DE411690C - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE411690C
DE411690C DER59629D DER0059629D DE411690C DE 411690 C DE411690 C DE 411690C DE R59629 D DER59629 D DE R59629D DE R0059629 D DER0059629 D DE R0059629D DE 411690 C DE411690 C DE 411690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
contact pieces
knee joint
protective cap
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER59629D priority Critical patent/DE411690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411690C publication Critical patent/DE411690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung betrifft ein Druckschalter, bei welchem der Betätigungsdruck auf die Schutzkappe ausgeübt wird und das Schaltwerk im wesentlichen ein Kniegelenk bildet.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Schutzkappe gleichzeitig die Funktion eines Druckknopfes übernimmt und beim Niederdrücken ein unter Federdruck und -zug stehendes, zwischen V-förmig o. dgl. angeordneten Kontaktstücken eingesetztes Kniegelenk derart durchknickt, daß es in die jeweils andere Schaltstellung umspringt und festgehalten wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausfülnrungsform dargestellt, es zeigt:
Abb. ι und 2 den Schalter in zwei verschiedenen Längsschnitten,
Abb. 3 und 4 verschiedene Zwischenstellungen des Schaltwerkes1,
Abb. 5 die Endstellung des Schaltwerkes in der zu Abb. 1 entgegengesetzten'Schaltlage.
Auf einem aus Isoliermaterial bestehenden Sockel ι sind die Kontaktstücke 2, 2' an einem as Aufbau 3 in V-förmiger oder sonst zweckmäßiger Anordnung symmetrisch befestigt. Zwischen diesen Kontakten befindet sieb ein Kniegelenk, welches unterhalb auf einer in einer Sockelbohrung 4 eingesetzten Druck-
feder 5 aufsitzt, in Schlitzen 6, 6'' de* Sokkels geführt wird und oberhalb von innen gegen die„ Kopfplatte der,. Schutzkappe 7 drückt, welche in einer auf den Sockel aufgeschraubten oder sonst geeignet befestigten Hülse 8 geführt und vertikal zu verschieben ist. Das Kniegelenk besteht aus einem mit
- - einer Gleitrölle 9 versehenen doppelarmigen Hebel 10, welcher mit zwei in Gleichlage
ίο liegenden, durch einen. Steg 11 vereinigten Hebeln 12, 12' durch eine isolierte Achse 13 gelenkig verbunden ist, die gleichzeitig Trä-
. ger zweier Scheibenkontakte 14, 14' ist, welche durch die Achse in leitender Verbindung stehen. Ferner ist zwischen dem kurzen Arm des Hebels 10 und dem Verbindungssteg 11 der Hebel 12, 12' eine Zugfeder 15 eingespannt, welche dazu dient, die Schutzkappe durch den langen Arm des Hebels 10 in der Ausgangs- bzw. Drucklage zu halten.
Beim Niederdrücken der Schutzkappe 7 werden die Scheibenkontakte 14, 14' aus dem gebogenen, federnden Ausläufer der Kontaktstücke 2, 2' herausgedrückt, um infolge der
as symmetrischen Schräglage dieser Kontaktstücke und beim Überschreiten, des Knickmomentes im Augenblick der größten Federspännung plötzlich in die andere Schaltlage umzuspringen und sich dort in den federnden Ausläufern der Kontaktstücke zu fangen. Hierauf -wird die Schutzkappe nach Aufheben des Fingerdrucks· durch die Zugfeder 15 vermittels des langen Armes des Hebels 10 in die Ausgangslage zurückgeschnellt.
Durch Vermehrung der Kontakte kann der Druckschalter auch zum Aus- und Einschalten mehrerer Leitungen einzeln oder in Gruppen Verwendung finden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Druckschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (7) gleichzeitig die Funktion eines Druckknopfes· übernimmt und beim Niederdrücken ein unter Federwirkung stehendes·, zwischen beispielsweise V-förmig angeordnete Kontaktstücke (2, 2') eingesetztes Kniegelenk derart durchknickt, daß es im die jeweils andere Schaltlage umspringt und festgehalten wird.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten des Kniegelenkes· in den Schaltstellungen durch die Kontaktstücke (2, 2') erfolgt, die entsprechend geformt sind.
Α66.Ϊ
Abb. 2
AbL Abb. S
DER59629D 1923-10-27 1923-10-27 Druckschalter Expired DE411690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59629D DE411690C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59629D DE411690C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411690C true DE411690C (de) 1925-03-28

Family

ID=7411126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59629D Expired DE411690C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411690C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222562B (de) * 1961-05-02 1966-08-11 Walter Peter Schmitt Druckknopf-Folgeschalter mit umschnappbarem Kontaktarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222562B (de) * 1961-05-02 1966-08-11 Walter Peter Schmitt Druckknopf-Folgeschalter mit umschnappbarem Kontaktarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411690C (de) Druckschalter
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE387216C (de) Druckknopfschalter
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE574094C (de) Regelvorrichtung fuer Hochfrequenzapparate mit Hammerunterbrecher
DE822906C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
DE415795C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter Sicherungsschalter in Stoepselform
DE351804C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht
DE400276C (de) Zigarettenspitze
DE102005032447B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE61556C (de) Druckknopfausscbalter für elektrische Leitungen
DE406626C (de) Firmenstempel, der das zwangsweise gefuehrte Stempelkissen seitlich ausschaltet
DE600779C (de) Kipphebelschalter mit Geraeuschdaempfung
DE377828C (de) Schienenstromschliesser
DE378706C (de) UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE523158C (de) Vorrichtung zum Waegen, Durchleuchten und Stempeln von Eiern
DE2150450C3 (de)
DE563988C (de) Elektrischer Zugschalter
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE74749C (de) Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen
DE504009C (de) UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE134121C (de)
DE411689C (de) Druckschalter mit Schwingbruecke