DE4133748A1 - Ladungsgekoppelter (ccd) bildsensor - Google Patents

Ladungsgekoppelter (ccd) bildsensor

Info

Publication number
DE4133748A1
DE4133748A1 DE4133748A DE4133748A DE4133748A1 DE 4133748 A1 DE4133748 A1 DE 4133748A1 DE 4133748 A DE4133748 A DE 4133748A DE 4133748 A DE4133748 A DE 4133748A DE 4133748 A1 DE4133748 A1 DE 4133748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
type
signal charges
image sensor
ccd image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133748C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures II LLC
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE4133748A1 publication Critical patent/DE4133748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133748C2 publication Critical patent/DE4133748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14831Area CCD imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/75Circuitry for providing, modifying or processing image signals from the pixel array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/713Transfer or readout registers; Split readout registers or multiple readout registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/73Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using interline transfer [IT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/745Circuitry for generating timing or clock signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer ladungsgekop­ pelten Speichereinrichtung als Bildsensor und insbesondere mit einem ladungsgekoppelten Speicher als Bildsensor einer Zwischenzeilen-Übertragungsbauart (interline transfer type).
In typischer Weise kann die Signalübertragung einer ladungs­ gekoppelten Speichereinrichtung (CCD) als Bildsensor auf drei Arten erfolgen, nämlich Bildübertragung bzw. Raster­ übertragung (frame transfer), Zwischenzeilenübertragung (interline transfer) und Raster-Zwischenzeilen-Übertragung (frame-interline transfer).
Der CCD-Bildsensor des Raster- bzw. Bildübertragungstyps (frame transfer type) hat eine Mehrzahl von Photodetektoren, die auf ihrer Ebene ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Signalübertragungsbereichen, welche unter den Photodetektoren ausgebildet sind. Somit kann der CCD-Bildsensor des Bild­ übertragungstyps bei einem System eingesetzt werden, wel­ ches eine höhere Auflösung erforderlich macht, wie bei Sendeanlagen, oder bei einem System mit einer Abtastart ohne Zwischenzeilenabtastung (non-interlaced scanning type), wie bei militärischen Einrichtungen.
Der CCD-Bildsensor des Zwischenzeilen-Übertragungstyps hat eine Mehrzahl von Photodetektoren und eine Mehrzahl von Signalübertragungsbereichen, welche einzeln in der Ebene ausgebildet sind. Daher kann der CCD-Bildsensor der Zwi­ schenzeilen-Übertragungsbauart bei einem Haussystem bzw. In­ landsystem eingesetzt werden, bei dem eine geringere Auflö­ sung als bei Sendesystemen und militärischen Einrichtungen erforderlich ist. Insbesondere kann dieser Bildsensor bei ei­ ner Fernseheinrichtung oder einem Camcorder einer Sprungab­ tastungsbauart eingesetzt werden. Andererseits kann der CCD- Bildsensor der Rasterübertragungsbauart auch bei einem In­ land- bzw. Haussystem eingesetzt werden, bei welchem etwa eine Million Bildelemente bzw. Pixel erforderlich sind, wie bei einer hochauflösenden Fernsehübertragung bzw. einer Fern­ seheinrichtung mit großer Zeilenzahl (HDTV).
Bei einem Video-Kassettenrecorder (VCR) unter Einsatz des CCD-Bildsensors der Zwischenzeilen-Übertragungsbauart sind in typischer Weise zweihundertfünfzigtausend Pixel für ein VHS-Band oder dreihundertachtzigtausend Pixel für ein Super- VHS-Band erforderlich.
Eine Auslegung eines üblichen CCD-Bildsensors der Zwischen­ zeilen-Übertragungsbauart wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1D beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1A ist eine schematische Ansicht für einen Aufbau des üblichen CCD-Bildsensors der Zwischen­ zeilen-Übertragungsbauart (interline transfer type) ge­ zeigt. Der übliche CCD-Bildsensor weist eine horizontale ladungsgekoppelte Einrichtung bzw. einen horizontalen la­ dungsgekoppelten Speicherbereich (HCCD) 3 des N-Typs und eine Mehrzahl von vertikalen ladungsgekoppelten Speicherbe­ reichen (VCCD) 2 des N-Typs auf, mit denen jeweils eine Reihe von Photodioden 1 des N-Typs einzeln verbunden sind. Jede Photodiode 1 des N-Typs ist mit dem VCCD-Bereich 2 des N-Typs derart verbunden, daß eine hiervon ausgegebene Bildsignalladung zu dem VCCD-Bereich 2 des N-Typs in einer einzigen Richtung übertragen wird. Auch sind die VVCD-Be­ reiche 2 des N-Typs mit dem HCCD-Bereich 3 des N-Typs derart verbunden, daß die von den Photodioden 1 übertragenen Signal­ ladungen auf den HCCD-Bereich 3 des N-Typs gleichzeitig in Abhändigkeit von ersten bis vierten VCCD-Taktsignalen VΦ1- VΦ4 übertragen werden, wobei ein Taktsignal einer Phase zu­ geordnet ist.
Am Ausgang des HCCD-Bereichs 3 des N-Typs sind in Serienschal­ tung ebenfalls ein Ausgabegatter bzw. ein Ausgabegate 4, ein Gleitdiffusionsbereich 5, eine Rücksetzgateelektrode 6 und ein Rücksetzdrain 7 vorgesehen. Zusätzlich ist ein Abtast­ verstärker 8 mit dem Gleitdiffusionsbereich (floating diffu­ sion region) 5 verbunden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1B ist eine schematische Auslegung des üblichen CCD-Bildsensors nach Fig. 1A gezeigt. Der CCD- Bildsensor weist einen Durchlaßstoppbereich bzw. Leitungsstopp- bzw. Sperrbereich-(channel stop region) 9 auf, welcher jeweils zwischen den VCCD-Bereichen 2 des N-Typs und den jeweils zu­ geordneten Photodioden 1 des N-Typs gebildet wird. Eine un­ geradzahlige Gateelektrode 10 ist über den jeweiligen VCCD- Bereichen des N-Typs 2 und den Durchlaßstoppbereichen 9 der­ art ausgebildet, daß diese jeweils mit den Übertragungsgat­ tern bzw. Übertragungsgates 11 der Photodioden 1 des N-Typs verbunden sind, die auf einer ungeradzahligen Horizontal­ linie angeordnet sind. An die ungeradzahlige Gateelektrode 10 werden die ersten und die zweiten Taktsignale VΦ1 bis VΦ2 angelegt. Andererseits ist eine geradzahlige Gateelek­ trode 12 über den jeweiligen Durchlaßstoppbereichen, den jeweiligen VCCD-Bereichen 2 des N-Typs und den jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs derart ausgebildet, daß diese mit den jeweiligen Übertragungsgates 13 der Photodioden 1 des N-Typs verbunden ist, die auf einer geradzahligen Horizon­ tallinie angeordnet sind. An die geradzahlige Gateelektrode 12 werden die dritten und vierten Taktsignale VΦ3 bis VΦ4 angelegt.
Die Ausbildung der ungeradzahligen Gateelektrode 10 und der geradzahligen Gateelektrode 12 kann aufeinanderfolgend wie­ derholt vorgenommen werden, wenn dies erforderlich ist, und zwar in der gleichen Weise. Auch sind diese Elektroden 10 und 12 im allgemeinen elektrisch voneinander durch einen Be­ reich (nicht gezeigt) aus einem isolierenden Material, wie einem Siliziumoxid, isoliert.
Andererseits können die Materialien der Übertragungsgates 11 und 13 und der ungeradzahligen und der geradzahligen Gate­ elektroden 10 und 12 Polysiliziummaterialien sein.
Die ungeradzahlige Gateelektrode 10 umfaßt eine erste unge­ radzahlige Gateelektrode 10a, welche unter den jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs auf der ungeradzahligen, horizonta­ len Linie ausgebildet ist, und eine zweite ungeradzahlige Gateelektrode 10b, welche über den jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs auf der ungeradzahligen horizontalen Linie aus­ gebildet ist, und die jeweils mit den Übertragungsgates 11 der Photodioden 1 auf der ungeradzahligen horizontalen Linie verbunden sind. An die erste ungeradzahlige Gateelektrode 10a wird das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2 angelegt, und an die zweite ungeradzahlige Gateelektrode 10b wird das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 angelegt.
Die geradzahlige Gateelektrode 12 umfaßt eine erste gerad­ zahlige Gateelektrode 12a, welche unter den jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs auf der geradzahligen horizontalen Linie ausgebildet ist, und eine zweite, geradzahlige Gate­ elektrode 12b, welche über den jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs auf der geradzahligen horizontalen Linie ausgebildet ist und die mit den jeweiligen Übertragungsgates 13 der Pho­ todioden 1 auf der geradzahligen horizontalen Linie verbun­ den ist. An die erste geradzahlige Gateelektrode 12a wird das vierte VCCD-Takgsignal VΦ4 angelegt, und an die zweite geradzahlige Gateelektrode 12b wird das dritte VCCD-Takt­ signal VΦ3 angelegt.
Die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4 der vier Phasen entsprechen zwei Feldern, d. h. einem gerad­ zahligen Feld und einem ungeradzahligen Feld. Die Taktung des VCCD-Bereichs 2 des N-Typs wird nachstehend näher be­ schrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1C ist eine Schnittansicht längs der Linie a-a′ in Fig. 1B gezeigt. Der übliche CCD-Bild­ sensor weist ein Substrat 14 des N-Typs und ein Quellenma­ terial 15 des P-Typs auf, welches auf dem Substrat 14 des N-Typs ausgebildet ist. Auch sind auf dem Substrat 14 des N-Typs eine Reihe von Einrichtungen derart vorgesehen, daß die Photodiode 1 des N-Typs und der VCCD-Bereich 2 des N- Typs auf der geradzahligen horizontalen Linie miteinander mit einem gewünschten Zwischenraum über den Durchlaßstopp­ bereich 9 verbunden sind. Jedes Transfergate 13 ist darüber­ liegend zwischen den jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs und den jeweiligen VCCD-Bereichen 2 des N-Typs ausgebildet, um diese untereinander zu verbinden. Auch ist über der Flä­ che der jeweiligen VCCD-Bereiche 2 des N-Typs die zweite geradzahlige Gateelektrode 12b der geradzahligen Gateelek­ trode 12 ausgebildet, an welche das dritte VCCD-Taktsignal VΦ3 angelegt wird, um diese jeweils mit den Übertragungs­ gates 13 der Photodioden 1 des N-Typs zu verbinden, die in der geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind.
Der Quellenbereich 15 des P-Typs kann hierbei auf zweierlei Weise ausgelegt werden, nämlich als ein schwacher Quellen­ bereich 15a des P-Typs und einen starken Quellenbereich 15b des P-Typs zur Steuerung der Überlaufdrain-(OFD-)Spannung.
Auf der Oberfläche jeder Photodiode 1 des N-Typs ist im all­ gemeinen eine dünne Schicht 16 des P⁺-Typs für das Anlegen einer anfänglichen Vorspannung ausgebildet. In Fig. 1C ist die untere Seite des Durchlaßstoppbereiches 9 mit dem Zei­ chen P⁺ bezeichnet, womit ein P⁺-Durchlaßsperrion bezeichnet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1D ist eine Schnittansicht längs der Linie b-b′ in Fig. 1B gezeigt. Der Quellenbereich 15 des P-Typs ist auf dem Substrat 14 des N-Typs in identischer Weise wie in Fig. 1C ausgebildet. Auch sind auf dem Substrat 14 des N-Typs eine Reihe von Einrichtungen derart vorgese­ hen, daß die Photodiode 1 des N-Typs und der VCCD-Bereich 2 des N-Typs auf der geradzahligen horizontalen Linie mitein­ ander unter Einhaltung eines gewünschten Abstandes über den Durchlaßsperrbereich 9 verbunden sind. Auch über der Ober­ fläche der jeweiligen VCCD-Bereiche 2 des N-Typs ist die er­ ste geradzahlige Gateelektrode 12a der geradzahligen Gate­ elektrode 12 ausgebildet, an welche das vierte VCCD-Takt­ signal VΦ4 angelegt wird.
In ähnlicher Weise ist auf der Oberfläche der jeweiligen Pho­ todiode 1 des N-Typs im allgemeinen eine dünne Schicht 16 des P⁺-Typs zum Anlegen einer anfänglichen Vorspannung aus­ gebildet. In Fig. 1D ist die untere Seite des Durchlaßsperr­ bereiches 9 mit dem Bezugszeichen P⁺ bezeichnet, um ein P⁺- Durchlaßsperrion zu verdeutlichen. Hierbei weist der Quellen­ bereich 15 des P-Typs einen schwachen Quellenbereich 15a des P-Typs und einen starken Quellenbereich 15b des P-Typs zur Steuerung der Überlaufdrain-(OFD-)Spannung auf.
Somit ist das Transfergate 11 der jeweiligen Photodiode 1 des N-Typs auf der ungeradzahligen horizontalen Linie nur durch das erste VCCD-Taktsignal VΦ1 angetrieben, welches an die zweite ungeradzahlige Gateelektrode 10b der ungeradzahligen Gateelektrode 10 angelegt wird, und das Übertragungsgate 13 der jeweiligen Photodioden 1 des N-Typs, die auf der ungerad­ zahligen horizontalen Linie angeordnet sind, wird nur durch das dritte VCCD-Taktsignal VΦ3 betrieben, welches an die zwei­ te geradzahlige Gateelektrode 12b der geradzahligen Gate­ elektrode 12 angelegt wird.
Das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2, welches an die erste ungerad­ zahlige Gateelektrode 10a der ungeradzahligen Gateelektrode 10 angelegt wird, und das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4, welches an die erste geradzahlige Gateelektrode 12a der geradzahli­ gen Gateelektrode 12 angelegt wird, dienen lediglich zur Übertragung von Bildsignalladungen, welche von den Photodio­ den 1 des N-Typs kommen, die auf den ungeradzahligen und geradzahligen horizontalen Linien angeordnet sind, wobei die Übertragung auf den HCCD-Bereich 3 erfolgt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des üblichen CCD-Bildsen­ sors mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau unter Bezug­ nahme auf die Fig. 2A bis 2C näher erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2A ist ein Zeitdiagramm der ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4 der vier Phasen ge­ zeigt, welche jeweils zwei Felder, ein geradzahliges Feld und ein ungeradzahliges Feld, umfassen.
In der Zeichnung wird das ungeradzahlige Feld des ersten VCCD-Taktsignales VΦ1 an die zweite ungeradzahlige Gate­ elektrode 10b der ungeradzahligen Gateelektrode 10 ange­ legt und ist in einer Übertragungsgatetreiberspannung V1 mit hohem Pegel (15 V) enthalten. Auch in dem geradzahligen Feld des dritten VCCD-Taktsignals VΦ3, welches an die zwei­ te geradzahlige Gateelektrode 12b der geradzahligen Gate­ elektrode 12 angelegt wird, ist die Übertragungsgatetreiber­ spannung V2 mit hohem Pegel (15 V) enthalten.
Wenn zuerst die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4 in dem ungeradzahligen Feld gleichzeitig angelegt wer­ den, werden die Übertragungsgates 10 der Photodioden 1 des N-Typs, welche auf den jeweiligen ungeradzahligen horizon­ talen Linien angeordnet sind, gleichzeitig durch die Über­ tragungsgatetreiberspannung V1 durchgeschaltet, welche in dem ersten VCCD-Taktsignal VΦ1 enthalten ist.
Aus diesem Grunde werden die Bildsignalladungen, die von den Photodioden 1 des N-Typs erzeugt werden, auf die VCCD-Be­ reiche 2 und des N-Typs übertragen und dann auf den HCCD- Bereich 3 des N-Typs durch die VCCD-Taktung übertragen. Die Bildsignalladungen, die auf den HCCD-Bereich 3 übertra­ gen wurden, werden dann zu dem Ausgabegate 4 in Abhängig­ keit von den HCCD-Taktsignalen HΦ1 und HΦ2 übertragen. Das Verfahren zur Ausgabe der Bildsignalladungen von dem HCCD- Bereich 3 wird nachstehend näher erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2B ist ein Impulswellenformdia­ gramm der ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4 im Einheitsintervall K von Fig. 2A gezeigt. Die Bildsignal­ ladungen, die von den Photodioden 1 des N-Typs erzeugt wur­ den werden vertikal zu dem HCCD-Bereich 3 des N-Typs mit­ tels einer Serie von Taktungen übertragen, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist.
Zu diesem Zeitpunkt dient das zweite VCCD-Taktsignal VΦ2, welches über die erste ungeradzahlige Gateelektrode 10a der ungeradzähligen Gateelektrode 10 angelegt wird, die in der unteren Seite der ungeradzahligen horizontalen Linie ausgebildet ist, lediglich zur Übertragung der Bildsignal­ ladungen, die von den Photodioden 1 des N-Typs übertragen wurden, die auf der geradzahligen horizontalen Linie an­ geordnet sind, und zwar mittels des ersten VCCD-Taktsignals VΦ1 auf den HCCD-Bereich 3 des N-Typs zusammen mit dem er­ sten VCCD-Taktsignal VΦ1 übertragen wurden.
Wenn anschließend die ersten bis vierten VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4 im geradzahligen Feld in Fig. 2A gleichzeitig angelegt werden, werden die Übertragungsgates 13 der Photo­ dioden 1 des N-Typs, die auf den jeweiligen geradzahligen horizontalen Linien angeordnet sind, gleichzeitig durch die Übertragungsgatetreiberspannung V2 durchgeschaltet, die in dem dritten VCCD-Taktsignal VΦ3 enthalten ist.
Aus diesem Grunde werden die Bildsignalladungen, die von den Photodioden 1 des N-Typs auf der geradzahligen horizon­ talen Linie erzeugt werden, auf die VCCD-Bereiche 2 des N- Typs übertragen und dann auf den HCCD-Bereich 3 des N-Typs durch den VCCD-Taktvorgang nach Fig. 2B auf die gleiche Wei­ se wie bei dem ungeradzahligen Feld übertragen.
Zu diesem Zeitpunkt dient das vierte VCCD-Taktsignal VΦ4, welches über die erste geradzahlige Gateelektrode 12a der geradzahligen Gateelektrode 12 angelegt wird, die in der unteren Seite der geradzahligen horizontalen Linie ausgebil­ det ist, lediglich zur Übertragung der Bildsignalladungen, die von den Photodioden 1 des N-Typs übertragen wurden, die auf der geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, und zwar mittels des dritten VCCD-Taktsignales VΦ3 zur Übertragung auf den HCCD-Bereich 3 des N-Typs zusammen mit dem dritten VCCD-Taktsignal VΦ3.
Wie angegeben, hat die Verwendung der VCCD-Taktsignale für vier Phasen den Effekt, daß die Bildsignalladung in grö­ ßerem Maße als bei den VCCD-Taktsignalen für zwei Phasen übertragen werden können, d. h. den ersten und dritten VCCD- Taktsignalen VΦ1 und VΦ3.
Wie vorstehend angegeben ist, werden durch die VCCD-Takt­ signale für vier Phasen, d. h. die ersten bis vierten VCCD- Taktsignale VΦ1 bis VΦ4, wie dies in Fig. 2A gezeigt ist, die Bildsignalladungen von den Photodioden 1 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, zuerst sequentiell auf dem Schirm über die VCCD-Be­ reiche 2 des N-Typs und dann über den HCCD-Bereich 3 des N- Typs abgetastet, und dann werden die Signalladungen von den Photodioden 1 des N-Typs, die in der geradzahligen ho­ rizontalen Linie angeordnet sind, sequentiell auf dem Schirm über den VCCD-Bereichen des N-Typs und dann über den HCCD- Bereich 3 des N-Typs abgetastet.
Wie vorstehend bereits angegeben ist, wird die Abtastung des CCD-Bildsensors der vorstehend beschriebenen Art im allge­ meinen als eine Zeilensprungabtastart (interlaced scanning type) bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2C ist ein Pixel-Format eines Bilds oder eines Teilbilds gezeigt, wobei das Bild Pixel umfaßt, die jeweils mit den Bezugsziffern S1 und S2 bezeich­ net sind und die Bildsignale von den Photodioden 1 des N- Typs angeben, die auf den ungeradzahligen und geradzahligen horizontalen Linien angeordnet sind, wie dies jeweils in Fig. 1A gezeigt ist.
Der übliche CCD-Bildsensor der Zwischenzeilen bzw. Zeilen­ sprungübertragungsbauart (interline transfer type) hat einen Nachteil, der darin zu sehen ist, daß eine Anzahl von Taktsignalen erforderlich ist, d. h. insgesamt sieben Takt­ signale, vier VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4, zwei HCCD-Takt­ signale HΦ1 und HΦ2 und ein Rücksetztaktsignal RΦ, wodurch hohe Herstellungskosten entstehen und komplizierte Ausle­ gungen sich ergeben. Insbesondere muß ein System unter Nutzung des CCD-Bildsensors der Zwischenzeilenübertragungs­ bauart einen Signalgenerator aufweisen, um die Anzahl von Taktsignalen zu erzeugen, sowie eine Anzahl von peripheren Einrichtungen, wodurch sich hohe Herstellungskosten und komplizierte Auslegungen ergeben. Der CCD-Bildsensor der Zwischenzeilen bzw. Zeilensprungübertragungsbauart kann bei einem System zum Einsatz kommen, welches höhere Auflösungen erforderlich macht. Bei einem System, bei dem keine höhere Auflösung erforderlich ist, wie beispielsweise bei Spielzeug­ einrichtungen oder einem Maschinenbeobachtungssystem, be­ steht daher nicht die Notwendigkeit, in notwendiger Weise den CCD-Bildsensor der Zwischenzeilenübertragungsbauart einzu­ setzen. Eine Spielzeugeinrichtung macht beispielsweise nur eine Auflösung zum Wahrnehmen des Erscheinungsbildes eines Objektes erforderlich, und ein Maschinenbeobachtungssystem, wie ein Robotersystem, macht beispielsweise nur die Auflö­ sung zur Erkennung einer Position und Einrichtung eines Ob­ jektes erforderlich.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten, einen CCD-Bildsensor bereit­ zustellen, welcher durch eine kleine Anzahl von Taktsigna­ len betrieben werden kann, so daß er zur Anwendung bei ei­ nem System kommen kann, bei dem eine geringere Auflösung benötigt wird.
Nach der Erfindung wird hierzu ein CCD-Bildsensor bereit­ gestellt, welcher sich durch folgendes auszeichnet: Eine Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen angeordneten Photodetektionseinrichtungen, die in Reihen in vertikalen und horizontalen Richtungen angeordnet sind und zur Erzeu­ gung von Signalladungen entsprechend dem längs eines vorbe­ stimmten Weges einfallenden Lichtes dienen; horizontale Signalübertragungseinrichtungen, welche integral zickzack­ förmig zwischen benachbarten Sätzen einer Mehrzahl von hori­ zontal angeordneten oder Detektionseinrichtungen zur Über­ tragung der Signalladungen ausgebildet sind, welche von der Mehrzahl von Photodetektionseinrichtungen in einer ein­ zigen Richtung angelegt werden, und zwar in Abhängigkeit von ersten und zweiten externen Taktsignalen; eine Signal­ flußrichtungsänderungseinrichtung, die unter dem letzten Satz der Mehrzahl von horizontal angeordneten Photodetektions­ einrichtungen und einem Ausgang der horizontalen Signal­ übertragungseinrichtungen zum selektiven Umkehren des Stroms der Signalladungen ausgebildet sind, die von den horizontalen Signalübertragungseinrichtungen in Gegenrichtungen in Abhän­ gigkeit von einem dritten Taktsignal ausgegeben werden; Signalverarbeitungseinrichtungen zum Zwischenspeichern der Signalladungen von den horizontalen Signalübertragungsein­ richtungen oder der Signalladungen von den Signalflußrich­ tungsänderungseinrichtungen und dann zum Zurücksetzen der Signalladungen; und Abtastverstärkungseinrichtungen zum Ab­ tasten der Zustände in den Signalverarbeitungseinrichtungen zwischengespeicherten Signalladungen und zum Verstärken der abgetasteten Zustände der Signalladungen mittels eines vor­ bestimmten Verstärkungsfaktors.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1A ein schematisches Diagramm einer Auslegung eines üblichen CCD-Bildsensors einer Zwischenzeilenüber­ tragungsbauart,
Fig. 1B ein schematisches Diagramm des Aufbaus des üblichen CCD-Bildsensors in Fig. 1A,
Fig. 1C eine Schnittansicht längs der Linie a-a′ in Fig. 1B,
Fig. 1D eine Schnittansicht längs der Linie b-b′ in Fig. 1B,
Fig. 2A ein Zeitdiagramm der VCCD-Taktsignale bei dem üblichen CCD-Bildsensor in Fig. 1A,
Fig. 2B ein Impulswellenformdiagramm der VCCD-Takt­ signale im Einheitsintervall K von Fig. 2A,
Fig. 2C ein Pixel-Format eines Bildes oder eines Teilbildes bei dem üblichen CCD-Bildsensor in Fig. 1A,
Fig. 3 ein schematisches Diagramm einer Auslegung eines CCD-Bildsensors nach der Erfindung,
Fig. 4A eine vergrößerte, detaillierte schematische Ansicht eines Bereichs 100 in Fig. 3,
Fig. 4B eine vergrößerte, schematische Ansicht eines Bereichs 200 in Fig. 3,
Fig. 4C eine vergrößerte, schematische Ansicht eines Bereichs 300 in Fig. 3,
Fig. 4D eine vergrößerte, detaillierte Ansicht eines Bereichs 400 in Fig. 3,
Fig. 4E eine vergrößerte, schematische Ansicht eines Bereichs 500 in Fig. 3,
Fig. 5A eine Schnittansicht längs der Linie a-a′ in den Fig. 4A und 4B,
Fig. 5B eine Schnittansicht längs der Linie b-b′ in den Fig. 4A und 4B,
Fig. 5C eine Schnittansicht längs der Linie c-c′ in Fig. 4A,
Fig. 5D eine Schnittansicht längs der Linie d-d′ in Fig. 4B,
Fig. 5E eine Schnittansicht zur zusätzlichen Ver­ deutlichung von Potentialprofilen längs der Linie e-e′ in Fig. 4B,
Fig. 5F eine Schnittansicht längs der Linie f-f′ in Fig. 4E,
Fig. 5G eine Schnittansicht längs der Linie g-g′ in Fig. 4E,
Fig. 5H eine Schnittansicht zur zusätzlichen Ver­ deutlichung der Potentialprofile längs der Linie h-h′ in Fig. 4E,
Fig. 5I eine Schnittansicht zur zusätzlichen Verdeut­ lichung der Potentialprofile längs der Linie i-i′ in Fig. 3 und
Fig. 6A bis 6E Zeitdiagramme der Taktsignale beim CCD-Bildsensor nach der Erfindung, welcher in Fig. 3 verdeut­ licht ist.
Zuerst wird eine Auslegung eines CCD-Bildsensors nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 näher erläu­ tert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine schematische Ansicht über den Aufbau des CCD-Bildsensors nach der Erfindung ge­ zeigt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, weist der CCD-Bild­ sensor nach der Erfindung eine Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen angeordneten Photodioden 17 des N-Typs auf, welche in Reihe in vertikalen und horizontalen Richtungen ange­ ordnet sind und zur Erzeugung von Signalladungen entsprechend dem längs eines vorbestimmten Weges einfallenden Lichtes die­ nen, weist ferner einen HCCD-Bereich 18 des N-Typs auf, wel­ cher integral zickzackförmig zwischen benachbarten Sätzen von horizontal angeordneten Photodioden 17 des N-Typs zur Über­ tragung der Signalladungen ausgebildet ist, die von den Pho­ todioden 17 des N-Typs angelegt werden, und zwar in einer ein­ zigen Richtung in Abhängigkeit von zwei Taktsignalen HΦ1 und HΦ2, weist ferner ein Schieberegister 19 des N-Typs auf, welches unter dem letzten Satz der horizontal angeordneten Photodioden 17 des N-Typs und am Ausgang des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs ausgebildet ist, um den Strom der Signalladun­ gen, die von dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs abgegeben wer­ den, in Gegenrichtung in Abhängigkeit von einem Taktsignal Φs umzukehren, ferner einen Signalverar­ beitungsbereich 20 zum Zwischenspeichern der Signalladungen von dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs oder zum Zwischenspeichern der Signalladungen von dem Schieberegister 19 des N-Typs und dann zum Zurücksetzen der Signalladungen und er weist ei­ nen Abtastverstärker 21 zum Abtasten der Zustände der Signal­ ladungen auf, die im Signalverarbeitungsbereich 20 zwischenge­ speichert wurden, wobei der Verstärker die abgetasteten Zu­ stände der Signalladungen mit einem vorbestimmten Verstärkungs­ faktor verstärkt.
Der Signalverarbeitungsbereich 20 umfaßt einen Gleitdiffusions­ bereich 20a zum Zwischenspeichern der eingegebenen Signalla­ dungen, erste und zweite Ausgabegates 20b und 20c zur Über­ tragung der Signalladungen von dem Schieberegister 19 und dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs jeweils auf den Gleitdiffusions­ bereich 20a, einen Rücksetzdrain 20d zum Zurücksetzen der Signalladungen, welche in dem Gleitdiffusionsbereich 20a zwischengespeichert waren, und zwar in Abhängigkeit von einem Rücksetztaktsignal RΦ und eine Rücksetzgateelektrode 20e zum Anlegen des Rücksetzsignals RΦ an den Rücksetzdrain 20d.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A ist in vergrößertem Maßstab de­ tailliert eine schematische Ansicht eines Bereichs 100 in Fig. 3 verdeutlicht, welcher den Photodioden 17 des N-Typs zugeordnet ist, die auf einer geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, und dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs un­ ter den Photodioden 17 des N-Typs auf der geradzahligen hori­ zontalen Linie zugeordnet ist. Wie in dieser Zeichnung ge­ zeigt ist, sind mit jeder Photodiode des N-Typs auf der geradzahligen horizontalen Linie in der Reihenfolge erste und zweite Gateelektroden 18a und 18b verbunden, welche auf der oberen Seite des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs ausge­ bildet sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4B ist in vergrößertem Maßstab eine schematische Ansicht eines Bereichs 200 in Fig. 3 ver­ deutlicht, welcher den Photodioden 17 des N-Typs, die auf einer ungeradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, und dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs unter den Photodioden 17 des N-Typs auf der ungeradzahligen horizontalen Linie zugeordnet ist. Die in dieser Figur gezeigte Auslegung ist gleich wie jene, die in Fig. 4A gezeigt ist, abgesehen da­ von, daß die ersten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs hinsichtlich ihren Positio­ nen umgekehrt sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4C ist eine vergrößerte schemati­ sche Ansicht eines Bereichs 300 in Fig. 3 verdeutlicht, wel­ che der oberen Seite des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs, wel­ cher der ungeradzahligen horizontalen Linie vorausgeht, auf der die Photodioden 17 des N-Typs auf der geradzahligen ho­ rizontalen Linie angeordnet sind, auf welcher die Photodio­ den 17 des N-Typs angeordnet sind, entspricht. Wie in dieser Figur verdeutlicht ist, sind die ersten und zweiten Gate­ elektroden 18a und 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs in der gleichen Anzahl vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4D ist in einer schematischen An­ sicht ein Bereich 400 von Fig. 3 gezeigt, welcher der obe­ ren Seite des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs entspricht, der der geradzahligen horizontalen Linie vorangeht, auf der die Photodioden 17 des N-Typs auf der ungeradzahligen horizon­ talen Linie angeordnet sind, auf der die Photodioden 17 des N-Typs angeordnet sind. Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist die Auslegung ähnlich wie in Fig. 4C getroffen, und die er­ sten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs sind in gleicher Anzahl vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4E ist in vergrößertem Maßstab schematisch ein Bereich 500 in Fig. 3 verdeutlicht, welcher den Photodioden 17 des N-Typs entspricht, die auf der letzten horizontalen Linie angeordnet sind, wobei das Schieberegister 19 des N-Typs unter den Photodioden 17 des N-Typs ausgebildet ist, die auf der letzten horizontalen Linie angeordnet sind, sowie der oberen Seite des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs ent­ spricht, welcher oberhalb und unterhalb des Schieberegisters 19 ausgebildet ist. Wie in dieser Figur verdeutlicht ist, sind mit dem Ausgang der jeweiligen Photodioden 17 des N- Typs in der Reihenfolge die zweite Gateelektrode 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs, welcher oberhalb des Schiebere­ gisters 19 liegt, eine erste Gateelektrode 19a des Schiebe­ registers 19, eine zweite Gateelektrode 19b des Schiebere­ gisters 19 und die erste Gateelektrode 18a des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs verbunden, welche unter dem Schieberegister 19 ausgebildet ist.
In den Fig. 4A bis 4E bezeichnen die schraffierten Bereiche Sperrschichten 25 des N-Typs zur Bildung von Potentialsper­ ren, welche den Zweck verfolgen, eine leichtere Übertragung der Signalladungen zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5A ist eine Schnittansicht längs der Linie a-a′ in den Fig. 4A und 4B gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist auf einer Epitaxialschicht 22 des N- Typs ein Quellenbereich 23 des P-Typs ausgebildet, auf des­ sen Oberfläche eine Photodiode 17 des N-Typs und der HCCD- Bereich des N-Typs ausgebildet sind. Die zweite Gateelektro­ de 18b ist an der oberen Seite des HCCD-Bereichs 18 des N- Typs, beginnend mit dem Ausgang der Photodiode 17 des N- Typs ausgebildet. Auch ist eine Durchlaßstoppschicht bzw. eine Durchlaßsperrschicht 24 zwischen den jeweiligen Photo­ dioden 17 des N-Typs ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5B ist eine Schnittansicht längs einer Linie b-b′ in den Fig. 4A und 4B gezeigt. Die in die­ ser Figur gezeigte Auslegung stimmt mit jener in Fig. 5A abgesehen davon überein, daß die erste Gateelektrode 18a nur an der oberen Seite des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs an Stelle der zweiten Gateelektrode 18b ausgebildet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5C ist eine Schnittansicht längs der Linie c-c′ in Fig. 4A gezeigt. Wie aus dieser Figur zu ersehen ist, ist auf der Epitaxialschicht 22 des N-Typs der Quellenbereich 23 des P-Typs ausgebildet, auf dem der HCCD-Bereich 13 des N-Typs ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b werden an der oberen Sei­ te des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs in einer untereinander verbundenen Form ausgebildet. Auf der Oberfläche des HCCD- Bereichs 18 des N-Typs sind Sperrschichten 25 des N-Typs an Teilen entsprechend den linken unteren Seiten der ersten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b zur Bildung von Po­ tentialsperren ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5D ist eine Schnittansicht längs einer Linie d-d′ in Fig. 4B gezeigt. Die Auslegung in die­ ser Figur stimmt mit jener nach Fig. 5C abgesehen davon über­ ein, daß die ersten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b hinsichtlich ihren Positionen umgekehrt angeordnet sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5E ist eine Schnittansicht zur zu­ sätzlichen Verdeutlichung der Potentialprofile längs der Linie e-e′ in Fig. 4B gezeigt. In dieser Figur ist ein Zu­ stand verdeutlicht, bei dem die Signalladung von der Photo­ diode 17 des N-Typs zu dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs ent­ sprechend der Taktung der Taktsignale übertragen wird, wie dies in Fig. 6A gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5F ist eine Schnittansicht längs der Linie f-f′ in Fig. 4E gezeigt. Wie in dieser Figur ge­ zeigt ist, ist auf der Epitaxialschicht 22 des N-Typs der Quellenbereich 13 des P-Typs ausgebildet, auf welcher die Photodiode 17 des N-Typs unter Einhaltung eines gewünschten Abstandes von dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs und des Schie­ beregisters 19 des N-Typs ausgebildet ist. Diese sind inte­ gral miteinander ausgebildet. An der oberen Seite des in­ tegral ausgebildeten HCCD-Bereichs 18 des N-Typs und des Schieberegisters 19 des N-Typs sind in der Reihenfolge die zweite Gateelektrode 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs, die erste Gateelektrode 19a des Schieberegisters 19 des N- Typs, die zweite Gateelektrode 19b des Schieberegisters 19 des N-Typs und die erste Gateelektrode 18a des HCCD-Be­ reichs 18 des N-Typs beginnend von dem Ausgang der Photodio­ de 17 des N-Typs ausgebildet. Auf der Oberfläche des Schie­ beregisters 19 des N-Typs ist eine Sperrschicht 26 des N- Typs an einem Teil unter Zuordnung zu der unteren Seite der ersten Gateelektrode 19a zur Bildung einer Potentialsperre ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5G ist eine Schnittansicht längs der Linie g-g′ in Fig. 4E gezeigt. Wie in dieser Figur ver­ deutlicht ist, ist auf der Epitaxialschicht 22 des N-Typs der Quellenbereich 23 des P-Typs ausgebildet, auf dessen Oberfläche die Photodiode 17 des N-Typs und der HCCD-Bereich 18 des N-Typs in einem vorbestimmten Abstand voneinander aus­ gebildet sind.
Auch sind die ersten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs hinsichtlich ihren Positionen umgekehrt im Vergleich zu Fig. 5F angeordnet. Unter Bezug­ nahme auf die Fig. 5F und 5G ist zu ersehen, daß das Schiebe­ register 19 des N-Typs mit dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs über die untere Seite der zweiten Gateelektrode 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs und nicht über die untere Seite der ersten Gateelektrode 18a des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs verbunden ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5H ist eine Schnittansicht zur zu­ sätzlichen Verdeutlichung der Potentialprofile längs der Li­ nie h-h′ in Fig. 4E gezeigt. In dieser Figur ist ein Zustand verdeutlicht, bei dem die Signalladung, die von dem HCCD- Bereich 18 des N-Typs ausgegeben wurde, über das Schiebere­ gister 19 des N-Typs nach Maßgabe der Taktung der Taktsignale übertragen wird, wie dies in Fig. 6B verdeutlicht ist. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4E und 5H ist zu ersehen, daß die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, di­ rekt über den HCCD-Bereich 18 des N-Typs übertragen werden, während die Signalladungen von den Photodioden des N-Typs, die auf der geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, hinsichtlich der Strömungsrichtung durch das Schieberegister 19 des N-Typs umgekehrt und dann zu dem Signalverarbeitungs­ bereich 20 übertragen werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5I ist eine Schnittansicht zur zu­ sätzlichen Verdeutlichung der Potentialprofile längs der Linie i-i′ in Fig. 3 gezeigt. Wie sich dieser Figur entneh­ men läßt, werden die Signalladungen von dem Schieberegister 19 zu dem Gleitdiffusionsbereich 20a durch die ersten und zweiten Ausgabegates 20b und 20c übertragen. Die Signalla­ dungen, die in dem Gleitdiffusionsbereich 20a zwischenge­ speichert sind, werden in Abhängigkeit von dem Rücksetztakt­ signal RΦ über den Rücksetzdrain 20d abgegeben.
Die Materialien für die ersten und zweiten Gateelektroden 18a und 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs und der ersten und zweiten Gateelektroden 19a und 19b des Schieberegisters 19 des N-Typs können Polysiliziummaterialien sein.
Fig. 6D ist ein Zeitdiagramm der Taktsignale bezüglich einer Bildeinheit und Fig. 6E ist ein Zeitdiagramm von Taktsigna­ len bezüglich der Photodioden 17 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen oder der geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6D werden die Signalladungen von allen Photodioden 17 des N-Typs zu dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs über eine Treiberspannung V1 übertragen, die in dem Taktsignal HΦ2 enthalten ist, welches an die zweite Gate­ elektrode 18b des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs angelegt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6E ist zu ersehen, daß die Signal­ ladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der un­ geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, direkt zu dem Gleitdiffusionsbereich 20a übertragen werden, während die Signalladungen von den Photodioden des N-Typs, die auf der geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, hin­ sichtlich der Strömungsrichtung durch das Schieberegister 19 des N-Typs in Abhängigkeit von den Schiebetaktsignalen Φs umgekehrt und dann zu dem Gleitdiffusionsbereich 20a über­ tragen werden.
Nun wird die Arbeitsweise des CCD-Bildsensors mit dem vor­ stehend angegebenen Aufbau nach der Erfindung näher beschrie­ ben.
Wenn einfallendes Licht unter Zuordnung zu einem Bild zu­ erst empfangen wird, erzeugen die Photodioden 17 des N-Typs Signalladungen entsprechend dem einfallenden Licht. Die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs werden auf den HCCD-Bereich 18 des N-Typs durch die Treiberspan­ nung V1 in dem Taktsignal HΦ2 übertragen, welches an die zweite Gateelektrode 18b angelegt wird, und dann wandern sie zu dem Ausgang des HCCD-Bereichs des N-Typs in Abhän­ gigkeit von den Taktsignalen HΦ1 und HΦ2, wie dies in Fig. 5E gezeigt ist. Dies bedeutet, daß die Signalladungen, die an einer Stelle des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs ent­ sprechend dem Ende einer horizontalen Linie angekommen sind, auf der die Photodioden 17 des N-Typs angeordnet sind, zu einer Position des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs entsprechend der nächsten horizontalen Linie, auf der die Photodioden 17 des N-Typs angeordnet sind, und zwar längs des runden Teils des HCCD-Bereiches 18 des N-Typs, wie dies in den Fig. 4C und 4D verdeutlicht ist.
Wenn die Ladung an einer Position des HCCD-Bereiches des N-Typs entsprechend der letzten horizontalen Linie, auf der die Photodioden 17 des N-Typs angeordnet sind, angekom­ men sind, werden die Signalladungen in Strömungsrichtung durch das Schieberegister 19 des N-Typs umgekehrt, an wel­ ches das Schiebetaktsignal Φs angelegt wird, und dann wer­ den die Signalladungen zu dem Gleitdiffusionsbereich 20a über das erste Ausgabegate 20b in den Signalverarbeitungs­ bereich 20 übertragen oder sie werden direkt zu dem Gleit­ diffusionsbereich 20a über das zweite Ausgabegate 20c in den Signalverarbeitungsbereich 20 übertragen, wie dies in Fig. 5H gezeigt ist.
In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß entsprechend der Darstellung in Fig. 3 die Signalladungen von den Photo­ dioden 17 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen horizonta­ len Linie angeordnet sind, nach links wandern und die Signal­ ladung von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der gerad­ zahligen Linie angeordnet sind, nach rechts wandern. Aus diesem Grunde ist zum Zwecke der Erzielung einer genauen Wiedergabe es notwendig daß die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs auf den ungeradzahligen und ge­ radzahligen horizontalen Linien hinsichtlich ihren Strö­ mungsrichtungen gleichgemacht werden. Als Folge hiervon sind entsprechend der Darstellung in Fig. 3 die Signalla­ dungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der gerad­ zahligen horizontalen Linie angeordnet sind, von rechts nach links in der Strömungsrichtung durch das Schieberegister 19 des N-Typs umgekehrt, an welches ein Schiebetaktsignal Φs eingelegt wird, und dann werden sie über das erste Ausgabe­ gate 20b in den Signalverarbeitungsbereich 20 übertragen, während die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, direkt über das zweite Ausgabegate 20c in den Signal­ verarbeitungsbereich 20 übertragen werden.
Wenn wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen hori­ zontalen Linie angeordnet sind, an dem Ausgang des HCCD-Be­ reichs 18 des N-Typs ankommen, ist das Schiebetaktsignal Φs niedrig, woraus die Bildung einer hohen Potentialsperre re­ sultiert. Aus diesem Grunde werden die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der ungeradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, direkt über das zweite Ausgabegate 20c übertragen. Wenn andererseits die Signalla­ dungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der gerad­ zahligen horizontalen Linie angeordnet sind, an dem Ausgang des HCCD-Bereichs 18 des N-Typs angekommen sind, ist das Schiebetaktsignal Φs hoch, woraus die Bildung einer niedrigen Potentialsperre resultiert. Als Folge hiervon werden die Signalladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der geradzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, hin­ sichtlich der Strömungsrichtung durch das Schieberegister 19 des N-Typs umgekehrt, an welches das Schiebetaktsignal Φs angelegt wird, und dann werden sie über das erste Ausgabe­ gate 20b zu dem Gleitdiffusionsbereich 20a übertragen.
Daher wandern nur während eines horizontalen Leerintervalls, in dem die Taktsignale HΦ1 und HΦ2 an dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs angelegt werden, und die gewünschten DC-Pegel in dem geradzahligen Feld aufrechterhalten werden, die Signal­ ladungen von den Photodioden 17 des N-Typs, die auf der ge­ radzahligen horizontalen Linie angeordnet sind, zu dem Schie­ beregister 19 des N-Typs.
Als Folge hiervon werden die Signalladungen von den Photo­ dioden 17 des N-Typs, die auf den ungeradzahligen und den geradzahligen horizontalen Linien angeordnet sind, nicht gleichzeitig über die ersten und zweiten Ausgabegates 20b und 20c übertragen, sondern nur über eines der ersten und zwei­ ten Ausgabegates 20b oder 20c übertragen, und die übertra­ genen Signalladungen werden in der Reihenfolge in dem Gleit­ diffusionsbereich 20a gesammelt.
Die im Gleitdiffusionsbereich 20a gesammelten Signalladungen werden darin zwischengespeichert und werden dann über den Rücksetzdrain 20d in Abhängigkeit von dem Rücksetztaktsignal RΦ abgegeben, welches an die Rücksetzgateelektrode 20e ange­ legt wird, wie dies in Fig. 5I gezeigt ist. Zu diesem Zeit­ punkt tastet der Abtastverstärker 21 die Zustände der Signal­ ladungen ab, welche in dem Gleitdiffusionsbereich 20a in dem Signalverarbeitungsbereich 20 zwischengespeichert sind, und er verstärkt die abgetasteten Zustände der Signalladungen mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor.
Nach der Erfindung kann der CCD-Bildsensor bei einem System der Abtastart ohne Zeilensprung zur Anwendung kommen. So­ mit wird ein Übertragungsgate (nicht gezeigt) einmal pro Bild bzw. Bildteil durch die Treiberspannung V1 durchgeschal­ tet, wie dies in Fig. 6D verdeutlicht ist. Dieses Übertra­ gungsgate entspricht einem Teil der zweiten Gateelektrode 18b auf dem Quellenbereich des P-Typs zwischen der Photodiode 17 des N-Typs und dem HCCD-Bereich 18 des N-Typs.
Wie voranstehend angegeben wurde, werden nach der Erfindung insgesamt vier Taktsignale, zwei HCCD-Taktsignale HΦ1 und HΦ2, ein Schiebetaktsignal Φs und ein Rücksetztaktsignal RΦ eingesetzt. Daher hat der CCD-Bildsensor nach der Erfindung einen Vorteil gegenüber dem üblichen CCD-Bildsensor der Zwi­ schenzeilenübertragungsbauart, bei welchem insgesamt sieben Taktsignale, vier VCCD-Taktsignale VΦ1 bis VΦ4, zwei HCCD- Taktsignale HΦ1 und HΦ2 und ein Rücksetztaktsignal RΦ er­ forderlich sind, dahingehend, daß der Aufbau des erfindungs­ gemäßen Bildsensors und dessen Taktung vereinfacht sind. Da die Auslegungen der peripheren Einrichtungen zum Betreiben des CCD-Bildsensors als Folge der vorstehend angegebenen Aus­ legung nach der Erfindung vereinfacht werden können, lassen sich die Herstellungskosten bei der Herstellung eines Sy­ stemes unter Einsatz des CCD-Bildsensors nach der Erfindung herabsetzen. Der CCD-Bildsensor nach der Erfindung kann bei Systemen zur Anwendung kommen, bei welchen eine geringere Auflösung erforderlich ist, wie z. B. bei einer weit verbrei­ teten CCD-Kamera, einem Videophon, welches kaum eine Anzahl von Pixeln infolge des Einsatzes der Telefonleitung nutzen kann. Ferner ist die Anwendung bei Spielzeugen möglich, bei welchen man das äußere Erscheinungsbild eines Objektes le­ diglich zu erkennen braucht, und er kann bei Maschinenüber­ wachungssystemen der Abtastbauart ohne Zwischenzeilenabtas­ tung eingesetzt werden, bei welchen eine Erkennung einer Po­ sition und eine Richtung eines Objektes erforderlich ist.
Obgleich bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung ver­ deutlicht wurden, ist die Erfindung natürlich hierauf nicht beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Mo­ difikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall tref­ fen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (12)

1. CCD (ladungsgekoppelte Speichereinrichtung) Bildsen­ sor, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen ange­ ordneten Photodetektoreinrichtungen (17), welche in Reihen in vertikalen und horizontalen Richtungen angeordnet sind und zum Erzeugen von Signalladungen entsprechend dem längs eines vorbestimmten Weges einfallenden Lichtes dienen,
horizontale Signalübertragungseinrichtungen (18), die einteilig in Zickzackform zwischen benachbarten Sätzen der Mehrzahl von horizontal angeordneten Photodetektorein­ richtungen (17) ausgebildet sind, um die Signalladungen, welche von der Mehrzahl von Photodetektoreinrichtungen (17) anliegen, in einer einzigen Richtung in Abhängigkeit von ersten und zweiten externen Taktsignalen zu übertragen;
Signalstromrichtungsänderungseinrichtungen (19), die unter dem letzten Satz der Mehrzahl von horizontal angeordne­ ten Photodetektoreinrichtungen (17) und dem Ausgang der ho­ rizontalen Signalübertragungseinrichtungen (18) ausgebildet sind, um selektiv den Strom der Signalladungen, die von den horizontalen Signalübertragungseinrichtungen (18) abgegeben werden, in Gegenrichtung in Abhängigkeit von einem dritten externen Taktsignal umzukehren;
Signalverarbeitungseinrichtungen (20) zum Zwischen­ speichern der Signalladungen von den horizontalen Signal­ übertragungseinrichtungen (18) oder der Signalladungen von der Signalstromrichtungsänderungseinrichtung (19), welche dann die Signalladungen zurücksetzt; und
Abtastverstärkungseinrichtungen (21) zum Abtasten der Zustände der Signalladungen, die in der Signalverar­ beitungseinrichtung (20) zwischengespeichert sind, und zum Verstärken der abgetasteten Zustände der Signalladun­ gen mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor.
2. CCD-Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Horizontalübertragungseinrichtungen (18) erste und zweite Gateelektroden (18a, 18b) umfassen, die ihrerseits jeweils darauf ausgebildet sind, und an die jeweils die ersten und zweiten Taktsignale angelegt wer­ den, daß die zweite Gateelektrode (18b) Signalladungen von der Mehrzahl von Photodetektoreinrichtungen (17) zu den Horizontalübertragungseinrichtungen (18) in Abhängigkeit von dem zweiten Taktsignal überträgt, und daß die erste Gate­ elektrode (18a) Signalladungen, die von der zweiten Gate­ elektrode (18b) übertragen werden, zu dem Ausgang der Ho­ rizontalübertragungseinrichtungen (18) in Abhängigkeit von dem ersten Taktsignal überträgt.
3. CCD-Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Materialien der ersten und zweiten Gate­ elektroden (18a, 18b) Polysiliziummaterialien sind.
4. CCD-Bildsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Photodetek­ tionseinrichtungen (17), die Horizontalübertragungsein­ richtungen (18) und die Signalstromrichtungsänderungsein­ richtungen (19) vom gleichen Leitertyp wie ein Substrat (22) sind.
5. CCD-Bildsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalübertragungsein­ richtungen (18) gleichmäßig im Abstand angeordnete Sperrionen­ schichten (25) umfassen, die auf der Oberfläche ausgebildet sind, um Potentialsperren zum Zwecke der Erleichterung der Übertragung der Signalladungen zu bilden, wobei die Sperr­ ionenschichten (25) Konzentrationen haben, die kleiner als jene der Horizontalübertragungseinrichtungen (18) sind.
6. CCD-Bildsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung (20) umfaßt:
einen Gleitdiffusionsbereich (20a) zum Zwischenspei­ chern der eingegebenen Signalladungen;
ein erstes Ausgabegate (20b), an welches eine Vor­ spannung mit einer konstanten Gleichspannung angelegt ist, um die Signalladungen von den Horizontalübertragungseinrich­ tungen (18) zu dem Gleitdiffusionsbereich (20a) zu übertra­ gen,
ein zweites Ausgabegate (20c), an welches eine Vor­ spannung mit einem konstanten Gleichstrom angelegt ist, um die Signalladungen von den Signalstromrichtungsänderungs­ einrichtungen (19) zu dem Gleitdiffusionsbereich (20a) zu übertragen,
einen Rücksetzdrain (20d) zum Zurücksetzen der Signalladungen, welche in dem Gleitdiffusionsbereich (20a) zwischengespeichert sind, und zwar in Abhängigkeit von ei­ nem vierten externen Taktsignal; und
eine Rücksetzgateelektrode (20e) zum Anlegen des vierten externen Taktsignales an den Rücksetzdrain (20d).
7. CCD-Bildsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzdrain (20d) und der Gleitdiffusionsbereich (20a) vom gleichen Leitungstyp sind.
8. CCD-Bildsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der ersten und zweiten Ausgabegates (20d, 20c) und der Rücksetzgateelektrode (20d) Polysiliziummate­ rialien sind.
9. CCD-Bildsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstromrichtungsänderungs­ einrichtungen (19) dritte und vierte Gateelektroden (19a, 19b) umfassen, die ihrerseits auf deren Oberflächen ausge­ bildet sind, das an jede das dritte externe Taktsignal an­ gelegt wird, die dritte Gateelektrode (19a) die Signalladun­ gen von den Horizontalübertragungseinrichtungen (18) zu den Signalstromrichtungsänderungseinrichtungen (19) in Abhängig­ keit von dem dritten externen Taktsignal überträgt, und daß die vierte Gateelektrode (19b) Signalladungen, die von der dritten Gateelektrode (19a) übertragen wurden, zu den Signal­ verarbeitungseinrichtungen (20) überträgt.
10. CCD-Bildsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der dritten und vierten Gateelektroden (19a, 19b) Polysiliziummaterialien sind.
11. CCD-Bildsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstromrichtungsände­ rungseinrichtungen (19) gleichmäßig im Abstand vorgesehene Sperrionenschichten (22) umfassen, die auf diesen zur Bildung von Potentialsperren und zum Zwecke der Erleichterung der Über­ tragung der Signalladungen von den Horizontalsignalübertra­ gungseinrichtungen (18) ausgebildet sind, und daß die Sperr­ ionenschichten (22) Konzentrationen haben, die kleiner als jene der Signalstromrichtungsänderungseinrichtungen (19) sind.
12. CCD-Bildsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstromänderungseinrich­ tungen (19) derart arbeiten, daß die Signalladungen von der Mehrzahl von Photodetektionseinrichtungen (17), die auf ungeradzahligen oder geradzahligen horizontalen Linien ange­ ordnet sind, hinsichtlich der Stromrichtung umgekehrt werden und daß dann die Signalladungen zu den Signalverarbeitungs­ einrichtungen (20) übertragen werden, und daß die Horizontal­ signalübertragungseinrichtungen (18) derart arbeiten, daß die Signalladungen von der Mehrzahl von Photodetektions­ einrichtungen (17), die auf ungeradzahligen oder geradzahli­ gen horizontalen Linien angeordnet sind, entgegen den Signal­ stromrichtungsänderungseinrichtungen (19) direkt zu den Signalverarbeitungseinrichtungen (20) übertragen werden.
DE4133748A 1990-10-13 1991-10-11 CCD-Bildsensor Expired - Lifetime DE4133748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900016260A KR930005746B1 (ko) 1990-10-13 1990-10-13 지그재그 인터라인 고체 촬상소자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133748A1 true DE4133748A1 (de) 1992-04-16
DE4133748C2 DE4133748C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=19304611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133748A Expired - Lifetime DE4133748C2 (de) 1990-10-13 1991-10-11 CCD-Bildsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5210613A (de)
JP (1) JP2838611B2 (de)
KR (1) KR930005746B1 (de)
DE (1) DE4133748C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355165A (en) * 1992-08-06 1994-10-11 Princeton Scientific Instruments, Inc. Very high frame rate CCD imager
US5892542A (en) * 1994-06-09 1999-04-06 Intel Corporation Sectional raster output image sensor
US5835137A (en) * 1995-06-21 1998-11-10 Eastman Kodak Company Method and system for compensating for motion during imaging
GB2313186A (en) * 1996-05-09 1997-11-19 Nac Inc Charge-transfer device for imaging
JP3830590B2 (ja) * 1996-10-30 2006-10-04 株式会社東芝 固体撮像装置
US5890232A (en) * 1997-11-25 1999-04-06 Park; Nam-Tae Helmet with an air cushion buffer
WO2002073538A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-19 Ecchandes Inc. Dispositif visuel, compteur asservi et capteur d'images
JP2003014691A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Horiba Ltd Ccdセンサ
KR100868191B1 (ko) * 2002-04-26 2008-11-10 매그나칩 반도체 유한회사 수평 전하운송부를 제거한 전하결합소자
CN100413084C (zh) * 2006-09-18 2008-08-20 西安理工大学 绕行转移面阵电荷耦合器件ccd
GB2443204A (en) * 2006-10-04 2008-04-30 Sharp Kk Photosensor and ambient light sensor
US8479374B2 (en) 2010-12-14 2013-07-09 Truesense Imaging, Inc. Method of producing an image sensor having multiple output channels
US8773564B2 (en) 2010-12-14 2014-07-08 Truesense Imaging, Inc. Image sensor with charge multiplication
US8395689B2 (en) * 2010-12-20 2013-03-12 Omnivision Technologies, Inc. Image sensor with charge multiplication output channel and charge sensing output channel
US8601674B2 (en) 2010-12-20 2013-12-10 Omnivision Technologies, Inc. Method for producing an image sensor with charge multiplication output channel and charge sensing output channel
US8643758B2 (en) 2010-12-20 2014-02-04 Omnivision Technologies, Inc. Method for processing an image captured by an image sensor having a charge multiplication output channel and a charge sensing output channel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951104A (en) * 1985-11-12 1990-08-21 Sony Corporation Solid-state image pick-up device with uniform distribution of dopant therein and production method therefor
EP0390205A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Sony Corporation Ausgangsschaltung mit Ladung/Spannungswandler grosser Verstärkung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028265A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Canon Inc 電荷転送デバイス
JPS6072384A (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 Fujitsu Ltd 撮像装置
JPS6193781A (ja) * 1984-10-15 1986-05-12 Mitsubishi Electric Corp 固体撮像装置
JPS6258787A (ja) * 1985-09-06 1987-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像素子
JPS63226061A (ja) * 1987-03-14 1988-09-20 Fujitsu Ltd カラ−イメ−ジセンサ
JPH0633737Y2 (ja) * 1988-11-16 1994-08-31 三洋電機株式会社 固体撮像素子
JP2504845B2 (ja) * 1989-10-06 1996-06-05 シャープ株式会社 固体撮像装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951104A (en) * 1985-11-12 1990-08-21 Sony Corporation Solid-state image pick-up device with uniform distribution of dopant therein and production method therefor
EP0390205A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Sony Corporation Ausgangsschaltung mit Ladung/Spannungswandler grosser Verstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133748C2 (de) 2000-07-20
KR930005746B1 (ko) 1993-06-24
US5210613A (en) 1993-05-11
KR920008948A (ko) 1992-05-28
JPH06121238A (ja) 1994-04-28
JP2838611B2 (ja) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631932T2 (de) Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung
DE69115584T2 (de) Selektiver betrieb einer zwischenzeilig übertragenden ccd-bildsensorvorrichtung in verschachtelten und nichtverschachtelten moden
DE69626970T2 (de) Festkörper-bildaufnahmevorrichtung,verfahren zur ansteuerung und festkörperkamera und kamerasystem
DE3446374C2 (de)
DE69131076T2 (de) Bildsensor
DE69828099T2 (de) CCD-Bildaufnahmevorrichtung mit Multiplizierregister
DE2551795C2 (de) Ladungsübertragungseinrichtung zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät
DE3806034C2 (de)
DE3340338C2 (de) Festkörper-Bilderzeuger
DE3854832T2 (de) Halbleiterbildsensor mit mehrfachen horizontalen Transferabschnitten
DE60128991T2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung und Ansteuerungsverfahren dazu
DE4133748A1 (de) Ladungsgekoppelter (ccd) bildsensor
DE69110797T2 (de) Bildsensor.
DE3530222A1 (de) Ladungsuebertragungs-bildaufnahmevorrichtung des zwischenzeilen-typs
DE4409835A1 (de) Festkörperbildsensor und Treiberverfahren dafür
DE3345176C2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE2342684A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE2842346A1 (de) Bildabtaster in festkoerpertechnik
DE3325460A1 (de) Signalprozessor
DE4115227B4 (de) CCD-Bildwandler mit vier Taktsignalen
DE2939518C2 (de)
DE3506066A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung
DE3335681C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung mit einem CCD-Bildfühler
DE2504617C3 (de) Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes
DE3725004A1 (de) Bildaufnahmeanordnung mit einem feststoffbildaufnehmer und einem elektronischen verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROSSTEK CAPITAL, LLC, WILMINGTON, DEL., US

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right