DE3505489A1 - Fluegel fuer eine windkraftanlage - Google Patents

Fluegel fuer eine windkraftanlage

Info

Publication number
DE3505489A1
DE3505489A1 DE19853505489 DE3505489A DE3505489A1 DE 3505489 A1 DE3505489 A1 DE 3505489A1 DE 19853505489 DE19853505489 DE 19853505489 DE 3505489 A DE3505489 A DE 3505489A DE 3505489 A1 DE3505489 A1 DE 3505489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
slat
main
vane
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505489
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Robert 2100 Hamburg Keding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853505489 priority Critical patent/DE3505489A1/de
Publication of DE3505489A1 publication Critical patent/DE3505489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel für eine Wind-
  • kraftanlage mit um eine vertikale Drehachse drehbaren Rotor.
  • Bekannte Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse nach dem Darrieus-Prinzip -bei dem die Auftriebskräfte der Blattprofile zur Umwandlung der kinetischen Energie in Rotationsenergie genutzt werdenhaben lediglich bei kleineren Leistungen gegenüber Rotoren mit horizontaler Drehachse Anwendungsvorteile. Sie benötigen jedoch besondere Anlaufhilfen, wie z. B. einen Elektromotor oder aber einen Savonius-Rotor. Konstruktionsbedingt ist aber bei Vertikalläufern der auf die Flügellänge bezogene Windeinfangquerschnitt und der Wirkungsgrad geringer als bei Horizontalläufern. Um eine Leistung wie bei Horizontal läufern zu erzielen erfordern die bekannten Vertikalläufer eine größere Bauweise und damit höhere Kosten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Flügel für eine gattungsgemäße Windkraftanlage so auszubilden, daß deren Rotor bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten anläuft, ohne daß eine Zusatzeinrichtung erforderlich ist. Ferner soll dieser Rotor auch bei größeren Leistungsbereichen einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch einen symmetrisch profilierten Haupt flügel, vor dessen Flügelnase ein die Flügelvorderkante in der vertikalen Projektion beidseitig übergreifender Vorflügel angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt Fig. 1 einen Rotor mit erfindungsgemäßen Flügeln in der schematischen Draufsicht Fig. 2 einen Flügel des Rotors nach Fig. 1 in einer vergrößerten Draufsicht im Schnitt Fig. 3 einen Flügel des- Rotors nach Fig. 1 in einer Seitenansicht Fig. 4a Ausführungsformen des Vorflügels für den und 4b Haupt-flügel in Draufsichten im Schnitt In Fig. 1 ist ein Rotor 1 dargestellt, bei dem auf einer Grundplatte 16 im Abstand voneinander kreisförmig Hauptflügel 4 parallel zur vertikalen Achse 3 mit jeweils zugehörigen Vorflügeln 7 angeordnet sind. Die Grundplatte 16 kann auch ringförmig ausgebildet sein. Darüberhinaus können die Vorflügel 7 und Hauptflügel 4 auch auf Tragarmen 17 gelagert sein, die mit einer Rotorwelle 18 verbunden sind. Tragarme 17 und Rotorwelle 18 sind in Fig. 1 durch Strichlinien dargestellt.
  • Der Haupt flügel 4 ist in an sich bekannter Weise im Querschnitt symmetrisch profiliert ausgebildet. Der Vorflügel 7 befindet sich vor der Flügelnase 5 des Hauptflügels 4 und ist als die Flügelvorderkante 6 in der vertikalen Projektion beidseitig übergreifend ausgebildet (Fig. 2). Zwischen dem Vorflügel 7 und dem Hauptflügel 4 ist ein Spalt 8 ausgebildet, der vorzugsweise im Bereich des Randabschnitts 9 des Vorflügels 7 größer ist als im Bereich von dessen Mittelabschnitt 10. Hierdurch wird bei Durchströmen von Luft durch den Spalt 8 eine Düsenwirkung erzielt, die zur Folge hat, daß die jeweils auf der der windanströmseitigen Oberfläche des Hauptflügels 4 strömende Luft beschleunigt wird (Fig. 2).
  • Die Längsachse 11 des Vorflügels 7 ist zur Flügelnase 5 spitzwinklig derart angeordnet, daß der zwischen Vorflügel 7 und Haupt flügel 4 gebildete Spalt 8 am Flügelrand 12 eine maximale Breite aufweist. Hierdurch wird die Randwirbelzone über die Flügeltiefe zur Flügelhinterkante verschoben, wodurch eine verlustfreiere Umströmung des Hauptflügels 4 bewirkt wird (Fig. 3). Bei kleineren Flügellängen kann es ausreichend sein, die Längsachse 11 des Vorflügels 7 parallel zur Flügelnase 5 des Hauptflügels 4 anzuordnen.
  • Der Vorflügel 7 ist als schalenförmiger Profilkörper 13 im Querschnitt symmetrisch ausgebildet.
  • Wie in Fig. 4a dargestellt kann der Profilkörper 13 im Querschnitt als Kreisbogenabschnitt ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die äußeren Flächen 14 des Vorflügels 14 ellipsenförmig auszubilden (Fig. 4b).
  • Der Vorflügel 7 ist im Bereich des Flügelfusses 15 des Hauptflügels 4 einseitig gelagert. Außerhalb des Flügelfusses 15 anzuordnende Befestigungsmittel zwischen dem Vorflügel 7 und dem Haupt flügel Ii sind nicht erforderlich. Es ist aber möglich, den Vorflügel 7 mittels stabartiger Befestigungsmittel mit dem Hauptflügel 4 zu verbinden.
  • Aufgrund der -Otim-ierung der Strömungsverhältnisse am Haupt flügel 4 ist es möglich, bei Verwendung von den Hauptflügeln 4 zugeorndeten Vorflügeln 7 einen günstigeren Wirkungsgrad zu erzielen und darüberhinaus ein Anlaufen des Rotors 1 auch bei geringen Anströmgesehwindigkeiten zu bewirken. Die überlicherweise hierzu verwendeten Zusatzeinrichtungen sind somit bei dem Rotor 1 nicht erforderlich

Claims (10)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Flügel für eine Windkraftanlage mit um eine vertikale Achse drehbaren Rotor, gekennzeichnet durch einen symmetrisch profilierten Hauptflügel (4), vor dessen Flügelnase (5) ein die Flügelvorderkante (6) in der vertikalen Projektion beidseitig übergreifender Vorflügel (7) angeordnet ist.
  2. 2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zwischen Vorflügel (7) und Hauptflügel (4) ausgebildeten Spaltes (8) im Bereich der Randabschnitte (9) des Vorflügels (7) größer ist als im Bereich von dessen Mittelabschnitt (10).
  3. 3. Flügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (11) des Vorflügels (7) parallel zur Flügelnase (5) des Hauptflügels (4) angeordnet ist.
  4. 4. Flügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (11) des Vorflügels (7) zur Flügelnase (5) spitzwinklig derart angeordnet ist, daß der zwischen Vorflügel (7) und Haupt flügel (4) gebildete Spalt (8) am Flügelrand (12) eine maximale Breite aufweist.
  5. 5. Flügel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (7) als schalenförmiger Profilkörper (13) ausgebildet ist.
  6. 6. Flügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (13) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist.
  7. 7. Flügel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (13) im Querschnitt als Kreisbogenabschnitt ausgebildet ist.
  8. 8. Flügel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche (14) des Vorflügels (7) ellipsenförmig ausgebildet ist.
  9. 9. Flügel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorflügel (7) im Bereich des Flügelfusses (15) des Hauptflügels (4) einseitig gelagert ist.
  10. 10. Flügel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorflügel (7) mittels stabartiger Befestigungsmittel mit dem Hauptflügel (4) verbunden ist.
DE19853505489 1985-02-16 1985-02-16 Fluegel fuer eine windkraftanlage Withdrawn DE3505489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505489 DE3505489A1 (de) 1985-02-16 1985-02-16 Fluegel fuer eine windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505489 DE3505489A1 (de) 1985-02-16 1985-02-16 Fluegel fuer eine windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505489A1 true DE3505489A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6262787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505489 Withdrawn DE3505489A1 (de) 1985-02-16 1985-02-16 Fluegel fuer eine windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505489A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120908A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Raban Von Canstein Carl Magnus Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete
DE102004053498A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Baumann, Karl, Dr. Rotorflügel für Windkraftmaschinen
CN101832226A (zh) * 2010-06-08 2010-09-15 河南科技大学 升力和阻力复合风动的垂直轴风力发电机及其风轮
WO2011075833A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Bri Energy Solutions Limited Wind turbine blades, and their use
US20110194938A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Livingston Troy W Segmented wind turbine airfoil/blade
CH702753A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-31 Zsb Ag Doppelter Darrieus-Rotor.
DE202015003173U1 (de) 2015-04-30 2015-06-17 Michael Pionke Rotorblatt für einen Rotor für Windkraftanlagen
WO2017097229A1 (zh) * 2015-12-10 2017-06-15 李亦博 高效利用低速流体的叶片及其应用
US10808678B2 (en) 2015-12-10 2020-10-20 Yibo Li Blade capable of efficiently utilizing low-velocity fluid and application thereof
US20230193873A1 (en) * 2020-02-13 2023-06-22 Sebastian JENSEN Rotor blade, rotor, and system having rotor and rotor blade

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120908A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Raban Von Canstein Carl Magnus Feststehender, freier, oder auf einer achse umlaufend verankerter, funktionsgekoppelter, mehrteiliger stroemungsrezeptor, fuer windrotoren, wasserraeder, turbinen, verwirbelungsanlagen, segel- und fluggeraete
DE4120908C2 (de) * 1991-06-25 1998-04-23 Raban Von Canstein Carl Magnus Strömungsrezeptor
DE102004053498A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Baumann, Karl, Dr. Rotorflügel für Windkraftmaschinen
WO2011075833A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Bri Energy Solutions Limited Wind turbine blades, and their use
US20110194938A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Livingston Troy W Segmented wind turbine airfoil/blade
CH702753A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-31 Zsb Ag Doppelter Darrieus-Rotor.
CN101832226A (zh) * 2010-06-08 2010-09-15 河南科技大学 升力和阻力复合风动的垂直轴风力发电机及其风轮
CN101832226B (zh) * 2010-06-08 2012-12-19 河南科技大学 升力和阻力复合风动的垂直轴风力发电机及其风轮
DE202015003173U1 (de) 2015-04-30 2015-06-17 Michael Pionke Rotorblatt für einen Rotor für Windkraftanlagen
WO2017097229A1 (zh) * 2015-12-10 2017-06-15 李亦博 高效利用低速流体的叶片及其应用
US10808678B2 (en) 2015-12-10 2020-10-20 Yibo Li Blade capable of efficiently utilizing low-velocity fluid and application thereof
US20230193873A1 (en) * 2020-02-13 2023-06-22 Sebastian JENSEN Rotor blade, rotor, and system having rotor and rotor blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347802B3 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP0364020B1 (de) Windgetriebener Rotor
DE102004019620B4 (de) Strömungsgesteuertes Windrad
EP0071616B1 (de) Auftriebselement insbesondere für Tragflügel und Schaufeln von Strömungsmaschinen, wie z.B. Luftschrauben und Schiffspropeller
DE3003270C2 (de) Windkraftmaschine mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren Windrotor
DE3505489A1 (de) Fluegel fuer eine windkraftanlage
DE3512420C1 (de) Windenenergiekonverter
DE4319291C1 (de) Rotor für einen Windenergiekonverter mit einer in einer zur Windrichtung senkrechten Ebene liegenden, vorzugsweise vertikal verlaufenden Drehachse des Rotors
DE3315439A1 (de) Einrichtung zur umformung der natuerlichen stroemungsenergie von wasser bzw. luft
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
DE102012107250B4 (de) Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
WO2006108612A1 (de) Windturbine
DE4402378C1 (de) Windkraftanlage als Vertikalachsenrotor mit feststehenden, asymmetrisch geformten Rotorblättern
DE4122919C2 (de) Rotor für eine Windkraftmaschine
DE3303898A1 (de) Verfahren zur windenergienutzung durch kombination eines rotors mit einer vertikalturbine
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE19807193C1 (de) Windkraftanlage in Schnelläuferausführung
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
AT512564A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE4337479C1 (de) Windenergieanlage
DE19835958B4 (de) Durch Windkraft antreibbarer Rotor
DE3004669A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee