DE4115227A1 - Ccd-bildwandler - Google Patents

Ccd-bildwandler

Info

Publication number
DE4115227A1
DE4115227A1 DE4115227A DE4115227A DE4115227A1 DE 4115227 A1 DE4115227 A1 DE 4115227A1 DE 4115227 A DE4115227 A DE 4115227A DE 4115227 A DE4115227 A DE 4115227A DE 4115227 A1 DE4115227 A1 DE 4115227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vccd
area
clock signal
odd
ccd image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4115227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115227B4 (de
Inventor
Sung Min Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures II LLC
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE4115227A1 publication Critical patent/DE4115227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115227B4 publication Critical patent/DE4115227B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14831Area CCD imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/46Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by combining or binning pixels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14806Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/42Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by switching between different modes of operation using different resolutions or aspect ratios, e.g. switching between interlaced and non-interlaced mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/73Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using interline transfer [IT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen CCD-Bildwandler mit einer ver­ besserten Bildauflösung.
CCDs, d. h. ladungsgekoppelte Bauelemente, werden hauptsäch­ lich zur Erzeugung von Festkörper- oder CCD-Bildwandlern verwendet.
Ein Festkörperbildwandler besteht aus einem Halbleiter, wie Silizium, auf dem mehrere Photodetektoren und Bildabtaster angeordnet sind, und der mit einem geeigneten Photodetektor eine Bildwandlung vom sichtbaren bis zum infraroten Bereich ausführen kann.
Grundsätzlich wurden bisher Metall-Oxid-Halbleiter (MOS)- Schalter oder CCD als Abtaster für Festkörperbildwandler verwendet.
Bei einem MOS-Schalter tritt das Problem auf, daß er nicht zum Feststellen schwacher Signale, in denen ein hohes Sig­ nal/Rausch-Verhältnis erforderlich ist, verwendet werden kann, da die Rauschspitze, die während des Betriebs des MOS- Schalters auftritt, zur Absenkung des Signal/Rauschverhält­ nisses führt. Daher werden MOS-Schalter jetzt selten verwen­ det.
Der CCD erlaubt die Verwendung jedes Photoleitertypes genau so wie der MOS-Schalter. Wenn der CCD als Bildabtaster ver­ wendet wird, wird bevorzugt, den CCD-Teil, insbesondere ver­ tikale ladungsgekoppelte Bauelemente (VCCD), so zu konstru­ ieren, daß seine Oberfläche so klein als möglich ist, um mehr effektive Oberfläche für den Photodetektor zur Verfü­ gung zu haben. Das ist besonders bedeutend, wenn eine Über­ lappung verwendet wird, bei der das CCD zwischen den Photo­ detektoren angeordnet ist.
Als Photodetektoren werden gewöhnlich PN-Übergänge, Metall- Isolator-Halbleiter (MIS)-Strukturen, Schottky-Übergänge und ähnliches verwendet.
Die Bildabtastung unter Verwendung eines CCD als Bildabta­ ster weist überlappende und nicht-überlappende Ausführungs­ formen auf. In der nicht-überlappenden Ausführungsform be­ steht ein Rahmen aus mehreren Feldern, und die Daten des Eingangsfelds werden in der Reihenfolge, in der sie eingege­ ben werden, auf den Bildschirm übertragen, wie in Fig. 3a dargestellt ist.
Die Zahlen 1, 2, 3 ... in Fig. 3a stellen dar, daß die abge­ tasteten Felder entsprechend ihrer Eingabeordnung abgebildet werden.
In der Überlappungsausführungsform besteht ein Rahmen aus geradzahligen und ungeradzahligen Feldern, und zuerst werden die Daten der ungeradzahligen Felder und dann die Daten der geradzahligen Felder abwechselnd auf den Schirm übertragen.
In Fig. 3b stellen die Zahlen 1 und 2 entsprechende ungerad­ zahlige und geradzahlige Felder dar.
Die nicht-überlappende Ausführungsform kann infolge einer hohen Bildabtastgeschwindigkeit das genaue aktuelle Bild eines sich bewegenden Objekts erhalten, so daß es für mili­ tärische Einrichtungen, z. B. für Raketen oder Marschflugkör­ per verwendet wird. Ihr Nachteil ist das Schwingen des Bil­ des.
Die Überlappungsausführungsform kann ein stabiles Bild zur Verfügung stellen, da die Bildabtastgeschwindigkeit im Ver­ gleich zur nicht-überlappenden Ausführungsform niedrig ist. Jedoch wird das sich schnell bewegende Objekt in zwei Bil­ dern abgebildet. Diese Ausführungsform ist daher für militä­ rische Zwecke nicht geeignet, sondern wird für das Fernsehen nach dem NTSC- oder PAL-System verwendet.
Im folgenden wird der Aufbau des erwähnten konventionellen CCD-Bildwandlers in der die Überlappungsausführungsform mit Bezug auf die Fig. 4a bis 4e beschrieben.
Im folgenden wird die ungeradzahlige horizontale Zeile, in der die Photodioden PD angeordnet sind, als ungerade hori­ zontale Zeile und die geradzahlige horizontale Zeile als ge­ rade horizontale Zeile bezeichnet.
Fig. 4a zeigt ein Blockdiagramm eines CCD-Bildwandlers in der konventionellen Überlappungsausführungsform. Jede Photo­ diode PD ist aufeinanderfolgend mit dem entsprechenden VCCD- Bereich VCCD verbunden, wobei jede Photodiode PD mit dem VCCD-Bereich auf solche Weise verbunden ist, daß die Aus­ gangsbildsignalladung zum VCCD nur in einer Richtung über­ tragen werden kann, während jeder VCCD-Bereich VCCD mit dem HCCD-Bereich HCCD derart verbunden ist, daß die Signalladun­ gen, die aus jeder Photodiode PD herauskommen, zum HCCD-Be­ reich HCCD über die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1- VΦ4 übertragen werden können, die aus vier Phasen bestehen.
Fig. 4b zeigt einen Grundriß (Layout) des CCD-Bildwandlers entsprechend der Struktur von Fig. 4a. Zwischen dem VCCD-Be­ reich VCCD und der Photodiode PD ist ein Kanalstopperbereich ST ausgebildet. Die ungerade Gate-Elektrode PG1, an die die ersten und zweiten VCCD-Taktsignale VΦ1, VΦ2 angelegt wer­ den, ist über dem VCCD-Bereich VCCD bis zum Kanalstopperbe­ reich ST ausgebildet, so daß die ungerade Gate-Elektrode PG1 mit dem entsprechenden Übertragungsgate TG1 der Photodiode PD verbunden werden kann, die in der ungeraden horizontalen Zeile angeordnet ist, während die gerade Gateelektrode PG2, an die die dritten und vierten VCCD-Taktsignale VΦ3, VΦ4 an­ gelegt werden, darüber von dem Kanalstopperbereich ST über den VCCD-Bereich VCCD bis zur Photodiode PD ausgebildet ist, so daß die gerade Gateelektrode PG2 mit dem entsprechenden Übertragungsgate TG2 der Photodiode PD verbunden werden kann, die in der geraden horizontalen Zeile angeordnet ist.
Eine beliebige Zahl von ungeraden Gates PG1 und geraden Ga­ tes PG2 können auf dieselbe Weise nacheinander ausgebildet werden. Sie werden voneinander durch ein isolierendes Mate­ rial, das in der Figur nicht dargestellt ist, getrennt. Als Material für die Übertragungsgates TG1, TG2 und die ungera­ den und geraden Gateelektroden PG1, PG2 wird Polysilizium verwendet.
Die ungerade Gateelektrode PG1 besteht aus der ersten unge­ raden Gateelektrode PG1a, die unter der Photodiode PD in der ungeraden horizontalen Zeile ausgebildet ist und an die das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2 angelegt wird, und aus der zwei­ ten ungeraden Gateelektrode PG1b, die in dem oberen Bereich der Photodiode PD in der ungeraden horizontalen Zeile ausge­ bildet ist, an die das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 angelegt wird, und die mit dem Übertragungsgate TG1 der Photodiode PD verbunden ist, die in der ungeraden horizontalen Zeile aus­ gebildet ist.
Die gerade Gateelektrode PG2 besteht aus der ersten geraden Gateelektrode PG2a, die unter der Photodiode PD in der gera­ den horizontalen Zeile ausgebildet ist und an die das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4 angelegt wird, und aus der zweiten gera­ den Gateelektrode PG2b, die in dem oberen Bereich der Photo­ diode PD in der geraden horizontalen Zeile ausgebildet ist, an die das dritte VCCD-Taktsignal VΦ3 angelegt wird, und die mit dem Übertragungsgate TG2 der Photodiode PD verbunden ist, die in der geraden horizontalen Zeile ausgebildet ist.
Die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4, die vier Phasen besitzen, bestehen aus geradzahligen und ungeradzah­ ligen Feldern. Das Takten des VCCD soll im folgenden näher beschrieben werden.
Fig. 4c zeigt einen Querschnitt längs der Linie a-a′ von Fig. 4b. Eine p-Typ-Wanne 200 ist auf dem n-Typ-Substrat 100 ausgebildet, eine n-Typ-Photodiode PD und ein n-Typ-VCCD-Be­ reich VCCD, die in der ungeraden horizontalen Zeile ausge­ bildet sind, sind nacheinander, voneinander durch einen Ab­ stand des Kanalstopperbereichs ST getrennt, angeordnet, ein Übertragungsgate TG1 zur Verbindung der Photodiode PD und des VCCD-Bereichs VCCD ist in dem oberen Bereich des Raumes, durch den die Photodiode PD und der VCCD-Bereich VCCD von­ einander getrennt sind, ausgebildet, und im oberen Bereich der Oberfläche des VCCD-Bereichs VCCD ist die zweite unge­ rade Gateelektrode PG1b der ungeraden Gateelektrode PG1, an die das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2 angelegt wird, mit dem entsprechenden Übertragungsgate TG1 der Photodiode PD in der ungeraden horizontalen Zeile verbunden.
Die p-Typ-Wanne 200 besteht aus flachen p-Typ-Wannen 200a und tiefen p-Typ-Wannen 200b, um die Überlauf-Drain-Spannung OFD zu steuern.
Auf der Oberfläche der Photodiode PD wird gewöhnlich ein dünner p⁺-Typfilm 300 zum Anlegen der Initialspannung ausge­ bildet. Die Bezeichnung p⁺ unter dem Kanalstopperbereich ST stellt die Beeinflussung des Leitungstyps durch das Kanal­ stopperion dar.
Fig. 4d zeigt einen Querschnitt längs der Linie b-b′ in Fig. 4b. In Fig. 4d ist eine p-Typ-Wanne 200 auf einem n-Typ-Sub­ strat 100 ausgebildet, und eine n-Typ-Photodiode PD und ein n-Typ-VCCD-Bereich VCCD in der ungeraden horizontalen Zeile sind aufeinanderfolgend, voneinander durch einen Abstand des Kanalstopperbereichs getrennt, angeordnet, und die erste un­ gerade Gateelektrode PG1a der ungerade Gateelektrode PG1, an die das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4 angelegt wird, ist in dem oberen Bereich der Oberfläche des VCCD-Bereichs VCCD ausge­ bildet.
In Fig. 4d ist ähnlich zu Fig. 4c ein konventioneller dünner p⁺-Typ-Film 300 auf der Oberfläche der Photodiode PD ausge­ bildet, und die Bezeichnung p⁺ unterhalb des Kanalstopperbe­ reichs ST stellt die Beeinflussung des Leitungstyps durch das Kanalstopperion dar. Die p-Typ-Wanne 200 besteht aus flachen p-Typ-Wannen 200a und tiefen p-Typ-Wannen 200b, um die OFD-Spannung zu steuern.
Dementsprechend kann das Übertragungsgate TG1 der Photodiode PD, das in der ungeraden horizontalen Zeile ausgebildet ist, nur durch das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 betrieben werden, das an die zweite ungerade Gateelektrode PG1b der ungeraden Gateelektrode PG1 angelegt ist. Ferner kann das Übertra­ gungsgate TG2 der Photodiode PD, das in der geraden horizon­ talen Zeile ausgebildet ist, nur durch das dritte VCCD-Takt­ signal VΦ3 gesteuert werden, das an die zweite gerade Gate­ elektrode PG2b der geraden Gateelektrode PG2 angelegt wird.
Das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2, das an die erste ungerade Gateelektrode PG1a der ungeraden Gateelektrode PG1 angelegt ist, und das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4, das an die erste gerade Gateelektrode PG2a der geraden Gateelektrode PG2 an­ gelegt ist, haben die Funktion, die Bildsignalladungen, die aus den Photodioden PD kommen, die in den ungeraden und ge­ raden horizontalen Zeilen ausgebildet sind, zu einem HCCD (horizontales ladungsgekoppeltes Bauelement) zu verschieben.
Im folgenden wird der Betrieb des konventionellen CCD-Bild­ wandlers mit Bezug auf Fig. 5a beschrieben, die ein Zeitdia­ gramm der ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4, die vier Phasen aufweisen, darstellt.
Jedes Taktsignal besteht aus zwei Feldern, d. h. einem unge­ raden und einem geraden Feld.
In dem ungeraden Feld wird eine Übertragungsgate-Steuerspan­ nung V1 mit einem hohen Spannungsniveau (15 V) in das erste VCCD-Taktsignal VΦ₁ überführt, das an die zweite ungerade Gateelektrode PG1b der ungeraden Gateelektrode PG1 angelegt wird.
In dem geraden Feld wird eine Übertragungsgate-Steuerspan­ nung V2 mit einem hohen Spannungsniveau (15 V) in das dritte VCCD-Taktsignal VΦ3 überführt, das an die zweite gerade Elektrode PG2b der geraden Gateelektrode PG2 angelegt wird.
Wenn in dem ungeraden Feld die ersten bis vierten VCCD-Takt­ signale VΦ1-VΦ4 gleichzeitig angelegt werden, werden zunächst die Übertragungsgates TG1 der Photodioden PD, die in jeder ungeraden horizontalen Zeile ausgebildet sind, gleichzeitig durch die Übertragungsgate-Steuerspannung V1, die in das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 überführt wird, einge­ schaltet.
Dementsprechend wird eine Bildsignalladung, die in der Pho­ todiode PD erzeugt wurde, zu dem VCCD-Bereich übertragen, von dem sie wiederum zu dem HCCD-Bereich durch die Taktope­ ration des VCCD bewegt wird.
Fig. 5b zeigt ein Impulswellenformdiagramm der angelegten ersten bis vierten Taktsignale VΦ1-VΦ4 in dem Einheitsab­ schnitt K von Fig. 5a.
Die Bildsignalladung, die aus der Photodiode PD kommt, wird durch serielle Taktoperationen, wie in Fig. 3(b) dargestellt wird, in einer vertikalen Richtung zu dem HCCD-Bereich HCCD bewegt.
Das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2, das über die erste ungerade Gateelektrode PG1a der ungeraden Gateelektrode PG1, die unter der ungeraden horizontalen Zeile ausgebildet ist, an­ gelegt ist, hat die Funktion, die Bildsignalladung, die aus der Photodiode PD kommt, in der ungeraden horizontalen Zeile mittels des ersten VCCD-Taktsignals VΦ1 zu dem HCCD-Bereich HCCD zu verschieben.
In dem geraden Feld von Fig. 5a werden, wenn die ersten bis vierten Taktsignale VΦ1-VΦ4 gleichzeitig angelegt werden, die Übertragungsgates TG2 der Photodioden PD, die in jeder geraden horizontalen Zeile ausgebildet sind, durch die Über­ tragungsgate-Steuerschaltung V2, die in das dritte VCCD- Taktsignal VΦ3 überführt wird, eingeschaltet.
Dementsprechend wird eine Bildsignalladung, die in der Pho­ todiode PD in der geraden horizontalen Zeile erzeugt wurde, in vertikaler Richtung zu dem HCCD-Bereich durch die Takt­ operation, ähnlich wie in Fig. 5b für das ungerade Feld, be­ wegt.
Das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4, das durch die erste gerade Gateelektrode PG2a der geraden Gateelektrode PG2 die unter der geraden horizontalen Zeile ausgebildet ist, angelegt wurde, hat die Funktion, zusammen mit dem dritten VCCD-Takt­ signal VΦ3 die Bildsignalladung, die aus der Photodiode PD in der geraden horizontalen Zeile kommt, mittels des dritten VCCD-Taktsignals VΦ3 zu verschieben.
Die Verwendung von vierphasigen VCCD-Taktsignalen ermöglicht es, mehr Bildsignalladungen als mit zweiphasigen VCCD-Takt­ signalen zu übertragen.
Entsprechend dem beschriebenen Betriebsablauf werden zuerst die Bildsignalladungen der Photodioden PD, die in der unge­ raden horizontalen Linie angeordnet sind, durch Schalten mittels der ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4, die vier Phasen aufweisen, über den VCCD-Bereich VCCD und den HCCD-Bereich HCCD in der richtigen Abfolge auf den Bild­ schirm übertragen. Dann werden die Bildsignalladungen der Photodioden PD, die in der geraden horizontalen Zeile ange­ ordnet sind, durch Schalten über den VCCD-Bereich VCCD und den HCCD-Bereich HCCD in der richtigen Abfolge zu dem Bild­ schirm übertragen.
Die beschriebene Bildabtastung wird Überlappungsmethode ge­ nannt.
Wenn, wie in Fig. 4a dargestellt ist, die Signalladung der Photodiode PD, die in der ungeraden horizontalen Zeile ange­ ordnet ist, mit 1 bezeichnet wird, und die Signalladung der Photodiode PD, die in der geraden horizontalen Zeile ange­ ordnet ist, mit 2 bezeichnet wird, sieht ein aus Pixeln bestehender Zustand des Bildschimms (des Rahmens) wie in Fig. 5c gezeigt aus, wobei die Pixel durch die Bildsignal­ ladungen 1 und 2 abgebildet werden.
Ein derartiger CCD-Bildwandler gemäß dem Stand der Technik weist jedoch folgende Probleme auf: Obwohl der CCD-Bildwand­ ler in der Überlappungsausführungsform verbreitet für das Fernsehen nach dem NTSC- oder PAL-System verwendet wird, ist der VCCD-Bereich, der nicht am Empfang des Bildsignals teil­ nimmt, in bezug auf die gesamte Chip-Oberfläche des CCD- Bildwandlers zu breit, da das VCCD zwischen den Photodetek­ toren angeordnet ist.
Es ist daher schwierig, ein hochauflösendes Bild zu erhal­ ten, da bei festgelegter Chip-Größe die Vergrößerung der Zahl der Photodetektoren zur Verbesserung der Auflösung ein­ geschränkt ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen CCD-Bildwandler zur Verfügung zu stellen, der für Systeme, die eine hohe Auflösung erfordern, verwendet werden kann, wobei der CCD-Bereich verkleinert wird und die Zahl der Pho­ todetektoren, die das Licht des Bildsignals empfangen, bei gleicher Chip-Größe vergrößert werden und die Nachteile im Stand der Technik überwunden werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge­ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, einen CCD-Bildwandler bzw. Bildsensor zur Verfügung zu stel­ len, der mehrere Photodetektoren enthält und ein CCD als Bildabtaster zum Lesen des Bildsignals aufweist, wobei die Photodioden aufeinanderfolgend an beide Seiten (links und rechts) des VCCD-Bereichs angeschlossen sind und in den Tei­ len ohne einen VCCD-Bereich aufeinanderfolgend parallel zu­ einander und durch den Abstand des Kanalstopperbereichs ge­ trennt angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße CCD-Bildwandler wird durch ein 4-Pha­ sen-Taktsignal bestehend aus 4 Feldern betrieben.
Der erfindungsgemäße CCD-Bildsensor ist mit vier Gateelek­ troden versehen, die über dem Kanalstopperbereich, den Pho­ todetektoren und dem VCCD-Bereich ausgebildet sind, an die das 4-phasige Taktsignal angelegt wird, so daß Übertragungs­ gates der Photodetektoren, die bezüglich des als Bezugspunkt dienenden Zentrums der ungeraden und geraden horizontalen Zeilen, in denen die Photodetektoren angeordnet sind, in den linken oberen und unteren Bereichen und in den rechten obe­ ren und unteren Bereichen angeordnet sind, jeweils in unter­ schiedlichen Feldern mittels des 4-phasigen Taktsignals ein­ geschaltet werden können.
Die Vorteile der Erfindung liegen in der Verbesserung der Bildauflösung, der Reduzierung der VCCD-Fläche und somit in der Vergrößerung der Photodetektorfläche. Der erfindungsge­ mäße CCD-Bildwandler verbessert die Bildauflösung, obwohl die Bildabtastgeschwindigkeit niedrig ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen CCD-Bild­ wandlers,
Fig. 1b einen Grundriß (Layout) des Blockdiagramms gemäß Fig. 1a,
Fig. 1c einen Querschnitt längs der Linie c-c′ in Fig. 1b,
Fig. 1d einen Querschnitt längs der Linie d-d′ in Fig. 1b,
Fig. 2a ein Zeitdiagramm des erfindungsgemäßen VCCD-Takt­ signals,
Fig. 2b ein Impulswellenformdiagramm eines Einheitsab­ schnitt von Fig. 2a,
Fig. 2c ein Pixel-Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Rahmens, und
Fig. 2d ein weiteres Pixel-Blockdiagramm eines erfindungs­ gemäßen Rahmens,
Fig. 3a ein Diagramm zur Erklärung der nicht-überlappenden Ausführungsform,
Fig. 3b ein Diagramm zur Erklärung der Überlappungs-Aus­ führungsform,
Fig. 4a ein Blockdiagramm eines konventionellen CCD-Bild­ wandlers,
Fig. 4b einen Grundriß (Layout) des Diagramms gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c einen Querschnitt längs der Linie a-a′ in Fig. 4b Fig. 4d einen Querschnitt längs der Linie b-b′ in Fig. 4b,
Fig. 5a ein Zeitdiagramm des VCCD-Taktsignals in der kon­ ventionellen Überlappungsausführungsform,
Fig. 5b ein Impulswellenformdiagramm des Einheitsab­ schnitts von Fig. 5a,
Fig. 5c ein Pixel-Blockdiagramm eines Rahmens gemäß der konventionellen Überlappungsausführungsform.
Fig. 1a zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen CCD- Bildwandlers. Photodioden PD sind aufeinanderfolgend sowohl mit der linken als auch der rechten Seite des VCCD-Bereichs VCCD verbunden und sind zueinander parallel, getrennt durch den Kanalstopperbereich ST, in den Gebieten ohne einen VCCD- Bereich angeordnet. Der HCCD-Bereich HCCD ist unter dem VCCD-Bereich VDDC ausgebildet.
Fig. 1b zeigt einen Grundriß des erfindungsgemäßen CCD-Bild­ wandlers. Zwei Photodioden PD, die voneinander durch den Ka­ nalstopperbereich ST isoliert sind, sind aufeinanderfolgend parallel zueinander zwischen den VCC-Bereichen VCCD angeord­ net, und in einer ungeraden horizontalen Zeile, in der Pho­ todioden PD angeordnet sind, ist eine ungerade Gateelektrode PG1 zum Anlegen der VCCD-Taktsignale VΦ1, VΦ2 über der Pho­ todiode PD, dem Kanalstopperbereich ST und dem VCCD-Bereich VCCD ausgebildet, während in einer geraden horizontalen Zeile, in der Photodioden PD angeordnet sind, eine gerade Gateelektrode PG2 zum Anlegen der VCCD-Taktsignale VΦ3, VΦ4 über der Photodiode PD, dem Kanalstopperbereich ST und dem VCCD-Bereich VCCD ausgebildet ist.
Die ungerade Gateelektrode PG1 besteht aus einer ersten un­ geraden Gateelektrode PG1a, die unter der in der ungeraden horizontalen Zeile angeordneten Photodiode PD ausgebildet ist, die mit einem Übertragungsgate TG3 der Photodiode PD verbunden ist, die auf der rechten Seite des VCCD-Bereichs VCCD ausgebildet ist, und an die das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2 angelegt wird, und aus einer zweiten ungeraden Gateelek­ trode PG1b, die in dem oberen Bereich der in der ungeraden horizontalen Zeile angeordneten Photodiode PD ausgebildet ist, die mit einem Übertragungsgate TG1 der Photodiode PD verbunden ist, die auf der linken Seite des VCCD-Bereichs VCCD ausgebildet ist, und an die das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 angelegt wird.
Ferner besteht die gerade Gateelektrode PG2 aus einer ersten geraden Gateelektrode PG2a, die unter der in der geraden ho­ rizontalen Zeile angeordneten Photodiode PD ausgebildet ist, die mit dem Übertragungsgate TG4 der Photodiode PD verbunden ist, die auf der linken Seite des VCCD-Bereich VCCD ausge­ bildet ist, und an die das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4 ange­ legt wird, und aus einer zweiten geraden Gateelektrode PG2b, die in dem oberen Bereich der in der geraden horizontalen Linie angeordneten Photodiode PD ausgebildet ist, die mit dem Übertragungsgate TG2 der Photodiode PD verbunden ist, die auf der rechten Seite des VCCD-Bereich VCCD ausgebildet ist, und an die das dritte VCCD-Taktsignal VΦ3 angelegt wird.
Die ungerade Gateelektrode und die gerade Gateelektrode sind voneinander elektrisch durch eine isolierende Membran iso­ liert, die nicht in Fig. 1b dargestellt ist.
Fig. 1c zeigt einen Querschnitt längs der Linie c-c′ in Fig. 1b. Eine p-Typ-Wanne 200 ist auf einem n-Typ-Substrat 100 ausgebildet, eine n-Typ-Photodiode PD und ein n-Typ-VCCD-Be­ reich VCCD sind aufeinanderfolgend auf der Oberfläche der p- Typ-Wanne 200, getrennt durch den Kanalstopperbereich ST, ausgebildet, ein Übertragungsgate TG1 zum Verbinden der auf der linken Seite des VCCD-Bereichs VCCD ausgebildeten Photo­ diode PD und des VCCD-Bereichs VCCD ist in dem oberen Be­ reich des Raumes zwischen ihnen ausgebildet, und eine zweite ungerade Gateelektrode PG1b der ungeraden Gateelektrode PG1 zum Anlegen des ersten VCCD-Taktsignals VΦ1 ist in dem obe­ ren Bereich des VCCD-Bereichs VCCD ausgebildet.
Die p-Typ-Wanne 200 besteht aus einer flachen p-Typ-Wanne 200a und einer tiefen p-Typ-Wanne 200b, um die OFD-Spannung zu steuern.
Fig. 1d zeigt einen Querschnitt längs der Linie d-d′ in Fig. 1b, wobei die Zusammensetzung dieselbe wie in Fig. 1c ist. Ein Übertragungsgate TG3 zum Verbinden des VCCD-Bereichs VCCD und der auf der rechten Seite des VCCD-Bereich VCCD ausgebildeten Photodiode PD ist im oberen Bereich des Raumes zwischen ihnen ausgebildet, und eine erste ungerade Gate­ elektrode PG1a der ungeraden Gateelektrode PG1, an die das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2 angelegt wird, ist im oberen Be­ reich des VCCD-Bereichs VCCD anstelle des Übertragungsgates TG1 und der zweiten ungeraden Gateelektrode PG1b in Fig. 1c ausgebildet.
Der Betrieb der genannten Struktur soll mit Bezug auf die Fig. 2a und 2b näher beschrieben werden.
Fig. 2a zeigt ein Zeitdiagramm der ersten bis vierten VCCD- Taktsignale VΦ1-VΦ4 gemäß der Erfindung, wobei alle Taktsig­ nale aus 4 Feldern bestehen.
Das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 weist eine Übertragungsgate- Steuerspannung V1 von 15V im ersten Feld, das zweite VCCD- Taktsignal VΦ2 eine Übertragungsgate-Steuerspannung V2 von 15V im dritten Feld und das dritte VCCD-Taktsignal VΦ3 eine Übertragungsgate-Steuerspannung V3 von 15 V im zweiten Feld auf, während das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4 eine Übertra­ gungsgate-Steuerspannung V4 von 15 V im vierten Feld auf­ weist.
Fig. 2b zeigt ein Impulswellenform-Diagramm der ersten bis vierten Taktsignale VΦ1-VΦ4, die im Einheitsabschnitt K er­ zeugt werden.
Das Bildsignal, das aus der Photodiode PD mit einer solchen Impulswellenform kommt, wird vertikal zu dem HCCD-Bereich HCCD verschoben, wie in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist.
Zuerst wird in dem ersten Feldabschnitt von Fig. 2a, wenn die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4 an die unge­ rade Gateelektrode PG1 und die gerade Gateelektrode PG2 gleichzeitig angelegt werden, das Übertragungsgate TG1 der Photodiode PD, die in dem linken oberen Bereich von Refe­ renzpunkt P in Fig. 1b ausgebildet ist, durch die Übertra­ gungsgate-Steuerspannung V1 eingeschaltet, die in dem ersten VCCD-Taktsignal VΦ1 enthalten ist, das über die zweite unge­ rade Gateelektrode PG1b der ungeraden Gateelektrode PG1 an­ gelegt wird.
Dementsprechend wird eine Bildsignalladung, die in der Pho­ todiode PD erzeugt wurde, zum VCCD-Bereich VCCD verschoben, wo sie durch die Taktoperation der ersten bis vierten VCCD- Taktsignale VΦ1-VΦ4 vertikal zum HCCD-Bereich bewegt wird, wie in Fig. 2b dargestellt ist.
Als nächstes wird in dem zweiten Feldabschnitt von Fig. 2a, wenn die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4 an die ungerade Gateelektrode PG1 und die gerade Gateelektrode PG2 gleichzeitig angelegt werden, das Übertragungsgate TG2 der Photodiode PD, die in dem rechten unteren Bereich des Refe­ renzpunktes P von Fig. 1b ausgebildet ist, durch die Über­ tragungsgate-Steuerspannung V3 eingeschaltet, die in dem dritten VCCD-Taktsignal VΦ3 enthalten ist, das über die zweite gerade Gateelektrode PG2b der geraden Gateelektrode PG2 angelegt wird.
Folglich wird eine Bildsignalladung, die in der Photodiode PD erzeugt wurde, zum VCCD-Bereich VCCD verschoben, wo sie durch die Taktoperation der ersten bis vierten VCCD-Taktsig­ nale VΦ1-VΦ4 vertikal zum HCCD-Bereich bewegt wird, wie in Fig. 2b dargestellt wird.
Dann wird im dritten Feldabschnitt von Fig. 2a, wenn die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4 gleichzeitig an­ gelegt werden, das Übertragungsgate TG3 der Photodiode PD, die in dem rechten oberen Bereich des Referenzpunktes P von Fig. 1b ausgebildet ist, durch die Übertragungsgate-Steuer­ spannung V2 eingeschaltet, die in dem zweiten VCCD-Taktsig­ nal VΦ3 enthalten ist, das über die durch die erste ungerade Gateelektrode PG1a der ungeraden Gateelektrode PG1 angelegt wird.
Dementsprechend wird eine Bildsignalladung, die in der Pho­ todiode PD erzeugt wurde, zum VCCD-Bereich VCCD verschoben, wo sie durch die Taktoperation der ersten bis vierten VCCD- Taktsignale VΦ1-VΦ4 zu dem HCCD-Bereich HCCD bewegt wird, wie in Fig. 2b dargestellt ist.
Schließlich wird in dem vierten Feldabschnitt von Fig. 2a, wenn die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4 an die ungerade Gateelektrode PG1 und die gerade Gateelektrode PG2 gleichzeitig angelegt werden, das Übertragungsgate TG4 der Photodiode PD, die im linken unteren Bereich des Referenz­ punktes P von Fig. 1b ausgebildet ist, durch die Übertra­ gungsgate-Steuerspannung V4 eingeschaltet, die in dem vier­ ten VCCD-Taktsignal VΦ4 enthalten ist, das über die erste gerade Gateelektrode PG2a der geraden Gateelektrode PG2 an­ gelegt wird.
Dementsprechend wird eine Bildsignalladung, die in der Pho­ todiode PD erzeugt wurde, zu jedem VCCD-Bereich VCCD ver­ schoben, wo sie durch die Taktoperation der ersten bis vier­ ten VCCD-Taktsignale VΦ1-VΦ4 vertikal zum HCCD-Bereich HCCD bewegt wird, wie in Fig. 2b dargestellt ist.
Dabei kennzeichnet der Referenzpunkt P von Fig. 1b einen Punkt, der im Zentrum sowohl der ungeraden als auch der ge­ raden horizontalen Zeilen in dem VCCD-Bereich VCCD angeord­ net ist.
Fig. 2c stellt einen Zustand auf einem Bildschirm (d. h. einem Rahmen) dar, der durch die genannten Operationen abge­ bildet wird.
In Fig. 2c stellt die Zahl 1 einen Zustand dar, in dem die in der Photodiode PD, die in dem linken oberen Bereich des Referenzpunktes P in Fig. 1b angeordnet ist, erzeugte Bild­ signalladung als Pixel dargestellt ist, die Zahl 2 stellt als Pixel dar, daß die Bildsignalladung in der Photodiode PD, die in dem rechten unteren Bereich des Referenzpunktes P in Fig. 1b angeordnet ist, erzeugt wird, und die Zahl 3 stellt als Pixel dar, daß die Bildsignalladung in der Photo­ diode PD, die in dem rechten oberen Bereich des Referenz­ punktes in Fig. 1b angeordnet ist, erzeugt wird, während die Zahl 4 als Pixel darstellt, daß die Bildsignalladung in der Photodiode PD, die in dem linken unteren Bereich des Refe­ renzpunktes P in Fig. 1b angeordnet ist, erzeugt wird.
Fig. 2d zeigt einen auf dem Bildschirm abgebildeten Zustand entsprechend der erwähnten Operation, wobei jeder VCCD-Be­ reich VCCD als ein imaginärer Photodiodenbereich betrachtet wird. Die Bezeichnung 1+3/2 stellt einen Zustand dar, in dem ein Wert, der durch Addieren der Bildsignalladungen, die in zwei Photodioden PD erzeugt werden, die in den linken oberen und den rechten oberen Bereichen angeordnet sind, und durch Dividieren des erhaltenen Werts durch 2 erhalten wird, als Pixel dargestellt ist. Dabei wird eine Recheneinrichtung verwendet, die hier nicht näher beschrieben wird. Die Be­ zeichnung 2+4/2 stellt einen Zustand dar, in dem ein Wert, der durch Addieren der Bildsignalladungen, die in zwei Pho­ todioden PD erzeugt werden, die in den linken unteren und rechten unteren Bereichen angeordnet sind, und Dividieren des erhaltenen Werts durch 2 erhalten wird, als Pixel darge­ stellt ist.
Der erfindungsgemäße CCD-Bildwandler kann die Bildauflösung durch Reduzieren seiner VCCD-Fläche und dadurch Erhöhen der Fläche für die Photodetektoren verbessern. Dadurch wird der Zahlenwert des Füllfaktors erhöht.
Der erfindungsgemäße CCD-Bildwandler verbessert die Bildauf­ lösung, obwohl die Bildabtastgeschwindigkeit niedrig ist, da er mit 4-Phasen-Taktsignalen, bestehend aus 4 Feldern, be­ trieben wird. Daher kann er bei Camcordern oder ruhenden Ka­ meras verwendet werden, die eine hohe Auflösung verlangen.

Claims (9)

1. CCD-Bildwandler mit mehreren Photodetektoren (PD), die mit einem Übertragungsgate (TG) versehen sind, und mit einem CDD als Bildabtaster für das Lesesignal, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodioden (PD) aufeinanderfol­ gend sowohl mit der linken als auch der rechten Seite eines VCCD-Bereichs (VCCD) verbunden sind und in den Ge­ bieten ohne VCCD-Bereich (VCCD) aufeinanderfolgend parallel zueinander angeordnet sind, wobei zwischen ihnen ein Zwischenraum durch einen Kanalstopperbereich (ST) ausgebildet wird.
2. CCD-Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste bis vierte Gateelektroden (PG1, ... PG4) zum Anlegen eines VCCD-Taktsignals (VΦ1, ... VΦ4) aufeinan­ derfolgend auf den VCCD-Bereichen (VCCD) ausgebildet sind, wobei die Gateelektroden (PG1., ... PG4) durch eine isolierende Membran voneinander getrennt sind.
3. CCD-Bildwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Photodetektoren (PD) in den linken oberen und unteren Bereichen und in den rechten oberen und unteren Bereichen mit Bezug auf den Referenzpunkt (P), der in einem Zentrum sowohl einer ungeradzahligen als auch einer geradzahligen horizontalen Zeile liegt, als erste bis vierte Photodetektoren (PD) bezeichnet werden, die ersten bis vierten Gateelektroden (PG1, ... PG4) zum Anlegen der VCCD-Taktsignale (VΦ1, ... VΦ4) aufeinander­ folgend ausgebildet sind und mit dem einen entsprechen­ den Übertragungsgate (TG) der ersten bis vierten Photo­ detektoren (PG) verbunden werden, und daß die Übertra­ gungsgates (TG) mittels der angelegten VCCD-Taktsignale (VΦ1, ... VΦ4) in der richtigen Abfolge eingeschaltet werden, so daß eine Signalladung, die einem Pixel ent­ spricht, zu dem VCCD-Bereich (VCCD) übertragen werden kann.
4. CCD-Bildwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten bis vierten Gateelektroden (PG1, ... PG4) aufeinanderfolgend über dem VCCD-Bereich (VCCD), dem Photodetektor (PD) und dem Kanalstopperbereich (ST) aus­ gebildet sind, so daß, wenn das VCD-Taktsignal (VΦ1, ... VΦ4) aus ersten bis vierten Feldern besteht, das Über­ tragungsgate (TG1) des ersten Photodetektors (PD) durch das Taktsignal (VΦ1) des ersten Feldes, das Übertra­ gungsgate (TG2) des zweiten Photodetektors (PD) durch das Taktsignal (VΦ2) des zweiten Feldes, das Übertra­ gungsgate (TG3) des dritten Photodetektors (PD) durch das Taktsignal (VΦ3) des dritten Feldes und das Übertra­ gungsgate (TG4) des vierten Photodetektors (PD) durch das Taktsignal (VΦ4) des vierten Feldes eingeschalten werden kann.
5. CCD-Bildwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die ungerad- und geradzahligen Gateelektroden (PG) aus Polysilizium ausgebildet sind.
6. CCD-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Photodetektoren (PD) als Photodiode unter Verwendung eines PN-Überganges ausge­ bildet sind.
7. CCD-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übertragungsgates (TG) der Photodetektoren (PD) aus Polysilicium ausgebildet sind.
8. CCD-Bildwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Breite der Photodetektoren (PD) und des VCCD-Bereiches (VCCD) zueinander gleich ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines CCD-Bildwandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE4115227A 1990-05-11 1991-05-10 CCD-Bildwandler mit vier Taktsignalen Expired - Lifetime DE4115227B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900006731A KR930002818B1 (ko) 1990-05-11 1990-05-11 Ccd 영상소자
KR1990/6731 1990-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115227A1 true DE4115227A1 (de) 1992-04-30
DE4115227B4 DE4115227B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=19298929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115227A Expired - Lifetime DE4115227B4 (de) 1990-05-11 1991-05-10 CCD-Bildwandler mit vier Taktsignalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5280186A (de)
JP (1) JP2524434B2 (de)
KR (1) KR930002818B1 (de)
DE (1) DE4115227B4 (de)
FR (1) FR2662853B1 (de)
GB (1) GB2244863B (de)
NL (1) NL9100826A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233253A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Samsung Electronics Co Ltd Festkoerper-bildsensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111263A (en) * 1991-02-08 1992-05-05 Eastman Kodak Company Charge-coupled device (CCD) image sensor operable in either interlace or non-interlace mode
US6248133B1 (en) * 1994-06-17 2001-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid state imaging device and a method of driving the same
US5900654A (en) * 1995-07-17 1999-05-04 Spratt; James P. Radiation hardened charge coupled device
US5614950A (en) * 1995-08-02 1997-03-25 Lg Semicon Co., Ltd. CCD image sensor and method of preventing a smear phenomenon in the sensor
EP0765086A2 (de) 1995-09-21 1997-03-26 AT&T Corp. Videokamera mit mehreren Bildsensoren
KR0186195B1 (ko) * 1995-12-11 1999-05-01 문정환 컬러선형 전하결합소자 및 이의 구동방법
JP2000503195A (ja) * 1996-10-03 2000-03-14 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 電荷結合撮像装置及びその動作方法
US6087685A (en) 1996-12-12 2000-07-11 Sony Corporation Solid-state imaging device
US6107655A (en) 1997-08-15 2000-08-22 Eastman Kodak Company Active pixel image sensor with shared amplifier read-out
GB2382666B (en) 1998-06-05 2003-07-16 Drs Hadland Ltd Imaging arrangement and method
US6765699B1 (en) 2000-10-31 2004-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photosensor array with decreased scan time for decreased optical sampling rates
JP4527027B2 (ja) * 2005-08-11 2010-08-18 富士フイルム株式会社 撮像装置および撮像方法
JP4712767B2 (ja) * 2007-06-28 2011-06-29 シャープ株式会社 固体撮像装置および電子情報機器
JP2010123707A (ja) * 2008-11-19 2010-06-03 Sony Corp 固体撮像装置およびその読み出し方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220084A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Halbleiteranordnung, die eine vierphasen-ccd umfasst
DE3543856A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Ccd-matrix mit spaltentransfer und punktweisem anti-blooming
DE3806034A1 (de) * 1987-02-24 1988-12-01 Toshiba Kawasaki Kk Festkoerper-bildsensoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961355A (en) * 1972-06-30 1976-06-01 International Business Machines Corporation Semiconductor device having electrically insulating barriers for surface leakage sensitive devices and method of forming
NL7311600A (nl) * 1973-08-23 1975-02-25 Philips Nv Ladingsgekoppelde inrichting.
JPS5937629B2 (ja) * 1975-01-30 1984-09-11 ソニー株式会社 固体撮像体
JPS593066B2 (ja) * 1975-09-18 1984-01-21 ソニー株式会社 コタイサツゾウタイ
JPS5377131A (en) * 1976-11-26 1978-07-08 Sony Corp Solid state pick up unit
JPS55163951A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Toshiba Corp Solid-state pickup unit
JPS606147B2 (ja) * 1979-12-07 1985-02-15 株式会社東芝 固体撮像装置
JPS5819080A (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 Sony Corp 固体撮像素子
CA1199400A (en) * 1982-04-07 1986-01-14 Norio Koike Solid-state imaging device
JPH0666914B2 (ja) * 1984-01-10 1994-08-24 シャープ株式会社 固体撮像装置
JPS6157181A (ja) * 1984-08-28 1986-03-24 Sharp Corp 固体撮像装置
JPS62124771A (ja) * 1985-11-25 1987-06-06 Sharp Corp 固体撮像装置
JPS631057A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 Victor Co Of Japan Ltd 固体撮像素子
NL8603008A (nl) * 1986-11-27 1988-06-16 Philips Nv Ccd-beeldopneeminrichting.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220084A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Halbleiteranordnung, die eine vierphasen-ccd umfasst
DE3543856A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Ccd-matrix mit spaltentransfer und punktweisem anti-blooming
DE3806034A1 (de) * 1987-02-24 1988-12-01 Toshiba Kawasaki Kk Festkoerper-bildsensoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIJI ODA et.al.: 1/2-in 768(H) X 492(V)Pixel CCD Image Sensor. In: IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, Vol.36,No.1, Jan.1989, pp.46-53 *
KOZO ORIHARA; EIJI ODA: Genearation Mechanism an Elimination of Fixed Pattern Noise in Dual- Channel Horizontal-CCD Register Image Sensor. In: IEEE TRANSACTIONS ON ELEcTRON DEVICES, Vol.35,No.11, Nov.1988, S.1846-1850 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233253A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Samsung Electronics Co Ltd Festkoerper-bildsensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2662853B1 (fr) 1996-12-27
GB2244863A (en) 1991-12-11
FR2662853A1 (fr) 1991-12-06
US5280186A (en) 1994-01-18
DE4115227B4 (de) 2006-06-29
GB9110088D0 (en) 1991-07-03
GB2244863B (en) 1994-08-03
JPH05344425A (ja) 1993-12-24
KR910021121A (ko) 1991-12-20
KR930002818B1 (ko) 1993-04-10
JP2524434B2 (ja) 1996-08-14
NL9100826A (nl) 1991-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446374C2 (de)
DE3340338C2 (de) Festkörper-Bilderzeuger
DE69631932T2 (de) Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung
DE3806034C2 (de)
US7053948B2 (en) Solid-state image pickup device with discharge gate operable in an arbitrary timing
DE3530222A1 (de) Ladungsuebertragungs-bildaufnahmevorrichtung des zwischenzeilen-typs
DE4115227B4 (de) CCD-Bildwandler mit vier Taktsignalen
DE3120458C2 (de) Festkörper-Bildwandler
DE3337484C2 (de)
DE3345215C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE2833218A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
DE3226732A1 (de) Bildwandler in festkoerpertechnik
DE3408344C2 (de) Verfahren zur Vorspannung der Gateelektroden eines Ladungsübertragungselementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4133748A1 (de) Ladungsgekoppelter (ccd) bildsensor
DE2939518C2 (de)
DE3335681C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung mit einem CCD-Bildfühler
DE3600253C2 (de)
DE3506066A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
DE3319726A1 (de) Festkoerper-bildaufnahme-einrichtung
DE2504617C3 (de) Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE3345238A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE3540089C2 (de)
US4675887A (en) Solid state imaging device and method with row-by-row charge transfer
DE4123191A1 (de) Dreidimensionaler ccd-bildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROSSTEK CAPITAL, LLC, WILMINGTON, DEL., US

R071 Expiry of right