WO2013190117A1 - Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage - Google Patents

Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013190117A1
WO2013190117A1 PCT/EP2013/063055 EP2013063055W WO2013190117A1 WO 2013190117 A1 WO2013190117 A1 WO 2013190117A1 EP 2013063055 W EP2013063055 W EP 2013063055W WO 2013190117 A1 WO2013190117 A1 WO 2013190117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
profile
rotor blade
angle
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Penn
Original Assignee
VP Windkraft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49713673&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013190117(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VP Windkraft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG filed Critical VP Windkraft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Publication of WO2013190117A1 publication Critical patent/WO2013190117A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • the invention relates to a rotor blade for a rotor of a preferably vertical axis wind turbine and a rotor with at least one, preferably three rotor blades and a wind turbine with the rotor.
  • Windkraftan GmbH are devices by which the kinetic energy contained in the wind, ie an air flow is converted into usable mechanical work.
  • a central element of such wind turbines is usually a rotor, which converts a part of the kinetic energy of the wind into mechanical work.
  • This mechanical work is usually transmitted via a shaft and can either be used directly, e.g. to pump water or be converted by a generator into electrical energy.
  • Wind turbines are differentiated according to their design and their aerodynamic effect. With regard to the design, wind turbines are distinguished according to the orientation of the axis of rotation of the rotor in the space between horizontal-axis and vertical-axis wind turbines. With regard to the aerodynamic mode of action, a distinction is made between pure resistance runners and lift runners (cf Wind turbines, Erich Hau, 4th ed., Springer Heidelberg, 2008).
  • H rotor was originally used only for rotors with two vertically extending rotor blades arranged on opposite sides of the rotor axis. Today, this term is no longer limited to rotors with exactly two rotor blades. Also, the shape of the rotor blades may differ from a vertically extending airfoil profile.
  • WO 2011/003589 an H rotor is proposed in which a plurality of vertically arranged wings are attached via wing mounts to a central ring. The wings are hinged about their longitudinal axis and can be made via stepper motors according to the respective wind conditions.
  • DE 10 2010 052 947 AI discloses a self-starting H-rotor in a wind lens. The rotor blades have a drop profile in horizontal section. Various symmetrical and asymmetrical droplet profiles as well as profiles with abstract droplet shapes are revealed, whereby the advantages and disadvantages of the individual profiles remain unclear. Presentation of the invention
  • the invention has for its object to provide a self-starting at low wind speed H-rotor with a high efficiency.
  • the rotor blade is preferably mounted as part of an H rotor with a predetermined direction of rotation and has at least one curved front profile, whose convex side points in the direction of rotation.
  • the curved front profile may for example be a ring segment, in particular a circular ring segment, wherein the ring axis is parallel to the axis of rotation of the rotor and thus also of the rotor blade.
  • Based on the direction of rotation, at least one further profile is arranged behind the front profile.
  • the further profile can also be a curved profile.
  • At least one first angle profile is preferably arranged as a further profile with respect to the direction of rotation behind the front profile. Behind this, a second angle profile can be arranged.
  • the first angle section has a first inner leg and a first outer leg.
  • the first inner leg and the first outer leg converge in a first leading edge, which faces in the direction of the front profile, that is in the direction of rotation.
  • This first front edge is preferably arranged parallel to the axis of rotation.
  • a second angle profile may be arranged, which correspondingly has a second inner leg and a second outer leg, which form a second front edge.
  • the second front edge points in the direction of the first angle profile and thus also in the direction of rotation.
  • the two first inner legs and / or the two outer legs are parallel.
  • the front profile has a ring axis lying in a first plane which is parallel to a second plane defined by the first leading edge and the second leading edge.
  • the second level is preferably inwardly, ie in the direction of the axis of rotation, arranged offset in parallel to the first plane.
  • the rotor blade has a third angle profile with a third inner leg and a third outer leg. The two third legs form a third leading edge.
  • the rotor blade has a fourth angle profile, which has a fourth inner leg and a fourth outer leg, which form a fourth leading edge.
  • the inner and outer legs of the first two angle profiles are preferably parallel to each other;
  • the first inner leg is preferably parallel to the second inner leg and the first outer leg to the second outer leg.
  • the inner and outer legs of the third and the fourth angle profile are preferably parallel to each other.
  • the inner and outer legs of the second and the third angle profile are preferably slightly tilted against each other, so that the channel formed by the two outer legs of the second and third angle profile widens in the direction of the rotor axis.
  • the third leading edge and the fourth leading edge lie in a common third plane for further optimization of the efficiency.
  • This third plane may intersect the above-mentioned second plane in a line of intersection which is preferably parallel to the axis of rotation.
  • the angle at which the two planes intersect is preferably less than 30 °, particularly preferably less than 20 °.
  • the third plane is arranged offset inwards parallel to the second plane.
  • the front profile and the outer legs each have an outer edge.
  • at least two, preferably all outer edges have a common cylindrical envelope.
  • the axis of rotation is preferably at the same time the axis of symmetry of the envelope, ie the cylinder axis.
  • the arc length of the thus-defined portion of the envelope preferably corresponds to at least about 1/6 ( ⁇ 20%) of the circumference of the envelope.
  • the front profile and the inner legs each have an inner edge.
  • at least two, preferably all inner edges lie in a common fourth plane.
  • the fourth plane is preferably arranged inwardly offset parallel to the second and third planes.
  • the maximum thickness of the rotor blade is preferably determined by the distance between the inner edge and the outer edge of the curved profile. This distance is preferably at least about 1/3 ( ⁇ 20%) of the distance of the leading edge of the curved profile from the axis of rotation.
  • the inner legs and / or the outer legs are preferably not or only slightly curved. The same applies to the inner and / or outer edges, which are also preferably arranged parallel to the axis of rotation. Description of the drawings
  • Figure 1 shows a horizontal section through a wind turbine
  • FIG. 2 shows a horizontal section through a rotor blade.
  • FIG. 3 shows a horizontal section through a further rotor blade.
  • FIG. 4 shows a horizontal section through a further rotor blade.
  • FIG. 5 shows a side view of a rotor.
  • Figure 1 shows a schematic horizontal section through a rotor 1 according to the invention, which is shown by solid lines.
  • the dashed lines show a possible framework 100 for the interception of the rotor.
  • the rotor 1 has three rotor blades 21, which are fastened to a shaft 12 by means of support arms 5.
  • the shaft 12 and thus the whole rotor 1 are rotatable about a vertical axis 10.
  • other numbers of rotor blades 21 are possible.
  • Each rotor blade 21 has at least one carrier 22, which is designed here as a plate and shown in plan view. On the carrier 22, a parallel to the axis 10 extending arched profile 30 is attached. In the direction of rotation behind the curved profile 30 four vertically extending angle sections 31, 32, 33 and 34 are arranged one behind the other. The four angle profiles are numbered only for distinctness 31, 32, 33 and 34, ie the angle section 31 is referred to as the first angle section 31 and the angle section 34 as the fourth angle section 34.
  • Each of the angle sections 31 to 34 each have a front edge 41st to 44, which is formed by inner legs 75 to 78 arranged at angles oti to a 4 (preferably at least approximately 90 ° ⁇ 10 °) relative to one another with the corresponding outer legs 65 to 68 (cf., FIG. 2).
  • the inner legs 75 to 78 and the outer legs 65 to 68 are at least approximately straight, at least in the horizontal section shown.
  • the inner legs terminate 75 to 78, each with an inner edge 71 to 74 from.
  • the inner edges 71 to 74 are preferably in a plane 102, which preferably forms a right angle with the radial 106 at least approximately ( ⁇ 10 °).
  • the outer legs 65 to 68 have corresponding outer edges 61 to 64.
  • the outer edges 61 to 64 have a cylindrical envelope 103 whose cylinder axis coincides with the axis of rotation 10.
  • the portion of the envelope between the rear edge 104 and the radial 101 tangent to the convex surface 40 of the arched profile 30 in the example shown corresponds to one sixth (1/6) of the circumference of the envelope 103. Accordingly, the angle formed by the Radial 101 and the radial 105 tangent to the rear edge 104 Pi / 3.
  • other values are possible, which may vary by about ⁇ 20%, for example.
  • the coverage of the leeward rotor blades 21 by the one or more rotor blades 21 is minimized. Therefore, all rotor blades can contribute to energy conversion over a wide angular range.
  • the leading edges 41 and 42 of the first and second angle sections 31 and 32 together with the apex of the arched profile 30 are at least approximately in a common plane 14.
  • This plane is preferably parallel to the plane 102 defined by the inner edges 70 to 74 becomes.
  • the inner and outer edges 60, 70 of the arched profile 30 lie in the plane defined by the radial 106.
  • the leading edges 43 and 44 of the angle profiles 33 and 34 lie in a further plane 15, which forms an angle ⁇ with the plane 14.
  • the angle ⁇ is preferably between about 3 ° and about 30 ° (alternatively 0 ° to 50 °).
  • the plane 15 may be parallel to and inwardly offset from the plane 14 (see Fig. 4).
  • the angle sections 31 to 34 each have two legs, of which the so-called inner leg 71 to 74 on the shaft 12 facing side of the corresponding plane 14, 15 and the so-called outer leg 61 to 64 is disposed on the side facing away from the shaft 12 of the respective plane.
  • the inner and outer legs 61 to 64, 71 to 74 of the angle sections 31 to 34 preferably have at least approximately planar surfaces.
  • the inner and outer legs of each of the angle profiles 31 to 34 each form an angle oti to a 4 .
  • the angles oti to a 4 are preferably at least approximately the same size (eg 90 ° ⁇ 10 °). Consequently, the inner legs of the angle sections 31, 32 are preferably at least approximately parallel to each other ( ⁇ 10 °).
  • the inner and outer legs 67, 68, 77, 78 of the angle sections 33, 34 are preferably at least approximately parallel to each other ( ⁇ 10 °).
  • the rotor blade 21 has an extremely good start-up behavior because it acts like a resistance rotor in the lower speed range. At higher speeds or wind speeds, a negative pressure forms in the area in front of the convex front side 40, similar to a conventional wing, ie the rotor leaf also works as a buoyancy runner. Depending on the angular position of the rotor blade 21 to the wind this can also pass through the channels 51 to 54, wherein the exiting on the inside of the channels 51 to 54 air accelerates the rotor blade in the direction of rotation. In leeward position of the rotor blade, the wind can flow in the reverse direction through the channels 51 to 54 and leave the rotor with little resistance.
  • FIG. 3 shows a variant of the rotor blade 21 in FIG. 1, which differs from the rotor blade 21 in FIG. 2 only in that the cross-sectional area of the curved profile 30 is that of a halved circular ring, the edges 60, 70 of the curved one Profile 30 abut a common Radial 106.
  • the description of FIG. 2 is also to be read in FIG.
  • the space enclosed by the envelopes 102, 103 and the convex side 40 has the shape of a supporting surface, which can also be clearly seen in FIGS. 4 and 5.
  • the rotor blade 21 in FIG. 4 has roughly the same elements as the rotor blades in FIGS. 1 to 3, as far as the above paragraphs are also to be read on FIG. However, these elements are arranged somewhat differently to one another.
  • the rotor blade has a curved front profile 30 behind which four angle sections 31 to 34 are arranged.
  • the curved profile 30 has the shape of a circular ring segment with an opening angle of about 180 ° ( ⁇ 25 °).
  • the axis of the circular ring segment lies, together with the inner and outer edges 60, 70 of the curved profile 30, in a radial plane 106 relative to the axis of rotation 10.
  • a first plane 13 halves the curved profile into an inner and an outer half and is thus orthogonal to the radial plane 106.
  • the first two angle sections 31 and 32 have mutually parallel inner legs 65, 66 and outer legs 75, 76 with leading edges 41, 42, the lie in a common second level 14.
  • the second plane 14 is arranged orthogonal to the radial plane 106 and inwardly offset parallel to the first plane 13. The same applies to the leading edges 43, 44 of the third and fourth angle profile 33, 34, which lie in a common third plane 15 which is inwardly parallel offset to the second plane 14.
  • the inner legs 77, 78 of the third and fourth angle sections 33, 34 are also parallel to each other as the outer legs 67, 68 of the third and the fourth angle section 33, 34. This does not apply to the inner legs 76, 77 and outer legs 66, 67 of the second and third Winkelprof- fils 32, 33.
  • the channel 53 formed between these two angle sections has a widening from the outside to the second plane 14 and from the third plane 15 to the inside cross-sectional area. For the envelopes 102, 103, the descriptions of Figures 1 to 3 apply accordingly.
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the rotor in FIG. 1, the framework 100 having been omitted for the better illustration of the rotor 1.
  • the description of Figures 1 and 2 is to be read accordingly to Fig. 5.
  • the rotor blades 21 shown in FIG. 2 those which have been explained with reference to FIGS. 3 or 4 may also be used.
  • the view changes only minimally.
  • the rotor blades are rigidly attached to the support arms; an adjustment of the angle of attack is not provided.
  • the profiles 30 and the angle sections 31 to 34 are rigidly attached to the respective carrier, so are not tracked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Ein Rotorflügel (21) für einen H-Rotor (1) mit einer Drehrichtung (2) und zumindest einem gekrümmten Frontprofil (30) dessen konvexe Seite (40) in die Drehrichtung weist ermöglicht ein selbsttätiges Anlaufen des Rotors und einen hohen Wirkungsgrad insbesondere bei geringen Windgeschwindigkeiten, wenn bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem Frontprofil (30) wenigstens ein erstes Winkelprofil (31) angeordnet ist und das erste Winkelprofil (31) bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem Frontprofil (30) angeordnet ist und einen ersten Innenschenkel (75) und einen ersten Außenschenkel (65) aufweist, die eine erste Vorderkante (41) bilden, welche in Richtung des Frontprofils (30) weist.

Description

Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Rotorflügel für einen Rotor einer bevorzugt vertikal- achsigen Windkraftanlage sowie einen Rotor mit wenigstens einem, bevorzugt drei Rotorflügeln und eine Windkraftanlage mit dem Rotor.
Stand der Technik
Windkraftanlangen sind Vorrichtungen, mittels denen die im Wind, also einer Luftströmung enthaltene kinetische Energie in nutzbare mechanische Arbeit umgewandelt wird. Ein zentrales Element solcher Windkraftanlagen ist in der Regel ein Rotor, der einen Teil der kinetischen Energie des Windes in mechanische Arbeit umwandelt. Diese mechanische Arbeit wird meist über eine Welle übertragen und kann entweder direkt genutzt werden, z.B. um Wasser zu pumpen oder mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt werden. Windkraftanlagen werden nach Ihrer Bauform und ihrer aerodynamischen Wirkungs- weise unterschieden. Bezüglich der Bauform unterscheidet man Windkraftanlagen nach der Orientierung der Rotationsachse des Rotors im Raum zwischen ho- rizontalachsigen und vertikalachsigen Windkraftanlagen. Bezüglich der aerodynamischen Wirkungsweise wird zwischen reinen Widerstandläufern und Auftriebsläufern unterschieden (vgl. Windkraftanlagen, Erich Hau, 4. Aufl., Springer Heidelberg, 2008).
Vertikalachsige Windkraftanlagen haben den Vorteil, dass bei einer Änderung der Windrichtung keine Nachstellung des Rotors notwendig wird. Der Konstruktive aufwand kann daher im Vergleich zu horizontalachsigen Windkraftanlagen geringer ausfallen. Bekannte Bauformen vertikalachsiger Windkraftanlagen sind der Savonius Rotor (Widerstandsläufer) und der Darrieus Rotor (Auftriebsläufer). Eine Abwandlung des Darrieusrotors ist der sogenannte H-Rotor, bei dem meh- rere meist tragflächenartige Rotorblätter parallel zur Rotorachse über Streben mit einer zentralen Welle verbunden sind und diese antreiben. Das Prinzip eines typischen H-Rotors ist in Windkraftanlagen, Erich Hau, 4.Aufl. Springer Heidelberg, 2008 anhand von Bild 5.61 erläutert. Der Begriff H-Rotor wurde ursprüng- lieh nur für Rotoren mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Rotorachse angeordneten sich vertikal erstreckenden Rotorflügeln verwendet. Heute ist dieser Begriff nicht mehr auf Rotoren mit genau zwei Rotorflügeln beschränkt. Auch die Form der Rotorflügel kann von einem sich vertikal erstreckenden Tragflügelprofil abweichen. In der WO 2011/003589 wird ein H-Rotor vorgeschlagen, bei dem mehrere senkrecht angeordnete Flügel über Flügelhalterungen an einem Zentralring befestigt sind. Die Flügel sind um ihre Längsachse drehbar angeschlagen und können über Schrittmotoren entsprechen den jeweiligen Windbedingungen angestellt werden. In der DE 10 2010 052 947 AI wird ein selbstanlaufender H-Rotor in einer Windlinse offenbart. Die Rotorblätter haben im Horizontalschnitt ein Tropfenprofil. Es werden verschiede symmetrische und asymmetrische Tropfenprofile sowie Profile mit abstrahierter Tropfenformen offenbart, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Profile unklar bleiben. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schon bei geringer Windgeschwindigkeit selbstanlaufenden H-Rotor mit einem hohen Wirkungsgrad anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Rotorflügel nach Anspruch 1, sowie durch einen Rotor mit dem Rotorflügel und eine Windkraftanlage mit dem Rotor gelöst. Vor- teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Rotorflügel wird vorzugsweise als Teil eines H-Rotors mit vorbestimmter Drehrichtung montiert und hat zumindest ein gekrümmtes Frontprofil, dessen konvexe Seite in die Drehrichting weist. Das gekrümmte Frontprofil kann beispielsweise ein Ringsegment, insbesondere ein Kreisringsegment sein, wobei die Ringachse parallel zur Rotationsachse des Rotors und damit auch des Rotorflügels ist. Bezogen auf die Drehrichtung ist hinter dem Frontprofil wenigstens ein weiteres Profil angeordnet. Das weitere Profil kann auch ein gekrümmtes Profil sein. Bevorzugt ist als weiteres Profil bezogen auf die Drehrichtung hinter dem Frontprofil zumindest ein erstes Winkelprofil angeordnet. Dahinter kann ein zweites Winkelprofil angeordnet sein. Das erste Winkelprofil hat einen ersten Innenschenkel und einen ersten Außenschenkel. Der erste Innenschenkel und der erste Außenschenkel laufen in einer ersten Vorderkante zusammen, welche in Richtung des Frontprofils weist, also in die Drehrichtung weist. Diese erste Vorderkante ist vorzugsweise parallel zur Rotationsachse angeordnet. Hinter dem ersten Winkelprofil kann ein zweites Winkelprofil angeordnet sein, das entsprechend einen zweiten Innenschenkel und einen zweiten Außenschenkel aufweist, die eine zweite Vorderkante bilden. Die zweite Vorderkante weist in Rich- tung des ersten Winkelprofils und somit auch in Drehrichtung. Solch ein Rotorflügel ermöglicht auf der einen Seite ein frühes selbsttätiges Anlaufen eines entsprechenden Rotors und zudem einen ungewöhnlich guten Wirkungsgrad.
Vorzugsweise sind die beiden ersten Innenschenkel und/oder die beiden Außenschenkel parallel. Dadurch wird der Wirkungsgrad erhöht. Bevorzugt hat das Frontprofil eine Ringachse, die in einer ersten Ebene liegt, welche parallel zu einer zweiten Ebene angeordnet ist, welche durch die erste Vorderkante und die zweite Vorderkante definiert wird. Die zweite Ebene ist be- vorzugt nach innen, also in Richtung der Rotationsachse, parallelversetzt zur ersten Ebene angeordnet. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache präzise Montage des Rotorflügels, sondern gleichzeitig einen guten Wirkungsgrad des entsprechenden Rotors. Bevorzugt hat der Rotorflügel ein drittes Winkelprofil mit einem dritten Innenschenkel und einem dritten Außenschenkel. Die beiden dritten Schenkel bilden eine dritte Vorderkante.
Vorzugsweise hat der Rotorflügel ein viertes Winkelprofil, das einen vierten Innenschenkel sowie einen vierten Außenschenkel aufweist, die eine vierte Vor- derkante bilden.
Die Innen- bzw. Außenschenkel der ersten beiden Winkelprofile sind bevorzugt parallel zueinander; also ist der erste Innenschenkel bevorzugt parallel zu dem zweiten Innenschenkel und der erste Außenschenkel zu dem zweiten Außenschenkel. Ebenso sind die Innen- bzw. Außenschenkel des dritten und des vierten Winkelprofils bevorzugt parallel zueinander. Die Innen- und Außenschenkel des zweiten und des dritten Winkelprofils hingegen sind vorzugsweise leicht gegeneinander verkippt, so dass der durch die beiden Außenschenkel des zweiten und dritten Winkelprofils gebildete Kanal sich in Richtung der Rotorachse erweitert.
Die dritte Vorderkante und die vierte Vorderkante liegen zur weiteren Optimie- rung des Wirkungsgrades in einer gemeinsamen dritten Ebene. Diese dritte Ebene kann die oben genannte zweite Ebene in einer Schnittgeraden, die vorzugsweise parallel zur Rotationsachse liegt schneiden. Der Winkel unter dem sich die beiden Ebenen schneiden ist bevorzugt kleiner als 30°, besonders bevorzugt kleiner 20°. Besonders bevorzugt ist die dritte Ebene nach innen parallel versetzt zur zweiten Ebene angeordnet. Das Frontprofil und die Außenschenkel haben jeweils eine Außenkante. Vorzugsweise haben wenigstens zwei, bevorzugt alle Außenkanten eine gemeinsame zylindrische Einhüllende. Die Rotationsachse ist vorzugsweise zugleich die Symmetrieachse der Einhüllenden, also die Zylinderachse. Verlängert man die Einhüllende von der hintersten Kante bis zu der Radialen, welche die vorderste Kante des Rotorflügels tangiert, dann entspricht die Bogenlänge des so bestimmten Abschnitts der Einhüllenden vorzugsweise zumindest in etwa 1/6 (±20%) des Umfangs der Einhüllenden. Dadurch erreicht man bei drei Rotoren mit drei Rotorflügeln eine gute Durchströmung des Rotors und eine op- timale Anströmung der die Leeseite des Rotors durchlaufenden Rotorflügel.
Das Frontprofil und die Innenschenkel haben jeweils eine Innenkante. Vorzugsweise liegen wenigstens zwei, bevorzugt alle Innenkanten in einer gemeinsamen vierten Ebene. Die vierte Ebene ist bevorzugt nach innen parallelversetzt zu der zweiten und dritten Ebene angeordnet. Die maximale Dicke des Rotorflügels wird vorzugsweise durch den Abstand zwischen der Innenkante und der Außenkante des gekrümmten Profils bestimmt. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise zumindest in etwa 1/3 (±20%) des Abstands der vordersten Kante des gekrümmten Profils von der Rotationsachse.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Innenschenkel und die Innen- kanten auf der der Rotationsachse zugewandten Seite des Rotorflügels angeordnet sind und dass entsprechend die Außenschenkel und die Außenkanten auf der der Rotationsachse abgewandten Seite des Rotorflügels angeordnet sind.
Die Innenschenkel und/oder die Außenschenkel sind vorzugsweise nicht oder nur unwesentlich gekrümmt. Gleiches gilt für die Innen- und/oder Außenkanten, die zudem bevorzugt parallel zur Rotationsachse angeordnet sind. Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Figur 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Windkraftanlage
Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Rotorflügel.
Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen weiteren Rotorflügel.
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen weiteren Rotorflügel.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Rotors. Figur 1 zeigt einen schematisierten Horizontalschnitt durch einen Rotor 1 nach der Erfindung, der mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. Die gestrichelten Linien zeigen ein mögliches Gerüst 100 zur Abfangung des Rotors.
Der Rotor 1 hat im gezeigten Beispiel drei Rotorflügel 21, die mittels Tragarmen 5 an einer Welle 12 befestigt sind. Die Welle 12 und damit der ganze Rotor 1 sind um eine vertikale Achse 10 drehbar. Natürlich sind auch andere Anzahlen von Rotorflügeln 21 möglich.
Jeder Rotorflügel 21 hat wenigstens einen Träger 22, der hier als Platte ausgeführt und in der Aufsicht dargestellt ist. An dem Träger 22 ist ein sich parallel zur Achse 10 erstreckendes gewölbtes Profil 30 befestigt. In Rotationsrichtung hinter dem gewölbten Profil 30 sind vier sich vertikal erstreckende Winkelprofile 31, 32, 33 und 34 hintereinander angeordnet. Die vier Winkelprofile sind lediglich zu Unterscheidbarkeit 31, 32, 33 und 34 nummeriert, d.h. das Winkelprofil 31 wird als erstes Winkelprofil 31 bezeichnet und das Winkelprofil 34 als viertes Winkelprofil 34. Jedes der Winkelprofile 31 bis 34 hat je eine Vorderkante 41 bis 44, die durch in Winkeln oti bis a4 (vorzugsweise zumindest in etwa 90°±10°) zueinander angeordnete Innenschenkel 75 bis 78 mit den entsprechenden Außenschenkeln 65 bis 68 gebildet wird (vgl. Fig. 2). Entsprechend sind die Innenschenkel 75 bis 78 sowie die Außenschenkel 65 bis 68 zumindest im gezeigten Horizontalschnitt zumindest näherungsweise gerade. In Richtung der Achse 10 schließen die Innenschenkel 75 bis 78 mit je einer Innenkante 71 bis 74 ab. Die Innenkanten 71 bis 74 liegen vorzugsweise in einer Ebene 102, die mit der Radialen 106 vorzugsweise zumindest in etwa (±10°) einen rechten Winkel bildet. Auf der der Achse 10 abgewandten Seite haben die Außenschenkel 65 bis 68 ent- sprechende Außenkanten 61 bis 64. Die Außenkanten 61 bis 64 haben eine zylindrische Einhüllende 103, deren Zylinderachse mit der Rotationsachse 10 zusammenfällt. Der Abschnitt der Einhüllenden zwischen der hinteren Kante 104 und der Radialen 101, die die konvexe Oberfläche 40 des gewölbten Profils 30 tangiert, entspricht im gezeigten Beispiel einem Sechstel (1/6) des Umfangs der Einhüllenden 103. Entsprechend ist der Winkel, der durch die Radiale 101 und die Radiale 105, welche die hintere Kante 104 tangiert Pi/3. Möglich sind natürlich auch andere Werte, die beispielsweise um etwa ± 20% abweichen können. In dem gegebenen Beispiel ist die Abdeckung der leeseitigen Rotorflügel 21 durch den oder die lufseitigen Rotorflügel 21 minimiert. Deshalb können alle Rotorflü- gel über einen weiten Winkelbereich zur Energieumwandlung beitragen.
Die konvexe Seite 40 des gewölbten Profils 30 zeigt ebenso wie die jeweiligen Vorderkanten 41 bis 44 der entsprechenden Winkelprofile 31 bis 34 in die durch den Pfeil 2 angedeutete Drehrichtung des Rotors 1. Zwischen dem gewölbten Profil 30 und dem darauffolgenden Winkelprofil 31 ist ein Freiraum 51, durch den Wind an der Außenseite des Rotors eintreten und an der Innenseite, also der der Achse 10 zugewandten Seite austreten kann. Der Freiraum bildet also einen Kanal 51. Entsprechende Freiräume bzw. Kanäle 52 bis 54 werden auch durch die Winkelprofile 31 bis 34 gebildet. Figur 2 zeigt einen Rotorflügel des Rotors 1 in Fig. 1 in einem Maßstab in dem die Anordnung der Winkelprofile 31 bis 34 und des gewölbten Profils 30 besser zu erkennen ist. Bevorzugt liegen die Vorderkanten 41 und 42 des ersten und des zweiten Winkelprofils 31 bzw. 32 zusammen mit dem Scheitel des gewölbten Profils 30 zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene 14. Diese Ebene ist bevorzugt parallel zur Ebene 102, die durch die Innenkanten 70 bis 74 definiert wird. Die Innen- und die Außenkante 60, 70 des gewölbten Profils 30 liegen in der durch die Radiale 106 definierten Ebene. Ebenso bevorzugt liegen die Vorderkanten 43 und 44 der Winkelprofile 33 und 34 in einer weiteren Ebe- ne 15, die mit der Ebene 14 einen Winkel ß bildet. Der Winkel ß liegt vorzugsweise zwischen etwa 3° und etwa 30° (alternativ 0° bis 50°). In einer Ausführungsform kann die Ebene 15 parallel nach innen versetzt zur Ebene 14 angeordnet sein (vgl. Fig. 4). Die Winkelprofile 31 bis 34 haben je zwei Schenkel, von denen der sogenannte Innenschenkel 71 bis 74 auf der Welle 12 zugewandten Seite der entsprechenden Ebene 14, 15 und der sogenannte Außenschenkel 61 bis 64 auf der der Welle 12 abgewandten Seite der jeweiligen Ebene angeordnet ist. Die Innen- und Außenschenkel 61 bis 64, 71 bis 74 der Winkelprofile 31 bis 34 haben bevorzugt zumindest in etwa plane Oberflächen. Die Innen- und Außenschenkel jedes der Winkelprofile31 bis 34 bilden je einen Winkel oti bis a4. Die Winkel oti bis a4 sind bevorzugt zumindest näherungsweise gleich groß (z.B. 90°±10°). Folglich sind die Innenschenkel der Winkelprofile 31, 32 bevorzugt zumindest näherungsweise parallel zueinander (±10°). Gleiches gilt für die Außenschenkel 65, 66 der beiden Winkelprofile 31, 32. Auch die Innen- bzw. Außenschenkel 67, 68, 77, 78 der Winkelprofile 33, 34 sind bevorzugt zumindest in etwa pa- rallel zueinander (±10°).
Der Rotorflügel 21 hat ein extrem gutes Anlaufverhalten, weil er im unteren Drehzahlbereich wie ein Widerstandsläufer wirkt. Bei höheren Drehzahlen bzw. Windgeschwindigkeiten bildet sich ähnlich wie bei einem klassischem Tragflügel im Bereich vor der konvexen Frontseite 40 ein Unterdruck aus, d.h. das Rotor- blatt funktioniert zudem auch als Auftriebsläufer. Je nach Winkelstellung des Rotorflügels 21 zum Wind kann dieser auch durch die Kanäle 51 bis 54 streichen, wobei die an der Innenseite der Kanäle 51 bis 54 austretende Luft den Rotorflügel in Drehrichtung beschleunigt. Bei leeseitiger Stellung des Rotorflügels kann der Wind in umgekehrter Richtung durch die Kanäle 51 bis 54 strömen und den Rotor mit geringem Widerstand verlassen.
Figur 3 zeigt eine Variante des Rotorflügels 21 in Fig. 1, der sich von dem Rotorflügel 21 in Fig. 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Querschnittsfläche des gewölbten Profils 30 die eines halbierten Kreisrings ist, wobei die Kan- ten 60, 70 des gewölbten Profils 30 an einer gemeinsamen Radialen 106 anliegen. Im Übrigen ist die Beschreibung der Fig. 2 auch auf die Fig. 3 zu lesen.
Sowohl in Fig. 2 als auch in Fig 3 hat der durch die Einhüllenden 102, 103 und der konvexen Seite 40 eingeschlossene Raum die Form einer Tragfläche, was auch in Fig. 4 und Fig. 5 gut zu erkennen ist. Der Rotorflügel 21 in Fig. 4 hat in etwa dieselben Elemente wir die Rotorflügel in den Figuren 1 bis 3, soweit sind obigen Absätze auch auf die Figur 4 zu lesen. Jedoch sind diese Elemente etwas anders zueinander angeordnet: Wie die Rotorflügel in den Figuren 1 bis 3 hat der Rotorflügel ein gewölbtes Frontprofil 30 hinter dem vier Winkelprofile 31 bis 34 angeordnet sind. Das gewölbte Profil 30 hat die Form eines Kreisringsegments mit einem Öffnungswinkel von etwa 180° (±25°). Die Achse des Kreisringsegments liegt im gezeigten Beispiel gemeinsam mit den Innen- und Außenkanten 60, 70 des gewölbten Profils 30 in einer bezogen auf die Rotationsachse 10 radialen Ebene 106. Eine erste Ebene 13 halbiert das gewölbte Profil in eine Innen- und eine Außenhälfte und ist folglich orthogo- nal zur radialen Ebene 106.
Die ersten beiden Winkelprofile 31 und 32 haben parallel zueinander angeordnete Innenschenkel 65, 66 bzw. Außenschenkel 75, 76 mit Vorderkanten 41, 42, die in einer gemeinsamen zweiten Ebene 14 liegen. Die zweite Ebene 14 ist orthogonal zur radialen Ebene 106 und nach innen parallelversetzt zur ersten Ebene 13 angeordnet. Entsprechendes gilt für die Vorderkanten 43, 44 des dritten bzw. vierten Winkelprofils 33, 34, die in einer gemeinsamen dritten Ebene 15 liegen, welche nach innen parallelversetzt zu der zweiten Ebene 14 ist.
Die Innenschenkel 77, 78 des dritten und des vierten Winkelprofils 33, 34 sind ebenso parallel zueinander wie die Außenschenkel 67, 68 des dritten und des vierten Winkelprofils 33, 34. Das gilt nicht entsprechend für die Innenschenkel 76, 77 und Außenschenkel 66, 67 des zweiten und des dritten Winkelpro- fils 32, 33. Der zwischen diesen beiden Winkelprofilen gebildete Kanal 53 hat eine sich von der Außenseite zur zweiten Ebene 14 sowie von der dritten Ebene 15 zur Innenseite erweiternde Querschnittsflläche. Für die Einhüllenden 102, 103 gelten die Beschreibungen der Figuren 1 bis 3 entsprechend.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Rotors in Fig. 1, wobei wegen der besseren Darstellung des Rotors 1 das Gerüst 100 weggelassen wurde. Die Beschreibung der Figuren 1 und 2 ist entsprechend auf die Fig. 5 zu lesen. Natürlich können anstelle der gezeigten Rotorflügel 21 nach Fig. 2 auch jene die anhand der Figuren 3 oder 4 erläutert wurden verwendet werden. Die Ansicht verändert sich dadurch nur minimal. Die Rotorflügel sind starr an den Tragarmen befestigt; eine Verstellung des Anstellwinkels ist nicht vorgesehen. Ebenso sind die Profile 30 und die Winkelprofile 31 bis 34 starr an dem jeweiligen Träger befestigt, sind also nicht nachgeführt.
Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Drehrichtung
5 Befestigungsarm /Tragarm
10 Achse
12 Welle
13 Ebene
14 Ebene
15 Ebene
21 Rotorflügel
22 Träger
30 gewölbtes Profil / Frontprofil
31 Winkelprofil
32 Winkelprofil
33 Winkelprofil
34 Winkelprofil
40 konvexe Seite
41 Vorderkante
42 Vorderkante
43 Vorderkante
44 Vorderkante
51 Freiraum/Kanal
52 Freiraum/Kanal
53 Freiraum/Kanal
54 Freiraum/Kanal
60 Außenkante des gewölbten Frontprofils 30
61 Außenkante des Winkelprofils 31 62 Außenkante des Winkelprofils 32
63 Außenkante des Winkelprofils 33
64 Außenkante des Winkelprofils 34
65 Außenschenkel des Winkelprofils 31
66 Außenschenkel des Winkelprofils 32
67 Außenschenkel des Winkelprofils 33
68 Außenschenkel des Winkelprofils 34
70 Innenkante des gewölbten Frontprofils 30
71 Innenkante des Winkelprofils 31
72 Innenkante des Winkelprofils 32
73 Innenkante des Winkelprofils 33
74 Innenkante des Winkelprofils 34
75 Innenschenkel des Winkelprofils 31
76 Innenschenkel des Winkelprofils 32
77 Innenschenkel des Winkelprofils 33
78 Innenschenkel des Winkelprofils 34
80 Außenkante des Profils 30
90 Innenkante des Profils 30
100 Gerüst / Tragkonstruktion
101 die konvexe Seite 40 des gewölbten Profils tangierende Radiale
102 Einhüllende der Innenkanten
103 Einhüllende der Außenkanten
104 hintere Kante des Rotorflügels
105 die hintere Kante 104 tangierende Radiale
106 Radiale

Claims

Patentansprüche
1. Rotorflügel (21) für einen H-Rotor (1) mit einer Drehrichtung (2) und zumindest einem gekrümmten Frontprofil (30) dessen konvexe Seite (40) in die Drehrichtung (2) weist,
dadurch gekennzeichnet dass
- bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem Frontprofil (30) wenigstens ein erstes Winkelprofil (31) angeordnet ist und
- dass das erste Winkelprofil (31) einen ersten Innenschenkel (75) und einen ersten Außenschenkel (65) aufweist, die eine erste Vorderkante (41) bilden, welche in Richtung des Frontprofils (30) weist
2. Rotorflügel (21) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
bezogen auf die Drehrichtung (2) hinter dem ersten Winkelprofil (31) ein zweites Winkelprofil (32) angeordnet ist, das einen zweiten Innenschenkel (76) und einen zweiten Außenschenkel (66) aufweist, die eine zweite Vorderkante (42) bilden, welche in Richtung des ersten Winkelprofils (31) weist.
3. Rotorflügel (21) nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Innenschenkel (75) und der zweite Innenschenkel (76) parallel zueinander sind.
4. Rotorflügel (21) nach Anspruch 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Außenschenkel (65) und der zweite Außenschenkel (66) parallel zueinander sind.
Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Vorderkante (41) und die zweiten Vorderkante (42) in einer gemeinsamen Ebene (14) liegen.
Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotorflügel (21) ein drittes Winkelprofil (33) aufweist, das einen dritten Innenschenkel (77) und einen dritten Außenschenkel (67) hat, die eine dritte Vorderkante (43) bilden.
Rotorflügel (21) nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotorflügel (21) ein viertes Winkelprofil (34) aufweist, das einen vierten Innenschenkel (78) und einen vierten Außenschenkel (68) hat, die eine vierte Vorderkante (44) bilden.
Rotorflügel (21) nach den Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dritte Vorderkante (43) und die vierte Vorderkante (44) in einer gemeinsamen weiteren Ebene (15) liegen.
9. Rotorflügel (21) nach Anspruch 5 und 8
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ebene (14) und die weitere Ebene (15) parallel zueinander sind.
10. Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Frontprofil (30) und die Außenschenkel (65,66,67,68) jeweils eine Außenkante (61,62,63,64) haben, wobei wenigsten zwei Außenkanten (65,66,67,68) eine gemeinsame zylindrische Einhüllende (103) haben und dass die zylindrische Einhüllende (103) eine Zylinderachse (10), die mit der Rotationsachse des Rotors (1) zusammenfällt.
11. Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Frontprofil (30) und die Innenschenkel (75, 76, 77, 78) jeweils eine Innenkante (71, 72, 73, 74) haben, wobei wenigsten drei Innenkanten (71, 72, 73, 74) in einer gemeinsamen Ebene (14,15) liegen.
12. Rotorflügel (21) nach einem der Ansprüche 2 bis 11
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenkante (80) des Frontprofils (30) und die Außenkanten (61, 62, 63, 64) der Winkelprofile (31, 32, 33, 34) eine zylindrische Einhüllende (102, 103) haben.
13. Rotorflügel (21) nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des Abschnitts der Einhüllenden (102, 103) von der hintersten
Kante (104) bis zu der Radialen (101), welche die vorderste Kante des Rotorflügels tangiert vorzugsweise zumindest in etwa 1/6 (±20%) des Um- fangs der Einhüllenden (102,103) entspricht.
14. Rotor (1),
gekennzeichnet, durch
wenigstens einen Rotorflügel (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
15. Windkraftanlage
gekennzeichnet, durch
wenigstens einen Rotor (1) nach dem vorstehenden Anspruch.
PCT/EP2013/063055 2012-06-22 2013-06-21 Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage WO2013190117A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173278 2012-06-22
EP12173278.8 2012-06-22
DE102012107250.7A DE102012107250B4 (de) 2012-06-22 2012-08-07 Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage
DE102012107250.7 2012-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013190117A1 true WO2013190117A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=49713673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063055 WO2013190117A1 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107250B4 (de)
WO (1) WO2013190117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408190B2 (en) 2016-10-07 2019-09-10 Robert B. Deioma Wind turbine with open back blade
CN110318939A (zh) * 2019-06-28 2019-10-11 李淑英 一种聚风器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865704A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Sebastian Jensen Rotorblatt, rotor und system mit rotor und rotorblatt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201159137Y (zh) * 2008-02-05 2008-12-03 崔美娟 升力阻力复合型垂直轴风力发电机
CN201221439Y (zh) * 2008-07-16 2009-04-15 肖伟南 风力发电机的双层式组合风叶结构
WO2011003589A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Ernst-Dieter Voigt Vertikalachsenrotor
US20110194938A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Livingston Troy W Segmented wind turbine airfoil/blade
EP2366894A2 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Christian Schlögl Modular aufgebautes Rotorblatt für eine vertikale Windkraftanlage
CN202065123U (zh) * 2011-06-03 2011-12-07 秦皇岛风日和科技有限公司 组合型高效垂直轴风力发电机
DE102010052947A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Erich Raatz Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015911A (en) * 1974-01-09 1977-04-05 Arthur Darvishian Higher efficiency wind motor with receptors of diminished drag characteristics
JP3905121B1 (ja) * 2006-06-02 2007-04-18 政春 加藤 風車用の羽根、風車、及び、風力発電機
DE102009013666A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 BBA Konstruktionsbüro und Vertrieb Bau- und Bergbauausrüstung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Simon Franz, 08280 Aue) Windrad mit vertikaler Achse
AT510210B1 (de) * 2010-08-10 2012-09-15 Riegerbauer Hermann Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201159137Y (zh) * 2008-02-05 2008-12-03 崔美娟 升力阻力复合型垂直轴风力发电机
CN201221439Y (zh) * 2008-07-16 2009-04-15 肖伟南 风力发电机的双层式组合风叶结构
WO2011003589A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Ernst-Dieter Voigt Vertikalachsenrotor
US20110194938A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Livingston Troy W Segmented wind turbine airfoil/blade
EP2366894A2 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Christian Schlögl Modular aufgebautes Rotorblatt für eine vertikale Windkraftanlage
DE102010052947A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Erich Raatz Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
CN202065123U (zh) * 2011-06-03 2011-12-07 秦皇岛风日和科技有限公司 组合型高效垂直轴风力发电机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERICH HAU: "Windkraftanlagen", 2008, SPRINGER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408190B2 (en) 2016-10-07 2019-09-10 Robert B. Deioma Wind turbine with open back blade
CN110318939A (zh) * 2019-06-28 2019-10-11 李淑英 一种聚风器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107250B4 (de) 2014-06-18
DE102012107250A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255931B1 (de) Windenergieanlage mit zwei hintereinander angeordneten rotoren
EP2469078B1 (de) Windkraft-Hybridrotor
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
DE102012107250B4 (de) Rotor einer vertikalachsigen Windkraftanlage
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE3505489A1 (de) Fluegel fuer eine windkraftanlage
WO2006108612A1 (de) Windturbine
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
WO1984003125A1 (en) Method and device for utilizing wind energy
WO2020234190A1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage
DE19807193C1 (de) Windkraftanlage in Schnelläuferausführung
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102019122567B4 (de) Vertikalachsen-Windkraftanlage
WO2001014741A1 (de) Schwachwindleiste für windanlagen
WO2018007403A1 (de) Rotorblatt und rotor für windkraftanlagen im megawatt-bereich
EP4112924A1 (de) Rotor für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
AT392125B (de) Windrad
EP3954892A2 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotor für eine windenergieanlage, bauwerk und windenergieanlage
DE202013102147U1 (de) Windrad
EP3963204A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE102018000558A1 (de) Rotorblatt in Deltaform für Windkraftanlagen
EP4361435A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler achse
DE102021002819A1 (de) Langsam laufender Windkraftrotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1