DE2227371C3 - Fahrbare Drehleiter - Google Patents

Fahrbare Drehleiter

Info

Publication number
DE2227371C3
DE2227371C3 DE19722227371 DE2227371A DE2227371C3 DE 2227371 C3 DE2227371 C3 DE 2227371C3 DE 19722227371 DE19722227371 DE 19722227371 DE 2227371 A DE2227371 A DE 2227371A DE 2227371 C3 DE2227371 C3 DE 2227371C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
turntable ladder
axis
ladder according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227371B2 (de
DE2227371A1 (de
Inventor
Rolf 7500 Karlsruhe Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Feuerwehrgeraete 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH
Priority to DE19722227371 priority Critical patent/DE2227371C3/de
Priority to GB2700873A priority patent/GB1440321A/en
Priority to FR7320517A priority patent/FR2188038B1/fr
Publication of DE2227371A1 publication Critical patent/DE2227371A1/de
Publication of DE2227371B2 publication Critical patent/DE2227371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227371C3 publication Critical patent/DE2227371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/40Devices for canting ladders laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Drehleiter mit einem gegenüber einem Drehturm, der über eine Drehverbindung relativ zum Fahrzeugchassis um eine etwa lotrechte Achse verschwenkbar ist, aufrichtbaren
is Leiterpark und am Fahrzeugchassis angeordneten ausfahrbaren Stützeinrichtungen zum Abstützen des Fahrzeugchassis gegenüber dem Untergrund, bei der bei in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung geneigtem Untergrund die Drehachse des Drehturms lotrecht einstellbar ist
Drehleitern dieser Art sind aus der FR-PS 8 71 927 und deren Zusatz-Patentschrift 52 009 bekannt Diese Vorveröffentlichungen zeigen jeweils eine fahrbare Drehleiter mit einem den Leiterpark aufnehmenden Drehturm, der mit einer Grundplatte drehbar auf einem Zwischenturm abgesetzt ist, welcher seinerseits wiederum drehbar auf dem Fahrgestell gelagert ist Der Zwischenturm hat die Form eines schrägen Zylinderabschnitts, d. h. die obere Schnittebene ist als schiefe Ebene ausgebildet, wodurch mit Hilfe einer vom Drehturm unabhängigen Verstellung des Zwischenturms ein bestimmter Geländeausgleich ermöglicht werden soll. Der Zwischenturm ist hierzu mit einem Zahnkranz versehen, der mit einem Zahnradvorgelege zusammenwirkt. Nach der Anordnung gemäß der Zusatzpatentschrift ist der Drehturm zur Bewerkstelligung einer hiervon unabhängigen Verstellung des Zwischenturms mittels einer Bremse relativ zum Fahrgestell festlegbar. Zur Einstellung der gewünschten
■Ό Einsatzrichtung des Leiterparks \v.rd diese Bremse gelöst, so daß der Drehturm durch Haftwirkung vom Zwischenturm mitgenommen wird.
Der gewünschte Geländeausgleich findet bei Anordnungen dieser Art dadurch statt, daß der Zwischenturm
•»5 bei festgestellten1 Drehturm bezüglich des Fahrgestells in eine solche Winkellage gebracht wird, daß sein erhöhter Rand das aus Geländelängs- und -querneigung resultierende Gefälle ausgleicht. Hierbei ergibt sich jedoch nur dann eine Horizontalstellung der den
5i Drehturm aufnehmenden Grundplatte, d. h. des Drehverbindungsunterteils, wenn die Geländeneigung mit dem Keilwinkel des Zwischenturms übereinstimmt. Nur in diesem Sonderfall ist daher bei der bekannten Anordnung mit einer einmaligen Einstellung des Zwischenturms eine von der Leiterstellung im Raum unabhängige horizontale Sprossenlage zu erreichen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß der hier vorgesehene keilförmige Zwischenturm bei horizontalein Untergrund, was die Regel sein dürfte, eine Schrägstellung des Drehverbindungsunterteils bewirkt und damit ebenfalls eine von .der Leiterstellung im Raum unabhängige horizontale Sprosseniage unmöglich mächt. Ganz abgesehen hiervon erfordert die bekannte Anordnung einen nicht unbeträchtlichen Aufwand, da sowohl zwischen Drehj turm Und Zw'ischeritürm als auch zwischen Zwischen^ türm Und Fahrgestell eine Drehverbindung Vorzusehen ist und andererseits auch die Möglichkeit zur FeststeU
!2 27
lung des Drehturms bei separater Drehung des Zwischenturms vorzusehen ist Außerdem ist davon auszugehen, daß auf Grund der elliptischen Gestalt der Auflagefläche des keilförmigen Zwischenturms eine exakte, spielfreie Drehlagerung zwischen dieser und dem Drehverbindungsunterteil des Drehturms nicht möglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Drehleiter gattuiigsgemäßer Art für beliebige Neigung des Untergrunds durch eine einmalige Einstellung eine exakte Lotrechtstellung der Drehturmachse unabhängig von der Stellung der Leiter im Raum zu erreichen, und zwar mit einem möglichst geringen Aufwand für die Stelleinrichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehverbindungsunterteil des Drehturms um eine senkrecht zur Drehturmachse und zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse schwenkbar am Fahrzeugchassis angelenkt und gegenüber diesem mittels einer an diesem abgestützten Stelleinrichtung winkelverstellbar ist und daß das Fahrzeugchassis mittels der Stützeinrichtungen quer zur Fahrzeuglängsachse horizontal ausrichtbar ist
Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnung vollständig vermieden. In vorteilhafter Weise besitzt hier das Drehverbindungsunterteil eine ausgeglichene Nullage, aus der es sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn ausgelenkt werden kann. Hierdurch ist es möglich, bei praktisch jeder sich ergebenden Anfahrtsstellung des Fahrzeugs einen einwandfreien Geländeausgleich herbeizuführen, ohne daß vorher Wendemanöver etc. durchgeführt werden müssen, wodurch insbesondere bei Brand- bzw. Katastropheneinsatz wichtige Zeit gewonnen wird. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß bei horizontalem Untergrund die praktisch von selbst sich einstellende Horizontallage der Sprossen nicht gestört wird. Außerdem erlauben die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Bereitstellung eines sehr proßen Schwenkbereichs, und zwar sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeugquerrichtung, so daß in vorteilhafter Weise praktisch bei jeder Geländeneigung ein einwandfreier Geländeausgleich stattfinden kann. Infolge der den Stützeinrichtungen, die bei Fahrzeugen gattungsgemäßer Art ohnehin benötigt werden, erfindungsgemäß auferlegten Doppelfunktion bleibt der in Kauf zu nehmende Aufwand in erwünschte·· Weise minimal.
Aus der DE-AS 12 26 497 ist es zwar bekannt, bei Baggern mit einem Rai'Denfahrwerk den Baggeraufbau dadurch zu horizontieren, daß das Drehverbindungsunterteil mittels eines Kipnlagers schwenkbar auf einer Schwinge abgestützt ist die ihrerseits schwenkbar am Raupenfahrwerk abgestützt ist; seitliche Stützeinrichtungen kommen hierbei jedoch nicht zum Einsatz, vielmehr wird hierbei der vergleichsweise große Aufwand für eine kardanische Gelenkabstützung in Kauf genommen.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Schwenkachse des eo Drehvefbindungsunterteils die Drehachse des Drehturms schneidet Diese Maßnahme ergibt eine besonders einfache Ausbildung der Stelleinrichtung, insbesondere, wenn diese durch zwei diametral einander gegenüberliegende Stellglieder gebildet wird.
Da die eingestellte Ausgleichsstellung des Drehverbindungsunterteils sich nicht mehr ändern darf, auch bei Ausfall der Antriebseinrichtung für die Stelleinrichtung nicht, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen vorgesehen, daß als Stelleinrichtung ein Drehmotor mit Selbsthemmung in seiner kinematischen Antriebskette mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist Für die Stelleinrichtung läßt sich auch mindestens ein hydraulischer Hubzylinder vorsehen, der aus einer mittleren Ausgangsstellung in beiden Richtungen verstellbar ist Einen symmetrischen Aufbau der Stelleinrichtung erhält man dadurch, daß als Stelleinrichtung zwei hydraulische Hubzylinder vorgesehen sind, die auf bezüglich der Schwenkachse gegenüberliegenden Seiten des Drehverbindungsunterteils angeordnet und gegenläufig steuerbar sind. Zur Verriegelung des bzw. der Hydraulikzylinder(s) sind dabei in an sich bekannter Weise Sperrblöcke vorgesehen.
Für die Steuerung der Ausgleichseinrichtung ist dabei die Ausgestaltung so, daß die Stelleinrichtung über eine am Drehverbindungsunterteil angeordnete Meßwert- und Impiiiigabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage ο dgl., in Abhängigkeit von der Abweichung des Drenve-bindungsunterteils von der Horizontalen in Fahrzeuglängsrichtung steuerbar ist Der Aufwand dafür ist also sehr klein und bedingt nur einen Schalter mit zwei Arbeitsstellungen und e-'Tier Ausschaltstellung, der entsprechend der Neigung des Drehverbindungsunterteils geschaltet wird, was allein durch eine entsprechend ausgerichtete Anbringung am Drehverbindungsunterteil erreicht wird.
Als Stützeinrichiungen sind in an sich bekannter Weise an jeder Fahrzeugseite am Fahrzeugchassis zwei Stützstempel vorgesehen, die mechanisch oder hydraulisch gegenüber dem Untergrund ausfahrbar sind. Die Steuerung dieser Stützeinrichtungen ist dabei so, daß die Stützstempel bei Verbringen der Drehleiter in die Arbeitsstellung zunächst alle gemeinsam auf eine vorgegebene Abstützstellung bringbar sind und davon ausgehend über eine am Fahrzeugchassis angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage od. dgl, in Auhängigkeit von der Abweichung des Fahrzeugchassis von der Horizontalen in Fahrzeugquerrichtung steuerbar sind.
Nach dem Verbringen des Fahrzeuges in die Arbeitsstellung kann die Ausrichtung des Drehverbindungsunterteils vorgenommen werden. Die Steuerung der Stützeinrichtungen und der Stelleinrichtungen kann dabei über einen gemeinsamen Schaltbefehl einleitbar sein. Damit ist sichergestellt, daß die Ausrichtung des Drehverbindungsiinterteils nur in der Betriebsstellung des Fahrzeugs vorgenommen wird.
Die Erfindung wird enhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. I in Seitenansicht eine selbstfahrende Drehleiter, die auf einem in Fahrzeuglängsachse ansteigenden Untergrund stein, und
F i g. 2 eine Ansicht auf die Rückseite der Drehleiter nach Fig. i. die erkennen läßt, daß der Untergrund auch von links nach rechts geneigt ist.
Die selbstfahrende Drehleiter nach Fig. 1 und 2 weist ein Fahrzeugchassis 7, einen Drehturm S, eine Lafette 9 und einen Leiterpark 10 auf< Diese Teile und ihre Wirkungsweise sind genügend bekannt Der auf der Lafette 9 ausfahrbare Leiterpark 10 ist als Einheit in einer Aufrichtachse 11 am Drehturm 8 gelagert und mittels Zylinder 12 entsprechend dem Winkel «
aufrichtbar. Der Drehturm 8 weist ein Drehvefbin^ dungsoberteil 6 auf, das über einen schematisch gezeigten Drehkranz 13 auf einem Drehverbindungsunterteil 5 ruht und um die Achse B drehbar ist»
Das Drehverbindungsunterteil 5 ist über eine Schwenkachse A am Fahrzeugchassis 7 schwenkbar gelagert. Diese Achse A ist in die Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet Die Verschwenkung des Drehverbindungsunterteils 5 übernehmen zwei Stelleinrichtungen 15 und 16, die auf der Schwenkachse A gegenüberlie- genden Seiten des Drehverbindungsunterteils 5 angreifen und sich am Fahrzeugchassis 7 abstützen. Diese Stelleinrichtungen 15 und 16 können als Drehmotor mit Selbsthemmung in seiner kinematischen Antriebskette mitteis eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrich- '5 tung oder auch als hydraulische Hubzylinder mit Sperrblöcken zu ihrer Verriegelung ausgebildet sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel müssen diese Stelleinrichtungen aus einer mittleren Ausgangsstellung in beiden Richtungen verstellbar sein, damit Abweichungen des Drehverbindungsunterteils 5 in der Fahrzeuglängsrichtung bei ansteigendem und abfallendem Untergrund 14 ausgeglichen werden können.
Die Stelleinrichtungen 15 und 16 werden gegenläufig gesteuert. Ihr Hub bzw. Absenkung ist gleich, wenn die Angriffspunkte am Drehverbindungsunterteil 5 in gleichem Abstand zur Schwenkachse A liegen. Die Stellrichtung und die Größe der Verstellung wird durch einen an sich bekannten elektrischen Schalter, wie Pendelschalter, Quecksilberwaage od. dgl., vorgegeben, der in die Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet am Drehverbindungsunterteil 5 angebracht ist. Die beiden Arbeitsstellungen dieses Schalters bestimmen dann die beiden Verstellrichtungen, und die Ausschaltstellung des Schalters, die bei horizontaler Lage des Schalters erreicht wird, bestimmt die Abschaltung der Stellbewegung der Stelleinrichtungen 15, 16, d. h. die Ausgleichsstellung. Wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist, ist dies dann der Fall, wenn das Drehverbindungsunterteil 5 in Fahrzeuglängsrichtung waagrecht ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung des Drehverbindungsunterteils 5 bringt zwangsläufig auwi eine lotrechte Ausrichtung dci Drehachse ßin Fahrzeuglängsrichtung mit sich.
Das Fahrzeugchassis 7 stützt sich über vier Stützstempel 1 bis 4 auf dem Untergrund 14 ab. Diese Stützstempel 1 bis 4 vergrößern die Standfläche der Drehleiter und damit ihre Standsicherheit für den Betrieb. Gleichzeitig übernehmen diese Stützstempel, wie F i g. 2 zeigt auch die horizontale Ausrichtung des Fahrzeugchassis 7 in der Fahrzeugquerrichtung, wenn der Untergrund 14 in dieser Richtung von der Horizontalen abweicht
Ist der Untergrund 14 von links nach rechts geneigt, dann werden die Stützstempel 3 und 4 auf der rechten Fahrzeugseite weiter ausgefahren als die Stützstempel 1 und 2 auf der linken Fahrzeugseite. Damit steht die Schwenkachse A des Drehverbindungsunterteils 5t die am Fahrzeugchassis 7 gelagert ist, in Fahrzeugquerrichtung waagrecht und die Drehachse B des Drehturms 8 ist auch in Fahrzeugquerrichtung lötrecht ausgerichtet Die Sprossen der Leiter sind daher unabhängig von der Schwenkbewegung des Drehturms 8 und der Aufrichtbewegung der Lafette 9 und der Leiter 10 waagrecht.
Bei dem Ausgleich des Fahrzeugchassis 7 in Fahrzeugquerrichtung wird dabei vorzugsweise so verfahren, daß alle Stützstempel 1 bis 4 zunächst in eine vorgegeben Abstützslellung ausgefahren werden. Von dieser Abstützstellung ausgehend werden die Stützstempel 1 bis 4 dann über einen elektrischen Schalter, wie Pendelschalter, Quecksilberwaage od. dgl., der diesmal in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet am Fahrzeugchassis 7 angebracht ist in Abhängigkeit von der Abweichung des Fahrzeugchassis 7 von der Horizontalen in Fahrzeugquerrichtung gesteuert. Die Steuerung kann dabei durchaus so sein, daß die Stützstempel 1 und 2 ihre Abstützstellung beibehalten und die Stützstempel 3 und 4 solange ausgefahren werden, bis der elektrische Schalter seine Ausschaltstellung sinnimmt Bei einem von rechts nach links geneigten Untergrund 14 werden die Stützstempel 3 und 4 in ihrer Abstützstellung gehalten und die Stützstempel 1 und 2 bis zum Erreichen der Schalterausschaltstellung ausgefahren. In jedem Fall wird unabhängig von der Neigung des Untergrundes 14 in Fahrzeugquerrichtung das Fahrzeugchassis 7 über die Stützstempel 1 bis 4 in der Fahrzeugquerrichtung horizontal gestellt
Die Steuerung der Stelleinrichtungen 15 und 16 und der Stützstempel 1 bis 4 wird dann freigegeben, wenn die Drehleiter in die Arbeitsstellung gebracht ist, d. h. das Fahrzeug die für den Betrieb vorgesehene Abstellposition einnimmt Bevor die Leiter ausgefahren
Schaltbefehl die Ausrichtung der Drehturm-Drehachse B in die lotrechte Stellung vorgenommen, d. h. die Steuerung der Stelleinrichtungen 15, 16 und Stützeinrichtungen 1 bis 4 eingeleitet Nach dem Ausrichten der Drehturm-Drehachse 8 kann die Leiter beliebig ausgefahren, aufgerichtet und verschwenkt werden, ohne daß weitere Ausgleichsvorgänge erforderlich werden. Dabei stehen die Sprossen der Leiter stets waagrecht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Drehleiter mit einem gegenüber einem Drehturm, der über eine Drehverbindung relativ zum Fahrzeugchassis um eine etwa lotrechte Achse verschwenkbar ist, aufrichtbaren Leiterpark und am Fahrzeugchassis angeordneten ausfahrbaren Stützeinrichtungen zum Abstützen des Fahrzeugchassis gegenüber dem Untergrund, bei der bei in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung geneigtem Untergrund die Drehachse des Drehturms lotrecht einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehverbindungsunterteil (5) des Drehturms (8) um eine senkrecht zur Drehturmachse (B) und zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse (A) schwenkbar am Fahrzeugchassis angelenkt und gegenüber diesem mittels einer an diesem abgestützten Stelleinrichtung (15, 16) winkelverstellbar ist und daß das Fahrzeugrhassis (7) mitte's der Stützeinrichtungen (1 bis 4) quer zur Fahrzeuglängsachse horizontal ausrichtbar ist.
2. Drehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A) die Drehachse (B)des Drehturms(8) schneidet
3. Drehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung ein Drehmotor mit Selbsthemmung in seiner kinematischen Antriebskette mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist.
4. Drehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung mindestens ein hydraulischer Hubzylinder (15 oder 16) vorgesehen ist, der aus einer Mittlere Ausgangsstellung in beiden Richtungen verstellbar ist.
5. Drehleiter nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung zwei hydraulische Hubzylinder (15, 16) vorgesehen sind, die auf bezüglich der Schwenkachse (A) gegenüberliegenden Seiten des Drehverbindungsunterteils (5) angeordnet und gegenläufig steuerbar sind.
6. Drehleiter nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des bzw. der Hydraulikzylinder(s) Sperrblöcke vorgesehen sind.
7. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung über eine am Drehverbindungsunterteil (5) angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage od. dgl., in Abhängigkeit von der Abweichung des Drehverbindungsunterteils (5) von der Horizontalen in Fahrzeuglängsrichtung steuerbar ist.
8. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützeinrichtungen in an sich bekannter Weise an jeder Fahrzeugseite am Fahrzeugchassis mindestens zwei Stützstempel (1, 2 bzw. 3,4) vorgesehen sind, die mechanisch oder hydraulisch gegenüber dem Untergrund (14) ausfahrbar sind.
9 Drehleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstempel (1 bis 4) bei Verbringen der Drehleiter in die Arbeitsstellung ,zunächst alle gemeinsam auf eine vorgegebene Äbstützstellurig bnngbär sind und davon ausgehend über eine am Fahrzeügchassis (7) angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinnchtüng, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaäge od, dgl., in Abhängigkeit von der Abweichung des FährzeugGhässis (7) Von der Horizontalen in Fahrzeugquerrichtung steuerbar sind,
10. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Stützeinrichtungen (1 bis 4) und der Stelleinrichtung (15, 16) über einen gemeinsamen Schaitbefehl einleitbar ist
DE19722227371 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter Expired DE2227371C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227371 DE2227371C3 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter
GB2700873A GB1440321A (en) 1972-06-06 1973-06-06 Mobile turntable ladder
FR7320517A FR2188038B1 (de) 1972-06-06 1973-06-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227371 DE2227371C3 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227371A1 DE2227371A1 (de) 1973-12-20
DE2227371B2 DE2227371B2 (de) 1980-05-14
DE2227371C3 true DE2227371C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5846893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227371 Expired DE2227371C3 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2227371C3 (de)
FR (1) FR2188038B1 (de)
GB (1) GB1440321A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101284637B (zh) * 2008-05-29 2011-04-13 许树根 带防倾支撑装置的高空作业平台
CN109138824B (zh) * 2018-09-29 2023-05-26 连云港天邦科技开发有限公司 旋转伸缩式活动梯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226497B (de) * 1961-02-11 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl.
FR1350089A (fr) * 1962-12-12 1964-01-24 Yumbo Nouvel engin auto-moteur hydro-stable
FR1594609A (de) * 1968-09-19 1970-06-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188038A1 (de) 1974-01-18
GB1440321A (en) 1976-06-23
DE2227371B2 (de) 1980-05-14
FR2188038B1 (de) 1977-02-11
DE2227371A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
EP0538721A1 (de) Chassis für Raupenfahrzeuge
DE102013205888A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere Autobetonpumpe und Herstellungsverfahren
AT500429B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE1608474B1 (de) Fahrbare Bohrvorrichtung
EP3045418B1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
CH669638A5 (de)
DE2265199C2 (de) Fahrbare Drehleiter
AT390647B (de) Bohrwagen mit bohrarm samt lafette
EP0870873B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE2227370C2 (de) Fahrbare Drehleiter
DE10032423B4 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE3238150C2 (de)
DE2300858A1 (de) Hebe- und dreheinrichtung in einem zweiwegfahrzeug
DE2225142C3 (de) Stütze für einen Schaltisch, od.dgl
DE7221108U (de) Fahrbare Drehleiter
DE1233557B (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE2265155A1 (de) Fahrbare drehleiter
DE1954455A1 (de) Fahrbares Lasthebegeraet,wie Autokran
EP0539919A1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METZ FEUERWEHRGERAETE GMBH, 7500 KARLSRUHE, DE