021390A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Rudolf Eckart Rotoraufbau für Windenergieanlagen in horizontaler Arbeitsweise und senkrecht verstellbaren Blätter
DE202007014366U1 (de) 2007-10-12 2008-09-11 Aes Energy Technology Ag Blattverstellung für Vertikalwindkraftanlagen
DE102010011708A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Rudolf Huttary Turbine mit passiver Schaufelverstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291381A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Fassel Robert Pales elastiques pour coupler un organe moteur et un fluide ambiant en deplacement relatif, et rotors equipes de ces pales
EP0046122A2 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Michel Edouard Raymond Bourriaud Windkraftwerk mit senkrechten Windrädern
US5193978A (en) * 1991-09-23 1993-03-16 Bill Gutierrez Articulated blade with automatic pitch and camber control
DE102005021390A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Rudolf Eckart Rotoraufbau für Windenergieanlagen in horizontaler Arbeitsweise und senkrecht verstellbaren Blätter
DE202007014366U1 (de) 2007-10-12 2008-09-11 Aes Energy Technology Ag Blattverstellung für Vertikalwindkraftanlagen
DE102010011708A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Rudolf Huttary Turbine mit passiver Schaufelverstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11053912B2 (en) 2013-05-29 2021-07-06 Magnelan Technologies Inc. Wind turbine for facilitating laminar flow
US11204016B1 (en) 2018-10-24 2021-12-21 Magnelan Energy LLC Light weight mast for supporting a wind turbine
DE102020007543B3 (de) 2020-12-08 2022-03-17 Friedrich B. Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
WO2022122599A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Friedrich Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102021004136A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
WO2023016901A1 (de) 2021-08-09 2023-02-16 Friedrich Grimm Drehflügelfahrzeug und drehflügelturbine
DE102021004136B4 (de) 2021-08-09 2023-03-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE102021005965B3 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Friedrich Grimm Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
WO2023099117A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Friedrich Grimm Vorrichtung mit einem asymmetrischen, verstellbaren flügelprofil
DE202023000566U1 (de) 2023-03-13 2023-05-17 Karsten Pietsch Vertikale Windkraftanlage mit geregelter Rotorblattverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017089047A1 (de) Vertikale windkraftanlage
EP1979611B1 (de) Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
DE2632697A1 (de) Windkraftmaschine
DE10348060B4 (de) Rotorblatt eines Rotors einer Windenergieanlage
DE10226713B4 (de) Windkraftanlage
WO2009071150A2 (de) Wells-turbine mit passiver rotorblattverstellung
WO2015120921A1 (de) Vertikal-windgenerator
WO2006119922A1 (de) Vorrichtung für die regelung der drehgeschwindigkeit des rotors von windmotoren mit vertikaler drehachse
WO2010045914A2 (de) Lageveränderlicher pitch-antrieb
DE102008003904A1 (de) Wind- oder Wasserrad mit schwenkbaren Flügeln
WO2014067020A1 (de) Rotorblatt für windturbine
DE102010039778B4 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
WO2020043722A1 (de) Rotorblatt, windenergieanlage und verfahren zum optimieren einer windenergieanlage
DE102010046711A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP3698041B1 (de) Rotorblatt und rotor für eine windenergieanlage, mit einer lagerlosen pitchverstellung und windenergieanlage
DE102014216685A1 (de) Verwindbares Rotorblatt
DE202012000907U1 (de) Strömungskraftanlage
DE102007062483A1 (de) Strömungskraftanlage mit einem mehrere Flügel tragenden Rotor, der etwa radial zur Rotorachse angeströmt wird, und mit einer Mehrzahl von feststehenden Strömungsleitblechen, sowie Verfahren zum Betrieb dieser Strömungskraftanlage
DE102014014686B4 (de) Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
AT522627B1 (de) Einrichtung zum Stellen und Regeln von Vertikalachs-Windturbinen mit planetenförmig umlaufenden Blättern
DE102010013856A1 (de) Vertikalachsen-Windturbine
DE102019114677B4 (de) Drehflügler mit einem Hauptrotor und Verfahren hierzu
DE102010024170B4 (de) Windkraftanlage mit senkrechter Rotorachse und variabler Rotorflügelgeometrie
DE229730C (de)
EP3548736B1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16784515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16784515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1