DE4115165A1 - Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger - Google Patents

Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger

Info

Publication number
DE4115165A1
DE4115165A1 DE19914115165 DE4115165A DE4115165A1 DE 4115165 A1 DE4115165 A1 DE 4115165A1 DE 19914115165 DE19914115165 DE 19914115165 DE 4115165 A DE4115165 A DE 4115165A DE 4115165 A1 DE4115165 A1 DE 4115165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
vertical
fictitious
pivoting
vertical plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914115165
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bronk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIETZSCH AUTOMATISIERUNGSTECH
Original Assignee
PIETZSCH AUTOMATISIERUNGSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIETZSCH AUTOMATISIERUNGSTECH filed Critical PIETZSCH AUTOMATISIERUNGSTECH
Priority to DE19914115165 priority Critical patent/DE4115165A1/de
Priority to PCT/EP1992/000964 priority patent/WO1992020608A1/de
Publication of DE4115165A1 publication Critical patent/DE4115165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/04Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track
    • B66C15/045Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Auslegerkrane oder andere Arbeitsmittel mit auskragen­ den und darüber hinaus längenveränderlichen, neigungs­ verstellbaren und um eine Hochachse schwenkbaren Auslegern müssen häufig in Bereichen eingesetzt werden, die von benachbarten Hochspannungsleitungen, Fassaden, Überbauungen oder dergleichen mehr umgeben und von diesen begrenzt sind. Es muß somit beim Betrieb dieser Arbeitsmittel ein vorbestimmter Mindestabstand des Auslegerendes von derartigen Begrenzungen eingehalten werden.
Beim Stande der Technik ist die Einhaltung eines vorgegebenen Sicherheitsabstandes des Auslegerendes von in den Bewegungsbereich des Auslegers hineinragenden Hindernissen nur im Rahmen der Sorgfalt des Bedienungs­ personals gegeben. Dies ist höchst unzulänglich insofern, als es infolge Fehleinschätzungen oder auch durch Be­ dienungsfehler zu Kollisionen mit Hindernissen kommen kann, die in den Arbeitsbereich beispielsweise eines Auslegerkrans hineinragen.
Um dieser Unzulänglichkeit abzuhelfen, soll durch die Erfindung ein Verfahren zum Begrenzen des Arbeits­ bereichs bei einem einen teleskopierbaren, neigungsver­ stellbaren und um eine Hochachse schwenkbaren Ausleger aufweisenden Arbeitsmittel geschaffen werden, um sicherzu­ stellen, daß unabhängig von der Bedienung des Arbeitsmit­ tels und insoweit nie ausschließbaren Fehlern die Gefahr der Kollision des Auslegerendes mit Bauwerken, Stromlei­ tungen oder sonstigen Begrenzungen beseitigt ist. Bei dem Arbeitsmittel kann es sich vorzugsweise um einen Aus­ legerkran oder eine Arbeitsbühne, grundsätzlich aber auch um beliebige andere Auslegergeräte handeln.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise, daß durch Verschwenken des Auslegers mit dem Ausleger­ ende nacheinander zwei beabstandete Raumpunkte, die auf einer fiktiven Vertikalebene liegen, angefahren und die Positionen dieser Raumpunkte abgespeichert sowie Sperren gegen das Verschwenken des Ausleger­ endes über die Raumpunkte hinausgesetzt werden, daß danach der senkrechte Abstand der vertikalen Ausleger­ schwenkachse von der fiktiven Vertikalebene ermittelt wird und daß in Abhängigkeit von diesem Abstand die Antriebe zum Teleskopieren und zum Verstellen der Neigung des Auslegers so koordiniert und gesteuert werden, daß der Ausleger in seinem gesamten Arbeits­ bereich mit seinem Ende nicht über die fiktive Vertikal­ ebene hinaus verfahrbar ist.
Es handelt sich bei der Erfindung somit darum, daß nach dem Anfahren von zwei beabstandeten Raumpunkten und deren Positionserfassung zur seitlichen Begrenzung des Bereichs, in dem das Auslegerende ohne Kollisions­ gefahr beliebig bewegt werden darf, eine fiktive Vertikalebene errichtet wird, in der die erwähnten Raumpunkte liegen und die gewissermaßen eine unsicht­ bare "Wand" bildet, über die hinaus eine Bewegung des Auslegerendes unterbunden wird. Erfindungsgemäß wird somit von demjenigen Bereich, den der Ausleger angesichts seiner Abmessungen mit seinem Ende erreichen könnte, durch die Errichtung der fiktiven Vertikalebene ein Teil abgetrennt und mithin der unter den Bedingungen des jeweiligen Einsatzfalles realisierbare Arbeitsbe­ reich des Arbeitsmittels eingeschränkt.
Zweckmäßigerweise ist die fiktive Vertikalebene in einem gebührenden Sicherheitsabstand von etwaigen Hinder­ nissen zu errichten, die in den schlechthin vom Ausleger des Arbeitsmittels bestreichbaren Arbeitsbereich hinein­ ragen oder diesen berühren, damit beim Verfahren des Aus­ legers die Gefahr von Kollisionen des Auslegerendes mit einem derartigen Hindernis wirksam beseitigt ist.
Die Ermittlung des senkrechten Abstandes der als Hochachse ausgebildeten Auslegerschwenkachse von der fiktiven Verti­ kalebene, in der die erwähnten Raumpunkte liegen, ist in höchst einfacher Weise über Dreiecksbetrachtungen möglich. Die senkrechte Projektion des mit seinem Ende in einem der angefahrenen Raumpunkte stehenden Auslegers bildet die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen einer Schenkel in der fiktiven Vertikalebene verläuft, während der andere Schenkel aus dem Lot auf die Vertikalebene be­ steht und den gesuchten senkrechten Abstand bildet.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Sperren gegen das Verschwenken des Auslegerendes über die angefahrenen Raumpunkte bzw. die von letzteren aufgespannte fiktive Vertikalebene hinaus durch Drehwinkel­ begrenzungen verwirklicht werden. Diese Drehwinkelbegren­ zungen verhindern ein Verschwenken des Auslegerendes über die angefahrenen Raumpunkte hinaus und damit ein Durch­ stoßen der fiktiven Vertikalebene.
Mittels des vorstehend erläuterten Verfahrens ist es un­ problematisch möglich, neben einer fiktiven Vertikalebene, die den vom Auslegerende bestreichbaren Arbeitsbereich begrenzt, weitere Vertikalebenen in gleicher Weise zu er­ richten, die einander und die erstgenannte Vertikalebene unter wählbaren Winkeln schneiden können. Dieser erfin­ dungsgemäßen Möglichkeit kommt beispielsweise beim Ein­ satz eines Auslegerkrans in von Seitenwänden umgebenen Hallen wesentliche Bedeutung zu, indem in gebührendem Sicherheitsabstand von den Hallenwänden die fiktiven Vertikalebenen zur Begrenzung der Verfahrbarkeit des Auslegerendes errichtet werden.
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verfahrbarkeit des Auslegerendes auf ein vor­ wählbares Höhenniveau in einer sich zur Aufstellebene des Arbeitsmittels parallel erstreckenden fiktiven Horizontal­ ebene begrenzt wird. Naturgemäß können auch gestaffelte Höhen- und/oder Seitenbegrenzungen realisiert werden.
Einer derartigen Höhenbegrenzung des Auslegerendes kommt wesentliche Bedeutung beim Einsatz von Auslegerkranen oder Arbeitsbühnen beispielsweise an Bahntrassen mit Ober­ leitungen zu, aber auch in geschlossenen Räumen, wie Lagerhallen.
Gemäß einer abermaligen Weiterbildung der Erfindung wird der Antrieb zum Teleskopieren des Auslegers und/oder der Antrieb zur Neigungsverstellung abgeschaltet, wenn beim Bewegen des Auslegers dessen Ende einen in der fiktiven Vertikal- bzw. Horizontalebene liegenden Punkt erreicht. Dadurch ist ein Durchstoßen der fiktiven Vertikal- oder Horizontalebene mit dem Auslegerende wirksam unterbunden. Gleichwohl kann innerhalb der genannten Ebenen jeder be­ liebige Punkt mit dem Auslegerende angefahren werden.
Es ist durch die Erfindung somit ein Verfahren geschaffen worden, das durch Begrenzung des im jeweiligen Einsatzfalle nutzbaren Arbeitsbereichs die Gefahr von Kollisionen des Auslegerendes mit Bauwerken, Stromleitungen oder sonstigen Hindernissen beseitigt.
Neben dem auf die Beseitigung der Kollisionsgefahr mit in den vom Auslegerende bestreichbaren Arbeitsbereich hinein­ ragenden Hindernissen gerichteten Verfahren kann gemäß einer nochmaligen Weiterbildung auch vorgesehen sein, daß die Antriebe zum Betätigen des Auslegers in den drei Frei­ heitsgraden, also dem Verschwenken, Neigen und Teleskopie­ ren, in Abhängigkeit voneinander so gesteuert werden, daß der Ausleger mit seinem Ende in der fiktiven Vertikal- bzw. Horizontalebene verfahrbar ist.
Eine derartige Steuerung der genannten Antriebe ermöglicht das Anfahren beliebiger Punkte der gedachten Vertikal- bzw. Horizontalebenen mit dem Auslegerende. Damit ist ein sinn­ volles Verfahren geschaffen worden, um beispielsweise Fassadenarbeiten zu ermöglichen, indem eine am Ende eines Auslegers angeordnete Arbeitsbühne in einer zur Fassade äquidistanten Ebene verfahren wird, von der aus die er­ forderlichen Fassadenarbeiten ausgeführt werden können.
Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Begrenzung des Arbeitsbereichs eines Auslegerkrans erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Auslegerkran, bei dem der vom Ausleger bestreichbare Arbeitsbereich durch benachbarte Bauwerke beeinträchtigt und deshalb durch die Errichtung fiktiver Wände be­ grenzt ist, und
Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Perspektiv­ ansicht die Begrenzung des verfügbaren Arbeitsbe­ reichs des Auslegerkrans durch angedeutete fiktive Wände.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Kran handelt es sich um einen mobilen Auslegerkran 10 mit eigenem Fahr­ werk 11, der in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit­ tels seitlich ausgefahrener Stützen 12 am Einsatzort aufgestellt und so ausgerichtet ist, daß eine Hochachse zum Verschwenken des Auslegers 14 sich genau vertikal erstreckt. Der Ausleger ist zwecks Längenveränderung teleskopierbar und außerdem um eine horizontale Achse neigungsverstellbar. Das freie Ende 15 des Auslegers 14 ist als Rollkopf ausgebildet, an dem ein über einen Flaschenzug auf- und abwärts bewegbarer Kranhaken 16 hängt.
In Fig. 1 steht der Kran mit teilweise ausgefahrenem und unter einem vorbestimmten Neigungswinkel eingestellten Ausleger 14 in der Nähe von Bauwerken 20, 21, die in den Verschwenkbereich des Auslegers hineinragen und demgemäß das Verschwenken des Auslegers behindern, wenn dieser auf seine volle Ausschublage teleskopiert ist. Die strichpunktierte Kreislinie 22 deutet die Bahn­ kurve des Auslegerendes 15 bei auf volle Länge ausge­ fahrenem und unter einem vorbestimmten Neigungswinkel stehenden Auslegers an.
Um Kollisionen des Auslegerendes 15 mit den teilweise in den maximalen Verschwenkbereich hineinragenden Bau­ werken 20, 21 zu verhindern, ist der Arbeitsbereich durch die Errichtung fiktiver Vertikalebenen 24, 25 begrenzt, die sich äquidistant zu den Fassaden der Bauwerke 20, 21 er­ strecken und in Fig. 1 durch die in einer Ecke zusammen­ stoßenden strichpunktierten Linien angedeutet sind.
Errichtet werden diese fiktiven Vertikalebenen in der Weise, daß der unter einer vorbestimmten Neigung eingestellte Ausleger 14 mit seinem Ende 15 in einen dem Bauwerk 20 benachbarten Raumpunkt 26 verschwenkt und dann die Verschwenkbarkeit auf den dabei einge­ stellten Drehwinkel begrenzt wird. Danach wird der Ausleger nach der von dem Bauwerk 20 wegweisenden Seite gemäß Drehpfeil 27 bis zum Erreichen eines zweiten Raumpunktes 28 verschwenkt, der sich auf einer gedachten Linie befindet, die in einem vorbe­ stimmten Abstand parallel zu der Bauwerkswand verläuft und in Fig. 1 durch die mit 24 bezeichnete strich­ punktierte Linie angedeutet ist. Auch in diesem Raum­ punkt erfolgt eine Drehwinkelbegrenzung und anschließend wird der senkrechte Abstand der das Verschwenken des Auslegers ermöglichenden Ausleger-Hochachse von der die beiden Raumpunkte 26, 28 miteinander verbindenden Linie ermittelt und in der Kransteuerung abgespeichert. Diese Abstandsermittlung erfolgt in einfacher Weise durch Betrachtung der von den angefahrenen Raumpunkten 26, 28, der Hochachse des Krans 10 und der Senkrechten 30 auf die Verbindungslinie der beiden Raumpunkte aufge­ spannten Dreiecke.
In Abhängigkeit von dem so ermittelten Abstandsmaß erfolgt dann die Steuerung der Antriebe des Kranaus­ legers 14 in seinen drei Freiheitsgraden (Teleskopieren, Neigungsverstellung, Schwenken) so, daß die Antriebe abschalten, sobald das Auslegerende 15 eine gedachte Vertikalebene 24 erreicht, die von den beiden vorerwähnten Raumpunkten 26, 28 aufgespannt ist und äquidistant zu der zum Kran hinweisenden Wand des Gebäudes 20 verläuft. Der nutzbare Arbeitsbereich des Kranauslegers ist mithin durch die Errichtung der fiktiven Vertikalebene 24 be­ grenzt und dadurch die Gefahr von Kollisionen mit dem Bauwerk beseitigt.
Fig. 1 zeigt darüber hinaus die Errichtung einer weiteren fiktiven Vertikalebene 25 äquidistant zu dem weiteren Gebäude 21, mit dem der Ausleger 14 in seiner vollen Ausschublage kollidieren könnte. Diese zweite Vertikal­ ebene 25 stößt in dem bei der Errichtung der ersten Vertikalebene 24 angefahrenen Raumpunkt 28 mit der ersten Vertikalebene zusammen. Der Raumpunkt 28 bildet den Aus­ gangspunkt für die Errichtung der zweiten Vertikalebene, indem das Auslegerende vom Punkt 28 gemäß Drehpfeil 31 in einen weiteren Raumpunkt 32 verfahren und dann in ent­ sprechender Weise eine Drehwinkelbegrenzung gesetzt sowie das Abstandsmaß der Verbindungslinie der beiden Raum­ punkte 28, 32 und damit der zu errichtenden fiktiven Vertikalebene 25 von der Hochachse des Kranes 10 in gleicher Weise wie oben dargelegt ermittelt wird. Dieses Abstandsmaß ist durch das in der Zeichnung angedeutete Lot 33 auf die sich zwischen den Raum­ punkten 28, 32 erstreckende Verbindungslinie ange­ deutet.
Es ist ersichtlich, daß in gleicher Weise den Aufstell­ ort des Krans allseitig umschließende und den Arbeits­ bereich des Auslegers beschränkende Begrenzungen durch Errichten fiktiver Vertikalebenen geschaffen werden können, die vom Auslegerende nicht überfahren bzw. durchstoßen werden können.
Fig. 2 zeigt die Begrenzung der Verfahrbarkeit des Auslegerendes 15 auf ein vorwählbares Höhenniveau durch eine sich zur Aufstellebene des Krans parallel erstreckende fiktive Horizontalebene 35. Im Falle der Höhenbegrenzung für das Auslegerende wird mithin der von den fiktiven Vertikalwänden 24, 25 einge­ schlossene Raum nach oben gewissermaßen durch die Errichtung einer fiktiven Decke abgeschlossen, die angesichts der gesetzten Höhenbegrenzung für die Antriebe des Auslegers 14 vom Auslegerende 15 nicht durchstoßen werden kann. Ferner ist durch die Dreh­ pfeile 36, 37 in Fig. 2 angedeutet, daß der Ausleger 14 nur nach der von der fiktiven Vertikalebene 24 weg­ weisenden Seite um seine Hochachse schwenkbar ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Begrenzen des Arbeitsbereichs bei einem Arbeitsmittel, wie einem Kran, einer Arbeits­ bühne oder dergleichen, mit einem teleskopierbaren, neigungsverstellbaren und um eine Hochachse schwenk­ baren Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschwenken des Auslegers (14) mit dem Auslegerende (15) nacheinander zwei beabstandete Raum­ punkte (26, 28 bzw. 28, 32), die in einer fiktiven Vertikalebene (24, 25) liegen, angefahren und die Positionen dieser Raumpunkte abgespeichert sowie Sperren gegen das Verschwenken des Auslegerendes über die Raumpunkte hinausgesetzt werden, daß danach der senkrechte Abstand der vertikalen Auslegerschwenk­ achse von der fiktiven Vertikalebene ermittelt wird und daß in Abhängigkeit von diesem Abstand die Antriebe zum Teleskopieren und zum Verstellen der Neigung des Auslegers so koordiniert und gesteuert werden, daß im gesamten Arbeitsbereich der Ausleger mit seinem Ende nicht über die fiktive Vertikalebene hinaus verfahrbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren gegen das Verschwenken des Ausleger­ endes (15) über die angefahrenen Raumpunkte bzw. die von letzteren aufgespannte fiktive Vertikalebene (24, 25) hinaus durch Drehwinkelbegrenzungen verwirklicht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verfahrbarkeit des Auslegerendes (15) auf ein vorwählbares Höhenniveau in einer sich zur Aufstellebene des Arbeitsmittels parallel erstrecken­ den fiktiven Horizontalebene (35) begrenzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Teleskopieren des Auslegers (14) und/oder der Antrieb zur Neigungsver­ stellung abgeschaltet werden, wenn beim Bewegen des Auslegers dessen Ende (15) einen in der fiktiven Vertikal- bzw. Horizontalebene (24, 25, 35) liegenden Punkt erreicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe zum Betätigen des Aus­ legers (14) in den drei Freiheitsgraden (Verschwenken, Neigen, Teleskopieren) in Abhängigkeit voneinander so gesteuert werden, daß der Ausleger mit seinem Ende in der fiktiven Vertikal- bzw. Horizontalebene (24, 25, 35) verfahrbar ist.
DE19914115165 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger Ceased DE4115165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115165 DE4115165A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger
PCT/EP1992/000964 WO1992020608A1 (de) 1991-05-10 1992-05-04 Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115165 DE4115165A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115165A1 true DE4115165A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115165 Ceased DE4115165A1 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4115165A1 (de)
WO (1) WO1992020608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331776A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-30 Schaeff Karl Gmbh & Co Grenzbereichsteuerung für eine Auslegereinrichtung
DE19604428A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Liebherr Werk Ehingen Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
WO1997046767A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur überwachung des arbeitsbereiches beim bewegen eines fortbewegbaren arbeitsgerätes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980702711A (ko) * 1995-03-03 1998-08-05 안자키사토루 이동식 크레인 차량의 가동범위 표시장치
CN104098032B (zh) * 2014-07-23 2016-10-05 徐州重型机械有限公司 起重机工作区域边界限制的控制系统及控制方法
US10822208B2 (en) 2014-12-23 2020-11-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane 3D workspace spatial techniques for crane operation in proximity of obstacles
US9850109B2 (en) 2014-12-23 2017-12-26 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane 3D workspace spatial techniques for crane operation in proximity of obstacles
JP7021512B2 (ja) * 2017-11-28 2022-02-17 株式会社タダノ 作業機械
EP3530607B1 (de) * 2018-02-22 2023-05-10 Manitowoc Crane Companies, LLC Räumliche 3d-kranarbeitsplatztechniken für kranbetrieb in der nähe von hindernissen
EP3556712B1 (de) * 2018-04-20 2021-06-30 Hiab AB Sicherheitssystem
JP7208815B2 (ja) * 2019-02-14 2023-01-19 大成建設株式会社 クレーン共用制御システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148119A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Potain Poclain Matériel (P.P.M.) S.A., 71303 Montceau-les-Mines, Saône-et-Loire Hebeanordnung
DD220581A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-03 Cottbus Ing Hochschule Verfahren zum sperren der arbeitsbewegungen von turmdrehkranen
US4833615A (en) * 1986-10-15 1989-05-23 A.G.A. Credit System for the protection of an aerial device having a pivotable boom
DE3903757A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Man Ghh Krantechnik Verfahren zur begrenzung des dreh- und ausladungsbereiches von drehkraenen, insbesondere turmdrehkraenen
EP0481501A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anhaltens der Drehbewegung eines drehenden Oberteils einer Baumaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341636A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-13 Krupp Gmbh Kollisionsschutz fuer krane
GB1456174A (en) * 1974-03-04 1976-11-17 Shimizu Construction Co Ltd Alarm apparatus for the operaint range of cranes
FR2601348B1 (fr) * 1986-07-09 1988-10-28 Materiel Indl Equipement Dispositif de commande de ralentissement automatique de la rotation de fleches et/ou de contrefleches d'engins de levage
FR2638151B1 (fr) * 1988-10-24 1990-12-21 Materiel Indl Equipement Procede de selection de zone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148119A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Potain Poclain Matériel (P.P.M.) S.A., 71303 Montceau-les-Mines, Saône-et-Loire Hebeanordnung
DD220581A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-03 Cottbus Ing Hochschule Verfahren zum sperren der arbeitsbewegungen von turmdrehkranen
US4833615A (en) * 1986-10-15 1989-05-23 A.G.A. Credit System for the protection of an aerial device having a pivotable boom
DE3903757A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Man Ghh Krantechnik Verfahren zur begrenzung des dreh- und ausladungsbereiches von drehkraenen, insbesondere turmdrehkraenen
EP0481501A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anhaltens der Drehbewegung eines drehenden Oberteils einer Baumaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331776A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-30 Schaeff Karl Gmbh & Co Grenzbereichsteuerung für eine Auslegereinrichtung
DE19604428A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Liebherr Werk Ehingen Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE19604428C2 (de) * 1995-12-13 1998-06-18 Liebherr Werk Ehingen Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
WO1997046767A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur überwachung des arbeitsbereiches beim bewegen eines fortbewegbaren arbeitsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992020608A1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115165A1 (de) Verfahren zum begrenzen des arbeitsbereichs bei einem arbeitsmittel mit einem verfahrbaren ausleger
DE1456868C3 (de) Auf einem selbstfahrenden oder als Anhänger ausgebildeten Chassis montierte Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Beton
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2844857C2 (de) Fassadenaufzug
DE10254771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Materialbearbeitung und/oder den Materialumschlag im Hochhausbau
DE4336346C2 (de) Bauaufzug mit Montagesteg
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
AT506952B1 (de) Instandhaltungssystem
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
EP3165693B1 (de) Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel
EP0996805B1 (de) Versenkbare verlängerung der führungsschiene einer steigschutzvorrichtung
DE4405594A1 (de) Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19717859C2 (de) Laufkran
DE3441299A1 (de) Fahrbares arbeitsgeruest
DE19825514C1 (de) Fassadenaufzug in Kranbauweise und Verfahren zum Betrieb eines Fassadenaufzugs
DE19740854A1 (de) Personenlift für Treppen
EP0336242B1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Gegenstands wie z.B. eines Tores zwischen zwei Positionen
DE9204034U1 (de) Fassadenaufzug mit Drehkopf
DE102005026023A1 (de) Drehleiter oder Teleskopmast
DE202009002519U1 (de) Hebevorrichtung
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE29521389U1 (de) Turmkran mit Betonverteilereinrichtung
DD289747A5 (de) Auslegerrollbuehne fuer bauaufzuege
EP4367527A1 (de) Arbeitsmaschine
DE19530704C1 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme im Dachbereich von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection