DE102012107250B4 - Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage - Google Patents

Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012107250B4
DE102012107250B4 DE102012107250.7A DE102012107250A DE102012107250B4 DE 102012107250 B4 DE102012107250 B4 DE 102012107250B4 DE 102012107250 A DE102012107250 A DE 102012107250A DE 102012107250 B4 DE102012107250 B4 DE 102012107250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
profile
angle
rotor blades
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012107250.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107250A1 (de
Inventor
Robert Penn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koese Cevdet Tr
Oeguetogullari Celal Tr
Oeguetogullari Nurettin Tr
Original Assignee
Vp Windkraft Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG
VP WINDKRAFT UG HAFTUNGSBESCHRANKT & CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49713673&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012107250(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vp Windkraft Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG, VP WINDKRAFT UG HAFTUNGSBESCHRANKT & CO KG filed Critical Vp Windkraft Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG
Priority to PCT/EP2013/063055 priority Critical patent/WO2013190117A1/de
Publication of DE102012107250A1 publication Critical patent/DE102012107250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107250B4 publication Critical patent/DE102012107250B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Rotorflügel (21) für einen H-Rotor (1) mit einer Drehrichtung (2) und zumindest einem gekrümmten Frontprofil (30) dessen konvexe Seite (40) in die Drehrichtung (2) weist, dadurch gekennzeichnet, dass – bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem Frontprofil (30) wenigstens ein erstes Winkelprofil (31) angeordnet ist und – dass das erste Winkelprofil (31) einen ersten Innenschenkel (75) und einen ersten Außenschenkel (65) aufweist, die eine erste Vorderkante (41) bilden, welche in Richtung des Frontprofils (30) weist

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Rotorflügel für einen Rotor einer bevorzugt vertikalachsigen Windkraftanlage sowie einen Rotor mit wenigstens einem, bevorzugt drei Rotorflügeln und eine Windkraftanlage mit dem Rotor.
  • Stand der Technik
  • Windkraftanlagen sind Vorrichtungen, mittels denen die im Wind, also einer Luftströmung enthaltene kinetische Energie in nutzbare mechanische Arbeit umgewandelt wird. Ein zentrales Element solcher Windkraftanlagen ist in der Regel ein Rotor, der einen Teil der kinetischen Energie des Windes in mechanische Arbeit umwandelt. Diese mechanische Arbeit wird meist über eine Welle übertragen und kann entweder direkt genutzt werden, z. B. um Wasser zu pumpen oder mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt werden. Windkraftanlagen werden nach Ihrer Bauform und ihrer aerodynamischen Wirkungsweise unterschieden. Bezüglich der Bauform unterscheidet man Windkraftanlagen nach der Orientierung der Rotationsachse des Rotors im Raum zwischen horizontalachsigen und vertikalachsigen Windkraftanlagen. Bezüglich der aerodynamischen Wirkungsweise wird zwischen reinen Widerstandläufern und Auftriebsläufern unterschieden (vgl. Windkraftanlagen, Erich Hau, 4. Aufl., Springer Heidelberg, 2008).
  • Vertikalachsige Windkraftanlagen haben den Vorteil, dass bei einer Änderung der Windrichtung keine Nachstellung des Rotors notwendig wird. Der konstruktive Aufwand kann daher im Vergleich zu horizontalachsigen Windkraftanlagen geringer ausfallen. Bekannte Bauformen vertikalachsiger Windkraftanlagen sind der Savonius Rotor (Widerstandsläufer) und der Darrieus Rotor (Auftriebsläufer). Eine Abwandlung des Darrieusrotors ist der sogenannte H-Rotor, bei dem mehrere meist tragflächenartige Rotorblätter parallel zur Rotorachse über Streben mit einer zentralen Welle verbunden sind und diese antreiben. Das Prinzip eines typischen H-Rotors ist in Windkraftanlagen, Erich Hau, 4. Aufl. Springer Heidelberg, 2008 anhand von Bild 5.61 erläutert. Der Begriff H-Rotor wurde ursprünglich nur für Rotoren mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Rotorachse angeordneten sich vertikal erstreckenden Rotorflügeln verwendet. Heute ist dieser Begriff nicht mehr auf Rotoren mit genau zwei Rotorflügeln beschränkt. Auch die Form der Rotorflügel kann von einem sich vertikal erstreckenden Tragflügelprofil abweichen.
  • In der WO 2011/003589 A2 wird ein H-Rotor vorgeschlagen, bei dem mehrere senkrecht angeordnete Flügel über Flügelhalterungen an einem Zentralring befestigt sind. Die Flügel sind um ihre Längsachse drehbar angeschlagen und können über Schrittmotoren entsprechen den jeweiligen Windbedingungen angestellt werden.
  • In der DE 10 2010 052 947 A1 wird ein selbstanlaufender H-Rotor in einer Windlinse offenbart. Die Rotorblätter haben im Horizontalschnitt ein Tropfenprofil. Es werden verschiede symmetrische und asymmetrische Tropfenprofile sowie Profile mit abstrahierter Tropfenformen offenbart, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Profile unklar bleiben.
  • Aus der DE 10 2009 013 666 A1 ist ein vertikalachsiges Windrad bekannt, bei dem drei Rotorblätter wie üblich mit horizontalen Streben an einer gemeinsamen Abtriebswelle angeschlagen sind. Jedes Rotorblatt hat einen Hauptflügel, vor dem ein Vorflügel angeordnet ist. Der Vorflügel hat beidseits des Hauptflügels je eine parallele Hinterkante, die mit einer konvex gebogenen Rückseite verbunden sind, welche im Horizontalschnitt an eine Tasche erinnert. Das vordere Drittel des Hauptflügels sitzt beabstandet von der Rückseite des Vorflügels in der Tasche.
  • Aus der AT 510 210 A1 ist ein vertikalachsiges Windrad bekannt, dass aus zwei an einen Savonius-Rotor erinnernden Rotorblättern besteht. Jedes der Rotorblätter ist aus einer Vielzahl gekrümmter und voneinander beanstandeter Lamellen zusammengesetzt.
  • Aus dem US-Patent 4 015 911 A ist ein weiteres vertikalachsiges Windrad bekannt, bei dem vier Rotorblätter um je eine vertikale Achse schwenkbar an horizontalen radialen Streben befestigt sind. Die Form der Rotorblätter erinnert an eine längsgeschlitzte Rinne.
  • In der EP 2 034 179 A1 ist vertikalachsiger Rotor mit einer zentralen Abtriebswelle beschrieben. An der Abtriebswelle sind rinnenartige Rotorblätter angeschlagen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schon bei geringer Windgeschwindigkeit selbstanlaufenden H-Rotor mit einem hohen Wirkungsgrad anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotorflügel nach Anspruch 1, sowie durch einen Rotor mit dem Rotorflügel und eine Windkraftanlage mit dem Rotor gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Rotorflügel wird vorzugsweise als Teil eines H-Rotors mit vorbestimmter Drehrichtung montiert und hat zumindest ein gekrümmtes Frontprofil, dessen konvexe Seite in die Drehrichtung weist. Das gekrümmte Frontprofil kann beispielsweise ein Ringsegment, insbesondere ein Kreisringsegment sein, wobei die Ringachse parallel zur Rotationsachse des Rotors und damit auch des Rotorflügels ist. Bezogen auf die Drehrichtung ist hinter dem Frontprofil wenigstens ein weiteres Profil angeordnet. Das weitere Profil kann auch ein gekrümmtes Profil sein. Bevorzugt ist als weiteres Profil bezogen auf die Drehrichtung hinter dem Frontprofil zumindest ein erstes Winkelprofil angeordnet. Dahinter kann ein zweites Winkelprofil angeordnet sein. Das erste Winkelprofil hat einen ersten Innenschenkel und einen ersten Außenschenkel. Der erste Innenschenkel und der erste Außenschenkel laufen in einer ersten Vorderkante zusammen, welche in Richtung des Frontprofils weist, also in die Drehrichtung weist. Diese erste Vorderkante ist vorzugsweise parallel zur Rotationsachse angeordnet. Hinter dem ersten Winkelprofil kann ein zweites Winkelprofil angeordnet sein, das entsprechend einen zweiten Innenschenkel und einen zweiten Außenschenkel aufweist, die eine zweite Vorderkante bilden. Die zweite Vorderkante weist in Richtung des ersten Winkelprofils und somit auch in Drehrichtung. Solch ein Rotorflügel ermöglicht auf der einen Seite ein frühes selbsttätiges Anlaufen eines entsprechenden Rotors und zudem einen ungewöhnlich guten Wirkungsgrad.
  • Vorzugsweise sind die beiden ersten Innenschenkel und/oder die beiden Außenschenkel parallel. Dadurch wird der Wirkungsgrad erhöht.
  • Bevorzugt hat das Frontprofil eine Ringachse, die in einer ersten Ebene liegt, welche parallel zu einer zweiten Ebene angeordnet ist, welche durch die erste Vorderkante und die zweite Vorderkante definiert wird. Die zweite Ebene ist bevorzugt nach innen, also in Richtung der Rotationsachse, parallelversetzt zur ersten Ebene angeordnet. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache präzise Montage des Rotorflügels, sondern gleichzeitig einen guten Wirkungsgrad des entsprechenden Rotors.
  • Bevorzugt hat der Rotorflügel ein drittes Winkelprofil mit einem dritten Innenschenkel und einem dritten Außenschenkel. Die beiden dritten Schenkel bilden eine dritte Vorderkante.
  • Vorzugsweise hat der Rotorflügel ein viertes Winkelprofil, das einen vierten Innenschenkel sowie einen vierten Außenschenkel aufweist, die eine vierte Vorderkante bilden.
  • Die Innen- bzw. Außenschenkel der ersten beiden Winkelprofile sind bevorzugt parallel zueinander; also ist der erste Innenschenkel bevorzugt parallel zu dem zweiten Innenschenkel und der erste Außenschenkel zu dem zweiten Außenschenkel. Ebenso sind die Innen- bzw. Außenschenkel des dritten und des vierten Winkelprofils bevorzugt parallel zueinander. Die Innen- und Außenschenkel des zweiten und des dritten Winkelprofils hingegen sind vorzugsweise leicht gegeneinander verkippt, so dass der durch die beiden Außenschenkel des zweiten und dritten Winkelprofils gebildete Kanal sich in Richtung der Rotorachse erweitert.
  • Die dritte Vorderkante und die vierte Vorderkante liegen zur weiteren Optimierung des Wirkungsgrades in einer gemeinsamen dritten Ebene. Diese dritte Ebene kann die oben genannte zweite Ebene in einer Schnittgeraden, die vorzugsweise parallel zur Rotationsachse liegt schneiden. Der Winkel unter dem sich die beiden Ebenen schneiden ist bevorzugt kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner 20°. Besonders bevorzugt ist die dritte Ebene nach innen parallelversetzt zur zweiten Ebene angeordnet.
  • Das Frontprofil und die Außenschenkel haben jeweils eine Außenkante. Vorzugsweise haben wenigstens zwei, bevorzugt alle Außenkanten eine gemeinsame zylindrische Einhüllende. Die Rotationsachse ist vorzugsweise zugleich die Symmetrieachse der Einhüllenden, also die Zylinderachse.
  • Verlängert man die Einhüllende von der hintersten Kante bis zu der Radialen, welche die vorderste Kante des Rotorflügels tangiert, dann entspricht die Bogenlänge des so bestimmten Abschnitts der Einhüllenden vorzugsweise zumindest in etwa 1/6 (±20%) des Umfangs der Einhüllenden. Dadurch erreicht man bei drei Rotoren mit drei Rotorflügeln eine gute Durchströmung des Rotors und eine optimale Anströmung der die Leeseite des Rotors durchlaufenden Rotorflügel.
  • Das Frontprofil und die Innenschenkel haben jeweils eine Innenkante. Vorzugsweise liegen wenigstens zwei, bevorzugt alle Innenkanten in einer gemeinsamen vierten Ebene. Die vierte Ebene ist bevorzugt nach innen parallelversetzt zu der zweiten und dritten Ebene angeordnet.
  • Die maximale Dicke des Rotorflügels wird vorzugsweise durch den Abstand zwischen der Innenkante und der Außenkante des gekrümmten Profils bestimmt. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise zumindest in etwa 1/3 (±20%) des Abstands der vordersten Kante des gekrümmten Profils von der Rotationsachse.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Innenschenkel und die Innenkanten auf der der Rotationsachse zugewandten Seite des Rotorflügels angeordnet sind und dass entsprechend die Außenschenkel und die Außenkanten auf der der Rotationsachse abgewandten Seite des Rotorflügels angeordnet sind.
  • Die Innenschenkel und/oder die Außenschenkel sind vorzugsweise nicht oder nur unwesentlich gekrümmt. Gleiches gilt für die Innen- und/oder Außenkanten, die zudem bevorzugt parallel zur Rotationsachse angeordnet sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Windkraftanlage
  • 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Rotorflügel.
  • 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen weiteren Rotorflügel.
  • 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen weiteren Rotorflügel.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Rotors.
  • 1 zeigt einen schematisierten Horizontalschnitt durch einen Rotor 1 nach der Erfindung, der mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. Die gestrichelten Linien zeigen ein mögliches Gerüst 100 zur Abfangung des Rotors.
  • Der Rotor 1 hat im gezeigten Beispiel drei Rotorflügel 21, die mittels Tragarmen 5 an einer Welle 12 befestigt sind. Die Welle 12 und damit der ganze Rotor 1 sind um eine vertikale Achse 10 drehbar. Natürlich sind auch andere Anzahlen von Rotorflügeln 21 möglich.
  • Jeder Rotorflügel 21 hat wenigstens einen Träger 22, der hier als Platte ausgeführt und in der Aufsicht dargestellt ist. An dem Träger 22 ist ein sich parallel zur Achse 10 erstreckendes gewölbtes Profil 30 befestigt. In Rotationsrichtung hinter dem gewölbten Profil 30 sind vier sich vertikal erstreckende Winkelprofile 31, 32, 33 und 34 hintereinander angeordnet. Die vier Winkelprofile sind lediglich zu Unterscheidbarkeit 31, 32, 33 und 34 nummeriert, d. h. das Winkelprofil 31 wird als erstes Winkelprofil 31 bezeichnet und das Winkelprofil 34 als viertes Winkelprofil 34. Jedes der Winkelprofile 31 bis 34 hat je eine Vorderkante 41 bis 44, die durch in Winkeln α1 bis α4 (vorzugsweise zumindest in etwa 90° ± 10°) zueinander angeordnete Innenschenkel 75 bis 78 mit den entsprechenden Außenschenkeln 65 bis 68 gebildet wird (vgl. 2). Entsprechend sind die Innenschenkel 75 bis 78 sowie die Außenschenkel 65 bis 68 zumindest im gezeigten Horizontalschnitt zumindest näherungsweise gerade. In Richtung der Achse 10 schließen die Innenschenkel 75 bis 78 mit je einer Innenkante 71 bis 74 ab. Die Innenkanten 71 bis 74 liegen vorzugsweise in einer Ebene 102, die mit der Radialen 106 vorzugsweise zumindest in etwa (±10°) einen rechten Winkel bildet. Die Außenschenkel 65 bis 68 haben auf der der Achse 10 abgewandten Seite entsprechende Außenkanten 61 bis 64. Die Außenkanten 61 bis 64 haben eine zylindrische Einhüllende 103, deren Zylinderachse mit der Rotationsachse 10 zusammenfällt. Der Abschnitt der Einhüllenden zwischen der hinteren Kante 104 und der Radialen 101, die die konvexe Oberfläche 40 des gewölbten Profils 30 tangiert, entspricht im gezeigten Beispiel einem Sechstel (1/6) des Umfangs der Einhüllenden 103. Entsprechend ist der Winkel, der durch die Radiale 101 und die Radiale 105, welche die hintere Kante 104 tangiert Pi/3. Möglich sind natürlich auch andere Werte, die beispielsweise um etwa ±20% abweichen können. In dem gegebenen Beispiel ist die Abdeckung der leeseitigen Rotorflügel 21 durch den oder die luvseitigen Rotorflügel 21 minimiert. Deshalb können alle Rotorflügel über einen weiten Winkelbereich zur Energieumwandlung beitragen.
  • Die konvexe Seite 40 des gewölbten Profils 30 zeigt ebenso wie die jeweiligen Vorderkanten 41 bis 44 der entsprechenden Winkelprofile 31 bis 34 in die durch den Pfeil 2 angedeutete Drehrichtung des Rotors 1. Zwischen dem gewölbten Profil 30 und dem darauffolgenden Winkelprofil 31 ist ein Freiraum 51, durch den Wind an der Außenseite des Rotors eintreten und an der Innenseite, also der der Achse 10 zugewandten Seite austreten kann. Der Freiraum 51 bildet also einen Kanal 51. Entsprechende Freiräume bzw. Kanäle 52 bis 54 werden auch durch die Winkelprofile 31 bis 34 gebildet.
  • 2 zeigt einen Rotorflügel des Rotors 1 in 1 in einem Maßstab in dem die Anordnung der Winkelprofile 31 bis 34 und des gewölbten Profils 30 besser zu erkennen ist. Bevorzugt liegen die Vorderkanten 41 und 42 des ersten und des zweiten Winkelprofils 31 bzw. 32 zusammen mit dem Scheitel des gewölbten Profils 30 zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene 14. Diese Ebene ist bevorzugt parallel zur Ebene 102, die durch die Innenkanten 70 bis 74 definiert wird. Die Innenkante 60 und die Außenkante, 70 des gewölbten Profils 30 liegen in der durch die Radiale 106 definierten Ebene. Ebenso bevorzugt liegen die Vorderkanten 43 und 44 der Winkelprofile 33 und 34 in einer weiteren Ebene 15, die mit der Ebene 14 einen Winkel β bildet. Der Winkel β liegt vorzugsweise zwischen etwa 3° und etwa 30° (alternativ 0° bis 50°). In einer Ausführungsform kann die Ebene 15 parallel nach innen versetzt zur Ebene 14 angeordnet sein (vgl. 4). Die Winkelprofile 31 bis 34 haben je zwei Schenkel, von denen der sogenannte Innenschenkel 71 bis 74 auf der der Welle 12 zugewandten Seite der entsprechenden Ebene 14, 15 und der sogenannte Außenschenkel 61 bis 64 auf der der Welle 12 (vgl. 1) abgewandten Seite der jeweiligen Ebene angeordnet ist. Die Innen- und Außenschenkel 61 bis 64, 71 bis 74 der Winkelprofile 31 bis 34 haben bevorzugt zumindest in etwa plane Oberflächen. Die Innen- und Außenschenkel jedes der Winkelprofile 31 bis 34 bilden je einen Winkel α1 bis α4. Die Winkel α1 bis α4 sind bevorzugt zumindest näherungsweise gleich groß (z. B. 90° ± 10°). Folglich sind die Innenschenkel der Winkelprofile 31, 32 bevorzugt zumindest näherungsweise parallel zueinander (±10°). Gleiches gilt für die Außenschenkel 65, 66 der beiden Winkelprofile 31, 32. Auch die Innen- bzw. Außenschenkel 67, 68, 77, 78 der Winkelprofile 33, 34 sind bevorzugt zumindest in etwa parallel zueinander (±10°).
  • Der Rotorflügel 21 hat ein extrem gutes Anlaufverhalten, weil er im unteren Drehzahlbereich wie ein Widerstandsläufer wirkt. Bei höheren Drehzahlen bzw. Windgeschwindigkeiten bildet sich ähnlich wie bei einem klassischem Tragflügel im Bereich vor der konvexen Frontseite 40 ein Unterdruck aus, d. h. das Rotorblatt funktioniert zudem auch als Auftriebsläufer. Je nach Winkelstellung des Rotorflügels 21 zum Wind kann dieser auch durch die Kanäle 51 bis 54 streichen, wobei die an der Innenseite der Kanäle 51 bis 54 austretende Luft den Rotorflügel in Drehrichtung beschleunigt. Bei leeseitiger Stellung des Rotorflügels kann der Wind in umgekehrter Richtung durch die Kanäle 51 bis 54 strömen und den Rotor mit geringem Widerstand verlassen.
  • 3 zeigt eine Variante des Rotorflügels 21 in 1, der sich von dem Rotorflügel 21 in 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Querschnittsfläche des gewölbten Profils 30 die eines halbierten Kreisrings ist, wobei die Innenkanten 60 und die Außenkanten 70 des gewölbten Profils 30 an einer gemeinsamen Radialen 106 anliegen. Im Übrigen ist die Beschreibung der 2 auch auf die 3 zu lesen.
  • Sowohl in 2 als auch in 3 hat der durch die Einhüllenden 102, 103 und der konvexen Seite 40 eingeschlossene Raum die Form einer Tragfläche, was auch in 4 und 5 gut zu erkennen ist.
  • Der Rotorflügel 21 in 4 hat in etwa dieselben Elemente wie die Rotorflügel in den 1 bis 3, soweit sind obigen Absätze auch auf die 4 zu lesen. Jedoch sind diese Elemente etwas anders zueinander angeordnet: Wie die Rotorflügel in den 1 bis 3 hat der Rotorflügel ein gewölbtes Frontprofil 30 hinter dem vier Winkelprofile 31 bis 34 angeordnet sind. Das gewölbte Profil 30 hat die Form eines Kreisringsegments mit einem Öffnungswinkel von etwa 180° (±25°). Die Achse des Kreisringsegments liegt im gezeigten Beispiel gemeinsam mit den Innenkanten 60 und den Außenkanten 70 des gewölbten Profils 30 in einer bezogen auf die Rotationsachse 10 radialen Ebene 106. Eine erste Ebene 13 halbiert das gewölbte Profil in eine Innen- und eine Außenhälfte und ist folglich orthogonal zur radialen Ebene 106.
  • Die ersten beiden Winkelprofile 31 und 32 haben parallel zueinander angeordnete Innenschenkel 65, 66 bzw. Außenschenkel 75, 76 mit Vorderkanten 41, 42, die in einer gemeinsamen zweiten Ebene 14 liegen. Die zweite Ebene 14 ist orthogonal zur radialen Ebene 106 und nach innen parallelversetzt zur ersten Ebene 13 angeordnet. Entsprechendes gilt für die Vorderkanten 43, 44 des dritten bzw. vierten Winkelprofils 33, 34, die in einer gemeinsamen dritten Ebene 15 liegen, welche nach innen parallelversetzt zu der zweiten Ebene 14 ist.
  • Die Innenschenkel 77, 78 des dritten und des vierten Winkelprofils 33, 34 sind ebenso parallel zueinander wie die Außenschenkel 67, 68 des dritten und des vierten Winkelprofils 33, 34. Das gilt nicht entsprechend für die Innenschenkel 76, 77 und Außenschenkel 66, 67 des zweiten und des dritten Winkelprofils 32, 33. Der zwischen diesen beiden Winkelprofilen gebildete Kanal 53 hat eine sich von der Außenseite zur zweiten Ebene 14 sowie von der dritten Ebene 15 zur Innenseite erweiternde Querschnittsfläche. Für die Einhüllenden 102, 103 gelten die Beschreibungen der 1 bis 3 entsprechend.
  • 5 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Rotors in 1, wobei wegen der besseren Darstellung des Rotors 1 das Gerüst 100 weggelassen wurde. Die Beschreibung der 1 und 2 ist entsprechend auf die 5 zu lesen. Natürlich können anstelle der gezeigten Rotorflügel 21 nach 2 auch jene die anhand der 3 oder 4 erläutert wurden verwendet werden. Die Ansicht verändert sich dadurch nur minimal. Die Rotorflügel sind starr an den Tragarmen befestigt; eine Verstellung des Anstellwinkels ist nicht vorgesehen. Ebenso sind die Profile 30 und die Winkelprofile 31 bis 34 starr an dem jeweiligen Träger befestigt, sind also nicht nachgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Drehrichtung
    5
    Befestigungsarm/Tragarm
    10
    Achse
    12
    Welle
    13
    Ebene
    14
    Ebene
    15
    Ebene
    21
    Rotorflügel
    22
    Träger
    30
    gewölbtes Profil/Frontprofil
    31
    Winkelprofil
    32
    Winkelprofil
    33
    Winkelprofil
    34
    Winkelprofil
    40
    konvexe (Front-)Seite/konvexe Oberfläche
    41
    Vorderkante
    42
    Vorderkante
    43
    Vorderkante
    44
    Vorderkante
    51
    Freiraum/Kanal
    52
    Freiraum/Kanal
    53
    Freiraum/Kanal
    54
    Freiraum/Kanal
    60
    Außenkante des gewölbten Frontprofils 30
    61
    Außenkante des Winkelprofils 31
    62
    Außenkante des Winkelprofils 32
    63
    Außenkante des Winkelprofils 33
    64
    Außenkante des Winkelprofils 34
    65
    Außenschenkel des Winkelprofils 31
    66
    Außenschenkel des Winkelprofils 32
    67
    Außenschenkel des Winkelprofils 33
    68
    Außenschenkel des Winkelprofils 34
    70
    Innenkante des gewölbten Frontprofils 30
    71
    Innenkante des Winkelprofils 31
    72
    Innenkante des Winkelprofils 32
    73
    Innenkante des Winkelprofils 33
    74
    Innenkante des Winkelprofils 34
    75
    Innenschenkel des Winkelprofils 31
    76
    Innenschenkel des Winkelprofils 32
    77
    Innenschenkel des Winkelprofils 33
    78
    Innenschenkel des Winkelprofils 34
    80
    Außenkante des Profils 30
    90
    Innenkante des Profils 30
    100
    Gerüst/Tragkonstruktion
    101
    die konvexe Seite 40 des gewölbten Profils tangierende Radiale
    102
    Einhüllende der Innenkanten
    103
    Einhüllende der Außenkanten
    104
    hintere Kante des Rotorflügels
    105
    die hintere Kante 104 tangierende Radiale
    106
    Radiale

Claims (15)

  1. Rotorflügel (21) für einen H-Rotor (1) mit einer Drehrichtung (2) und zumindest einem gekrümmten Frontprofil (30) dessen konvexe Seite (40) in die Drehrichtung (2) weist, dadurch gekennzeichnet, dass – bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem Frontprofil (30) wenigstens ein erstes Winkelprofil (31) angeordnet ist und – dass das erste Winkelprofil (31) einen ersten Innenschenkel (75) und einen ersten Außenschenkel (65) aufweist, die eine erste Vorderkante (41) bilden, welche in Richtung des Frontprofils (30) weist
  2. Rotorflügel (21) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem ersten Winkelprofil (31) ein zweites Winkelprofil (32) angeordnet ist, das einen zweiten Innenschenkel (76) und einen zweiten Außenschenkel (66) aufweist, die eine zweite Vorderkante (42) bilden, welche in Richtung des ersten Winkelprofils (31) weist.
  3. Rotorflügel (21) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenschenkel (75) und der zweite Innenschenkel (76) parallel zueinander sind.
  4. Rotorflügel (21) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenschenkel (65) und der zweite Außenschenkel (66) parallel zueinander sind.
  5. Rotorflügel (21) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorderkante (41) und die zweite Vorderkante (42) in einer gemeinsamen Ebene (14) liegen.
  6. Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (21) ein drittes Winkelprofil (33) aufweist, das einen dritten Innenschenkel (77) und einen dritten Außenschenkel (67) hat, die eine dritte Vorderkante (43) bilden.
  7. Rotorflügel (21) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (21) ein viertes Winkelprofil (34) aufweist, das einen vierten Innenschenkel (78) und einen vierten Außenschenkel (68) hat, die eine vierte Vorderkante (44) bilden.
  8. Rotorflügel (21) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Vorderkante (43) und die vierte Vorderkante (44) in einer gemeinsamen weiteren Ebene (15) liegen.
  9. Rotorflügel (21) nach Anspruch 5 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (14) und die weitere Ebene (15) parallel zueinander sind.
  10. Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Frontprofil (30) und der wenigstens eine Außenschenkel (65, 66, 67, 68) jeweils eine Außenkante (61, 62, 63, 64) haben, wobei wenigstens zwei Außenkanten (61, 62, 63, 64) eine gemeinsame zylindrische Einhüllende (103) haben und dass die zylindrische Einhüllende (103) eine Zylinderachse (10) hat, die mit der Rotationsachse des Rotors (1) zusammenfällt.
  11. Rotorflügel (21) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Frontprofil (30) und die Innenschenkel (75, 76, 77, 78) jeweils eine Innenkante (71, 72, 73, 74) haben, wobei wenigsten drei Innenkanten (71, 72, 73, 74) in einer gemeinsamen Ebene (14, 15) liegen.
  12. Rotorflügel (21) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (80) des Frontprofils (30) und die Außenkanten (61, 62, 63, 64) der Winkelprofile (31, 32, 33, 34) eine zylindrische Einhüllende (103) haben.
  13. Rotorflügel (21) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Abschnitts der Einhüllenden (103) von der hintersten Kante (104) bis zu der Radialen (101), welche die vorderste Kante des Rotorflügels tangiert vorzugsweise zumindest in etwa 1/6 (±20%) des Umfangs der Einhüllenden (103) entspricht.
  14. Rotor (1), gekennzeichnet, durch wenigstens einen Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Windkraftanlage gekennzeichnet, durch wenigstens einen Rotor (1) nach dem vorstehenden Anspruch.
DE102012107250.7A 2012-06-22 2012-08-07 Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage Expired - Fee Related DE102012107250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/063055 WO2013190117A1 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173278 2012-06-22
EP12173278 2012-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107250A1 DE102012107250A1 (de) 2013-12-24
DE102012107250B4 true DE102012107250B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=49713673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107250.7A Expired - Fee Related DE102012107250B4 (de) 2012-06-22 2012-08-07 Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107250B4 (de)
WO (1) WO2013190117A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408190B2 (en) 2016-10-07 2019-09-10 Robert B. Deioma Wind turbine with open back blade
CN110318939B (zh) * 2019-06-28 2021-08-17 杭州派祺空气净化科技有限公司 一种风力集聚发电的聚风器
EP3865704A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Sebastian Jensen Rotorblatt, rotor und system mit rotor und rotorblatt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015911A (en) * 1974-01-09 1977-04-05 Arthur Darvishian Higher efficiency wind motor with receptors of diminished drag characteristics
EP2034179A1 (de) * 2006-06-02 2009-03-11 Eco Technology Co., Ltd. Schaufeln für windrad, windrad und windgetriebener stromgenerator
DE102009013666A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 BBA Konstruktionsbüro und Vertrieb Bau- und Bergbauausrüstung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Simon Franz, 08280 Aue) Windrad mit vertikaler Achse
WO2011003589A2 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Ernst-Dieter Voigt Vertikalachsenrotor
AT510210A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-15 Riegerbauer Hermann Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE102010052947A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Erich Raatz Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201159137Y (zh) * 2008-02-05 2008-12-03 崔美娟 升力阻力复合型垂直轴风力发电机
CN201221439Y (zh) * 2008-07-16 2009-04-15 肖伟南 风力发电机的双层式组合风叶结构
US20110194938A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Livingston Troy W Segmented wind turbine airfoil/blade
DE102010011802A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Christian Schlögl Modular aufgebautes Rotorblatt für eine vertikale Windkraftanlage nach dem VAWT-Prinzip
CN202065123U (zh) * 2011-06-03 2011-12-07 秦皇岛风日和科技有限公司 组合型高效垂直轴风力发电机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015911A (en) * 1974-01-09 1977-04-05 Arthur Darvishian Higher efficiency wind motor with receptors of diminished drag characteristics
EP2034179A1 (de) * 2006-06-02 2009-03-11 Eco Technology Co., Ltd. Schaufeln für windrad, windrad und windgetriebener stromgenerator
DE102009013666A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 BBA Konstruktionsbüro und Vertrieb Bau- und Bergbauausrüstung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Simon Franz, 08280 Aue) Windrad mit vertikaler Achse
WO2011003589A2 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Ernst-Dieter Voigt Vertikalachsenrotor
AT510210A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-15 Riegerbauer Hermann Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE102010052947A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Erich Raatz Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Windkraftanlagen, Erich Hau, 4.Aufl., Springer -Verlag Heidelberg 2008 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013190117A1 (de) 2013-12-27
DE102012107250A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255931B1 (de) Windenergieanlage mit zwei hintereinander angeordneten rotoren
EP2469078B1 (de) Windkraft-Hybridrotor
DE102009025927A1 (de) Rotoranordnung für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Zusammenbau derselben
EP2909473A1 (de) Windenergieanlage
EP2280164A2 (de) Windenergieanlage
DE102012107250B4 (de) Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE19807193C1 (de) Windkraftanlage in Schnelläuferausführung
DE102012008617A1 (de) Verstellbarer Windflügel, insbesondere für Windkraftanlagen und deren Anordnung an Windkraftanlagen
WO2016162350A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
EP3735530B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und verfahren
AT392125B (de) Windrad
DE102018000558A1 (de) Rotorblatt in Deltaform für Windkraftanlagen
DE102021002819A1 (de) Langsam laufender Windkraftrotor
DE202013102147U1 (de) Windrad
EP4112924A1 (de) Rotor für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
WO2020221860A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE3715265A1 (de) Windturbine
EP4361435A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler achse
WO2010040346A2 (de) Rotorblatt einer windkraftanlage
EP2228535A2 (de) Windrad oder Wasserrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OEGUETOGULLARI, NURETTIN, TR

Free format text: FORMER OWNER: PV WINDKRAFT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 82223 EICHENAU, DE

Owner name: KOESE, CEVDET, TR

Free format text: FORMER OWNER: PV WINDKRAFT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 82223 EICHENAU, DE

Owner name: OEGUETOGULLARI, CELAL, TR

Free format text: FORMER OWNER: PV WINDKRAFT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 82223 EICHENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R026 Opposition filed against patent
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150429

R028 Decision that opposition inadmissible now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OEGUETOGULLARI, NURETTIN, TR

Free format text: FORMER OWNER: VP WINDKRAFT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

Owner name: KOESE, CEVDET, TR

Free format text: FORMER OWNER: VP WINDKRAFT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

Owner name: OEGUETOGULLARI, CELAL, TR

Free format text: FORMER OWNER: VP WINDKRAFT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative