DE4119480C2 - Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen - Google Patents

Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen

Info

Publication number
DE4119480C2
DE4119480C2 DE4119480A DE4119480A DE4119480C2 DE 4119480 C2 DE4119480 C2 DE 4119480C2 DE 4119480 A DE4119480 A DE 4119480A DE 4119480 A DE4119480 A DE 4119480A DE 4119480 C2 DE4119480 C2 DE 4119480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
support arm
guide
car
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4119480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119480A1 (de
Inventor
Peter Schoenberger
Lothar Schaar
Manfred Bartel
Hans-Juergen Metze
Andreas Lehmann
Bertram Wieloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Db Waggonbau Niesky 02906 Niesky De GmbH
Original Assignee
Deutsche Waggonbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waggonbau AG filed Critical Deutsche Waggonbau AG
Priority to DE4119480A priority Critical patent/DE4119480C2/de
Priority to FR9207045A priority patent/FR2677598B1/fr
Priority to ITRM920450A priority patent/IT1254384B/it
Publication of DE4119480A1 publication Critical patent/DE4119480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119480C2 publication Critical patent/DE4119480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • B60P3/077Wheel cradles, chocks, or wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DD 1 38 174 ist ein Radvorleger bekannt, bei dem der Vorlegerkörper über einen an der Traverse angeordneten Bolzen in der als Lochschiene ausgebilde­ ten Führungs- und Halteschiene wahlweise arretierbar ist und der Stützarm mit seinem freien Ende und einen ebenfalls in der Lochschiene aufnehmbaren Bolzen in der jeweiligen Arbeitsstellung festlegbar ist. Diese Ausführung bleibt insbesondere bei Doppelstock-Au­ totransport-Güterwagen auf Grund der geringen Platz­ verhältnisse insofern nachteilig, daß jeder Radvorle­ ger zur Führungs- und Halteschiene zwei bedienungsbe­ dürftige Arretierungen besitzt und daß bei der Handha­ bung der Vorlegerkörper und der Stützarme auf Grund der geringen Freiräume die Gefahr einer Beschädigung der Pkw insbesondere im Unterbodenbereich besteht. Darüber hinaus sind in der Regel 4 Radvorleger an einer Fahrzeugachse anzulegen, um die Pkw in Fahr­ zeuglängsrichtung als auch in Fahrzeugquerrichtung zuverlässig zu sichern.
Aus der EP 28 45 32 A1 ist ein schwenkbarer und selbst­ verriegelbarer Unterlegkeil zum Festhalten eines Kraftfahrzeuges auf einer Ladefläche bekannt, der einen Arm vorsieht, der an einem entlang einem Füh­ rungsprofil gleitenden Körper schwenkbar angebracht und durch Verstrebungsstangen mit dem Gleitkörper verbunden ist.
Aus der gattungsgemäßen DE 29 02 807 A1 ist ein Radvorleger für Autotransport-Güterwagen bekannt, bei dem der zur Arretierung der Traverse in der Lochschie­ ne dienende Bolzen fest mit der Traverse verbunden ist und die axiale Bewegbarkeit des Bolzens in der Führungshülse über einen am Bolzen angeordneten Bund und eine im oberen Bereich der Führungshülse angeord­ nete Anschlagfläche begrenzt ist und daß der Bolzen unterhalb seines Bundes in einen Zapfen mit Bund übergeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine bedienungsfreundliche und die Zuverlässigkeit erhöhen­ de Gestaltung und Anordnung der Radvorleger, den Pkw-Umschlag zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird durch einen Radvorleger mit Stütz­ arm für Autotransport-Güterwagen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Radanle­ geflächen des Vorlegerkörpers konkav gestaltet. Der Führungsschlitten weist dabei mehrere Arretieröffnun­ gen für den Stützarm auf, durch die der Anlaufpunkt für das Pkw-Rad auf der Radanlegefläche für jede Stellung des Pkw-Rades zur Führungs- und Halteschiene rechtwinklig zur Führungs- und Halteschiene einstell­ bar ist.
Es ist auch erfindungsgemäß, daß an den Radanlegeflä­ chen eine elastische durch das Pkw-Rad um ca. 1/3 eindrückbare Auflage angeordnet ist. Die Auflagen können dabei durch Schaumstoffkörper gebildet sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Auflagen auch durch einen stereometrische Formkörper aufweisenden Belag gebildet sein. Das Bolzengelenk kann über eine am Führungsschlitten angeordnete Konso­ le an der der Fahrspur abgewandten Seite der Führungs- und Halteschiene angeordnet sein. In einer besonderen Ausgestaltung weist das Stützarmlager eine Druckfeder auf, die zum Vorlegerkörper eine Vertikal­ kraft ausübt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung sind die Radvorle­ ger nur in den Freiräumen des Pkw bewegbar, so daß Beschädigungen insbesondere im Unterbodenbereich während der Bedienung der Radvorleger ausgeschlossen werden.
Ferner wird durch die ausschließliche Sicherung des Radvorlegers am Stützarm eine Einhandbedienung ermög­ licht, so daß auch bei gedeckten Autotransport-Güter­ wagen die Bedienung ohne Erschwernisse erfolgen kann. Auch wird durch die spezifische Gestaltung der Radan­ legeflächen der Vorlegerkörper eine Einradsicherung ermöglicht, welche den notwendigen Bedienungsaufwand weiter verringert und damit den Pkw-Umschlag verein­ facht und beschleunigt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen rechtwinklig zur Führungs- und Halteschiene angeordneten Radvorleger in der Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Radvorlegers nach Fig. 1 mit einem Teilschnitt des Bolzenge­ lenkes und mit auf dem Radvorleger abgeleg­ tem Stützarm,
Fig. 3 eine Detailansicht des am Führungsschlitten angeordneten Bolzengelenkes mit der halb­ kreisförmigen Führungsbahn,
Fig. 4 ein Radvorlegerpaar mit konkav gestalteten Radanlegeflächen für ein Fahrzeugrad von Pkw mit großer Spurweite in der Arbeits­ stellung und in der Ablagestellung,
Fig. 5 einen Radvorleger mit konkav gestalteter Radanlegefläche für ein Fahrzeugrad von Pkw mit geringer Spurweite,
Fig. 6 ein Vorlegerkörper bei dem die Radanlegeflä­ chen elastische Auflagen mit stereometri­ schen Formkörpern aufweisen.
Wie den Zeichnungen Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist der Radvorleger einen Vorlegerkörper 1 auf, der über eine Traverse 2 und ein Bolzengelenk 3 auf dem Führungsschlitten 4 horizontal schwenkbar gehalten und durch den Stützarm 5 in der Arbeitsstellung arre­ tierbar ist. Der Führungsschlitten 4 weist zur T-för­ migen Führungs- und Halteschiene 6 Längsführungen 7 auf, die den Führungsschlitten 4 mit geringem Spiel auf der Führungs- und Halteschiene 6 verschiebbar halten. Der Stützarm 5 ist über ein auf dem Vorleger­ körper 1 angeordnetes Stützarmlager 8 zwischen zwei durch Anschläge 9 begrenzten Endstellungen 10 und 10′ schwenkbar.
In den Endstellungen 10 und 10′ ist der Stützarm 5 mit seinem Arretierungszapfen 11 in Arretieröffnungen 12 des bis über den Schwenkbereich 13 des Stützarmes 5 erstreckten Führungsschlittens 4 einführbar und in dem entsprechenden Loch 14 der Führungs- und Halte­ schiene 6 einrastbar. Das Bolzengelenk 3 ist von einer etwa halbkreisförmigen Führungsbahn 15 umgeben, die auf der Fahrspur 16 abgewandten Seite des Bolzen­ gelenkes 3 auf dem Führungsschlitten 4 angeordnet ist und beiderseits des Bolzengelenkes 3 ausläuft. Die Führungsbahn 15 bildet zur Traverse 2 eine Anschlag­ fläche 17 und bestimmt durch ihre unterschiedliche Höhe zusammen mit dem Bolzengelenk 3 den räumlichen Bewegungsbereich der Traverse 2 und damit des Vorle­ gerkörpers 1, wobei der vertikale Bewegungsbereich des Vorlegerkörpers 1 beispielsweise mittels einer Kronenmutter feineinstellbar ist.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, ist das Bolzengelenk 3 an einer am Führungsschlitten 4 ange­ ordneten Konsole 18 mit Fuß 19 angeordnet.
Der Fuß 19 bildet oberhalb der Konsole 18 einen An­ schlag 20 für die Seitenfläche 21 der Traverse 2, als Begrenzung für die in Fig. 4 dargestellte seitliche Ablage des Radvorlegers.
Wie aus der Fig. 2 entnommen werden kann, ist am Stützarmlager 8 eine Druckfeder 22 angeordnet, welche am Stützarm 5 eine zum Vorlegerkörper 1 gerichtete Kraft ausübt. Damit wird bei Vertikalschwingungen des Fahrzeuges in der Arbeitsstellung des Radvorlegers ein Lösen des Stützarmes 5 aus der Arretierung und in der Ablagestellung ein Lösen des Stützarmes 5 von der Ablegegabel 23 verhindert. Darüber hinaus wird der Bewegungsbereich des Stützarmes 5 zum Pkw eingeschränkt.
In Fig. 1 sind auf den Radanlegeflächen 24 des Vorle­ gerkörpers 1 elastische Auflagen 25 beispielsweise Schaumstoffkörper angeordnet, die durch das Pkw-Rad 26 etwa um 1/3 eindrückbar sind. Die elastische Aufla­ ge 25 schafft eine erhöhte Sicherheit gegen Querver­ schieben des Pkw-Rades 26. In Fig. 6 weist die elasti­ sche Auflage 25 stereometrische Formköper 28 auf, die zusammen mit dem Profil des Pkw-Rades 26 einen hohen Reibwiderstand auf der Radanlegefläche 24 schaffen.
In den Fig. 4 und 5 sind die Radanlegeflächen 24 des Vorlegerkörpers 1 konkav gestaltet, so daß der Vorle­ gerkörper 1 an seinen Stirnseiten 29 einen größeren Querschnitt aufweist, wodurch eine stabile Sicherung gegen Querverschieben des Pkw-Rades 26 erreicht wird. Durch mehrere Arretieröffnungen 12 im Führungsschlit­ ten 4 ist der Vorlegerkörper 1 für jede Stellung des Pkw-Rades 26 in der Fahrspur 16 und für unterschiedli­ che Spurweiten anpaßbar.

Claims (8)

1. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen, wobei die Radvorleger in einer Führungs- und Halteschiene über eine Traverse und einen Führungsschlitten in Fahrzeuglängsrichtung ver­ schiebbar und arretierbar und mittels eines am Radvorleger schwenkbar gehaltenen Stützarmes in der Arbeitsstellung festlegbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Führungsschlitten (4) und der Traverse (2) um ein beide Teile verbin­ dendes Bolzengelenk (3) eine etwa halbkreisförmige Führungsbahn (15) auf dem Führungsschlitten (4) angeordnet ist, wobei die Führungsbahn (15) durch ihre unterschiedliche Höhe zusammen mit dem Bolzen­ gelenk (3) den räumlichen Bewegungsbereich des Vorlegerkörpers (1) bestimmt, daß der Schwenkbe­ reich (13) des Stützarmes (5) durch Anschläge (9) begrenzt ist, wobei sich der Führungsschlitten (4) bis über den Schwenkbereich (13) erstreckt und zumindest in den Endstellungen (10; 10′) des Stütz­ armes (5) Arretieröffnungen (12) zur Führungs- und Halteschiene (6) aufweist und daß die Radanlegeflä­ chen (24) des Vorlegerkörpers (1) an dessen Stirn­ seiten (29) einen größeren Querschnitt aufweist als in seinem Mittenbereich.
2. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radanlegeflächen (24) des Vorlegerkörpers (1) konkav gestaltet sind.
3. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (4) mehrere Arretierungsöff­ nungen (12) für den Stützarm (5) aufweist, durch die der Anlaufpunkt (27) für das Pkw-Rad (26) auf der Radanlegefläche (24) für jede Stellung des Pkw-Rades (26) zur Führungs- und Halteschiene (6) rechtwinklig einstellbar ist.
4. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Radanlegeflächen (24) eine elastische durch das Pkw-Rad (26) um ca. 1/3 eindrückbare Auflage (25) angeordnet ist.
5. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (25) durch Schaumstoffkörper gebildet sind.
6. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (25) durch einen stereometrische Formkörper (28) aufweisenden Belag gebildet sind.
7. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzengelenk (3) über eine am Führungsschlit­ ten (4) angeordnete Konsole (18) an der der Fahr­ spur (16) abgewandten Seite der Führungs- und Halteschiene (6) angeordnet ist.
8. Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güter­ wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützarmlager (8) eine Druckfeder (22) auf­ weist, die zum Vorlegerkörper (1) eine Vertikal­ kraft ausübt.
DE4119480A 1991-06-13 1991-06-13 Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen Expired - Lifetime DE4119480C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119480A DE4119480C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen
FR9207045A FR2677598B1 (fr) 1991-06-13 1992-06-11 Cale de roue avec contre-fiche pour wagons de transport d'automobiles.
ITRM920450A IT1254384B (it) 1991-06-13 1992-06-12 Fermaruota con braccio di sostegno per carri merci destinati al trasporto di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119480A DE4119480C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119480A1 DE4119480A1 (de) 1993-01-21
DE4119480C2 true DE4119480C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6433844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119480A Expired - Lifetime DE4119480C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4119480C2 (de)
FR (1) FR2677598B1 (de)
IT (1) IT1254384B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006811B2 (en) 2007-09-07 2011-08-30 Rite-Hite Holding Corporation Loading dock wheel restraint comprising a flexible elongate member
US8307956B2 (en) 2007-07-25 2012-11-13 Rite-Hite Holding Corporation Wheel chock system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120035C2 (de) * 1991-06-18 1998-04-02 Deutsche Waggonbau Ag Einarmiger Radvorleger für Autotransport-Güterwagen
DE69434156D1 (de) * 1993-01-08 2004-12-30 Rhone Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung einer p-dihydroxyaromatischen Verbindung
US6092970A (en) * 1998-01-09 2000-07-25 Rite-Hite Holding Corporation Manually positioned wheel chocking apparatus
US8464846B2 (en) 2008-03-04 2013-06-18 Rite-Hite Holding Corporation Restraining arms for wheel chocks
US8286757B2 (en) 2010-07-09 2012-10-16 Rite-Hite Holding Corporation Wheel chock system
CN109795515A (zh) * 2019-02-20 2019-05-24 中车山东机车车辆有限公司 一种轮胎挡及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902807A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Niesky Waggonbau Veb Radvorleger fuer autotransport-gueterwagen
EP0284532A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Lohr Industrie Drehbarer und selbstsperrbarer Keil zum Festhalten eines Fahrzeuges auf einer Ladefläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758129A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-20 Niesky Waggonbau Veb Radvorleger fuer autotransport- gueterwagen
FR2419198A2 (fr) * 1976-12-29 1979-10-05 Niesky Waggonbau Veb Cale de blocage de roue pour wagons de transport de voitures automobiles
FR2648092A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Neuville Ets Pierre Cale pour le transport de vehicules automobiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902807A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Niesky Waggonbau Veb Radvorleger fuer autotransport-gueterwagen
DD138174A2 (de) * 1978-03-09 1979-10-17 Horst Kiank Radvorleger fuer autotransport-gueterwagen
EP0284532A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Lohr Industrie Drehbarer und selbstsperrbarer Keil zum Festhalten eines Fahrzeuges auf einer Ladefläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307956B2 (en) 2007-07-25 2012-11-13 Rite-Hite Holding Corporation Wheel chock system
US8006811B2 (en) 2007-09-07 2011-08-30 Rite-Hite Holding Corporation Loading dock wheel restraint comprising a flexible elongate member

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920450A1 (it) 1993-12-12
FR2677598A1 (fr) 1992-12-18
ITRM920450A0 (it) 1992-06-12
DE4119480A1 (de) 1993-01-21
FR2677598B1 (fr) 1994-01-07
IT1254384B (it) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615813B1 (de) Gabelhubwagen
DE1937959A1 (de) Hebevorrichtung,insbesondere Wagenheber
DE4119480C2 (de) Radvorleger mit Stützarm für Autotransport-Güterwagen
DE4120035A1 (de) Einarmiger radvorleger fuer autotransport-gueterwagen
DE2200814B1 (de) Tragengestell,insbesondere in Krankenfahrzeugen
DE1102652B (de) Foerderwagen mit Teleskopmast, der nach Ausfahren mit seinem oberen Ende in die Bahnvon Mitnehmern einer Antriebskette gelangt
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
EP0941174B1 (de) Verladevorrichtung für container od. dgl.
EP0770535B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE3021272C2 (de)
DE1163735B (de) Im Behaelterverkehr eingesetzter schienengebundener Plattformwagen zum Transport vonAnhaengeraufbauten
DE4142559A1 (de) Radvorleger fuer autotransport-gueterwagen
EP1726561A2 (de) Radsatz für einen Gabelhubwagen
DE19956411C2 (de) Schwerlastrangiersystem für schienengebundene Fahrzeuge
DE2650270C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE1455321C (de) Stutzbock fur auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE4016735C2 (de) Kurvengängiges Regalbediengerät
DE19545866C2 (de) Radvorleger für Autotransport-Güterwagen
DE2821697C2 (de)
EP0042942A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Sattelzapfens von auf Eisenbahnwagen zu transportierenden Sattelaufliegern
DE1480053A1 (de) Transportwagen
DE10307598A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von rollenförmigen Ladegütern, insbesondere liegenden Papierrollen auf dem Ladeboden von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngüterwagen
EP0878432B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE617375C (de) Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen
DE840507C (de) Ausziehbarer Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU AG, 12527 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right