DE7221108U - Fahrbare Drehleiter - Google Patents

Fahrbare Drehleiter

Info

Publication number
DE7221108U
DE7221108U DE7221108U DE7221108DU DE7221108U DE 7221108 U DE7221108 U DE 7221108U DE 7221108 U DE7221108 U DE 7221108U DE 7221108D U DE7221108D U DE 7221108DU DE 7221108 U DE7221108 U DE 7221108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
ladder
turntable ladder
turntable
vehicle chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ C GmbH
Original Assignee
METZ C GmbH
Publication date
Publication of DE7221108U publication Critical patent/DE7221108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare, insbesondere selbstfahrende, Drehleiter mit einem gegenüber einem Drehturm, der -über eine Drehverbindung relativ zum Fahrzeugchassis um eine etwa senkrechte Drehachse verschwenkbar ist, auf— richtbaren Leiterpark und am Fahrzeugchassis angeordneten Stützeinrichtungen .
Es sind Drehleitern bekannt, bei denen auf jecLe** Fahrzeugseite am Fahrzeugchassis mindestens zwei Stützstempel als
-2-
BANKKONTO DRESDNER BANK AQ. FRANKFURT AM MAIN NR. £80 550 POSTSCHECKKONTO NR. »885*0 FRANKFURT
Stützeinrichtungen angebracht sind. Diese Stützstempel werden ausgezogen und auf dem Untergrund abgestützt. Damit wird die Standfläche des Fahrzeuges, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung, vergrößert, was sich in einer größeren Standsicherheit der Drehleiter "beim Betrieb auswirkt. Die Stützstempel können dabei mechanisch und/oder •hydraulisch verstellbar sein. Die Verstellung selbst wird manuell oder über motorische Stellglieder eingeleitet und durchgeführt. In jedem Fall dienen die als Stützeinrichtungen verwendeten Stützstempel nur der Erhöhung der Standsicherheit der Drehleiter bei einem Aufrichten und Verschwenken der Leiter, die als Leiterpark an dem Drehturm > aufrichtbar und ausfahrbar angebracht ist. Der Drehturm selbst ist umeine etwa senkrechte Drehachse relativ zum Fahr ζ eugchas si s
Solange das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund steht, treten beim Betrieb der Drehleiter keine Schwierigkeiten auf. Steht das Fahrzeug dagegen auf einem Untergrund,der in Fahrzeuglängs- und/oder in Fahrzeugquerrichtung geneigt ist, dann stehen die Sprossen der ausgefahrenen Leiter nicht mehr in der Horizontalen. Das Begehen der Leiter ist nicht nur erschwert, sondern es ist sogar ein sicherer Aufbzw. Abstieg über die Leiter unmöglich. Erschwerend kommt dabei hinzu, daß sich die Neigung der Sprossen bei einem Verschwenken des Drehturmes noch verändert.
Es bat daher nicht an Versuchen gefehlt, hier Abhilfe zu schaffen, so daß die Leitersprossen auch bei einem auf einem geneigten Untergrund stehenden Fahrzeug unabhängig von der Schwenkbewegung des Drehtunaes annähernd waagrecht stehen, so daß in allen Betriebsstellungen der Leiter ein
-3-
sicheres Begehen uer Leiter gewährleistet ist.
Eine bekannte Vorrichtung zum Ausgleich der Jbeitersprossenstellung sieht eine getrennte Lagerstelle zwischen Jer Lafette und der Unterleiter des Leiterparkes vor. Die Unterleiter ist über diese Lagerstelle relativ gegenüber der Lafette verschwenkbar, so daß bei einer Schrägstellung der Lafette der Leiterpark so weit verschwenkt werden kann, daß die Leitersprossen waagrec-ht stehen.
Diese "bekannte Vorrichtung erfordert eine drehbare Lagerung des Leiterparkes auf der Lafette. Da die Lafette den Leiterpark abstützen muß, ist diese Schwenkbewegung des Leiterparks auf der Lafette begrenzt. Es muß nämlich stets ein sicheres Afliegen des Leit^rparks auf der Lafette gewährleistet sein. Ein weiterer Nachteil dieser Ausgleichsvorrichtung liegt darin, daß bei einer Schrägstellung des Fahrzeugs in Längs- und/oder Querrichtung der Ausgleich jeweils nur für eine bestimmte Stellung der Leiter im Raum gilt. Ändert sich diese Stellung der Leiter während des Betriebes, dann muß stets der Ausgleich neu vorgenommen werden, zumindest in jeder neuen Arbeitsstellung. Für diesen automatischen, in Abhängigkeit von der Leiterstellung vorzunehmenden Ausgleich der Leit erst ellung bezüglich der Lafette sind zusätzlJi "he Steuereinrichtungen erforderlich.
Man hat auch schon versucht, die Schwierigkeiten dadurch zu beheben, daß der Drehturm der Drehleiter aus zwei Teilen zusammengesetzt wird. Der eine Teil bildet den Drehkranz und ist um eine etwa senkrechte Drehachse gegenüber dem Fahrzeugchassis verschwenkbar. An dem anderen Teil ist über die Aufrichtachse der Leiterpark mit der Lafette in der Leiteraufrichtebene schwenkbar gelagert. Für den Ausgleich der
* ι I t
ti ψ
Leit erst ellung ist nun vorgesehen, daß die beiden Drehturmteile in einer weiteren Schwenkachse relativ zueinander und zwar in einer zur Aufrichtebene des Leiterparks senkrechten Ebene verschwenkbar sind.
Bei dieser Ausgleichsvorrichtung ruht der gesamte Leiterpark mit der Lafette auf einem Lagerbolzen, der seiner Kürze wegen nicht gut gelagert werden kann. Im Drehkranz muß der mittlere Bereich freibleiben um Platz für eine Verteilersäule zu schaffen, über die Arbeitsmittel vom feststehenden Fahrzeugchassis zu dem sich drehenden Drehturm zugeführt werden. Der Teil des Drehturmes, an dem der Leiterpark mit der Lafette angelenkt ist, darf in der Horizontalen nicht weit ausladen, da sonst das Schwenken des Leiterparks um die senkrechte Drehachse des Orehturms in einem Bereich vcn 36o° durch die Fahrzeugaufbauten beeinträchtigt wird. Daher kann der Lagerbolzen für die Ausgleichsbewegung der Leiter in den beiden Teilen des Drehturms nur jeweils über ein einziges Lager, d.h. fliegend, festgelegt werden. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung kommen als weitere Nachteile hinzu, daß der Ausgleich nur für eine bestimmte Arbeitsstellung der Leiter vorgenommen ist und daß der Ausgleich über zusätzliche Steuereinrichtungen in Abhängigkeit von der Leiterstellung stets neu vorgenommen werden muß. Durch das zusätzliche Lager des Drehturmteils mit der Aufrichtachse ergeben sich für den Betrieb der Drehleiter weitere Nachteile. Bei modernen Drehleitern sind die Bedienungsorgane für die Leiterbewegungen doppelt und auf beiden Seiten der Lafette angeordnet. Dies bringt eine sichere Steuerung der Leiter mit sich, da die Bedienungsperson sich stets auf die für die Einstellung der Leiter kritische Seite begeben und die Einstellung zu-dem vom Boden aus vornehmen kann. Da im Endbereich der Lafette bei dem bekannten geteilten
-5-
■10
Drehturm kein Platz mehr für die Bedienungsorgane vorhanden ist, sieht die bekannte Drehleiter einen seitlichen Arbeitssitz vor, von dem aus die höher angeordneten Bedienungsorgane erreicht werden können» Dies verschlechtert die Übersichtlichkeit beim Einstellen der Leiter.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine fahrbare, insbesondere selbst fahrende, Drehleiter mit einem gegenüber einem Drehturm, der über eine Drehverbindung relativ zum Fahrzeugchassis um eine etwa senkrechte Drehachse verschwenk- ' bar ist, aufrichtbaren Leiterpark und am Fahrzeug angeordneten Stützeinrichtungen mit einer Ausgleichseinrichtung zu versehen, bei der der Ausgleich nur einmal in der Arbeitsstellung des Fahrzeugs vorgenommen werden muß und dann unabhängig von der Stellung der Leiter im Baum ist. Die dafür erforderlichen Maßnahmen sollen keinen geteilten Drehturm und auch keinen relativ gegenüber der Lafette verschwenkbaren Leiterpark erfordern. Die beiderseitige Anbringung der Bedienungsorgane für die Leiterbewegungen soll durch die neue Ausgleichseinrichtung ebenfalls nicht beeinträchtigt oder gar unmöglich gemacht werden·
Die fahrbare, insbesondere selbstfahrende, Drehleiter mit einem gegenüber einem Drehiurm, der über eine Drehverbindung relativ zum Fahrzeugchassis um eine etwa senkrechte Drehachse verschwenkbar ist, aufrichtbaren .Leiterpark und aa Fahrzeugchassis angeordneten Stützeinrichtungen ist nach der Erfindung dadurch gekenn zeichnet, daß bei in Fahrzeuglslngs- und/oder Fahrzeugquerrichtung geneigtem Untergrund die Drehachse des Drehturms in Fahrzeugquerrichtung mittels der Stützeinrichtungen und in Fahrzeuglängsrichtung mittels einer
-6-
zwischen Fahrzeugchassis und Drehverbindungsunterteil wirkenden Stelleinrichtung lotrecht ausrichfbar ist. Mit Hilfe der Stütz einrichtungen des Fahrzeuges und der Stelleinrichtung wird das Drehverbindungsunterteil nach dem Abstellen des Fahrzeuges in die Arbeitsstellung einmal horizontal ausgerichtet. Der Drehturm hat dann unabhängig von seiner Betriebsstellung und der Neigung des Untergrundes stets eine horizontale Verschwenkebene. Die am-Drehturm über die Aufrichtachse angelenkte Drehleiter nimmt dsdier stets eine Stellung mit waagrecht verlaufenden Sprossen ein. Der Drehturm wird bei dieser Ausgestaltung der Ausgleichseinrichtung überhaupt nicht tangiert» und kann in herkömmlicher Weise ausgelegt werden. Die Leiter bravcht nicht mehr gegenüber der Lafette verschwenkbar sein. Dies xst insbesondere denn ein wesentlicher Vorteil, wenn das durch die auegefahrene und aufgerichtete Leiter ausgeübte Drehmoment gemessen wird, da sich die dazu erforderlichen Meßorgane an der Leiter und an der Lafette abstützen.
Um den Ausgleich des Drehverbindungsunterteils bezüglich der Fahrzeuglängsachse vornehmen zu können, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß das Drehverbindungsunterteil am Fahrzeugehrssis um eine Achse schwenkbar angelenkt ist, welche senkrecht zur Mittellängsebene des Fahrzeuges gerichtet ist. Aus konstruktiven Gründen kann die Ausrichtung dabei so vorgenommen werden, daß die Schwenkachse die Drehachse des Drehturms schneidet.
Da die eingestellte Ausgleichsstellung des Drehverbindungsunterteils sich nicht mehr ändern darf, auch bei Ausfall der Antriebseinrichtung für die Stelleinrichtung, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß als Stelleinrichtung
-7-
ein Drehmotor mit Selbsthemmung in seiner kinematischen Antriebskette mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist. Für die Stelleinrichtung läßt sich auch mindestens ein hydraulischer Hubzylinder vorsehen, der aus einer mittleren Ausgangsstellung in beiden Richtungen verstellbar ist. Einen symmetrischen Aufbau der Stelleinrichtung erhält man dadurch, daß als Stelleinrichtung zwei hydraulische Hubzylinder vorgesehen sind, die auf bezüglich der Schwenkachse gegenüberliegenden Seiten des Drehverbindungsunterteils angeordnet und gegenläufig steuerbar sind. Zur Verriegelung des bzw.. der Hydraulikzylinder(s) sind dabei in an sich bekannter Wei- , se Sperrblöcke vorgesehen.
Für die Steuerung der Ausgleichseinrichtung ist dabei die Ausgestaltung so, daß die Stelleinrichtung über eine am Drehverbindungsunterteil angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage oder dgl., in Abhängigkeit von der Abweichung des Drehverbindungsunterteils von der Horizontalen in Fahrzeuglängsrichtung steuerbar ist. Der Aufwand dafür ist also sehr klein und bedingt nur einen Schalter mit zwei Arbeitsstellungen und einer Ausschaltstellung, der entsprechend der Neigung des Drehverbindungsunterteils geschaltet wird, was allein durch eine entsprechend ausgerichtete Anbringung am DrehverMndungsunterteil erreicht wird.
Als ßtützeinrichtungen sind in an sieb bekannter Weise an Jeder Fahrzeugseite am Fahrzeugchassis zwei Stützstempel vorgesehen, die mechanisch und/oder hydraulisch gegenüber dem Untergrund ausfahrbar sind. Die Steuerung dieser Stützeinrichtungen ist dabei so, daß die Stützstempel
-8-
bei Verbringen der Drehleiter in Arbeitsstellung zunächst alle gemeinsam auf eine vorgegebene Abstützstellung bringbar sind und davon ausgehend über eine am Fahrzeugchassis angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage oder dgl., in Abhängigkeit von der Abweichung des Fahrzeugchassis von der Horizontalen in Fahrzeugquerri'chtung steuerbar sind.
Nach dem Verbringen des Fahrzeuges in die Arbeitsstellung kann die Ausrichtung des Drehverbindungsunterteils vorgenommen werden. Die Steuerung der Stützeinrichtungen und der» Stelleinrichtung ist dabei über einen gemeinsamen Schaltbefehl einleitbar. Damit ist sichergestellt, daß die Ausrichtung des Drehverbindungsunterteils nur in der Betriebsstellung des Fahrzeugs vorgenommen wird.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine selbstfahrende Drehleiter, die auf einem in Fahrzeuglüagsachse ansteigenden Untergrund steht, und
Fig. 2 eine Ansicht auf die Bückseite der
Drehleiter nach Fig. 1, die erkennen läßt, daß der untergrund auch von links nach rechts geneigt ist.
-9-
g sslbstfshrsiide Drehleiter nach Fig· i uad 2 weist das Fahrzeugchassis 7, den Drehturm 8, die Lafette 9 und den Leiterpark 1o auf. Diese Teile und ihre Wirkungsweise sind genügend bekannt. Der auf der Lafette 9 ausfahrbare Leiterpark 1o ist als Einheit in der Aufrichtachse 11 am Drehturm 8 gelagert. Der Drehturm 8 weist ein Drehverbindungs-■oberteil 6 auf, das über einen schematisch gezeigten Drehkranz 13 auf dem Drehverbindungsunterteil 5 ruht und um die Achse B drehbar ist.
Das Drehverbindungsunterteil 5 ist über eine Schwenkachse A am Fahrzeugchassis 7 schwenkbar gelagert. Diese Achse A * ist is. die Fahrseugquerrichtung ausgerichtet* Die 7ergATwanimng A&a Prehverbindungsuriterteils 5 übernehmen zwei Stelleinrichtungen 15 und16, die auf der Schwenkachse A gegenüberliegenden Seiten des Drehverbindungsunterteils 5 angreifen und sich am Fahrzeugchassis 7 abstützen. Diese Stelleinrichtungen 15 und 16 können als Drehmotor mit Selbsthemmung in seiner kinematischen Antriebskette mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung oder auch als hydraulische Hubzylinder mit Sperrblöcken zu ihrer Verriegelung ausgebildet sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel müssen diese Stelleinrichtungen, aus einer mittleren Ausgangsstellung in beiden Eichtungen verstellbar sein, damit Abweichungen des Drehverbindungsunterteils in der Fahrzeuglängsrichtung bei ansteigendem und abfallendem Untergrund ausgeglichen werden können.
Die Stelleinrichtungen 15 und 16 werden gegenläufig gesteuert. Ihr Hub bzw. Absenkung ist gleich, wenn die Angriffspunkte am Drehverbi nfhmgsunterteil 5 in gleichem Abstand zur Schwenkachse A liegen. Die Stellrichtung und die Größe der Verstellung wird durch einen an sich bekannten elektrischen Schalter, wie Pendelschalter, Queck-
gilSsrwaage oder 3gl*{ vorgegeben^ dei? in die Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet am Drehverbindungsunterteil 5 angebracht ist. Die beiden Arbeitsstellungen dieses Schalters bestimmen dann die beiden Verstellrichtungen und die Ausschaltetellung des Schalters» die bei horizontaler Lage des Schalters erreicht wird, bestimmt die Abschaltung der Stellbewegung der Stelleinrichtungen, d.h. die Ausgleichsstellung. Wie aus Fig.. 1 zu entnehmen ist, ist dies dann der Fall, wenn das Drehverbindungsunterteil 5 in. Fahrzeuglängsrichtung waagrecht ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung des Drehverbindungsunterteils 5 bringt zwangsläufig auch eine lotrechte Ausrichtung der Drehachse B in IPahrzeuglangsrichtung mit sich.
Das Fahrzeugchassis 7 stützt sio>; aber vier Stützstempel 1 bis 4- auf dem Untergrund 14 ab. Diese Stützstempel 1 bis 4 vergrößern die Standfläche der Drehleiter und damit ihre Standsicherheit für den Betrieb. Gleichzeitig übernehmen diese Stützstempel, wie Fig. 2 zeigt, auch die horizontale Ausrichtung des Fahrzeugchassis 7 in der Fahrzeugquerrichtung, wenn der Untergrund 14 in dieser Richtung von der Horizontalen abweicht.
Ist der Untergrund 14 von links nach rechts geneigt, darm werden die Stützstempel 3 und 4 auf der rechten Fahrzeugseite weiter ausgefahren als die Stützstempel 1 und 2 auf der linken Fahrzeugseite. Damit steht die Schwenkachse A des DrehverbMungsunterteils 5» die am Fahrzeugchassis gelagert ist, in Fahrzeugquerrichtung waagrecht und die Drehachse B des Drehturms 8 ist auch in Fahrzeugquerrichtung lotrecht ausgericntet. Die Sprossen der Leiter sind daher unabhängig von der Schwenkbewegung des Drehturms 8 und der Aufrichtbewegung der Lafette 9 und der Leiter 1o waagrecht.
-11-
Bei dem Ausgleich des Fahrzeugchassis 7 in Fahrzeugquerrichtung wird dabei vorzugsweise so verfahren, daß alle Stützstempel 1 "bis 4 zunächst in eine vorgegebene Abstützstellung ausgefahren werden. Von dieser Abstützstellung ausgehend werden die Stützstempel dann über einen elektrischen Schalter, wie Pendelschalter, Quecksilberwaage oder dgl., der diesmal in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet am Fahrzeugchassis 7 angebracht ist, in Abhängigkeit von der Abweichung des Fahrzeugchassis 7 von der Horizontalen in Fahrzeugquerrichtung gesteuert. Die Steuerung kann dabei durchaus so sein, daß die Stütz- » stempel 1 und 2 ihre Abstützstellung beibehalten und die Stützstempel 3 und· 4 solange ausgefahren werden, bis der elektrische Schalter seine Ausschaltstellung einnimmt. Bei einem von rechts nach links geneigten Untergrund 14 werden die Stützstempel 3 und 4 in ihrer Abstützstellung gehalten und die Stützstempel 1 und bis zum Erreichen der Schalterausschaltstellung ausgefahren. In federn Fall wird unabhängig von der iieigung des Untergrundes 14 in Fahrzeugquerrichtung das Fahrzeugchassis 7 über die Stützstempel 1 bis 4 in der Fahrzeugquerrichtung horizontal gestellt.
Pie Steuerung der Stelleinrichtungen 15 und 16 und der Stützstempel 1 bis 4 wird dann freigegeben, wenn die Drehleiter in die Arbeitsstellung gebracht ist, d.h. das Fahrzeug die für den Betrieb vorgesehene Abstellposition einnimmt. Bevor die Leiter ausgefahren und aufgerichtet wird,wirdüber einen gemeinsamen Schaltbefehl die Ausrichtung der Drehturm-Drehachse B in die lotrechte Stellung vorgenommen, d.h. die Steuerung
-12-
der Stell- und Stützeinrichtungen eingeleitet. Nach dem Ausrichten der Drehturm-Drehachse kann die Leiter "beliebig ausgefahren, aufgerichtet und verschwenkt werden, ohne daß weitere Ausgleichsvorgänge erforderlich werden. Dabei stehen die Sprossen der Leiter stets waagrecht.

Claims (9)

PATENTANWALT ' -^ HANS-JOACHIM KANTNER /) (UNMITTELBAR NAHE MESSEQELANDE UND UNIVERSITÄT) PATENTANWALT DIPL.-1NQ.H.-J. KANTNER. ' TELEPHON: !0611J-77«Oi β FRANKFURT AM MAIN. QEORQ-VO|QT-STRASSE 17 TELEQRAMM: KANTNERPATENTE FRANKFURTMAiN
1. Fahrbare, insbesondere selbstfahrendeιDrehleiter uit einem gegenüber einem Drehturm, der über eine Drehverbindung relativ zum Fahrzeugchassis um eine etwa senkrechte Drehachse verschwenkbar ist, aufrichtbaren Leiterpark und am Fahrzeugchassis angeordneten Stützeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Fahrzeuglängs— und/oder Fahrzeugquerrichtung geneigtem Untergrund (14·) die Drehachse (B) des Drehturms (8) in Fahrzeugquerrichtung mittels der Stützeinrichtungen (1 bis 4) und in Fahrzeuglängsrichtung mittels einer zwischen Fahrzeugchassis (7) und Drehverbindungsunterteil (5) wirkenden Stelleinrichtung (15*16) lotrecht ausrichtbar ist.
2. Drehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehverbindungsunterteil (5) am Fahrzeugchassis (7) um eine Achse (A) schwenkbar angelenkt ist, welche senkrecht zur Mittellängsebene des Fahrzeuges gerichtet ist.
-2-
BANKKONTO DREJ>(*B* Φ"ΙVVV/mF&MJ*ψ£Τ AM MAIN NR. S80550
3. Drehleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnat, daß die Schwenkachse (A) die Drehachse (B) des Drehturms (8) schneidet.
4·. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung ein Drehmotor mit Selbsthemmung in seiner kinematischen Antriebskette mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist.
5. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung mindestens tin hydraulischer Hubzylinder (15 oder 16) vorgesehen ist, der aus einer mittleren Ausgangsstellung in beiden Richtungen verstellbar ist.
6. Drehleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Stelleinrichtung zwei hydraulische Hubzylinder (15,16) vorgesehen sind, die auf bezüglich der Schwenkachse (A) gegenüberliegenden Seiten des Drehverbindungsunterteils (5) angeordnet und gegenläufig steuerbar sind.
7. Drehleiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des bzw. der Hydraulikzyiinder(s) Sperrblöcke vorgesehen sind.
8· Drehleiter nash einem der Ansprüche 4 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung über eine am ürehverbindungsunterteil (5) angeordnete Meßwert- und Impalsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilber-
-3-
72211Q828.S.72
wasgc oder dgl., in Abhängigkeit γηη dsr· Ab— weiChung des Drehverbindungsunterteils (5) von der Horizontalen in Fahrzeuglängsrichtung steuerbar ist.
9. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützeinrichtungen in an sich bekannter Weise an jeder Fahrzeugseite am Fahrzeugchassis mindestens zwei Stützs-fcempel (1,2 bzw. 3,4) vorgesehen sind, die mechanisch und/oder hydraulisch gegenüber dem Untergrund (14) ausfahrbar sind. *
o. Drehleiter nsch Anspruch. 9} AnAi\r>o,h. gekennzeichnet» daß die Stützstempel (1 bis 4) bei Verbringen der Drehleiter in Arbeitsstellung zunächst alle gemeinsam auf eine vorgegebene Abstützstellung bringbar sind und davon ausgehend über eine am Fahrzeugchassis (7) angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage oder dgl., in Abhängigkeit von der Abweichung des Fahrzeugchassis (7) von der Horizontalen in Fahrzeugquerrichtung steuerbar sind.
Ί. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Stützeinrichtungen (1 bis 4) und der Stelleinrichtung (15,16) über einen gemeinsamen Schaltbefehl einleitbar ist.
DE7221108U Fahrbare Drehleiter Expired DE7221108U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221108U true DE7221108U (de) 1972-09-28

Family

ID=1281598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221108U Expired DE7221108U (de) Fahrbare Drehleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221108U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE9110495U1 (de) Fahrbares Bohrgerät
EP3210930A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
DE3711232C2 (de)
EP0037571A2 (de) Verteilermast für eine Betonpumpe
DE3906616A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie
DE202015008972U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Bohrmast
DE3500221C2 (de)
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE7221108U (de) Fahrbare Drehleiter
DE3544776C1 (en) Drill carriage with rotatable bracing column
DE2227371A1 (de) Fahrbare drehleiter
EP0870873B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE3345834A1 (de) Bohrwagen
DE2265199A1 (de) Fahrbare drehleiter
DE3238150C2 (de)
DE1483910C2 (de) Wanderausbauaggregat in Form eines Dreiergespannes
DE2540711B1 (de) Schalwagen fuer deckenschalungen o.dgl.
DE7221083U (de) Fahrbare Drehleiter
DE2319965C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE1275733B (de) Turmkran