EP3165693B1 - Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel - Google Patents

Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel Download PDF

Info

Publication number
EP3165693B1
EP3165693B1 EP16195598.4A EP16195598A EP3165693B1 EP 3165693 B1 EP3165693 B1 EP 3165693B1 EP 16195598 A EP16195598 A EP 16195598A EP 3165693 B1 EP3165693 B1 EP 3165693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pylon
plate
base
mast
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16195598.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165693A1 (de
Inventor
Jähne Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaehne Fuer Produktinnovation GmbH
Original Assignee
Jaehne Fuer Produktinnovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaehne Fuer Produktinnovation GmbH filed Critical Jaehne Fuer Produktinnovation GmbH
Publication of EP3165693A1 publication Critical patent/EP3165693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165693B1 publication Critical patent/EP3165693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/187Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic with hinged sections

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a mast to a ground-mounted mast base.
  • a mast base When erecting masts of all kinds, it is common to first anchor a mast base in the ground.
  • the publication shows an example of a suitable mast base EP 1 643 056 B1 . It can be anchored, for example, by driving piles or pipes into it, or using a concrete foundation. The mast is then erected with a crane, brought into position and firmly connected to the mast base.
  • the mast can be separated from the mast base and, for example, lowered using a crane, so that the maintenance work can be carried out on the ground.
  • This solution is also very complex, especially if the mast is set up in a location that is difficult for a crane to access.
  • GB 560,852 A discloses an apparatus for connecting a mast to a base plate.
  • the device has a holding plate with a bayonet lock for fixing the mast on the holding plate.
  • the holding plate can be swiveled around a horizontal axis. It is not possible to rotate the erected mast around its longitudinal axis.
  • US 4,932,176 A discloses a telescopic mast system with a telescopic mast that consists of several tubes. The erected telescopic mast cannot be rotated around its longitudinal axis.
  • WO 2010/050993 relates to a light pole, which is attached to a mast base.
  • EP 1 916 360 A2 discloses struts of a building, the position of which cannot be changed after the beams and walls have been attached.
  • the connection between the mast and mast base is thus established via a base plate which is connected to the mast base and a tilting plate which is connected to the mast.
  • the base plate and the tilt plate are referred to as plates for the sake of simplicity. They can have a plate-like basic shape, but can also deviate from it.
  • the base plate and / or tilting plate can also have a tubular section shape with a fastening flange or a block or box-shaped shape.
  • the mast connected to the tilting plate can be tilted relative to the mast base connected to the base plate.
  • the device offers the possibility of rotating the mast relative to the mast base.
  • the device has a rotary guide which is designed either on the base plate or on the tilting plate. The rotary movement takes place about a longitudinal axis of the mast, which is arranged essentially vertically in the erected position of the mast.
  • the longitudinal axis of the mast can run along a central axis of a vertical mast section, but also at a lateral distance therefrom.
  • the first fastening device serves to fix the tilting plate and the base plate in a substantially parallel position relative to one another. This position corresponds to an upright position of the mast. So that the base plate and tilting plate exactly after the execution of a tilting movement into the intended, substantially parallel Position, the base plate may have a centering pin which engages in a bore of the tilting plate when the mast is erected, or vice versa.
  • the second fastening device can block the rotary movement.
  • the invention includes two alternatives for the rotary guide and the second fastening device assigned to the rotary movement.
  • Either the rotary guide is assigned to the base plate and causes a rotary movement of the base plate relative to the mast base.
  • the second fastening device serves to fix the base plate relative to the mast base.
  • the rotating guide can be assigned to the tilting plate and can cause a rotating movement of the mast relative to the tilting plate.
  • the second fastening device serves to fix the tilting plate relative to the mast.
  • the invention enables a controlled lowering and re-erection of the mast in a position that is particularly suitable for the upcoming maintenance work. Due to the possibility of rotating the mast relative to the mast base, a lateral arm of the mast in particular can first be shifted into a plane in which the mast is to be tilted. While the rotary movement is being carried out, the mast can be prevented from tipping with the aid of the first fastening device. After the rotational movement has been carried out, the desired rotational position can be fixed with the aid of the second fastening device, so that it is retained for a subsequent tilting process.
  • the procedure made possible by the invention is ideal, for example, for servicing a mast erected on the side of a track system, which has a lateral arm located above the track system in the erected state.
  • the side jib By rotating the mast as described and tilting it laterally, the side jib can keep free from an overhead line and from a room directly above the track system become. This minimizes the impact on rail traffic.
  • the entire mast, including the side arm is easily accessible to the side of the track system, so that the maintenance work can also be carried out essentially without affecting rail traffic.
  • the mast can then be brought back into its working position in reverse order, namely by first reversing the tilting movement and fixing the upright position of the mast with the aid of the first fastening device. Then the rotary movement can also be reversed and the mast can be fixed in its working position with the help of the second fastening device.
  • the base plate and the tilting plate are connected to one another in a hinge-like manner by means of a bolt.
  • the bolt can run along two lateral edges of the two plates. In this way, a simple and robust definition of the swivel axis is achieved.
  • the bolt can be passed through openings in the base plate and in the tilting plate.
  • the bolt can be integrally connected to the base plate or to the tilting plate, in particular by welding.
  • the first fastening device has at least one threaded bolt which can be inserted into an opening in the base plate and in an opening in the tilting plate.
  • the threaded bolt clamps the base plate and tilting plate together. An easy-to-use and secure attachment is achieved in this way.
  • the opening of the base plate or the opening of the tilting plate for the at least one threaded bolt of the first fastening device has a threaded bore into which the at least one threaded bolt of the first fastening device can be screwed.
  • a threaded section of the threaded bolt through both openings and secured with a nut.
  • screwing into a threaded bore of the plate in question represents a further simplification.
  • the plate in question can simply be provided with sufficient strength to enable a secure screw connection.
  • the base plate and the tilt plate have a square basic shape and the first fastening device has four threaded bolts, the associated openings in the base plate and in the tilt plate being arranged on the longitudinal edges of the base plate and tilt plate.
  • the first fastening device In order to prevent the mast from tipping over, the first fastening device must be able to absorb large loads, for example in the event of a storm. Threaded bolts arranged at a large distance from one another on the longitudinal edges of the plates in question can absorb these loads well.
  • the rotary guide has a pin or an opening which determines an axis of rotation of the rotary movement.
  • the base plate can have a pin which engages in a corresponding opening in the mast base.
  • the pin can be circular cylindrical.
  • the pin can be solid or hollow, for example in the form of a tube section.
  • the base plate can have, for example, a circular cylindrical opening into which a corresponding pin engages on the mast base.
  • the rotary guide is formed on the tilt plate. There, too, it can be realized, for example, in the form of a pin or an opening, as explained for the base plate.
  • the rotary guide has at least one ring segment-shaped groove and a fastening element which is guided through the groove.
  • the fastening element can, for example, be a threaded bolt, the head of which engages behind the groove.
  • the groove may have a step against which a head of the fastener abuts, the step may be at a depth greater than or equal to a height of the head so that the head of the fastener sinks into the plate having the groove is arranged and does not survive the plate in question.
  • the fastening element can not only fix the lateral position of the axis of rotation, but at the same time hold the plate having the groove together with the element interacting therewith (i.e. the mast base or the mast) in order to prevent the axis of rotation from tilting.
  • the rotary guide has two stops which limit a possible angle of rotation.
  • the angle of rotation can be limited to a range of 90 °.
  • the stops can in particular be formed by the ends of the annular segment-shaped groove and one or more fastening elements interacting therewith.
  • the second fastening device has a plurality of threaded bolts which can be used in openings either (i) in the base plate and in the mast base or (ii) in the tilting plate and in a base plate of the mast.
  • a particularly reliable blocking of the rotary movement is thus achieved in that the plate, which has the rotary guide, is firmly screwed to the element which can be rotated relative to it.
  • the openings for the threaded bolts of the second fastening device are arranged such that each of the threaded bolts can be inserted in two of the openings in at least two different rotational positions of the mast relative to the mast base. This makes it easy to determine the rotational position in the relevant positions, for example at an angular distance of 90 ° from one another.
  • the base plate and the tilt plate have a square basic shape and the second fastening device has four threaded bolts, the associated openings in the base plate or in the tilt plate being arranged at the corners of the base plate or tilt plate.
  • This arrangement of the threaded bolts is optimal for the desired fixation of the rotary movement.
  • a conflict with the threaded bolts of the first fastening device is avoided, even when using different rotational positions.
  • the openings for the threaded bolts of the second fastening device each have a threaded bore in the base plate or in the tilting plate, into which one of the threaded bolts of the second fastening device can be screwed.
  • the device comprises a mast base which can be anchored to the ground and which can be connected to the base plate.
  • the mast base can be matched to the base plate in terms of its dimensions and other properties.
  • the mast base has a mast base adapter with a tubular section which is designed for connection to a ramming tube or pile.
  • mast base adapters are known for establishing signal or lighting masts in particular. They form a solid base for connection to a base plate.
  • the mast base has a base plate on its upper side, in which a circular opening is formed, into which a pin of the rotary guide formed on the base plate engages.
  • the base plate is then rotatable about the common central axis of the pin and opening relative to the base plate.
  • the device comprises a mast that is connectable to the tilting plate.
  • the mast has a base plate which can be connected to the tilting plate, in particular by screwing.
  • it can be a conventional mast, the base plate of which, according to the prior art, was screwed directly onto a mast base. In this way, such a conventional mast can be used with the device according to the invention.
  • the footplate has openings through which the threaded bolts of the first fastening device can be passed.
  • the relative position of the base plate and tilting plate can be fixed with threaded bolts which not only engage in openings in the base plate and the tilting plate, but are additionally passed through the opening in the footplate. It is therefore possible to loosen and fix the first fastening device "through the base plate" without having to make extensive adjustments to the conventional mast with base plate.
  • the tilting plate is permanently connected to the mast, in particular by welding.
  • the mast does not need a base plate, but is directly and permanently connected to the tilt plate.
  • the mast is a signal or lighting mast for installation on a traffic route, in particular on a track system.
  • the mast can in particular have a lateral arm.
  • the device comprises a hydraulic tilting device which can be connected to the mast base and to the mast and is designed to enable controlled tilting and re-erection of the mast.
  • a comparatively simple tilting device is sufficient to tilt the mast safely and to straighten it up again. There is no need for a crane or additional measures to guide the movement.
  • Also disclosed is a method for servicing a mast that can be carried out together with the device described above, but also independently thereof, which is connected to a ground-mounted mast base, but which is not claimed.
  • a second fastening device of the connecting element which prevents the rotary movement of the mast relative to the mast base, is released and then fixed again before the first rotary movement is carried out and / or released and then fixed again before the second rotary movement is carried out becomes.
  • a first fastening device of the connecting element which prevents the tilting movement of the mast relative to the mast base, is released before the first tilting movement is carried out and fixed again after the second tilting movement is carried out.
  • FIG. 1 shows a mast base adapter 10, which is an example of a mast base anchored to the ground or a part thereof.
  • the mast base adapter 10 has a tubular section 12, which is designed for connection to a ramming tube or pile, and a substantially horizontally arranged base plate 14, which is connected to the tubular portion 12.
  • the base plate 14 is square and has a circular opening 16 in its center and four through bores 18 at its four corners.
  • a base plate 20 which has a square basic shape and whose dimensions essentially correspond to the base plate 14.
  • Through holes 22 are arranged at the four corners of the base plate 20, the arrangement of which corresponds to the through holes 18 in the base plate 14.
  • the base plate 20 has a circular opening 24 in the middle, which in a tubular section 26 protruding downward beyond the lower end of the base plate 20 (see here Figure 2 ) is trained.
  • the tubular section 26 forms part of a rotary guide and engages in the circular opening 16 in the base plate 14.
  • the base plate 20 also has two ring segment-shaped grooves 28 arranged concentrically to the circular opening 24.
  • the two grooves 28 are arranged opposite one another with respect to the circular opening 24 and each extend over an angular range of approximately 90 °.
  • Each of the two grooves 28 has a step 30, which runs around half the depth of the groove around the entire ring segment shape.
  • the grooves 28 form a further element of the rotation guide of the base plate 20.
  • the tilting plate 32 which, according to the first exemplary embodiment, is firmly connected to the mast 34, in particular by welding.
  • the tilting plate 32 also has a square basic shape, the dimensions of which correspond to those of the base plate 20 and the base plate 14, In contrast to these, however, each has a recess 36 at its four corners, which is dimensioned such that the through bores 22 remain freely accessible at the corners of the base plate 20.
  • the tilting plate 32 also has four through bores 38 which are arranged centrally on their longitudinal edges.
  • the tilting plate 32 and the base plate 20 are connected to one another in a hinge-like manner by means of a bolt 74.
  • the bolt 74 defines a pivot axis about which the tilt plate 32 can be tilted relative to the base plate 20.
  • a first fastening device of the device Figure 1 comprises four threaded bolts 40 which can be screwed through the through holes 38 in the tilting plate 32 into correspondingly arranged threaded holes 42 in the base plate 20.
  • the tilting plate 32 is fixed in a substantially parallel position relative to the base plate 20 and the mast 34 cannot be tilted.
  • Two threaded bolts 44 are inserted through the ring segment-shaped grooves 28 and screwed into two threaded bores 46 in the base plate 14.
  • the two threaded bolts 44 each have a head, which rests on one of the steps 30 of one of the two grooves 28 and does not protrude above the base plate 20.
  • the threaded bolts 44 which are guide elements of the rotary guide, fix the base plate 20 rotatably on the base plate 14.
  • a hydraulic tilting device 52 is shown. It has a base plate 54 and a hydraulic cylinder 56. One end of the base plate 54 is provided for attachment to the base plate 14. The threaded bolts 48 of the second fastening device can be used for this purpose.
  • the other end of the base plate 54 which is at a distance of, for example, one meter or more from the mast base adapter 10, is connected in an articulated manner to one end of the hydraulic cylinder 56.
  • the other end of the hydraulic cylinder 56 can be articulated to the mast 34 at a distance from the tilt plate 32.
  • Figure 2 shows the base plate 20 Figure 1 in a perspective view obliquely from below.
  • Figure 3 shows the device Figure 1 after connection of base plate 20 and tilting plate 32 via the in Figure 3 Not shown bolt 74 and after screwing the two threaded bolts 44 into the threaded holes 46 in the base plate 14 of the mast base adapter 10.
  • the first and second fastening devices are not yet attached, so that the base plate 20 is rotatable relative to the mast base adapter 10 and the mast 34 with the tilting plate 32 to the one in the Figure 3
  • Bolt 74 not shown defined pivot axis can be tilted around.
  • FIG 4 shows the device of the first embodiment with mast base adapter 10, base plate 20 and tilting plate 32 and attached mast 34 at a hint Track system 58 shown.
  • the mast 34 is a signal mast with a side arm 60.
  • the lateral arm 60 is partially above the track system 58.
  • the four threaded bolts 48 of the second fastening device 48 are first loosened and removed. Subsequently, the mast 34 is rotated by 90 ° about an axis of rotation determined by the rotation guide of the base plate 20, which corresponds to a longitudinal axis of the mast 34, so that the in the Figure 5 shown position results.
  • the four threaded bolts 48 of the second fastening device are then reinserted in order to prevent a further rotational movement. Then the tilting device 52 is mounted and the threaded bolts 40 of the first fastening device are loosened. The mast 34 can then be tilted around the pivot axis until the parts to be serviced are accessible from the ground. This tipping process is in the Figure 6 illustrated.
  • the mast is erected again as follows: First, with the aid of the tilting device 52, the mast 34 is erected again around the pivot axis until it is in the arrangement of the Figure 5 located. Then the threaded bolts 40 of the first fastening device are used to fix the tilting plate 32 to the base plate 20. The tilting device 52 can then be removed again.
  • FIG. 7 shows a further embodiment in which a conventional mast 34 is used.
  • the mast 34 has a base plate 64 which is screwed directly to a mast base when the mast 34 is used conventionally.
  • the base plate 64 is screwed to the tilt plate 32, with the aid of four threaded bolts 68, which are screwed through four through openings arranged at the corners of the base plate 64 into corresponding threaded holes 70 in the tilt plate 32.
  • the tilting plate 32, the base plate 20 and the mast base adapter 10 differ from the corresponding elements of the first exemplary embodiment only in the details highlighted below:
  • the second fastening device for fixing the rotary movement between the base plate 20 and the mast base has four threaded bolts 48, which pass through openings on the Corners of the base plate 14 are passed and screwed into threaded holes made in the base plate 20 from below.
  • the first fastening device has four threaded bolts 40 which are passed through through openings 66 formed on the four longitudinal edges of the base plate 64 and through four corresponding through openings 72 in the tilting plate 32 and screwed into threaded bores 76 in the base plate 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Masts mit einem erdbodenfesten Mastsockel. Bei der Errichtung von Mästen aller Art ist es üblich, zunächst einen Mastsockel im Erdboden zu verankern. Ein Beispiel eines geeigneten Mastsockels zeigt die Druckschrift EP 1 643 056 B1 . Die Verankerung kann beispielsweise durch Einrammen von Pfählen oder Rohren oder durch ein Betonfundament erfolgen. Anschließend wird der Mast mit einem Kran aufgerichtet, in Position gebracht und fest mit dem Mastsockel verbunden.
  • Wartungsarbeiten an einem solchen Mast sind auf zweierlei Weise möglich. Entweder werden sie bei aufgestelltem Mast ausgeführt, wozu sich eine Person nach oben bewegen muss. Hierzu kann sie entweder den Mast erklettern oder sich beispielsweise einer anhebbaren Arbeitsbühne bedienen. Diese Lösung ist aufwendig, weil bei Arbeiten in großer Höhe strenge Sicherheitsanforderungen einzuhalten sind. Außerdem kann die Zugänglichkeit des Masts eingeschränkt oder mit weiteren Gefahren verbunden sein, etwa wenn sich in der Nähe des Masts Oberleitungen befinden.
  • Alternativ kann der Mast von dem Mastsockel getrennt und beispielsweise mit Hilfe eines Krans abgesenkt werden, sodass die Wartungsarbeiten am Boden ausgeführt werden können. Auch diese Lösung ist sehr aufwendig, insbesondere wenn der Mast an einem für einen Kran nur schwer zugänglichen Ort aufgestellt ist.
  • Zudem bedeuten die beiden skizzierten Lösungen für Wartungsarbeiten unter Umständen erhebliche Beeinträchtigungen der Nutzbarkeit von in der Nähe des Masts befindlichen Verkehrswegen. Häufig müssen Bahnstrecken oder Straßen, an denen der zu wartende Mast aufgestellt ist, gesperrt oder eine Umgebung des Masts muss in geeigneter Weise abgesichert werden.
  • GB 560,852 A offenbart eine Vorrichtung zum Verbinden eines Mastes mit einer Basisplatte. Die Vorrichtung weist eine Halteplatte mit einem Bajonettverschluss zum Fixieren des Mastes auf der Halteplatte auf. Die Halteplatte kann um eine horizontale Achse geschwenkt werden. Eine Drehung des aufgerichteten Mastes um seine Längsachse ist nicht möglich.
  • US 4,932,176 A offenbart ein Teleskopmastsystem mit einem Teleskopmast, der aus mehreren Rohren besteht. Der aufgerichtete Teleskopmast kann nicht um seine Längsachse gedreht werden. WO 2010/050993 betrifft einen Lichtmast, der auf einem Mastsockel befestigt ist. EP 1 916 360 A2 offenbart Streben eines Gebäudes, deren Lage nach dem Befestigen von Balken und Wänden nicht verändert werden kann.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung eines Masts mit einem erdbodenfesten Mastsockel zur Verfügung zu stellen, die Wartungsarbeiten an dem Mast vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung dient zur Verbindung eines Masts mit einem erdbodenfesten Mastsockel und weist folgendes auf:
    • einen Mastsockel,
    • eine Grundplatte zur Verbindung mit dem Mastsockel,
    • eine Kippplatte zur Verbindung mit dem Mast,
    • wobei die Kippplatte und die Grundplatte schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Kippplatte relativ zu der Grundplatte gekippt werden kann,
    • eine erste Befestigungseinrichtung, mit der die Kippplatte und die Grundplatte relativ zueinander in einer im Wesentlichen parallelen Stellung fixiert werden können,
    • eine Drehführung, die eine Drehbewegung des Masts relativ zu dem Mastsockel um eine Längsachse des Masts ermöglicht, wenn der Mast mit der Kippplatte und der Mastsockel mit der Grundplatte verbunden und die Kippplatte und die Grundplatte in der im Wesentlichen parallelen Stellung fixiert sind,
    • eine zweite Befestigungseinrichtung, mit der die Drehbewegung des Masts relativ zu dem Mastsockel um eine Längsachse des Masts blockiert werden kann, wobei entweder (i) die Grundplatte die Drehführung aufweist und die zweite Befestigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Grundplatte relativ zu dem Mastsockel zu fixieren, oder (ii) die Kippplatte die Drehführung aufweist und die zweite Befestigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Kippplatte an dem Mast zu fixieren.
  • Bei der Erfindung wird die Verbindung zwischen Mast und Mastsockel also über eine Grundplatte, die mit dem Mastsockel verbunden ist, und eine Kippplatte, die mit dem Mast verbunden ist, hergestellt. Die Grundplatte und die Kippplatte werden der Einfachheit halber als Platten bezeichnet. Sie können eine plattenförmige Grundform aufweisen, davon jedoch auch abweichen. Beispielsweise können Grund- und/oder Kippplatte auch eine rohrabschnittsförmige Gestalt mit einem Befestigungsflansch oder eine block- oder kastenförmige Gestalt haben.
  • Durch die schwenkbare Verbindung zwischen Kippplatte und Grundplatte kann der mit der Kippplatte verbundene Mast relativ zu dem mit der Grundplatte verbundenen Mastsockel gekippt werden. Zusätzlich bietet die Vorrichtung die Möglichkeit, den Mast relativ zu dem Mastsockel zu drehen. Hierzu weist die Vorrichtung eine Drehführung auf, die entweder an der Grundplatte oder an der Kippplatte ausgebildet ist. Die Drehbewegung erfolgt um eine Längsachse des Masts, die in der aufgerichteten Stellung des Masts im Wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die Längsachse des Masts kann entlang einer Mittelachse eines vertikalen Mastabschnitts verlaufen, aber auch in einem seitlichen Abstand davon.
  • Außerdem gibt es zwei Befestigungseinrichtungen, mit denen die Schwenk- und die Drehbewegung getrennt voneinander blockiert werden können. Die erste Befestigungseinrichtung dient dazu, die Kippplatte und die Grundplatte relativ zueinander in einer im Wesentlichen parallelen Stellung zu fixieren. Diese Stellung entspricht einer aufrechten Stellung des Masts. Damit Grundplatte und Kippplatte nach dem Ausführen einer Kippbewegung exakt in die vorgesehene, im Wesentlichen parallele Stellung gelangen, kann die Grundplatte einen Zentrierdorn aufweisen, der beim Aufrichten des Masts in eine Bohrung der Kippplatte eingreift, oder umgekehrt. Die zweite Befestigungseinrichtung kann die Drehbewegung blockieren.
  • Für die Drehführung und die der Drehbewegung zugeordnete, zweite Befestigungseinrichtung schließt die Erfindung zwei Alternativen ein. Entweder ist die Drehführung der Grundplatte zugeordnet und bewirkt eine Führung einer Drehbewegung der Grundplatte relativ zu dem Mastsockel. In diesem Fall dient die zweite Befestigungseinrichtung zur Fixierung der Grundplatte relativ zu dem Mastsockel. Alternativ kann die Drehführung der Kippplatte zugeordnet sein und eine Führung einer Drehbewegung des Masts relativ zu der Kippplatte bewirken. In diesem Fall dient die zweite Befestigungseinrichtung zur Fixierung der Kippplatte relativ zu dem Mast.
  • Die Erfindung ermöglicht ein kontrolliertes Absenken und Wiederaufstellen des Masts in einer für die anstehenden Wartungsarbeiten besonders geeigneten Stellung. Durch die Möglichkeit, den Mast relativ zum Mastsockel zu drehen, kann insbesondere ein seitlicher Ausleger des Masts zunächst in eine Ebene verlagert werden, in der der Mast verkippt werden soll. Während des Ausführens der Drehbewegung kann ein Kippen des Masts mit Hilfe der ersten Befestigungseinrichtung ausgeschlossen werden. Nach dem Ausführen der Drehbewegung kann mit Hilfe der zweiten Befestigungseinrichtung die gewünschte Drehstellung fixiert werden, sodass sie für einen nachfolgenden Kippvorgang erhalten bleibt. Das durch die Erfindung ermöglichte Vorgehen ist ideal, um beispielsweise einen seitlich einer Gleisanlage errichteten Mast zu warten, der einen im aufgerichteten Zustand oberhalb der Gleisanlage befindlichen, seitlichen Ausleger aufweist. Durch das beschriebene Drehen des Masts und das nachfolgende Kippen kann der seitliche Ausleger von einer Oberleitung und von einem Raum unmittelbar oberhalb der Gleisanlage freigehalten werden. Dadurch werden Beeinträchtigungen des Schienenverkehrs minimiert. Nach dem Kippen des Masts befindet sich der gesamte Mast einschließlich des seitlichen Auslegers gut zugänglich seitlich der Gleisanlage, sodass auch die Wartungsarbeiten im Wesentlichen ohne Beeinträchtigung des Schienenverkehrs ausgeführt werden können. Anschließend kann der Mast in umgekehrter Reihenfolge wieder in seine Arbeitsposition gebracht werden, nämlich indem zunächst die Kippbewegung rückgängig gemacht und die aufgerichtete Stellung des Masts mit Hilfe der ersten Befestigungseinrichtung fixiert wird. Anschließend kann die Drehbewegung ebenfalls wieder rückgängig gemacht und der Mast in seiner Arbeitsposition mit Hilfe der zweiten Befestigungseinrichtung fixiert werden.
  • In einer Ausgestaltung sind die Grundplatte und die Kippplatte scharnierartig über einen Bolzen miteinander verbunden. Der Bolzen kann entlang zweier seitlicher Ränder der beiden Platten verlaufen. Auf diese Weise wird eine einfache und robuste Festlegung der Schwenkachse erzielt. Der Bolzen kann durch Öffnungen in der Grundplatte und in der Kippplatte hindurchgeführt sein. Alternativ kann der Bolzen mit der Grundplatte oder mit der Kippplatte stoffschlüssig verbunden sein, insbesondere durch Verschweißen.
  • In einer Ausgestaltung weist die erste Befestigungseinrichtung mindestens einen Gewindebolzen auf, der in eine Öffnung der Grundplatte und in eine Öffnung der Kippplatte einsetzbar ist. Der Gewindebolzen verspannt Grundplatte und Kippplatte miteinander. So wird eine einfach handhabbare und sichere Befestigung erreicht.
  • In einer Ausgestaltung weist die Öffnung der Grundplatte oder die Öffnung der Kippplatte für den mindestens einen Gewindebolzen der ersten Befestigungseinrichtung eine Gewindebohrung auf, in die der mindestens eine Gewindebolzen der ersten Befestigungseinrichtung einschraubbar ist. Alternativ kann ein Gewindeabschnitt des Gewindebolzens durch beide Öffnungen hindurchgesteckt und mit einer Mutter gesichert werden. Das Einschrauben in eine Gewindebohrung der betreffenden Platte selbst stellt demgegenüber eine weitere Vereinfachung dar. Die betreffende Platte kann einfach mit einer ausreichenden Stärke versehen werden, um eine sichere Schraubverbindung zu ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Grundplatte und die Kippplatte eine quadratische Grundform auf und die erste Befestigungseinrichtung weist vier Gewindebolzen auf, wobei die zugehörigen Öffnungen in der Grundplatte und in der Kippplatte an den Längskanten von Grundplatte und Kippplatte angeordnet sind. Um ein Kippen des Masts zu verhindern, muss die erste Befestigungseinrichtung große Lasten aufnehmen können, beispielsweise bei Sturm. In großem Abstand voneinander angeordnete Gewindebolzen an den Längskanten der betreffenden Platten können diese Lasten gut aufnehmen.
  • In einer Ausgestaltung weist die Drehführung einen Zapfen oder eine Öffnung auf, der eine Drehachse der Drehbewegung bestimmt. Beispielsweise kann die Grundplatte einen Zapfen aufweisen, der in eine korrespondierende Öffnung im Mastsockel eingreift. Der Zapfen kann kreiszylindrisch sein. Der Zapfen kann massiv oder hohl ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines Rohrabschnitts. Alternativ kann die Grundplatte eine beispielsweise kreiszylindrische Öffnung aufweisen, in die ein korrespondierender Zapfen am Mastsockel eingreift. In weiteren Varianten ist die Drehführung an der Kippplatte ausgebildet. Auch dort kann sie beispielsweise in Form eines Zapfens oder einer Öffnung realisiert werden, wie zu der Grundplatte erläutert.
  • In einer Ausgestaltung weist die Drehführung mindestens eine ringsegmentförmige Nut auf und ein Befestigungselement, das durch die Nut hindurchgeführt ist. Durch das Zusammenwirken von Befestigungselement und Nut wird die Drehbewegung geführt. Durch den Winkelbereich, über den sich die ringsegmentförmige Nut erstreckt, kann gleichzeitig ein zulässiger Drehbereich festgelegt werden, wobei die Enden der Nut als Anschläge wirken. Das Befestigungselement kann beispielsweise ein Gewindebolzen sein, dessen Kopf die Nut hintergreift. Die Nut kann eine Stufe aufweisen, an der ein Kopf des Befestigungselements anliegt, wobei sich die Stufe in einer Tiefe befinden kann, die größer oder gleich einer Höhe des Kopfs ist, sodass der Kopf des Befestigungselements in der Platte, die die Nut aufweist, versenkt angeordnet ist und nicht über die betreffende Platte übersteht. Das Befestigungselement kann nicht nur die seitliche Position der Drehachse festlegen, sondern zugleich die Platte, die die Nut aufweist, mit dem damit zusammenwirkenden Element (also dem Mastsockel oder dem Mast) zusammenhalten, um ein Verkippen der Drehachse zu verhindern.
  • In einer Ausgestaltung weist die Drehführung zwei Anschläge auf, die einen möglichen Drehwinkel begrenzen. Beispielsweise kann der Drehwinkel auf einen Bereich von 90° begrenzt werden. Die Anschläge können insbesondere von den Enden der ringsegmentförmigen Nut und einem oder mehreren damit zusammenwirkenden Befestigungselementen gebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist die zweite Befestigungseinrichtung mehrere Gewindebolzen auf, die in Öffnungen entweder (i) in der Grundplatte und im Mastsockel oder (ii) in der Kippplatte und in einer Fußplatte des Masts einsetzbar sind. Eine besonders zuverlässige Blockierung der Drehbewegung wird also dadurch erreicht, dass die Platte, die die Drehführung aufweist, mit dem relativ dazu drehbaren Element fest verschraubt wird.
  • In einer Ausgestaltung sind die Öffnungen für die Gewindebolzen der zweiten Befestigungseinrichtung so angeordnet, dass jeder der Gewindebolzen in mindestens zwei unterschiedlichen Drehstellungen des Masts relativ zu dem Mastsockel in zwei der Öffnungen einsetzbar ist. Dadurch ist eine einfache Festlegung der Drehstellung in den relevanten Positionen, beispielsweise in einem Winkelabstand von 90° voneinander, möglich.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Grundplatte und die Kippplatte eine quadratische Grundform auf und die zweite Befestigungseinrichtung weist vier Gewindebolzen auf, wobei die zugehörigen Öffnungen in der Grundplatte bzw. in der Kippplatte an den Ecken von Grundplatte bzw. Kippplatte angeordnet sind. Für die angestrebte Fixierung der Drehbewegung ist diese Anordnung der Gewindebolzen optimal. Gleichzeitig wird ein Konflikt mit den Gewindebolzen der ersten Befestigungseinrichtung, auch bei Verwendung unterschiedlicher Drehstellungen, vermieden.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Öffnungen für die Gewindebolzen der zweiten Befestigungseinrichtung in der Grundplatte bzw. in der Kippplatte jeweils eine Gewindebohrung auf, in die einer der Gewindebolzen der zweiten Befestigungseinrichtung einschraubbar ist. Die Vorteile dieser Lösung wurden bereits mit Bezug auf die für die Gewindebolzen der ersten Befestigungsbohrung vorgesehenen Gewindebohrungen erläutert. Alternativ können die Gewindebolzen der zweiten Befestigungseinrichtungen jeweils durch beide Öffnungen hindurchgeführt und mit einer Mutter gesichert werden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung einen erdbodenfest verankerbaren Mastsockel, der mit der Grundplatte verbindbar ist. Der Mastsockel kann hinsichtlich seiner Abmessungen und sonstigen Eigenschaften auf die Grundplatte abgestimmt sein.
  • In einer Ausgestaltung weist der Mastsockel einen Mastfußadapter mit einem rohrförmigen Abschnitt auf, der zur Verbindung mit einem Rammrohr oder -pfahl ausgebildet ist. Derartige Mastfußadapter sind zur Gründung insbesondere von Signal- oder Beleuchtungsmasten bekannt. Sie bilden eine solide Basis zur Verbindung mit einer Grundplatte.
  • In einer Ausgestaltung weist der Mastsockel an seiner Oberseite eine Sockelplatte auf, in der eine kreisförmige Öffnung ausgebildet ist, in die ein Zapfen der an der Grundplatte ausgebildeten Drehführung eingreift. Die Grundplatte ist dann um die gemeinsame Mittelachse von Zapfen und Öffnung relativ zu der Sockelplatte drehbar.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung einen Mast, der mit der Kippplatte verbindbar der verbunden ist.
  • In einer Ausgestaltung weist der Mast eine Fußplatte auf, die mit der Kippplatte verbindbar ist, insbesondere durch Verschrauben. Es kann sich insbesondere um einen herkömmlichen Mast handeln, dessen Fußplatte dem Stand der Technik zufolge unmittelbar mit einem Mastsockel verschraubt wurde. Auf diese Weise kann ein solcher, herkömmlicher Mast mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzt werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Fußplatte Öffnungen auf, durch die die Gewindebolzen der ersten Befestigungseinrichtung hindurchführbar sind. Die relative Stellung von Grundplatte und Kippplatte kann in diesem Fall mit Gewindebolzen fixiert werden, die nicht nur in Öffnungen der Grundplatte und der Kippplatte eingreifen, sondern zusätzlich durch die Öffnung in der Fußplatte hindurchgeführt sind. Das Lösen und Fixieren der ersten Befestigungseinrichtung ist deshalb "durch die Fußplatte hindurch" möglich, ohne dass weitreichende Anpassungen an dem herkömmlichen Mast mit Fußplatte vorgenommen werden müssten.
  • In einer Ausgestaltung ist die Kippplatte unlösbar mit dem Mast verbunden, insbesondere durch Schweißen. In diesem Fall benötigt der Mast keine Fußplatte, sondern wird unmittelbar und dauerhaft mit der Kippplatte verbunden.
  • In einer Ausgestaltung ist der Mast ein Signal- oder Beleuchtungsmast zur Aufstellung an einem Verkehrsweg, insbesondere an einer Gleisanlage. Der Mast kann insbesondere einen seitlichen Ausleger aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung eine hydraulische Kippvorrichtung, die mit dem Mastsockel und mit dem Mast verbindbar und dazu ausgebildet ist, ein kontrolliertes Kippen und Wiederaufrichten des Masts zu ermöglichen. Durch die Führung der Bewegung des Masts genügt eine vergleichsweise einfache Kippvorrichtung, um den Mast sicher zu kippen und wieder aufzurichten. Auf einen Kran oder zusätzliche Maßnahmen zur Führung der Bewegung kann verzichtet werden.
  • Offenbart wird außerdem ein zusammen mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, aber auch unabhängig davon ausführbares Verfahren zur Wartung eines Masts, der mit einem erdbodenfesten Mastsockel verbunden ist, das jedoch nicht beansprucht wird.
  • Das Verfahren zur Wartung eines Masts, der mit einem erdbodenfesten Mastsockel verbunden ist, weist die folgenden, in der angegebenen Reihenfolge auszuführende Schritte auf:
    • Ausführen einer ersten Drehbewegung des Masts um eine Längsachse des Masts, wobei zwischen Mast und Mastsockel ein Verbindungselement mit einer Drehführung angeordnet ist, die den Mast relativ zu dem Mastsockel führt,
    • Ausführen einer ersten Kippbewegung des ·Masts um eine Kippachse, die von dem Verbindungselement zwischen Mast und Mastsockel vorgegeben wird,
    • Ausführen von Wartungsarbeiten an dem Mast,
    • Ausführen einer zweiten Kippbewegung, die der ersten Kippbewegung in entgegengesetzter Richtung entspricht,
    • Ausführen einer zweiten Drehbewegung, die der ersten Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung entspricht.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass eine zweite Befestigungseinrichtung des Verbindungselements, die die Drehbewegung des Masts relativ zu dem Mastsockel verhindert, vor dem Ausführen der ersten Drehbewegung gelöst und anschließend wieder fixiert und/oder vor dem Ausführen der zweiten Drehbewegung gelöst und anschließend wieder fixiert wird.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass eine erste Befestigungseinrichtung des Verbindungselements, die die Kippbewegung des Masts relativ zu dem Mastsockel verhindert, vor dem Ausführen der ersten Kippbewegung gelöst und nach dem Ausführen der zweiten Kippbewegung wieder fixiert wird.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens wird auf die vorstehenden Ausführungen zur Vorrichtung verwiesen. Das Verfahren kann insbesondere mit der im Einzelnen beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden, wobei das bei dem Verfahren genannte Verbindungselement der vorstehend beschriebenen Vorrichtung mit Grundplatte und Kippplatte entspricht. Jedes der. im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschriebene Merkmale kann bei dem Verfahren, ggf. unabhängig von weiteren Merkmalen der Vorrichtung, verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    die Grundplatte aus Figur 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    Elemente der Vorrichtung aus Figur 1 in einem montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    die Vorrichtung aus Figur 1 mit einem Mast und einer angedeuteten Gleisanlage in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    die Anordnung aus Figur 4 nach dem Ausführen einer Drehbewegung des Masts in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    die Anordnung aus Figur 5 während des Ausführens einer Kippbewegung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Figur 1 zeigt einen Mastfußadapter 10, der ein Beispiel eines erdbodenfest verankerten Mastsockels bzw. eines Teils davon ist. Der Mastfußadapter 10 hat einen rohrförmigen Abschnitt 12, der zur Verbindung mit einem Rammrohr oder -pfahl ausgebildet ist, und eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Sockelplatte 14, die mit dem rohrförmigen Abschnitt 12 verbunden ist. Die Sockelplatte 14 ist quadratisch und weist in ihrer Mitte eine kreisförmige Öffnung 16 und an ihren vier Ecken vier Durchgangsbohrungen 18 auf.
  • Oberhalb des Mastfußadapters 10 ist eine Grundplatte 20 dargestellt, die eine quadratische Grundform aufweist und in ihren Abmessungen im Wesentlichen der Sockelplatte 14 entspricht. An den vier Ecken der Grundplatte 20 sind Durchgangsbohrungen 22 angeordnet, deren Anordnung den Durchgangsbohrungen 18 in der Sockelplatte 14 entspricht.
  • Außerdem hat die Grundplatte 20 in der Mitte eine kreisförmige Öffnung 24, die in einem nach unten über das untere Ende der Grundplatte 20 überstehenden, rohrförmigen Abschnitt 26 (siehe hierzu Figur 2) ausgebildet ist. Der rohrförmige Abschnitt 26 bildet einen Teil einer Drehführung und greift in die kreisförmige Öffnung 16 in der Sockelplatte 14 ein.
  • Die Grundplatte 20 weist außerdem zwei konzentrisch zu der kreisförmigen Öffnung 24 angeordnete, ringsegmentförmige Nuten 28 auf. Die beiden Nuten 28 sind bezogen auf die kreisförmige Öffnung 24 einander gegenüberliegend angeordnet und erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von etwa 90°. Jede der beiden Nuten 28 weist eine Stufe 30 auf, die etwa auf halber Tiefe der Nut um die gesamte Ringsegmentform umläuft. Die Nuten 28 bilden ein weiteres Element der Drehführung der Grundplatte 20.
  • Oberhalb der Grundplatte 20 ist eine Kippplatte 32 dargestellt, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel fest mit dem Mast 34 verbunden ist, insbesondere durch Verschweißen. Die Kippplatte 32 weist ebenfalls eine quadratische Grundform auf, deren Abmessungen denen der Grundplatte 20 und der Sockelplatte 14 entsprechen, hat im Gegensatz zu diesen jedoch an ihren vier Ecken jeweils eine Aussparung 36, die so bemessen ist, dass die Durchgangsbohrungen 22 an den Ecken der Grundplatte 20 frei zugänglich bleiben. Die Kippplatte 32 weist außerdem vier Durchgangsbohrungen 38 auf, die mittig an ihren Längskanten angeordnet sind.
  • Wie sich der Figur 1 weiter entnehmen lässt, werden die Kippplatte 32 und die Grundplatte 20 scharnierartig über einen Bolzen 74 miteinander verbunden. Der Bolzen 74 definiert eine Schwenkachse, um die herum die Kippplatte 32 relativ zur Grundplatte 20 gekippt werden kann.
  • Eine erste Befestigungseinrichtung der Vorrichtung aus Figur 1 umfasst vier Gewindebolzen 40, die durch die Durchgangsbohrungen 38 in der Kippplatte 32 hindurch in korrespondierend angeordnete Gewindebohrungen 42 in der Grundplatte 20 einschraubbar sind. Bei in die Gewindebohrungen 42 eingeschraubten Gewindebolzen 40 ist die Kippplatte 32 in einer im Wesentlichen parallelen Stellung relativ zu der Grundplatte 20 fixiert und ein Kippen des Masts 34 ist nicht möglich.
  • Zwei Gewindebolzen 44 werden durch die ringsegmentförmigen Nuten 28 hindurch eingesetzt und in zwei Gewindebohrungen 46 in der Sockelplatte 14 eingeschraubt. Die beiden Gewindebolzen 44 weisen jeweils einen Kopf auf, der an einer der Stufen 30 einer der beiden Nuten 28 anliegt und nach oben nicht über die Grundplatte 20 übersteht. Auf diese Weise fixieren die Gewindebolzen 44, die Führungselemente der Drehführung sind, die Grundplatte 20 drehbar an der Sockelplatte 14.
  • Vier weitere Gewindebolzen 48 werden durch die Dürchgangsbohrungen 22 an den Ecken der Grundplatte 20 und die korrespondierenden Durchgangsbohrungen 18 in der Sockelplatte 14 hindurchgeführt und jeweils mit einer Mutter 50 verschraubt. Sie bilden die zweite Befestigungseinrichtung, mit der die Grundplatte 20 drehfest an der Sockelplatte 14 fixiert wird.
  • Ebenfalls in der Figur 1 dargestellt ist eine hydraulische Kippvorrichtung 52. Sie weist eine Grundplatte 54 und einen Hydraulikzylinder 56 auf. Ein Ende der Grundplatte 54 ist zur Befestigung an der Sockelplatte 14 vorgesehen. Hierzu können die Gewindebolzen 48 der zweiten Befestigungseinrichtung verwendet werden. Das andere Ende der Grundplatte 54, das sich in einem Abstand von beispielsweise einem Meter oder mehr von dem Mastfußadapter 10 befindet, ist gelenkig mit einem Ende des Hydraulikzylinders 56 verbunden. Das andere Ende des Hydraulikzylinders 56 kann in einem Abstand von der Kippplatte 32 gelenkig an dem Mast 34 befestigt werden.
  • Figur 2 zeigt die Grundplatte 20 aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten. Man erkennt den rohrförmigen Abschnitt 26 der Drehführung sowie die beiden ringsegmentförmigen Nuten 28, in die zur Veranschaulichung jeweils ein Gewindebolzen 44 eingesetzt ist.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 nach Verbindung von Grundplatte 20 und Kippplatte 32 über den in Figur 3 nicht dargestellten Bolzen 74 und nach Einschrauben der beiden Gewindebolzen 44 in die Gewindebohrungen 46 in der Sockelplatte 14 des Mastfußadapters 10. Erste und zweite Befestigungseinrichtung sind noch nicht angebracht, sodass die Grundplatte 20 relativ zu dem Mastfußadapter 10 drehbar und der Mast 34 mit der Kippplatte 32 um die von dem in der Figur 3 nicht dargestellten Bolzen 74 definierte Schwenkachse herum kippbar ist.
  • Figur 4 zeigt die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels mit Mastfußadapter 10, Grundplatte 20 und Kippplatte 32 und daran befestigtem Mast 34 an einer andeutungsweise dargestellten Gleisanlage 58. Man erkennt, dass der Mast 34 ein Signalmast mit einem seitlichen Ausleger 60 ist. In der gezeigten Betriebsstellung des Masts 34 befindet sich der seitliche Ausleger 60 teilweise oberhalb der Gleisanlage 58. Um Wartungsarbeiten an dem Mast 34 auszuführen, werden zunächst die vier Gewindebolzen 48 der zweiten Befestigungseinrichtung 48 gelöst und entnommen. Anschließend wird der Mast 34 um eine von der Drehführung der Grundplatte 20 bestimmte Drehachse, die einer Längsachse des Masts 34 entspricht, um 90° gedreht, sodass sich die in der Figur 5 gezeigte Stellung ergibt.
  • Sodann werden die vier Gewindebolzen 48 der zweiten Befestigungseinrichtung wieder eingesetzt, um eine weitere Drehbewegung zu verhindern. Anschließend wird die Kippvorrichtung 52 montiert und die Gewindebolzen 40 der ersten Befestigungseinrichtung werden gelöst. Dann kann der Mast 34 um die Schwenkachse herum gekippt werden, bis die zu wartenden Teile vom Boden aus zugänglich sind. Dieser Kippvorgang ist in der Figur 6 veranschaulicht.
  • Nach Abschließen der Wartungsarbeiten wird der Mast wie folgt wieder aufgerichtet: Zuerst wird mit Hilfe der Kippvorrichtung 52 der Mast 34 wieder um die Schwenkachse herum aufgerichtet, bis er sich in der Anordnung der Figur 5 befindet. Dann werden die Gewindebolzen 40 der ersten Befestigungseinrichtung eingesetzt, um die Kippplatte 32 an der Grundplatte 20 zu fixieren. Die Kippvorrichtung 52 kann dann wieder entfernt werden.
  • Anschließend werden die Gewindebolzen 48 der zweiten Befestigungseinrichtung nochmals gelöst und der Mast 34 wird zurück in die in der Figur 4 gezeigte Drehstellung gedreht. Schließlich werden die Gewindebolzen 48 der zweiten Befestigungseinrichtung wieder eingesetzt.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein herkömmlicher Mast 34 verwendet wird. Der Mast 34 weist eine Fußplatte 64 auf, die bei einer herkömmlichen Verwendung des Masts 34 unmittelbar mit einem Mastsockel verschraubt wird. Bei der Erfindung wird die Fußplatte 64 mit der Kippplatte 32 verschraubt, und zwar mit Hilfe von vier Gewindebolzen 68, die durch vier an den Ecken der Fußplatte 64 angeordnete Durchgangsöffnungen hindurch in korrespondierende Gewindebohrungen 70 in der Kippplatte 32 eingeschraubt werden.
  • Die Kippplatte 32, die Grundplatte 20 und der Mastfußadapter 10 unterscheiden sich nur in den nachfolgend hervorgehobenen Details von den entsprechenden Elementen des ersten Ausführungsbeispiels: Die zweite Befestigungseinrichtung zur Fixierung der Drehbewegung zwischen Grundplatte 20 und Mastsockel weist vier Gewindebolzen 48 auf, die durch Durchgangsöffnungen an den Ecken der Sockelplatte 14 hindurchgeführt und in von unten in der Grundplatte 20 ausgeführte Gewindebohrungen eingeschraubt werden. Die erste Befestigungseinrichtung weist vier Gewindebolzen 40 auf, die durch an den vier Längskanten der Fußplatte 64 ausgebildete Durchgangsöffnungen 66 sowie durch vier korrespondierende Durchgangsöffnungen 72 in der Kippplatte 32 hindurchgeführt und in Gewindebohrungen 76 in der Grundplatte 20 eingeschraubt werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 10
    Mastfußadapter
    12
    rohrförmiger Abschnitt
    14
    Sockelplatte
    16
    kreisförmige Öffnung
    18
    Durchgangsbohrungen
    20
    Grundplatte
    22
    Durchgangsbohrungen
    24
    kreisförmige Öffnungen
    26
    rohrförmiger Abschnitt
    28
    Nut
    30
    Stufe
    32
    Kippplatte
    34
    Mast
    36
    Aussparungen
    38
    Durchgangsbohrung
    40
    Gewindebolzen (erste Befestigungseinrichtung)
    42
    Gewindebohrungen
    44
    Gewindebolzen (Führungselemente)
    46
    Gewindebohrungen
    48
    Gewindebolzen (zweite Befestigungseinrichtung)
    50
    Mutter
    52
    Kippvorrichtung
    54
    Grundplatte
    56
    Hydraulikzylinder
    58
    Gleisanlage
    60
    seitlicher Ausleger
    62
    Gewindebolzen
    64
    Fußplatte
    66
    Durchgangsöffnungen
    68
    Gewindebolzen
    70
    Gewindebohrungen
    72
    Durchgangsöffnungen
    74
    Bolzen
    76
    Gewindebohrungen

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Verbindung eines Masts (34) mit einem erdbodenfesten Mastsockel, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
    • einen Mastsockel,
    • eine Grundplatte (20) zur Verbindung mit dem Mastsockel,
    • eine Kippplatte (32) zur Verbindung mit dem Mast (34),
    • wobei die Kippplatte (32) und die Grundplatte (20) schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Kippplatte (32) relativ zu der Grundplatte (20) gekippt werden kann,
    • eine erste Befestigungseinrichtung, mit der die Kippplatte (32) und die Grundplatte (20) relativ zueinander in einer im Wesentlichen parallelen Stellung fixiert werden können,
    • eine Drehführung, die eine Drehbewegung des Masts (34) relativ zu dem Mastsockel um eine Längsachse des Masts (34) ermöglicht, wenn der Mast (34) mit der Kippplatte (32) und der Mastsockel mit der Grundplatte (20) verbunden und die Kippplatte (32) und die Grundplatte (20) in der im Wesentlichen parallelen Stellung fixiert sind,
    • eine zweite Befestigungseinrichtung, mit der die Drehbewegung des Masts (34) relativ zu dem Mastsockel um eine Längsachse des Masts (34) blockiert werden kann, wobei entweder (i) die Grundplatte (20) die Drehführung aufweist und die zweite Befestigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Grundplatte (20) relativ zu dem Mastsockel zu fixieren, oder (ii) die Kippplatte (32) die Drehführung aufweist und die zweite Befestigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Kippplatte (32) an dem Mast (34) zu fixieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung mindestens einen Gewindebolzen (40) aufweist, der in eine Öffnung der Grundplatte (20) und in eine Öffnung der Kippplatte (32) einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Grundplatte (20) oder die Öffnung der Kippplatte (32) für den mindestens einen Gewindebolzen (40) der ersten Befestigungseinrichtung eine Gewindebohrung (42) aufweist, in die der mindestens eine Gewindebolzen (40) der ersten Befestigungseinrichtung einschraubbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehführung mindestens eine ringsegmentförmige Nut (28) aufweist und ein Befestigungselement, das durch die Nut (28) hindurchgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehführung zwei Anschläge aufweist, die einen möglichen Drehwinkel begrenzen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinrichtung mehrere Gewindebolzen (48) aufweist, die in Öffnungen entweder (i) in der Grundplatte (20) und im Mastsockel oder (ii) in der Kippplatte (32) und in einer Fußplatte des Masts einsetzbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen für die Gewindebolzen (48) der zweiten Befestigungseinrichtung so angeordnet sind, dass jeder der Gewindebolzen (48) in mindestens zwei unterschiedlichen Drehstellungen des Masts (34) relativ zu dem Mastsockel in zwei der Öffnungen einsetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen für die Gewindebolzen (48) der zweiten Befestigungseinrichtung in der Grundplatte (20) bzw. in der Kippplatte (32) jeweils eine Gewindebohrung aufweisen, in die einer der Gewindebolzen (48) der zweiten Befestigungseinrichtung einschraubbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastsockel ein erdbodenfest verankerbarer Mastsockel ist, der mit der Grundplatte (20) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastsockel einen Mastfußadapter (10) mit einem rohrförmigen Abschnitt (12) aufweist, der zur Verbindung mit einem Rammrohr oder -pfahl ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastsockel an seiner Oberseite eine Sockelplatte (14) aufweist, in der eine kreisförmige Öffnung (16) ausgebildet ist, in die ein Zapfen der an der Grundplatte (20) ausgebildeten Drehführung eingreift.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mast (34), der mit der Kippplatte (32) verbindbar oder verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast eine Fußplatte (64) aufweist, die mit der Kippplatte verbindbar ist, insbesondere durch Verschrauben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (64) Öffnungen (66) aufweist, durch die die Gewindebolzen (40) der ersten Befestigungseinrichtung hindurchführbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine hydraulische Kippvorrichtung (52), die mit dem Mastsockel und mit dem Mast (34) verbindbar und dazu ausgebildet ist, ein kontrolliertes Kippen und Wiederaufrichten des Masts (34) zu ermöglichen.
EP16195598.4A 2015-11-03 2016-10-25 Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel Active EP3165693B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105834.9U DE202015105834U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Vorrichtung zur Verbindung eines Masts mit einem Mastsockel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165693A1 EP3165693A1 (de) 2017-05-10
EP3165693B1 true EP3165693B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=57211317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195598.4A Active EP3165693B1 (de) 2015-11-03 2016-10-25 Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3165693B1 (de)
DE (1) DE202015105834U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006645A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Jürgen Junker System zur Verbindung oder Anbindung von Elementen untereinander sowie an Podeste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560852A (en) * 1942-06-22 1944-04-24 Constructors Ltd Improvements in or relating to masts and the like
US4932176A (en) * 1988-09-19 1990-06-12 Gte Government Systems Corporation Extendible and retractible mast system
DE29813088U1 (de) * 1998-07-22 1998-10-22 Hoermann Gmbh Montagevorrichtung
DE102004048165A1 (de) 2004-10-02 2006-04-06 BBL Bahnbau Lüneburg GmbH Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
DE102006030756A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Treppenmeister Gmbh Pfostenbeschlag
GB0621097D0 (en) * 2006-10-24 2006-11-29 Maguire Raymond A building structure
ES2560096T3 (es) * 2008-10-23 2016-02-17 Steelroot Portugal, Lda Sistema de ajuste para conexiones entre estructuras metálicas
WO2010050993A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Myer Seth J Solar-powered light pole and led light fixture
DE102008063298A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Alpintechnik Ag Mast für Windkraftwerke und Antennen etc. mit schwenkbarem Mastfuß
CA2736718A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-09 Electro Mechanical Industries, Inc. Tower structure
DE202012006612U1 (de) * 2012-02-01 2013-01-02 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105834U1 (de) 2017-02-06
EP3165693A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122401C2 (de)
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
EP3816367A1 (de) Schalungsstütze
WO2005068272A2 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
EP3165693B1 (de) Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel
EP2687632A1 (de) Vorrichtung und Montagebrücke zur Abhängung eines Bauteils
DE102004048165A1 (de) Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
WO2000004255A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
DE10056706B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antennenmasten
DE2407228A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor
DE102019104142B9 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE102016015385A1 (de) Kran mit Abklappausleger
DE3238150C2 (de)
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
EP4022152B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
DE102004055320A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines länglichen Bauteils
DE102021206337B4 (de) Installationsvorrichtung für einen Antennenturm und Verfahren
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE102016114872B4 (de) Montagevorrichtung zum Setzen von Straßenleitpfosten
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE202004015733U1 (de) Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
DE2265199C2 (de) Fahrbare Drehleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAEHNE GMBH FUER PRODUKTINNOVATION

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201025

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016010568

Country of ref document: DE

Owner name: JAEHNE GMBH FUER PRODUKTINNOVATION, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAEHNE GMBH FUER PRODUKTINNOVATION, 01187 DRESDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 8