EP3045418B1 - Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran - Google Patents

Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran Download PDF

Info

Publication number
EP3045418B1
EP3045418B1 EP15193106.0A EP15193106A EP3045418B1 EP 3045418 B1 EP3045418 B1 EP 3045418B1 EP 15193106 A EP15193106 A EP 15193106A EP 3045418 B1 EP3045418 B1 EP 3045418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
support unit
support
superstructure
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193106.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045418A1 (de
Inventor
Martin Zwifka
Benjamin Schaal
Fritz-Botho Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Tadano Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag GmbH filed Critical Tadano Demag GmbH
Publication of EP3045418A1 publication Critical patent/EP3045418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045418B1 publication Critical patent/EP3045418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Definitions

  • the invention relates to a crane comprising an undercarriage, an uppercarriage arranged on the undercarriage, a rotary connection for the rotatable mounting of the uppercarriage on the undercarriage around an axis of rotation, a support unit attached to the uppercarriage for increasing a distance between a tilting edge and the axis of rotation, so that the crane has a has increased stability and an increased load-bearing capacity, and the support unit has at least one support cylinder and a height adjustment element, a boom which is arranged opposite on the superstructure with respect to the axis of rotation of the support unit.
  • the DE 199 44 927 A1 discloses a crane with a boom which is guyed by means of a counter boom and a counterweight carriage.
  • the U.S. 3,398,967 discloses a generic crane with a leveling device and a support unit at the rear end of the superstructure.
  • the U.S. 4,275,902 discloses a crane with an auxiliary support.
  • the DE 10 2011 119 655 A1 discloses a crane with an additional outrigger.
  • a crane comprising an undercarriage, an uppercarriage arranged on the undercarriage, a rotary connection for the rotatable mounting of the uppercarriage on the undercarriage about an axis of rotation, a support unit attached to the uppercarriage for increasing a distance between a tilting edge and the axis of rotation, so that the crane has increased stability and an increased load capacity, and the support unit has at least one support cylinder and a height adjustment element, a boom which is arranged on the superstructure opposite the axis of rotation of the support unit, enables a support unit, a distance between a tilting edge of the crane and an axis of rotation to enlarge, wherein the support unit is arranged in an unloaded state of the crane with a, in particular variably adjustable, distance to the ground and a deformation of the superstructure by additional superstructure counterweight takes place in such a way that the support unit on the ground
  • the tipping edge is a virtual line that connects the crane's support points.
  • the connection of the tipping edges forms the platform of the crane. Because the distance between the tilting edge and the axis of rotation is increased, the standing area is increased.
  • An enlarged footprint results in increased stability. In particular, a force arising as a result of a load loss can be compensated. Such a force must be taken into account when dimensioning the stability of the crane. A rearward overturning moment caused by this force is to be added to a moment which is caused by a superstructure counterweight. The sum of these moments can be compensated by the enlarged footprint.
  • the increased footprint of the crane also enables additional superstructure counterweight to be provided, i.e. stacked on the superstructure.
  • a deformation of the superstructure as a result of the superstructure counterweight causes the superstructure to tilt.
  • the superstructure with the superstructure counterweight is supported on the ground.
  • the support unit thus makes it possible to stack an increased amount of uppercarriage counterweight, since deformation of the uppercarriage as a result of the uppercarriage counterweight is absorbed.
  • the increased distance between the tipping edge and the axis of rotation with the result that more superstructure counterweight can be stacked, and that the crane's load capacity is increased.
  • the additional superstructure counterweight increases a counter-torque of the crane.
  • the crane enables increased stability and at the same time an increased load capacity in an uncomplicated way. In particular, tilting of the crane in the event of a load failure is prevented.
  • the uppercarriage counterweight prevents the crane from tipping over during a setup process.
  • the standing area of the crane is given by the undercarriage, which is designed in particular rectangular.
  • the crane comprises an undercarriage and an uppercarriage arranged thereon, which is mounted on the undercarriage so as to be rotatable about the axis of rotation by means of a rotary connection.
  • the crane can further comprise a boom for lifting a load.
  • the boom is pivotably attached to the superstructure.
  • the boom is in particular pivotable about a horizontally arranged boom pivot axis.
  • the support unit serves as a stabilizing element in particular during transport of the crane, for example on a low-loader. Further proppants are not necessary.
  • the crane is in a safe transport position.
  • the crane according to the invention has advantages over a crane with a superlift mast for guying the main boom.
  • the effort involved in setting up and transporting the superlift mast can be dispensed with.
  • the minimum swing radius of the crane according to the invention is reduced. It is not necessary to lengthen the caterpillar carriers in order to form an enlarged support surface. Lengthening the caterpillars is costly and requires more space on the construction site.
  • an increased central ballast can also be dispensed with. The setup of the central ballast, which is arranged concentrically to the axis of rotation of the crane, is time-consuming.
  • the crane is a mobile crane.
  • the undercarriage can have a crawler chassis or a road chassis.
  • the crane can also have a non-mobile pedestal or a foundation, with respect to which the uppercarriage is rotatably arranged.
  • the base or the foundation are also known as the pedestal frame.
  • the crane can be a lattice boom crane or a telescopic crane.
  • a crane in which the support unit has at least one support cylinder enables direct support on the ground. It is possible to provide more than one support cylinder, in particular two support cylinders.
  • the support cylinders are in particular arranged symmetrically with respect to a central plane which is oriented perpendicular to the luffing axis, around which a boom is articulated so as to be luffable on the crane.
  • a total line of action of the support cylinders is arranged parallel to the central plane and in particular in the central plane. In this case, the lateral stability with respect to the central plane is increased.
  • the crane has increased lateral stability with regard to a transverse load in a direction transverse to the luffing plane.
  • the support cylinders are arranged asymmetrically with respect to the central plane.
  • a linear guide oriented transversely to the central plane that is to say parallel to the rocking axis, in particular horizontally, is provided.
  • Different support cylinder positions with respect to the central plane can be set continuously or by means of a defined grid.
  • the support effect that is to say the support, is improved.
  • the supporting force is reliably diverted into the subsurface.
  • the support unit is reliably supported on the ground.
  • a crane in which the support unit has a height adjustment element enables a vertical distance between the support unit and the ground to be adjusted.
  • a height adjustment element is, for example, a hydraulic cylinder.
  • Mechanical height adjustment elements such as a spindle drive, a rack drive or a scissor mechanism are also conceivable.
  • electrical or electronic height adjustment elements in the form of a linear drive with an electric motor are also possible.
  • a crane in which the support unit is arranged on the superstructure opposite the boom relative to the axis of rotation enables an advantageous compensation of the additional superstructure counterweight.
  • there is a load breakdown in which a tilting moment acts on the crane caused is advantageously intercepted.
  • An opposing arrangement of support unit and boom with respect to the axis of rotation is given in the context of the invention, for example, when the boom is arranged at a front end of the superstructure and the support unit is arranged at a rear end of the superstructure opposite the front end.
  • the front and rear ends of the superstructure are arranged in particular on the respective shorter edge of a rectangular contour of the superstructure in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the support unit which in particular has exactly one support cylinder, can for example be arranged on the superstructure diametrically opposite the main boom in relation to the axis of rotation.
  • the support cylinders can be arranged at any angle to the luffing plane with respect to the boom.
  • the luffing plane is oriented perpendicular to a boom luffing axis.
  • the support cylinders are arranged at an angle to the luffing plane starting from the boom of 95 ° to 265 °, in particular in an angular range of 105 ° to 255 °, in particular in an angular range of 120 ° to 240 °, in particular in an angular range of 135 ° to 225 °, in particular in an angular range from 150 ° to 210 ° and in particular from 165 ° to 195 °.
  • the support unit is arranged, in particular, exclusively on the respectively shorter edge of the rectangular contour of the superstructure.
  • the support cylinders are arranged on the superstructure with respect to the main boom in such a way that a resulting line of action of the vertical support is arranged diametrically opposite the boom.
  • the support unit in particular the support cylinder, can alternatively or additionally also be arranged on the longer edges of the rectangular contour of the superstructure.
  • a line connecting a respective support cylinder to the superstructure is then oriented transversely, in particular perpendicular, to the luffing plane.
  • Such support units are used in particular to provide improved lateral support for the superstructure.
  • a crane with the support unit attached directly to the superstructure enables uncomplicated and immediate support.
  • the crane is straightforward.
  • the support unit can be attached to the superstructure by means of an intermediate element, in particular in the form of an intermediate frame.
  • the support unit is attached indirectly to the superstructure.
  • the arrangement of the support unit is flexible in this case.
  • a crane in which the intermediate element is designed to be variable in length along a direction of change in length simplifies a flexible, length-changed arrangement of the intermediate element.
  • the direction of change in length is oriented in particular parallel to a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the direction of change in length is in particular oriented parallel to the ground and in particular horizontally.
  • the support unit is attached to the intermediate element.
  • a length-changing drive is used, in particular, which can be implemented, for example, as a telescopic cylinder, as a cable pull, as a rack drive and / or as a linear drive.
  • a crane in which the support unit has a displacement element for moving the support unit along the ground enables the crane with the support unit to be moved on the ground.
  • more than one displacement element can be provided on the support unit.
  • the displacement element is arranged on the support unit so that it can be rotated and / or slid about an, in particular horizontally oriented, axis of rotation relative to the base.
  • the displacement element is in particular rotatable about a, in particular vertically oriented, longitudinal axis of a support cylinder.
  • the displacement element can have a displacement element drive.
  • the displacement element can be a wheel or a caterpillar or a support runner.
  • the displacement element can also be designed as a sliding jaw.
  • a crane in which the support unit is arranged on the superstructure such that it can be displaced between a working position and a transport position, enables flexible and advantageous conversion from the working position to the transport position.
  • the support unit can be folded on the superstructure, that is to say can be pivoted, in particular attached about a vertical pivot axis, by means of a folding mechanism.
  • a crane in which the support unit is arranged at a distance from the ground in an unloaded state of the crane enables flexible handling of the crane, in particular a movement of the crane with the support unit mounted. At the same time, secure support is guaranteed when the upper structure is loaded with an upper structure counterweight.
  • the distance between the support unit and the ground is variably adjustable. The distance between the support unit and the ground in the unloaded state of the crane is a measure of the permissible deformation of the superstructure, from which an additional support of the superstructure, i.e. the crane, takes place via the support unit on the ground.
  • a crane in which a deformation of the superstructure causes a tilt in such a way that the support unit is supported on the ground ensures reliable support of the crane even with an additional superstructure counterweight.
  • a crane with an, in particular variably adjustable, external load upon reaching which the support unit lifts off the ground, enables an increased counter-torque in the load case and at the same time allows the superstructure to rotate freely with respect to the undercarriage.
  • a crane with an uppercarriage counterweight arranged on the uppercarriage enables an increase in the load capacity.
  • the superstructure counterweight is arranged in a plane perpendicular to the axis of rotation between the axis of rotation and the support unit.
  • the superstructure counterweight unlike a central ballast, is arranged eccentrically with respect to the axis of rotation.
  • the superstructure counterweight is arranged with respect to the axis of rotation on the superstructure in such a way that it can exert a counter-torque with respect to a load torque that has been caused by an external load on the boom.
  • the superstructure counterweight is arranged such that it can be displaced in the radial direction with respect to the axis of rotation, the counter-torque caused by the superstructure counterweight can be set variably.
  • a drivable counterweight displacement unit is provided in order to displace the superstructure counterweight, in particular in an automated manner, in a drivable manner relative to the axis of rotation.
  • the superstructure counterweight is arranged to be linearly displaceable on the superstructure.
  • a support unit can be retrofitted to a crane as a retrofit kit.
  • the support unit can be attached to the superstructure as a retrofittable support unit.
  • the resulting advantages for the support unit correspond to the advantages of the crane, to which reference is made.
  • a method for operating a crane has in particular the method steps of providing a crane with an undercarriage, with an uppercarriage arranged on the undercarriage, with a rotary connection for the rotatable mounting of the uppercarriage on the undercarriage about an axis of rotation and with a support unit attached to the uppercarriage for enlarging a distance of a tipping edge from the axis of rotation, so that the crane has increased stability and an increased load capacity. Furthermore, the method step is provided that the crane is arranged in an unloaded state with the support unit at a distance from the ground other than zero.
  • the method step is provided that the crane is supported on the ground in a load case, in particular when a, in particular adjustable, defined load is reached, in particular by resting on the ground with a support element.
  • a load case is given, for example, in the event of a load breakdown and / or when an additional superstructure counterweight is set up.
  • FIG. 1 An in Figs. 1 and 2 schematically shown crane 1 is a mobile crane.
  • the crane 1 can be moved on a ground 2.
  • the crane 1 has a mobile undercarriage 3 which, according to the exemplary embodiment shown, has a center piece 4 and caterpillar carriers 5 attached to it on both sides.
  • the crawler tracks 5 define a direction of travel 6. According to Fig. 1 the direction of travel 6 is directed horizontally from right to left. Instead of the crawler tracks 5, a road chassis can also be provided for the drivability of the crane 1.
  • An upper carriage 8 is rotatably mounted on the undercarriage 3 via a rotary joint 7.
  • the rotary connection 7 defines an axis of rotation 9 about which the superstructure 8 can be rotated.
  • the axis of rotation 9 is oriented perpendicular to the substrate 2 and in particular aligned vertically.
  • a boom 10 is articulated on the upper carriage 8 so as to be pivotable about a boom pivot axis 11.
  • the boom pivot axis 11 is oriented perpendicular to the axis of rotation 9 and perpendicular to the direction of travel 6.
  • the boom pivot axis 11 is particularly oriented horizontally.
  • the boom 10 has a boom longitudinal axis 12 which is pivoted with respect to the horizontal 13 by a luffing angle ⁇ .
  • the rocking angle ⁇ is approximately 45 °.
  • the rocking angle ⁇ is typically between -20 ° and 90 °.
  • the boom 10 is arranged below the horizontal 13, that is, between the subsurface and the horizontal 13. This is the case, for example, at the start of a setup process.
  • the luffing angle ⁇ is followed by a guying angle, which is arranged between the jib longitudinal axis 12 and a guying bracket 14. According to the exemplary embodiment shown, this guying angle is approximately 120 °. In the crane 1 shown, the sum of the luffing angle and bracing angle can be in an angular range from -20 ° to 180 °.
  • a guy stand 14 is also provided on the superstructure 8, which is used to brace the boom 10 via a draw-in rope 15 and a main boom guy 16.
  • the boom 10 is a main boom.
  • the main jib guy ropes 16 are designed as guy ropes and engage a jib tip, not shown, of the jib 10.
  • An upper carriage counterweight 17 is arranged on the upper carriage 8.
  • the superstructure counterweight 17 has a plurality of counterweight plates 18 which are stacked on top of each other on the superstructure 8. For reasons of space and / or stability, as in Fig. 2 shown, two stacks of counterweight plates 18 can be arranged on the edge above the central part 4 of the undercarriage 3.
  • the superstructure counterweight 17 is arranged offset in relation to the axis of rotation 9 along the direction of travel 6.
  • the superstructure counterweight 17 is arranged in the direction of travel 6 behind the axis of rotation 9.
  • the superstructure counterweight 17 is arranged along the direction of travel 6 in a rear region of the superstructure 8.
  • the boom pivot axis 11 is arranged in a front region of the upper carriage 8.
  • the superstructure 8 has a rectangular contour oriented perpendicular to the axis of rotation 9, the two shorter edges of the rectangle being oriented parallel to the boom pivot axis 11 and the two longer edges of the rectangle being oriented parallel to the direction of travel 6.
  • a weight force caused by the superstructure counterweight 17 causes a counter-torque with respect to the rotary connection 7, which counter-torque counteracts a load torque caused by the boom 10 with a load possibly attached to it.
  • An intermediate element 19 is arranged in a rear region of the upper carriage 8 oriented along the direction of travel 6.
  • the intermediate element 19 is designed as a supplementary frame.
  • the intermediate element 19 is attached directly to the upper carriage 8.
  • a support unit 20 is attached to the intermediate element 19.
  • the support unit 20 is fastened indirectly to the upper carriage 8 by means of the intermediate element 19.
  • the support unit 20 comprises a support cylinder 21, which is designed as a hydraulic cylinder as a height adjustment element.
  • a support element in the form of a support plate 22 is provided on an underside of the support cylinder 21.
  • the support unit 20 is arranged in a floating manner on the upper carriage 8. This means that the support unit 20 is arranged at a distance D from the ground.
  • the support unit 20 can also be arranged lying on the ground. In this case, the distance D is equal to zero.
  • the size of the definable distance D is particularly dependent on the number of counterweight plates placed on it, that is to say on the size of the weight force caused by the superstructure counterweight 17, which causes the superstructure 8 to bend.
  • the distance D is adjustable in the case of a length-variable design of a support cylinder 21. It is also conceivable that the support unit 20 is designed to be permanently in contact with the ground.
  • the support unit 20 has precisely one support cylinder 21 which is arranged centrally on the intermediate element 19 in relation to a width direction of the crane 1.
  • the Support cylinders 21 and in particular the support unit 20 itself are arranged symmetrically with respect to a central plane of the crane 1.
  • the center plane is oriented vertically and contains the axis of rotation 9.
  • FIG Figures 3 to 5 Another embodiment of the invention is shown in FIG Figures 3 to 5 shown. Components corresponding to those described above with reference to Figs. 1 and 2 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • FIG Fig. 4 A loaded state of the crane 23 is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • a load can take place, for example, by attaching a superstructure counterweight 17.
  • the superstructure counterweight 17 is arranged eccentrically with respect to the rotary joint 7.
  • the superstructure counterweight 17 causes a counter-torque.
  • the weight of the superstructure counterweight 17 leads to a deformation of the superstructure 8.
  • the deformation of the superstructure 8 is shown in FIG Fig. 4 shown in solid line.
  • the original, undeformed contour of the superstructure 8 is in Fig. 4 shown in dashed lines.
  • the deformation of the superstructure 8 has the effect that the support unit 20 with the support plate 22 is pressed down towards the ground 2.
  • the deformation of the superstructure 8 is so great that the support unit 20 with the support plate 20 rests on the ground 2.
  • the crane 23 is additionally supported by the support unit 20.
  • the resulting support surface 24 is in Fig. 5 shown schematically.
  • the support surface 24 is rectangular and results from the size and arrangement of the crawler tracks 5.
  • the axis of rotation 9 is arranged on the support surface 24.
  • the axis of rotation 9 can also be arranged eccentrically with respect to the rectangular support surface 24.
  • the boom pivot axis 11 is arranged in front of the axis of rotation 9 in the direction of travel 6.
  • the support unit 20 is arranged opposite the direction of travel 6 behind a rear end of the rectangular support surface 24. As soon as a load on the crane 23, as in Fig. 4 As shown, when the crane 23 occurs, the support unit 20 provides additional support.
  • the new tilting edge 26 displaced to the rear intersects the support unit 20.
  • the mode of operation of the crane 23 according to the invention is explained in more detail below.
  • the crane is loaded, for example, by the fact that additional, in Fig. 4
  • the superstructure counterweight 17 shown is arranged on the superstructure 8.
  • the additional superstructure counterweight 17 causes a deformation of the superstructure 8. This deformation can be tolerated and supported by means of the support unit 20 in that the superstructure 8 is deformed in such a way that the support unit 20 rests on the ground 8.
  • the crane is additionally supported by the support unit 20.
  • the superstructure 8 enables an increased counter-torque, which results in an increase in the load capacity of the crane 23.
  • the upper carriage 23 additionally has an enlarged support surface in that the rear tilting edge is arranged at an enlarged distance d from the axis of rotation 9.
  • the support unit 20 also ensures that, in the event of a load breakdown, a rearward-directed dynamic which is added to the counter-torque caused by the upper carriage counterweight 17. The sum of these two counter-torques directed backwards is absorbed by the support unit 20 on the upper carriage 8. The stability of the crane 23 is increased.
  • FIG Figures 6 and 7 Another embodiment of the invention is shown in FIG Figures 6 and 7 shown. Components corresponding to those described above with reference to Figs. 1 to 5 have already been explained, have the same reference numerals and are not discussed again in detail.
  • the essential difference of the crane 27 according to the above embodiments is that the support unit 20 is already in the unloaded state according to FIG Fig. 6 is supported on the substrate 2. The supporting effect occurs immediately.
  • FIG Fig. 8 Another embodiment of the invention is shown in FIG Fig. 8 shown.
  • Components corresponding to those described above with reference to Figures 1 to 7 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the crane 28 essentially corresponds to the crane 27, the support unit 29 being designed in such a way that it has two support cylinders 21.
  • the two support cylinders 21 of the support unit 29 are arranged symmetrically in relation to the central plane which contains the axis of rotation 9. The use of two support cylinders 21 enables greater lateral stability with a load that is oriented transversely to the central plane.
  • FIG Figures 9 and 10 Another embodiment of the invention is shown in FIG Figures 9 and 10 shown. Components corresponding to those described above with reference to Figures 1 to 8 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the crane 30 essentially corresponds to the crane 1 according to FIG Fig. 1 .
  • the essential difference is that the intermediate element 19 is designed to be variable in length along a direction of change in length.
  • the direction of change in length 31 is oriented in the opposite direction to the direction of travel 6.
  • the direction of change in length 31 is oriented in particular parallel to the substrate 2 and in particular horizontally.
  • a telescopic cylinder (not shown) can be provided.
  • the new tilting edge 26 is positioned in particular by defining the vertical distance D between the underside of the support plate 22 and the Background 2 and / or the horizontal distance d of the support unit 20 from the axis of rotation 9.
  • the horizontal distance d can be set variably.
  • a minimum horizontal distance d 1 and a maximum horizontal distance d 2 are possible.
  • the intermediate distances can be set in a continuously variable manner.
  • a support runner 32 is provided on the underside of the support cylinder 21.
  • the support runner 32 can be designed identically to the support plate 12 in the side view 9. In the view of the crane 30 from the rear according to FIG Fig. 10 it becomes clear that the support runner 32 has an enlarged width compared to the support plate 22.
  • FIG. 11 Another embodiment of the invention is shown in Fig. 11 shown.
  • Components corresponding to those described above with reference to Figures 1 to 10 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the crane 30 shown consists in that the crane 33 has a support unit 29 with two support cylinders 21, on the underside of which a support runner 32 is provided in each case.
  • Fig. 12 shows a transport arrangement of the crane 30 according to FIG Figures 9 and 10 .
  • the crane 30 is in a transport state, ie the superstructure counterweight 17 is dismantled.
  • the boom is also dismantled.
  • the crane 30 is arranged on a low loader 34.
  • the support unit 20 serves to support the crane 30, in particular the superstructure 8, on the low loader 34.
  • the crane 30 is in a safe, reliable transport arrangement. Unintentional loosening of the transport arrangement is prevented.
  • a support plate 22 can be used instead of the support runner 32 to support the superstructure 8 on the low-loader 34.
  • FIG Figures 13 and 14 Another embodiment of the invention is shown in FIG Figures 13 and 14 shown. Components corresponding to those described above with reference to Figs. 1 to 12 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the support unit 35 has a displacement element in the form of driven support wheels. It is also conceivable that the displacement element 36 does not have a drive, but is attached to an end of the support cylinder 21 facing the subsurface so that it can rotate at least about a horizontal axis of rotation 38.
  • the displacement elements 36 enable the superstructure 8 to be displaced and / or pivoted about the axis of rotation 9 with respect to the undercarriage 3. A rotary movement of the superstructure can be supported by driven support wheels.
  • the displacement elements 36 are mounted rotatably with respect to a longitudinal axis of the support cylinder 21.
  • displacement elements 36 which are rotated by 90 ° about the vertical longitudinal axis of the support cylinder 21, the displacement elements 36 are oriented parallel to the crawler tracks 5.
  • the crane 37 can travel straight ahead and, in particular, can be assisted.
  • FIG. 15 Another embodiment of the invention is shown in Fig. 15 shown.
  • Components corresponding to those described above with reference to Figures 1 to 14 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the essential difference between the crane 40 and the crane 37 is that two support cylinders 21 with displacement elements 36 attached to them are arranged.
  • the displacement elements 36 are on the support cylinders 21 are arranged to be rotatable about their respective longitudinal axes. Possible arrangements of the displacement elements 36 are shown in FIG Fig. 15 shown as an example.
  • the displacement elements 36 are designed to be flexible and enable a travel and / or rotary movement of the crane 37 to be supported.
  • FIG Figures 16 and 17 Another embodiment of the invention is shown in FIG Figures 16 and 17 shown. Components corresponding to those described above with reference to Figures 1 to 15 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the main difference between the crane 41 and the one in Figures 13 and 14 The embodiment shown consists in that the displacement elements are designed as drivable support caterpillars 39.
  • the support caterpillars 39 have a reduced length.
  • FIG Fig. 19 Another embodiment of the invention is shown in FIG Fig. 19 shown.
  • Components corresponding to those described above with reference to Figures 1 to 18 have already been explained, have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the crane 27 shown is the displaceability of the superstructure counterweight 17 in a radial direction relative to the axis of rotation 9.
  • a first radial distance r 1 is shown with solid lines.
  • a potential second radial distance r 2 which is greater than the first radial distance r 1 , is shown in dashed lines.
  • the uppercarriage counterweight 17 can be displaced radially by means of a telescopic tube 44 which is mounted telescopically in the uppercarriage 8 of the crane 43.
  • the superstructure counterweight 17 is arranged displaceably on a separate slide on the superstructure 8. The way of the radial displacement is irrelevant in this regard. It is essential that the counter-torque that can be caused can be varied due to the displaceability of the superstructure counterweight 17 is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran umfassend einen Unterwagen, einen auf dem Unterwagen angeordneten Oberwagen, eine Drehverbindung zur drehbaren Lagerung des Oberwagens auf dem Unterwagen um eine Drehachse, eine am Oberwagen angebrachte Stützeinheit zum Vergrößern eines Abstands einer Kippkante von der Drehachse, so dass der Kran eine erhöhte Standsicherheit und eine erhöhte Traglast aufweist, und die Stützeinheit mindestens einen Stützzylinder und ein Höhenverstellelement aufweist, einen Ausleger der bezogen auf die Drehachse der Stützeinheit gegenüberliegend an dem Oberwagen angeordnet ist. Die DE 199 44 927 A1 offenbart einen Kran mit einem Ausleger, der mittels eines Gegenauslegers und einem Gegengewichtswagen abgespannt ist.
  • Die US 3,398,967 offenbart einen gattungsgemäßen Kran mit einer Nivellier-Vorrichtung und einer Stützeinheit am hinteren Ende des Oberwagens. Die US 4,275,902 offenbart einen Kran mit einer Hilfsabstützung. Die DE 10 2011 119 655 A1 offenbart einen Kran mit einer Zusatzabstützung.
  • Aus der JP S55 161744U , die einen Kran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ist ein weiterer gattungsgemäßer Kran mit einer Stützeinheit am hinteren Ende des Oberwagens bekannt.
  • Weitere Mobilkrane, Bagger oder mobile Hebegeräte mit jeweils einer Stützeinheit im Bereich eines vorderen Endes eines Oberwagen beziehungsweise Unterwagens sind bekannt aus den Schriften JP 5 617333 B2 , JP 2010 173756 A , JP S61 44498U , JP S51 52413 U , JP S50 150120 A . und US 4,275,902 A bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kran zu schaffen, bei dem die Traglast, insbesondere im Hauptauslegerbetrieb, erhöht ist und/oder der eine verbesserte Standsicherheit, insbesondere in einer dem Hauptausleger entgegengesetzten Richtung, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei einem Kran umfassend einen Unterwagen, einen auf dem Unterwagen angeordneten Oberwagen, eine Drehverbindung zur drehbaren Lagerung des Oberwagens auf dem Unterwagen um eine Drehachse, eine am Oberwagen angebrachte Stützeinheit zum Vergrößern eines Abstands einer Kippkante von der Drehachse, so dass der Kran eine erhöhte Standsicherheit und eine erhöhte Traglast aufweist, und die Stützeinheit mindestens einen Stützzylinder und ein Höhenverstellelement aufweist, einen Ausleger der bezogen auf die Drehachse der Stützeinheit gegenüberliegend an dem Oberwagen angeordnet, eine Stützeinheit ermöglicht, einen Abstand einer Kippkante des Krans von einer Drehachse zu vergrößern, wobei die Stützeinheit in einem unbelasteten Zustand des Krans mit einem, insbesondere veränderlich einstellbaren, Abstand zum Untergrund angeordnet ist und eine Verformung des Oberwagens durch zusätzliches Oberwagengegengewicht derart erfolgt, dass die Stützeinheit am Untergrund abgestützt ist. Die Kippkante ist eine virtuelle Linie, die Abstützpunkte des Krans verbindet. Die Verbindung der Kippkanten bildet die Standfläche des Krans. Dadurch, dass der Abstand der Kippkante zur Drehachse vergrößert ist, ist die Standfläche vergrößert. Eine vergrößerte Standfläche bewirkt eine vergrößerte Standsicherheit. Insbesondere kann eine in Folge eines Lastabrisses entstehende Kraft kompensiert werden. Eine derartige Kraft ist bei der Dimensionierung der Standsicherheit für den Kran zu berücksichtigen. Ein von dieser Kraft verursachtes, rückwärtiges Kippmoment ist zu einem Moment zu addieren, welches von einem Oberwagengegenwicht verursacht wird. Die Summe dieser Momente kann durch die vergrößerte Standfläche kompensiert werden. Die vergrößerte Standfläche des Krans ermöglicht auch, dass zusätzliches Oberwagengegengewicht vorgesehen, also am Oberwagen aufgestapelt, werden kann. Eine Verformung des Oberwagens in Folge des Oberwagengegengewichts bewirkt eine Neigung des Oberwagens. Eine zunächst schwebende, also beabstandet zum Untergrund angeordnete Stützeinheit berührt in Folge der Neigung des Oberwagens den Untergrund. Der Oberwagen mit dem Oberwagengegenwicht ist am Untergrund abgestützt. In Folge der Abstützung des verformten Oberwagens ist es möglich, zusätzliches Oberwagengegengewicht auf dem Oberwagen vorzusehen, das mittels der Stützeinheit abgestützt wird. Die Stützeinheit ermöglicht es also, eine vergrößerte Menge von Oberwagengegengewicht aufzustapeln, da eine Verformung des Oberwagens in Folge des Oberwagengegengewichts abgefangen wird. Zusätzlich bewirkt der vergrößerte Abstand der Kippkante zur Drehachse mit der Folge, dass mehr Oberwagengegengewicht aufgestapelt werden kann, dass die Traglast des Krans erhöht ist. Das zusätzliche Oberwagengegengewicht erhöht ein Gegenmoment des Krans. Der Kran ermöglicht in unkomplizierter Weise eine erhöhte Standsicherheit und gleichzeitig eine erhöhte Traglast. Insbesondere ist ein Kippen des Krans bei einem Lastabriss verhindert. Insbesondere ist das Kippen des Krans während eines Rüstvorgangs vom Oberwagengegengewicht verhindert. Insbesondere wird die Standfläche des Krans durch den Unterwagen vorgegeben, der insbesondere rechteckförmig ausgeführt ist. Durch das Vergrößern des Abstands der Kippkante zu der Drehachse durch die Stützeinheit wird die Kippkante außerhalb der Rechteckkontur des Unterwagens angeordnet, insbesondere entlang einer Richtung der längeren Seitenkanten der Rechteckkontur. Der Kran umfasst einen Unterwagen und einen darauf angeordneten Oberwagen, der mittels einer Drehverbindung drehbar um die Drehachse auf dem Unterwagen gelagert ist. Der Kran kann ferner einen Ausleger zum Heben einer Last umfassen. Der Ausleger ist insbesondere am Oberwagen schwenkbar befestigt. Der Ausleger ist insbesondere um eine horizontal angeordnete Auslegerschwenkachse schwenkbar. Die Stützeinheit dient insbesondere während eines Transport des Krans als stabilisierendes Element, beispielsweise auf einem Tieflader. Weitere Stützmittel sind entbehrlich. Der Kran ist in einer sicheren Transportposition. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Kran Vorteile gegenüber einem Kran mit Superliftmast zur Hauptauslegerabspannung auf. Insbesondere ist der Aufwand für das Rüsten und Transportieren des Superliftmasts entbehrlich. Gegenüber dem Kran mit Superliftmast ist der Mindestdurchschwenkradius des erfindungsgemäßen Krans reduziert. Es ist entbehrlich, Raupenträger zu verlängern, um eine vergrößerte Stützfläche zu bilden. Das Verlängern der Raupenträger ist kostenintensiv und erfordert erhöhten Platzbedarf auf der Baustelle. Bei dem erfindungsgemäßen Kran ist auch ein erhöhter Zentralballast entbehrlich. Das Rüsten von Zentralballast, der insbesondere konzentrisch zur Drehachse des Krans angeordnet ist, ist zeitintensiv. Der Kran ist insbesondere ein Mobilkran. Der Unterwagen kann ein Raupenfahrgestell oder ein Straßenfahrgestell aufweisen. Der Kran kann anstelle eines fahrbaren Unterwagens auch einen nicht fahrbaren Sockel oder ein Fundament aufweisen, gegenüber welchen der Oberwagen drehbar angeordnet ist. Der Sockel oder das Fundament werden auch als Pedestalgestell bezeichnet. Der Kran kann ein Gittermastkran oder ein Teleskopkran sein.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit mindestens einen Stützzylinder aufweist, ermöglicht ein unmittelbares Abstützen auf dem Untergrund. Es ist möglich, mehr als einen Stützzylinder, insbesondere zwei Stützzylinder, vorzusehen. Die Stützzylinder sind insbesondere symmetrisch bezüglich einer Mittenebene, die senkrecht zur Wippachse orientiert ist, um die ein Ausleger wippbar am Kran angelenkt ist, angeordnet. Eine Gesamtwirkungslinie der Stützzylinder ist parallel zur Mittenebene und insbesondere in der Mittenebene angeordnet. In diesem Fall ist die Seitenstabilität bezüglich der Mittenebene erhöht. Insbesondere weist der Kran eine erhöhte Seitenstabilität bezüglich einer Querbelastung in einer Richtung quer zur Wippebene auf. Es ist auch denkbar, dass die Stützzylinder unsymmetrisch bezüglich der Mittenebene angeordnet sind. In jedem Fall ist es möglich, die Stützzylinder bezüglich ihres Abstands zur Mittenebene veränderlich an dem Kran anzubringen. Beispielsweise ist eine quer zur Mittenebene, also parallel zur Wippachse, insbesondere horizontal, orientierte Linearführung vorgesehen. Verschiedene Stützzylinderpositionen bezüglich der Mittenebene sind stufenlos oder mittels eines definierten Rasters festlegbar.
  • Bei einem Kran, bei dem die Stützeinheit ein Auflagerelement, insbesondere in Form eines Stütztellers, aufweist, ist die Auflagerwirkung, also die Abstützung, verbessert. Die Stützkraft wird zuverlässig in den Untergrund abgeleitet. Die Stützeinheit ist zuverlässig am Untergrund abgestützt.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit ein Höhenverstellelement aufweist, ermöglicht eine Anpassung eines vertikalen Abstands der Stützeinheit vom Untergrund. Ein Höhenverstellelement ist beispielsweise ein Hydraulikzylinder. Es sind auch mechanische Höhenverstellelemente wie beispielsweise ein Spindelantrieb, ein Zahnstangenantrieb oder ein Scherenmechanismus denkbar. Alternativ sind auch elektrische oder elektronische Höhenverstellelemente in Form eines Linearantriebs mit Elektromotor möglich.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit bezogen auf die Drehachse dem Ausleger gegenüberliegend an dem Oberwagen angeordnet ist, ermöglicht eine vorteilhafte Kompensation des zusätzlichen Oberwagengegengewichts. Insbesondere ist der Beanspruchungsfall eines Lastabrisses, bei dem ein Kippmoment auf den Kran verursacht wird, vorteilhaft abgefangen. Eine gegenüberliegende Anordnung von Stützeinheit und Ausleger bezogen auf die Drehachse ist im Sinne der Erfindung beispielsweise dann gegeben, wenn der Ausleger an einem vorderen Ende des Oberwagens und der Stützeinheit an einem dem vorderen Ende gegenüberliegenden hinteren Ende des Oberwagens angeordnet sind. Das vordere und hintere Ende des Oberwagens sind insbesondere an der jeweils kürzeren Kante einer rechteckförmigen Kontur des Oberwagens in einer Ebene senkrecht zur Drehachse angeordnet. Die Stützeinheit, die insbesondere genau einen Stützzylinder aufweist, kann beispielsweise bezogen auf die Drehachse diametral gegenüberliegend zu dem Hauptausleger an dem Oberwagen angeordnet sein. Insbesondere dann, wenn die Stützeinheit mehrere Stützzylinder aufweist, können die Stützzylinder in einem jeweils beliebigen Winkel zur Wippebene bezüglich des Auslegers angeordnet sein. Die Wippebene ist senkrecht zu einer Auslegerwippachse orientiert. Beispielsweise sind die Stützzylinder mit einem Winkel zur Wippebene ausgehend von dem Ausleger von 95° bis 265° angeordnet, insbesondere in einem Winkelbereich von 105° bis 255°, insbesondere in einem Winkelbereich von 120° bis 240°, insbesondere in einem Winkelbereich von 135° bis 225° angeordnet, insbesondere in einem Winkelbereich von 150° bis 210° und insbesondere von 165° bis 195°. In dieser Anordnung ist die Stützeinheit insbesondere ausschließlich an der jeweils kürzeren Kante der rechteckförmigen Kontur des Oberwagens angeordnet. Insbesondere sind die Stützzylinder bezüglich dem Hauptausleger derart am Oberwagen angeordnet, dass eine resultierende Wirkungslinie der vertikalen Abstützung dem Ausleger diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn genau zwei Stützzylinder vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch zur Mittenebene angeordnet sind. Die Stützeinheit, insbesondere die Stützzylinder, können alternativ oder zusätzlich auch an den jeweils längeren Kanten der rechteckförmigen Kontur des Oberwagens angeordnet sein. Eine Verbindungslinie eines jeweiligen Stützzylinders zu dem Oberwagen ist dann quer, insbesondere senkrecht, zur Wippebene orientiert. Derartige Stützeinheiten dienen insbesondere einer verbesserten seitlichen Abstützung des Oberwagens.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit unmittelbar am Oberwagen befestigt ist, ermöglicht eine unkomplizierte und unmittelbare Abstützung. Der Kran ist unkompliziert ausgeführt.
  • Alternativ kann die Stützeinheit mittels eines Zwischenelements, insbesondere in Form eines Zwischenrahmens, am Oberwagen befestigt sein. Die Stützeinheit ist in diesem Fall mittelbar am Oberwagen befestigt. Die Anordnung der Stützeinheit ist in diesem Fall flexibel möglich.
  • Ein Kran, bei dem das Zwischenelement entlang einer Längenveränderungsrichtung längenveränderlich ausgeführt ist, vereinfacht eine flexible längenveränderte Anordnung des Zwischenelements. Die Längenveränderungsrichtung ist insbesondere parallel zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse orientiert. Die Längenveränderungsrichtung ist insbesondere parallel zum Untergrund und insbesondere horizontal orientiert. Insbesondere ist die Stützeinheit an dem Zwischenelement befestigt. Zur längenveränderlichen Ausführung des Zwischenelements dient insbesondere ein Längenveränderungsantrieb, der beispielsweise als Teleskopzylinder, als Seilzug, als Zahnstangenantrieb und/oder als Linearantrieb ausgeführt sein kann.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit ein Verlagerungselement für eine Verlagerung der Stützeinheit entlang des Untergrunds aufweist, ermöglicht eine Verfahrmöglichkeit des Krans mit Stützeinheit auf dem Untergrund. Insbesondere können mehr als ein Verlagerungselement an der Stützeinheit vorgesehen sein. Das Verlagerungselement ist um eine, insbesondere horizontal orientierte, Drehachse drehbar und/oder gleitbar gegenüber dem Untergrund an der Stützeinheit angeordnet. Das Verlagerungselement ist insbesondere um eine, insbesondere vertikal orientierte, Längsachse eines Stützzylinders drehbar. Zusätzlich kann das Verlagerungselement einen Verlagerungselementantrieb aufweisen. Das Verlagerungselement kann ein Rad oder eine Raupe oder eine Stützkufe sein. Das Verlagerungselement kann auch als Gleitbacke ausgeführt sein.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verlagerbar am Oberwagen angeordnet ist, ermöglicht ein flexibles und vorteilhaftes Umrüsten von der Arbeitsstellung in die Transportstellung. Insbesondere ist die Stützeinheit am Oberwagen klappbar, also schwenkbar, insbesondere um eine vertikale Schwenkachse, mittels eines Klappmechanismus befestigt.
  • Ein Kran, bei dem die Stützeinheit in einem unbelasteten Zustand des Krans mit einem Abstand zum Untergrund angeordnet ist, ermöglicht eine flexible Handhabung des Krans, insbesondere ein Verfahren des Krans bei montierter Stützeinheit. Gleichzeitig ist eine sichere Abstützung bei einem Beladen des Oberwagens mit einem Oberwagengegengewicht gewährleistet. Insbesondere ist der Abstand der Stützeinheit zum Untergrund veränderlich einstellbar. Der Abstand zwischen Stützeinheit und Untergrund im unbelasteten Zustand des Krans ist ein Maß für die zulässige Verformung des Oberwagens, ab der eine zusätzliche Abstützung des Oberwagens, also des Krans, über die Stützeinheit am Untergrund erfolgt.
  • Ein Kran, bei dem eine Verformung des Oberwagens eine Neigung derart verursacht, dass die Stützeinheit am Untergrund abgestützt ist, gewährleistet eine zuverlässige Abstützung des Krans auch bei zusätzlichem Oberwagengegengewicht.
  • Ein Kran mit einer, insbesondere veränderlich einstellbaren, äußeren Last, bei deren Erreichen die Stützeinheit vom Untergrund abhebt, ermöglicht ein erhöhtes Gegenmoment im Lastfall und gleichzeitig eine freie Drehbarkeit des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen.
  • Ein Kran mit auf dem Oberwagen angeordnetem Oberwagengegengewicht ermöglicht eine Traglaststeigerung. Insbesondere ist das Oberwagengegengewicht in einer Ebene senkrecht zur Drehachse zwischen der Drehachse und der Stützeinheit angeordnet. Insbesondere ist das Oberwagengegengewicht, anders als ein Zentralballast, außermittig bezogen auf die Drehachse angeordnet. Insbesondere ist das Oberwagengegengewicht bezüglich der Drehachse an dem Oberwagen derart angeordnet, dass es ein Gegenmoment bezüglich eines Lastmoments ausüben kann, das von einer äußeren Last am Ausleger verursacht worden ist. Dadurch, dass das Oberwagengegengewicht in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse verlagerbar angeordnet ist, kann das von dem Oberwagengegengewicht verursachte Gegenmoment veränderlich eingestellt werden. Insbesondere ist eine antreibbare Gegengewichtverlagerungseinheit vorgesehen, um das Oberwagengegengewicht, insbesondere automatisiert, antreibbar relativ zur Drehachse zu verlagern. Insbesondere ist das Oberwagengegengewicht an dem Oberwagen linear verschiebbar angeordnet.
  • Eine Stützeinheit kann als Nachrüstsatz an einem Kran nachgerüstet werden. Die Stützeinheit ist als nachrüstbare Stützeinheit am Oberwagen anbringbar. Es ist alternativ möglich, den Oberwagen selbst als Nachrüstsatz auszubilden, wobei der Oberwagen, insbesondere mit einer integrierten Stützeinheit, nachrüstbar ist. Dadurch ist es möglich, den Kran in einen erfindungsgemäßen Kran zu überführen. Die sich für die Stützeinheit ergebenden Vorteile entsprechen den Vorteilen des Krans, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Krans weist insbesondere die Verfahrensschritte auf, Bereitstellen eines Krans mit einem Unterwagen, mit einem auf dem Unterwagen angeordneten Oberwagen, mit einer Drehverbindung zur drehbaren Lagerung des Oberwagens auf dem Unterwagen um eine Drehachse sowie mit einer am Oberwagen angebrachten Stützeinheit zum Vergrößern eines Abstands einer Kippkante von der Drehachse, sodass der Kran eine erhöhte Standsicherheit und eine erhöhte Traglast aufweist. Ferner ist der Verfahrensschritt vorgesehen, dass der Kran in einem unbelasteten Zustand mit der Stützeinheit mit einem von Null verschiedenen Abstand zum Untergrund angeordnet ist. Ferner ist der Verfahrensschritt vorgesehen, dass der Kran in einem Lastfall, insbesondere bei Erreichen einer, insbesondere einstellbaren, definierten Belastung am Untergrund abgestützt ist, insbesondere durch Aufliegen mit einem Auflageelement am Untergrund. Ein Lastfall ist beispielsweise bei einem Lastabriss gegeben und/oder bei einem Rüstvorgang von zusätzlichem Oberwagengegengewicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend für Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krans mit einer Stützeinheit,
    • Fig. 2 eine Ansicht von hinten des Krans gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Fig. 1 eines Krans einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung des Krans mit zusätzlichem Oberwagengegengewicht,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Standfläche des Mobilkrans in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine Ansicht von hinten des Krans in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 9 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 10 eine Ansicht von hinten des Krans gemäß Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 12 eine Darstellung des Krans gemäß Fig. 9 in einer Transportanordnung auf einem Tieflader,
    • Fig. 13 eine Fig. 9 entsprechende Darstellung eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 14 eine Ansicht von hinten des Krans gemäß Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Fig. 14 entsprechende Ansicht eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 16 eine Fig. 13 entsprechende Ansicht eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 17 eine Ansicht von hinten des Krans gemäß Fig. 16,
    • Fig. 18 eine Fig. 17 entsprechende Ansicht eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    • Fig. 19 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht eines Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellter Kran 1 ist ein Mobilkran. Der Kran 1 ist auf einem Untergrund 2 fahrbar. Weiterhin weist der Kran 1 einen fahrbaren Unterwagen 3 auf, der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Mittelstück 4 und beidseitig daran angebrachte Raupenträger 5 aufweist. Die Raupenfahrwerke 5 legen eine Fahrtrichtung 6 fest. Gemäß Fig. 1 ist die Fahrtrichtung 6 horizontal von rechts nach links gerichtet. Anstelle der Raupenfahrwerke 5 kann zur Fahrbarkeit des Krans 1 auch ein Straßenfahrwerk vorgesehen sein.
  • Über eine Drehverbindung 7 ist auf dem Unterwagen 3 ein Oberwagen 8 drehbar gelagert angeordnet. Die Drehverbindung 7 legt eine Drehachse 9 fest, um die der Oberwagen 8 drehbar ist. Die Drehachse 9 ist senkrecht zum Untergrund 2 orientiert und insbesondere vertikal ausgerichtet.
  • An dem Oberwagen 8 ist ein Ausleger 10 schwenkbar um eine Auslegerschwenkachse 11 angelenkt. Die Auslegerschwenkachse 11 ist senkrecht zu der Drehachse 9 und senkrecht zur Fahrtrichtung 6 orientiert. Die Auslegerschwenkachse 11 ist insbesondere horizontal orientiert. Der Ausleger 10 weist eine Auslegerlängsachse 12 auf, die gegenüber der Horizontalen 13 um einen Wippwinkel α verschwenkt ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Wippwinkel α etwa 45°. Typischerweise beträgt der Wippwinkel α zwischen -20° und 90°. In dem negativen Winkelbereich zwischen -20° und 0° ist der Ausleger 10 unterhalb der Horizontalen 13, also zwischen dem Untergrund und er Horizontalen 13 angeordnet. Dies ist beispielsweise zu Beginn eines Rüstvorgangs der Fall.
  • An den Wippwinkel α schließt sich ein Abspannwinkel an, der zwischen der Auslegerlängsachse 12 und einem Abspannbock 14 angeordnet ist. Dieser Abspannwinkel beträgt gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 120°. Die Summe aus Wippwinkel und Abspannwinkel kann bei dem gezeigten Kran 1 in einem Winkelbereich von -20° bis 180° liegen. [0027] An dem Oberwagen 8 ist ferner ein Abspannbock 14 vorgesehen, der über ein Einziehwerksseil 15 und eine Hauptauslegerabspannung 16 zur Abspannung des Auslegers 10 dient. Der Ausleger 10 ist ein Hauptausleger. Die Hauptauslegerabspannungen 16 sind als Abspannseile ausgeführt und greifen an einer nicht dargestellten Auslegerspitze des Auslegers 10 an.
  • Am Oberwagen 8 ist ein Oberwagengegengewicht 17 angeordnet. Das Oberwagengegengewicht 17 weist mehrere Gegengewichtsplatten 18 auf, die übereinander gestapelt am Oberwagen 8 angeordnet sind. Aus Platz- und/oder Stabilitätsgründen können wie in Fig. 2 dargestellt zwei Stapel von Gegengewichtsplatten 18 randseitig oberhalb des Mittelteils 4 des Unterwagens 3 angeordnet sein. Das Oberwagengegengewicht 17 ist entlang der Fahrtrichtung 6 versetzt zu der Drehachse 9 angeordnet. Insbesondere ist das Oberwagengegengewicht 17 entlang der Fahrtrichtung 6 hinter der Drehachse 9 angeordnet. Das Oberwagengegengewicht 17 ist entlang der Fahrtrichtung 6 in einem hinteren Bereich des Oberwagens 8 angeordnet.
  • Die Auslegerschwenkachse 11 ist in einem vorderen Bereich des Oberwagens 8 angeordnet. Der Oberwagen 8 weist eine senkrecht zur Drehachse 9 orientierte, rechteckige Kontur auf, wobei die beiden kürzeren Kanten des Rechtecks parallel zur Auslegerschwenkachse 11 und die beiden längeren Kanten des Rechtsecks parallel zur Fahrtrichtung 6 orientiert sind.
  • Eine von dem Oberwagengegengewicht 17 verursachte Gewichtskraft bewirkt ein Gegenmoment bezüglich der Drehverbindung 7, das eine von dem Ausleger 10 mit einer möglicherweise daran befestigten Last verursachten Lastmoment entgegenwirkt.
  • In einem entlang der Fahrtrichtung 6 orientierten hinteren Bereich des Oberwagens 8 ist ein Zwischenelement 19 angeordnet. Das Zwischenelement 19 ist als Ergänzungsrahmen ausgeführt. Das Zwischenelement 19 ist unmittelbar am Oberwagen 8 befestigt. An dem Zwischenelement 19 ist eine Stützeinheit 20 befestigt. Die Stützeinheit 20 ist mittels des Zwischenelements 19 mittelbar am Oberwagen 8 befestigt. Die Stützeinheit 20 umfasst einen Stützzylinder 21, der als Hydraulikzylinder als Höhenverstellelement ausgeführt ist. An einer Unterseite des Stützzylinders 21 ist ein Auflagerelement in Form eines Stütztellers 22 vorgesehen.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist der Kran 1 in einem unbelasteten Zustand, d. h. es ist keine Last am Ausleger 10 angeordnet. In diesem unbelasteten Zustand ist die Stützeinheit 20 schwebend am Oberwagen 8 angeordnet. Das bedeutet, dass die Stützeinheit 20 mit einem Abstand D gegenüber dem Untergrund angeordnet ist. Die Stützeinheit 20 kann auch am Untergrund aufliegend angeordnet sein. In diesem Fall ist der Abstand D gleich Null. Die Größe des festlegbaren Abstands D ist insbesondere abhängig von der Anzahl der aufgelegten Gegengewichtsplatten, also von der Größe der von dem Oberwagengegengewicht 17 verursachten Gewichtskraft, die eine Durchbiegung des Oberwagens 8 verursacht. Zudem ist der Abstand D bei einer längenveränderlichen Ausführung eines Stützzylinders 21 einstellbar. Es ist auch denkbar, dass die Stützeinheit 20 dauerhaft in Kontakt mit dem Untergrund ausgeführt ist.
  • Die Stützeinheit 20 weist genau einen Stützzylinder 21 auf, der mittig bezogen auf eine Breitenrichtung des Krans 1 an dem Zwischenelement 19 angeordnet ist. Der Stützzylinder 21 und insbesondere die Stützeinheit 20 selbst sind symmetrisch bezüglich einer Mittenebene des Krans 1 angeordnet. Die Mittenebene ist vertikal orientiert und enthält die Drehachse 9.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 bis 5 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Für den in Fig. 3 schematisch dargestellten Kran 23 sind verschiedene Funktionskomponenten aus rein darstellerischen Gründen weggelassen. Dies betrifft beispielsweise den Ausleger selbst sowie die Abspannung für den Ausleger. Auch das Oberwagengegengewicht, das standardmäßig am Oberwagen 8 vormontiert sein kann, insbesondere auch in einem in Fig. 3 gezeigten unbelasteten Zustand des Krans 23, ist nicht dargestellt. Wesentlicher Unterschied des Krans 23 gegenüber der vorherigen Ausführungsform besteht darin, dass die Stützeinheit 20 unmittelbar am Oberwagen 8 befestigt ist. Ein Zwischenelement ist entbehrlich.
  • Ein belasteter Zustand des Krans 23 ist in Fig. 4 gezeigt. Eine Belastung kann beispielsweise durch Anbringen eines Oberwagengegengewichts 17 erfolgen. Das Oberwagengegengewicht 17 ist außermittig bezogen auf die Drehverbindung 7 angeordnet. Das Oberwagengegengewicht 17 bewirkt ein Gegenmoment. Die Gewichtskraft des Oberwagengegengewichts 17 führt zu einer Verformung des Oberwagens 8. Die Verformung des Oberwagens 8 ist in Fig. 4 in durchgezogener Linie dargestellt. Die ursprüngliche, unverformte Kontur des Oberwagens 8 ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt. Die Deformation des Oberwagens 8 bewirkt, dass die Stützeinheit 20 mit dem Stützteller 22 nach unten, zum Untergrund 2 hin gedrückt wird. Bei Erreichen einer veränderlich einstellbaren Last für das Oberwagengegengewicht 17 ist die Verformung des Oberwagens 8 so groß, dass die Stützeinheit 20 mit dem Stützteller 20 am Untergrund 2 aufliegt. In diesem Zustand ergibt sich eine zusätzliche Abstützung für den Kran 23 durch die Stützeinheit 20.
  • Die daraus resultierende Stützfläche 24 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Die Stützfläche 24 ist rechteckförmig ausgeführt und ergibt sich aus Größe und Anordnung der Raupenfahrwerke 5. Zentral innerhalb der rechteckförmigen Stützfläche 24 ist die Drehachse 9 angeordnet. Die Drehachse 9 kann bezogen auf die rechteckförmige Stützfläche 24 auch außermittig angeordnet sein. In Fahrtrichtung 6 vor der Drehachse 9 ist die Auslegerschwenkachse 11 angeordnet. Entgegen der Fahrtrichtung 6 hinter einem hinteren Ende der rechteckförmigen Stützfläche 24 ist die Stützeinheit 20 angeordnet. Sobald eine Beanspruchung des Krans 23, wie in Fig. 4 dargestellt, eintritt, erfolgt eine zusätzliche Abstützung des Krans 23 bei der Stützeinheit 20. Dadurch wird die ursprüngliche, mit einem ursprünglichen Abstand b zu der Drehachse 9 angeordnete, hintere Kippkante 25 entgegen der Fahrtrichtung 6 nach hinten verlagert. Die neue, nach hinten verlagerte Kippkante 26 schneidet die Stützeinheit 20. Mittels der Stützeinheit 20 ist ein Abstand d der neuen Kippkante 26 von der Drehachse 9 vergrößert. Es gilt: d > b.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Krans 23 näher erläutert. Ausgehend von einem unbelasteten Zustand gemäß Fig. 3, in dem nicht dargestellte Oberwagengegengewichte als Grundballast vorgesehen sein können, erfolgt eine Belastung des Krans beispielsweise dadurch, dass zusätzliches, in Fig. 4 dargestelltes Oberwagengegengewicht 17 am Oberwagen 8 angeordnet wird. Das zusätzliche Oberwagengegengewicht 17 bewirkt eine Deformation des Oberwagens 8. Diese Deformation kann mittels der Stützeinheit 20 toleriert und abgestützt werden, indem der Oberwagen 8 derart deformiert wird, dass die Stützeinheit 20 am Untergrund 8 aufliegt. Der Kran ist durch die Stützeinheit 20 zusätzlich abgestützt. Dadurch, dass zusätzliches Oberwagengegengewicht 17 ermöglicht ist, ermöglicht der Oberwagen 8 ein erhöhtes Gegenmoment, das eine Traglaststeigerung des Krans 23 zur Folge hat. Wie vorstehend anhand von Fig. 5 bereits erläutert, weist der Oberwagen 23 zusätzlich eine vergrößerte Stützfläche auf, indem die hintere Kippkante mit einem vergrößertem Abstand d zur Drehachse 9 angeordnet ist. Die Stützeinheit 20 gewährleistet auch, dass im Fall eines Lastabrisses eine nach hinten gerichtete Dynamik, die sich mit dem vom Oberwagengegengewicht 17 verursachten Gegenmoment addiert. Die Summe dieser beiden rückwärtig gerichteten Gegenmomente wird durch die Stützeinheit 20 am Oberwagen 8 abgefangen. Die Standsicherheit des Krans 23 ist erhöht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Wesentlicher Unterschied des Krans 27 gemäß den vorstehenden Ausführungsformen besteht darin, dass die Stützeinheit 20 bereits im unbelasteten Zustand gemäß Fig. 6 auf dem Untergrund 2 abgestützt ist. Die Stützwirkung tritt unmittelbar ein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der Kran 28 entspricht im Wesentlichen dem Kran 27, wobei die Stützeinheit 29 derart ausgeführt ist, dass sie zwei Stützzylinder 21 aufweist. Bezogen auf die Mittenebene, die die Drehachse 9 enthält, sind die beiden Stützzylinder 21 der Stützeinheit 29 symmetrisch angeordnet. Die Verwendung von zwei Stützzylindern 21 ermöglicht eine höhere Seitenstabilität bei einer Belastung, die quer zur Mittenebene orientiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 9 und 10 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 8 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der Kran 30 entspricht im Wesentlichen dem Kran 1 gemäß Fig. 1. Wesentlicher Unterschied besteht darin, dass das Zwischenelement 19 entlang einer Längenveränderungsrichtung längenveränderlich ausgeführt ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Längenveränderungsrichtung 31 der Fahrtrichtung 6 entgegengesetzt orientiert. Die Längenveränderungsrichtung 31 ist insbesondere parallel zum Untergrund 2 und insbesondere horizontal orientiert. Zur Längenveränderung des Zwischenelements 19 kann ein nicht dargestellter Teleskopzylinder vorgesehen sein.
  • Die Positionierung der neuen Kippkante 26 erfolgt also insbesondere durch Festlegen des vertikalen Abstands D zwischen der Unterseite des Stütztellers 22 und dem Untergrund 2 und/oder des horizontalen Abstands d der Stützeinheit 20 von der Drehachse 9.
  • Gemäß der längenveränderlichen Ausführung des Zwischenelements 9 kann der horizontale Abstand d veränderlich eingestellt werden. Beispielsweise ist ein minimaler horizontaler Abstand d1 und ein maximaler horizontaler Abstand d2 möglich. Insbesondere sind Zwischenabstände stufenlos veränderlich einstellbar.
  • Ein weiterer Unterschied gemäß den vorangegangenen Ausführungsformen besteht darin, dass an der Unterseite des Stützzylinders 21 eine Stützkufe 32 vorgesehen ist. Die Stützkufe 32 kann in der Seitenansicht 9 identisch dem Stützteller 12 ausgeführt sein. In der Ansicht des Krans 30 von hinten gemäß Fig. 10 wird deutlich, dass die Stützkufe 32 eine gegenüber dem Stützteller 22 vergrößerte Breite aufweist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 11 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 10 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Einziger Unterschied gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Kran 30 besteht darin, dass der Kran 33 eine Stützeinheit 29 mit zwei Stützzylindern 21 aufweist, an deren Unterseite jeweils eine Stützkufe 32 vorgesehen ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Transportanordnung des Krans 30 gemäß Fig. 9 und 10. Der Kran 30 ist in einem Transportzustand, d. h. das Oberwagengegengewicht 17 ist demontiert. Ebenfalls ist der Ausleger demontiert. Der Kran 30 ist auf einem Tieflader 34 angeordnet. Die Stützeinheit 20 dient zum Abstützen des Krans 30, insbesondere des Oberwagens 8, an dem Tieflader 34. Der Kran 30 befindet sich in einer sicheren, zuverlässigen Transportanordnung. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Transportanordnung ist verhindert. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass zum Abstützen des Oberwagens 8 an dem Tieflader 34 anstelle der Stützkufe 32 ein Stützteller 22 verwendet werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 13 und 14 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 12 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Wesentlicher Unterschied gegenüber den vorstehenden Ausführungsformen besteht darin, dass die Stützeinheit 35 ein Verlagerungselement in Form angetriebener Stützräder aufweist. Es ist auch denkbar, dass das Verlagerungselement 36 keinen Antrieb aufweist, aber zumindest um eine horizontale Drehachse 38 drehbar an einem dem Untergrund zugewandten Ende des Stützzylinders 21 angebracht ist. Die Verlagerungselemente 36 ermöglichen ein Verlagern und/oder Schwenken des Oberwagens 8 um die Drehachse 9 gegenüber dem Unterwagen 3. Eine Drehbewegung des Oberwagens kann durch angetriebene Stützräder unterstützt werden.
  • Die Verlagerungselemente 36 sind bezüglich einer Längsachse des Stützzylinders 21 drehbar angebracht. Bei der in Fig. 14 gezeigten Anordnung, bei der die Verlagerungselemente 36 tangential zu einer Kreisbahn um die Längsachse 9 des Krans 37 angeordnet sind, ist eine Schwenkbewegung des Oberwagens 8 auch bei Bodenkontakt der Stützeinheit 35 gewährleistet.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 14 nicht dargestellten Anordnung Verlagerungselemente 36, die um 90° um die vertikale Längsachse des Stützzylinders 21 gedreht sind, sind die Verlagerungselemente 36 parallel zu den Raupenfahrwerken 5 orientiert. In einer derartigen Anordnung ist eine Geradeausfahrt des Kranes 37 möglich und insbesondere unterstützt möglich.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 15 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 14 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Wesentlicher Unterschied des Krans 40 gegenüber dem Kran 37 besteht darin, dass zwei Stützzylinder 21 mit daran angebrachten Verlagerungselementen 36 angeordnet sind.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen sind die Verlagerungselemente 36 an den Stützzylindern 21 um deren jeweilige Längsachse drehbar angeordnet. Mögliche Anordnungen der Verlagerungselemente 36 sind in Fig. 15 exemplarisch gezeigt. Die Verlagerungselemente 36 sind flexibel ausgeführt und ermöglichen eine Unterstützung einer Fahr- und/oder Drehbewegung des Krans 37.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 16 und 17 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 15 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Wesentlicher Unterschied des Krans 41 gegenüber dem in Fig. 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Verlagerungselemente als antreibbare Stützraupen 39 ausgeführt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Krans 42 gemäß Fig. 18, bei der zwei Stützzylinder bei der Stützeinheit vorgesehen sind, weisen die Stützraupen 39 eine reduzierte Länge auf.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 19 dargestellt. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 18 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Wesentlicher Unterschied des Krans 43 gegenüber dem in Fig. 6 dargestellten Kran 27 ist die Verlagerbarkeit des Oberwagengegengewichts 17 in einer radialen Richtung bezogen auf die Drehachse 9. In Fig. 19 ist ein erster radialer Abstand r1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Ein potentieller zweiter radialer Abstand r2, der größer ist als der erste radiale Abstand r1, ist in gestrichelter Linie dargestellt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die radiale Verlagerbarkeit des Oberwagengegengewichts 17 mittels eines Teleskoprohrs 44 gegeben, das teleskopierbar im Oberwagen 8 des Krans 43 gelagert ist. Es ist auch denkbar, dass das Oberwagengegengewicht 17 auf einem separaten Schlitten am Oberwagen 8 verlagerbar angeordnet ist. Auf die Art und Weise der radialen Verlagerung kommt es diesbezüglich nicht an. Wesentlich ist, dass durch die Verlagerbarkeit des Oberwagengegengewichts 17 das verursachbare Gegenmoment veränderlich einstellbar ist.
  • Es ist denkbar, die Verlagerbarkeit des Oberwagengegengewichts 17 insbesondere mit der längenveränderlichen Ausführung des Zwischenelements 19 des Krans 27 gemäß Fig. 6 zu kombinieren.
  • Dadurch ist die Flexibilität bei der Einflussnahme auf ein mögliches Einstellen eines Gegenmoments erhöht.

Claims (10)

  1. Kran umfassend
    a. einen Unterwagen (3),
    b. einen auf dem Unterwagen (3) angeordneten Oberwagen (8),
    c. eine Drehverbindung (7) zur drehbaren Lagerung des Oberwagens (8) auf dem Unterwagen (3) um eine Drehachse (9),
    d. eine am Oberwagen (8) angebrachte Stützeinheit (20; 29; 35) zum Vergrößern eines Abstands (d) einer Kippkante (26) von der Drehachse (9), so dass der Kran (1) eine erhöhte Standsicherheit und eine erhöhte Traglast aufweist, und die Stützeinheit (20; 29; 35) mindestens einen Stützzylinder (21) und ein Höhenverstellelement aufweist,
    e. einen Ausleger (10), der bezogen auf die Drehachse (9) der Stützeinheit (20; 29; 35) gegenüberliegend an dem Oberwagen (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20) in einem unbelasteten Zustand des Krans (1; 23) mit einem, insbesondere veränderlich einstellbaren, Abstand (D) zum Untergrund (2) angeordnet ist und eine Verformung des Oberwagens (8) durch zusätzliches Oberwagengegengewicht derart erfolgt, dass die Stützeinheit (20) am Untergrund (2) abgestützt ist.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20; 29; 35) ein Auflagerelement, insbesondere einen Stützteller (22), aufweist.
  3. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20; 29; 35) unmittelbar am Oberwagen (8) befestigt ist.
  4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20; 29; 35) mittels eines Zwischenelements (19) am Oberwagen (8) befestigt ist.
  5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (19) entlang einer Längenveränderungsrichtung (31) längenveränderlich ausgeführt ist.
  6. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20; 29; 35) ein Verlagerungselement (36; 39) für eine Verlagerung der Stützeinheit (20; 29; 35) entlang des Untergrunds (2) aufweist.
  7. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20; 29; 35) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verlagerbar am Oberwagen (8) anordenbar ist.
  8. Kran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, insbesondere veränderlich einstellbare, äußere Last, bei deren Erreichen die Stützeinheit (20) vom Untergrund (2) abhebt.
  9. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Oberwagengegengewicht (17), das insbesondere entlang einer Fahrtrichtung (6) zwischen der Drehachse (9) und der Stützeinheit (20; 29; 35) angeordnet ist, wobei das Oberwagengegengewicht (17) insbesondere in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (9) verlagerbar angeordnet ist.
  10. Kran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (20; 29; 35) zum Vergrößern eines Abstands (d) einer Kippkante (26) von der Drehachse (9) am Oberwagen (8) angebracht oder im Oberwagen (8) integriert ist.
EP15193106.0A 2015-01-13 2015-11-05 Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran Active EP3045418B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200358.2A DE102015200358A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Kran sowie Stützeinheit für einen derartigen Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045418A1 EP3045418A1 (de) 2016-07-20
EP3045418B1 true EP3045418B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=54427630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193106.0A Active EP3045418B1 (de) 2015-01-13 2015-11-05 Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9950913B2 (de)
EP (1) EP3045418B1 (de)
CN (1) CN105776039B (de)
AU (1) AU2015268653B2 (de)
BR (1) BR102015030534B8 (de)
DE (1) DE102015200358A1 (de)
SA (1) SA116370198B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233059B1 (en) * 2017-09-15 2019-03-19 Greenfield Products, Llc Crane mat system and method
US11885221B2 (en) 2018-02-27 2024-01-30 Joy Global Surface Mining Inc Shovel stabilizer appendage
CN111217264A (zh) 2020-03-13 2020-06-02 徐工集团工程机械股份有限公司建设机械分公司 起重机

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752248A (en) * 1904-02-16 Crane
US2526613A (en) * 1947-01-30 1950-10-17 George E Tanguy Automatic counterbalancing means for load lifting apparatus
GB1120164A (en) * 1965-11-01 1968-07-17 Priestman Brothers Improvements relating to levelling devices
JPS50150120A (de) * 1974-05-28 1975-12-02
JPS5152413U (de) * 1974-10-20 1976-04-21
JPS5152413A (en) * 1974-11-02 1976-05-10 Jushi Insatsusha Jugen Yogyoseihinni nininoinsatsuohodokosuhoho oyobi sochi
FR2388756A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Creusot Loire Grue de forte capacite equipee d'un dispositif d'equilibrage
DE2839665C2 (de) * 1978-09-12 1985-06-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlastkran
JPS55161744U (de) * 1979-05-10 1980-11-20
JPS55161744A (en) * 1979-05-31 1980-12-16 Matsushita Electric Works Ltd Apparatus for continuously reversing sheet material
US4275902A (en) * 1979-08-24 1981-06-30 Teja Mohindar S Crane or excavator with auxiliary mechanism for transferring superstructure loads to the ground
US4349115A (en) * 1980-04-14 1982-09-14 Riggers Manufacturing Co. Crane
DE3139853A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
JPS59207394A (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 株式会社神戸製鋼所 超大型クレ−ン
JPS6144498U (ja) * 1984-08-21 1986-03-24 株式会社豊田自動織機製作所 高所作業車の安定装置
JPS61203095A (ja) * 1985-03-04 1986-09-08 株式会社神戸製鋼所 カウンタバランス型クレ−ン
US4716729A (en) * 1986-01-27 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic drive system for a counterweight dolly in counterbalance type crane
US4995518A (en) * 1989-08-11 1991-02-26 Mcghie James R Detachable floating counterweight
AT405267B (de) * 1993-08-04 1999-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Stützvorrichtung für ein bergefahrzeug
DE29816385U1 (de) * 1998-09-11 1999-04-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 89584 Ehingen Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE19944927C2 (de) 1999-09-13 2001-10-25 Atecs Mannesmann Ag Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
US7370767B2 (en) * 2003-07-03 2008-05-13 Itrec B.V. Mobile crane
DE102006010488A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Modularer Gegengewichtswagen für Krane, insbesondere für Großkrane
US7546928B2 (en) * 2006-10-27 2009-06-16 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobile lift crane with variable position counterweight
US7967158B2 (en) * 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US7766176B2 (en) * 2008-11-11 2010-08-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with lift enhancing attachment
JP5361417B2 (ja) * 2009-01-27 2013-12-04 株式会社キトー ジブクレーン
CN201420266Y (zh) * 2009-02-24 2010-03-10 石兴 电动履带悬挂式桩机
US9278834B2 (en) * 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
DE202009011577U1 (de) * 2009-08-26 2011-01-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
JP5617333B2 (ja) * 2010-05-06 2014-11-05 コベルコクレーン株式会社 クローラクレーン
US9102507B2 (en) * 2011-06-29 2015-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method of operating a crane and crane
DE102011119655A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
CN202465123U (zh) * 2012-02-09 2012-10-03 兰风秋 一种履带式乳化液起重机
US10183848B2 (en) 2014-01-27 2019-01-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane
DE202014007894U1 (de) * 2014-09-29 2014-10-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran, vorzugsweise Derrickkran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045418A1 (de) 2016-07-20
BR102015030534B8 (pt) 2022-11-29
US9950913B2 (en) 2018-04-24
SA116370198B1 (ar) 2018-07-15
CN105776039B (zh) 2018-05-29
BR102015030534A2 (pt) 2016-09-27
BR102015030534B1 (pt) 2022-02-15
AU2015268653B2 (en) 2019-08-22
US20160200556A1 (en) 2016-07-14
CN105776039A (zh) 2016-07-20
AU2015268653A1 (en) 2016-07-28
DE102015200358A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
EP1003655B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
EP3045418B1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE202007002115U1 (de) Teleskopische Abstützeinrichtung für mobile Fahrzeuge
EP2881524B1 (de) Autobetonpumpe mit einer Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
EP1516849B1 (de) Kran
DE2222524A1 (de) Fahrbarer Turmkran
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
WO2006045609A1 (de) Mobilkran
DE202006007486U1 (de) Kranausleger
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE19956312B4 (de) Zusatzhubwerk mit einem Rahmen zur Anordnung an einen Kran
DE2017058A1 (de) Autokran
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
WO2015155091A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit abstützvorrichtung und betonverteilermast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TADANO DEMAG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707