DE4113552A1 - Einstelleinrichtung fuer eine bewegliche anzeigeskala oder zeigereinrichtung - Google Patents

Einstelleinrichtung fuer eine bewegliche anzeigeskala oder zeigereinrichtung

Info

Publication number
DE4113552A1
DE4113552A1 DE19914113552 DE4113552A DE4113552A1 DE 4113552 A1 DE4113552 A1 DE 4113552A1 DE 19914113552 DE19914113552 DE 19914113552 DE 4113552 A DE4113552 A DE 4113552A DE 4113552 A1 DE4113552 A1 DE 4113552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
gear
pointer
adjusting device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914113552
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113552C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914113552 priority Critical patent/DE4113552C2/de
Publication of DE4113552A1 publication Critical patent/DE4113552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113552C2 publication Critical patent/DE4113552C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung in einer Bedienblende eines Haushaltsgeräts, insb. einer Wäschebe­ handlungs- oder Geschirrspülmaschine, mit einem starr an ein einstellbares Funktionselement gekoppeltes Bedienelement und einem über ein Zahngetriebe mit ihm in Eingriff stehenden Skalen- oder Zeigerträger.
Derartige Einstelleinrichtungen sind bekannt (DE-GM 82 29 737). Die Einzelteile solcher Einrichtungen werden heute üblicherweise aus Kunststoffen gefertigt, vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen, die insgesamt einer relativ großen elastischen Nachgiebigkeit unterliegen. Auch sind die Reibkoeffizienten je nach Abnutzung der gegenein­ ander reibenden Flächen großen Schwankungen unterlegen, so daß bei schwergängiger Lagerung die Zahngetriebe kurzzeitig außer Eingriff geraten können. Dann wird aber die Synchroni­ sation zwischen der Winkelposition des mit dem Bedienelement starr gekoppelten Funktionselementes einerseits und der auf dem Skalenträger angebrachten Skala bzw. dem auf dem Zei­ gerträger angebrachten Zeiger in bezug auf einen Zeiger bzw. eine Skala andererseits aufgehoben.
Gleichgelagerte Schwierigkeiten treten bei der Montage dieser Teile auf; denn der Monteur hat selbst auf die ge­ forderte Synchronisation zu achten. Er kann sich aber wegen der eng beieinander liegenden Zähne leicht um ein oder zwei Zähne abweichend von der synchronen Position vertun. Dadurch entstehen entweder Fertigungsverzögerungen oder Nachteile für den Kunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer eingangs beschrie­ benen Einstelleinrichtung eine Vorrichtung vorzusehen, die ohne wesentlichen weiteren Aufwand an Bauteilen einfache Montage und Justage der Synchron-Position ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einander zugewandten Getriebeteile des Bedienungs- bzw. Funktionselements und des Skalen- oder Zeigerträgers minde­ stens ein spezielles in eine ihrer synchron einander zuge­ ordneten Einstellpositionen im Eingriff befindliches Form­ schlußpaar aufweisen.
Weitere Bauteile sind zur Realisierung der erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung nicht erforderlich, weil die zusätz­ lichen Mittel einstückiger Bestandteil der ohnehin vorhan­ denen, aus Kunststoff bestehenden Bauteile sind. Das Form­ schlußpaar zwingt aber den Monteur zur Herstellung der syn­ chronen Einstellposition beim Einbau von Skalen, Zeigern und Bedienungselementen, ohne seine Aufmerksamkeit noch zu bean­ spruchen.
Als besonders geeignet hat sich eine Weiterbildung der Er­ findung herausgestellt, bei der das Formschlußpaar aus einer Kerbe und einem Zapfen besteht. Die Kerbe kann an einer pa­ rallel der Verzahnung angeordneten Schürze angebracht sein, die mit dem Skalen- oder Zeigerträger einteilig verbunden ist. Der Zapfen kann an das Zahnrad des Bedienungselements oder des Funktionselements angegossen sein und senkrecht zur Hauptebene der Schürze in der Kerbe stehen. Besonders vor­ teilhaft sind die Elemente des Formschlußpaars mit den Merk­ malen des Anspruches 4 kombinierbar.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Skalen- oder Zeigerträger in seinen Extrem-Posi­ tionen durch je einen Anschlag begrenzt und steht ferner in jeder dieser Extrem-Anzeigepositionen ein zugeordnetes Formschlußpaar miteinander in Eingriff. Dadurch kann die Synchron-Position zwischen Skalen- oder Zeigerträger und Bedienungselement auch ohne direkten Zugriff zum Getriebe von einer Bedienungsperson wieder hergestellt werden, falls die Synchron-Position durch schwergängige Teile während der normalen Benutzung des Bedienelementes einmal verlorengegan­ gen ist. Der Skalen- oder Zeigerträger wird dazu einfach in die der beim Durchdrehen verfolgte Richtung entgegengesetzte Richtung bis zum Anschlag bewegt und dann das Bedienelement in dieser Richtung weiterbewegt, bis der Zapfen wieder in die Kerbe einfällt. Dann ist die Synchron-Position wieder gegeben. Als besonders erleichternd hat sich hierfür die Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 herausgestellt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Bedienungsblende eines Haushalt-Wäschetrockners,
Fig. 2 eine Frontansicht eines ausschnittsweise dar­ gestellten Getriebes für einen linear bewegli­ chen Skalenträger gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Getriebes gemäß Fig. 2.
Unter der Arbeitsplatte 1 der rechten oberen Ecke einer in Fig. 1 dargestellten Bedienungsblende eines Haus­ halt-Wäschetrockners sind zwei Bedienungselemente 2 und 3 angeordnet, die mit Funktionselementen hinter der Bedie­ nungsblende drehfest verbunden sind. Beispielsweise ist das Bedienungselement 2 mit einem nicht dargestellten Ti­ mer drehfest verbunden und mit einer Markierung 4 verse­ hen, die als Einstellhilfe des Bedienungselementes 2 ge­ genüber einer beispielsweise in Zeitschritten aufgeteil­ ten Skala 5 dient.
Das Bedienungselement 3 ist mit einem nicht dargestellten Programmwähler und mit einem nur angedeuteten Zahnrad 6 drehfest gekoppelt. Oberhalb des Bedienungselements 3 ist in der Bedienungsblende 7 ein Fenster 8 angeordnet, hinter dem ein angedeuteter Skalenträger 9 seitwärts ver­ schieblich gelagert ist. Im Fenster 8 ist ein Teil der Skala sichtbar, die folgende Informationen enthält: Links ein Bügeleisen, das darauf hindeutet, daß die Wä­ sche "bügelfeucht" getrocknet werden soll; "B" für eine bestimmte Wäscheart, z. B. Buntwäsche; und "4 bis 5 kg" für die Beladungsmenge des zu trocknenden Wäschepostens als Trockengewicht.
Aus den in Fig. 2 und 3 ausschnittsweise dargestellten Getriebeteilen zwischen dem Bedienungselement 3 und dem Skalenträger 9 sind die Einzelheiten deutlicher erkenn­ bar. Der Skalenträger 9 hat eine unten angeordnete Zahn­ stange 10, die an der Vorderseite eine die Zahnstange nach unten überragende und die Eingriffsstelle abdeckende Schürze 11 trägt. Das Zahnrad 6 ist drehfest auf der Ach­ se 12 eines nicht dargestellten Funktionselementes befe­ stigt und mit einem Zahnkranz 13 versehen. Die Zahnstange 10 und der Zahnkranz 13 sind mit einer Geradverzahnung ausgestattet. Hinter der Schürze 11 kämmt die Zahnstange 10 mit dem Zahnkranz 13. Dadurch kann bei Einleitung ei­ ner Drehbewegung in das Bedienungselement 3 diese Dreh­ bewegung vom Zahnrad 6 über die Verzahnung auf den Ska­ lenträger 9 übertragen werden, der sich dabei seitlich hinter dem Fenster 8 verschiebt. Eine hier nicht näher dargestellte Drehwinkelrastung kann dafür sorgen, daß die Skale immer in einer bestimmten Vorzugsstellung hinter dem Fenster eingestellt ist.
Die im Fenster 8 erscheinende Anzeige muß mit einer be­ stimmten Winkelstellung des drehfest mit dem Zahnrad 6 verbundenen Funktionselementes korrespondieren. Da jedoch die Verzahnung Zahn für Zahn andere Eingriffsmöglichkei­ ten schaffen kann, wird zum Ausschluß anderer Eingriffs­ möglichkeiten in der Schürze 11 eine Kerbe 14 angeordnet, die mit einem Zapfen 15 am Zahnrad 6 im Eingriff steht, wenn die zwischen der im Fenster erscheinenden Anzeige und der Winkelstellung des Funktionselements korrespon­ dierende, synchrone Einstellposition hergestellt ist.
In nicht dargestellter Weise können die Lagerungen entwe­ der des Skalenträgers 9 oder des Zahnrades 6 oder beider Getriebeteile derart elastisch ausgebildet sein, daß die Verzahnungen 10 und 13 außer Eingriff bringbar sind. Da­ durch ergibt sich eine leichte Montierbarkeit in der Wei­ se, daß der Skalenträger 9 in der in Fig. 2 dargestellten Position festgehalten werden kann, während das Zahnrad 6 in einer Winkelposition von hinten mit der Zahnstange 10 in Eingriff gebracht wird, bei der der Zapfen 15 unter­ halb der Schürze 11 positioniert ist. Dann werden diese beiden Getriebeteile gegen den Druck ihrer Lagerfederung außer Eingriff gebracht und das Zahnrad 6 soweit gedreht, bis der Zapfen 15 der Kerbe 14 gegenübersteht. Nach Ent­ lastung der Getriebeteile werden die Zahnstange 10 und der Zahnkranz 13 in einer Position miteinander in Ein­ griff kommen, bei der der Zapfen 15 gemäß Fig. 2 in der Kerbe 14 steht.
Anstelle einer geradgeführten und gestreckten Skala kann auch eine solche Skala gewählt werden, die nach oben oder nach unten gekrümmt ist. Dabei ergeben sich Getriebeteile aus zwei aufeinanderstehenden Zahnsegmenten oder einem Zahnrad mit Innenverzahnung und einem zweiten Zahnrad mit Außenverzahnung.
Anstelle des Skalenträgers 9 können gemäß DE-GM 82 29 737 auch Zeigerträger verwendet werden, deren Zeiger vor oder hinter einer feststehenden Skala bewegt werden.
Desgleichen sind Skalen- oder Zeigerträger denkbar, die in jeder ihrer nach rechts bzw. nach links ausweichenden Extrem-Anzeigepositionen durch je einen Anschlag begrenzt sind. Das Getriebepaar aus Skalen- oder Zeigerträger und Zahnrad weist dann zwei Formschlußpaare aus Zapfen und Kerbe auf, die in je einer dieser Extrem-Anzeigepositio­ nen entsprechend dem dargestellten Beispiel miteinander im Eingriff stehen.

Claims (6)

1. Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung in einer Bedienblende eines Haus­ haltsgerätes, insb. einer Wäschebehandlungs- oder Ge­ schirrspülmaschine, mit einem starr an ein einstellbares Funktionselement gekoppelten Bedienungselement und einem über ein Zahngetriebe mit ihm in Eingriff stehenden Ska­ len- oder Zeigerträger, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Getriebeteile (10, 13) des Bedie­ nungs- bzw. Funktionselementes (3) und des Skalen- oder Zeigerträgers (9) mindestens ein spezielles, in einer ihrer synchron einander zugeordneten Einstellpositionen (Fig. 2) im Eingriff befindlichen Formschlußpaar (14, 15) aufweisen.
2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Formschlußpaar aus einer Kerbe (14) und einem Zapfen (15) besteht.
3. Einstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kerbe (14) am Skalen- oder Zeiger­ träger (9) und der Zapfen (15) am Bedienungselement (3) bzw. am ihm zugeordneten Getriebeteil (6) angeordnet ist, wobei der Zapfen (15) senkrecht zur Hauptebene des die Kerbe (14) tragenden, flachen Bauteils (11) des Ska­ len- oder Zeigerträgers (9) steht.
4. Einstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedienungselement (3) drehbar gelagert und mit einem Zahnrad (6) als Getriebeteil einstückig verbunden ist und der Skalen- oder Zeigerträger (9) pa­ rallel zur Frontebene der Bedienungsblende (7) geradge­ führt und mit einer Zahnstange (10) einstückig verbunden ist.
5. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalen- oder Zeiger­ träger (9) in seinen Extrem-Anzeigepositionen durch je einen Anschlag begrenzt ist und daß in jeder dieser Ex­ trem-Anzeigepositionen ein zugeordnetes Formschlußpaar (14, 15) miteinander in Eingriff steht.
6. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch federnde Lagerung we­ nigstens eines der beiden Getriebeteile (6, 9) ihr Ab­ stand zueinander so weit veränderbar ist, daß zwar das Zahngetriebe (10, 13) außer Eingriff kommt, aber das Formschlußpaar (14, 15) entweder nicht außer Eingriff kommt oder beim relativen Bewegen der beiden Getriebe­ teile (6, 9) gegeneinander bis in die Synchron-Position selbsttätig miteinander in Eingriff gelangt.
DE19914113552 1991-04-25 1991-04-25 Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung Expired - Fee Related DE4113552C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113552 DE4113552C2 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113552 DE4113552C2 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113552A1 true DE4113552A1 (de) 1992-10-29
DE4113552C2 DE4113552C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6430355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113552 Expired - Fee Related DE4113552C2 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113552C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231551A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung für eine drehbewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
US6739681B1 (en) * 2002-01-22 2004-05-25 Equator Corporation Ergonomically adjustable control panel and method

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101576B (de) * 1959-03-26 1961-03-09 Siemens Ag Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen
DE1610016A1 (de) * 1965-07-28 1970-10-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen
GB1211452A (en) * 1968-04-05 1970-11-04 Rootes Motors Ltd Improvements in or relating to gear selectors for motor vehicles
DE1729949A1 (de) * 1968-03-02 1971-07-08 Falek Seymour C Traegerstange
SU382164A1 (ru) * 1971-07-05 1973-05-22 Научно исследовательский электротехнический институт завода Уралэлектрот жмаш В. И. Ленина Указатель положения высоковольтного выключателя
SU413539A1 (de) * 1972-02-22 1974-01-30
DE2451190A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-17 Claudio Cecchetti Anzeigeeinrichtung
DE2518972A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-27 Spectrol Electronics Corp Vorrichtung zur anzeige der winkellage einer umlaufenden welle
SU536536A2 (ru) * 1975-08-15 1976-11-25 Предприятие П/Я А-7794 Указатель положени высоковольтного выключател
DE8229737U1 (de) * 1982-10-18 1983-01-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schalt- und Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltgeräte
DE3217707C2 (de) * 1982-05-11 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen Haushaltgeräten
DE3242766A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Heinz 3200 Hildesheim Stache Anzeigeelement
SU1193733A1 (ru) * 1983-08-15 1985-11-23 Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Производственного Объединения "Уралэлектротяжмаш" Указатель включенного и отключенного положений коммутационного аппарата
DE3612649C1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung bei elektrisch betriebenen Haushaltgeraeten
DE3823813A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-01 Miele & Cie Bedieneinrichtung fuer ein haushaltgeraet
DE3834618A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur anzeige der einstellung einer handhabe eines haushaltgeraetes
DE4029308A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Wilhelm Stoerk Temperatur Mess Messgeraet mit einer warnanzeige

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101576B (de) * 1959-03-26 1961-03-09 Siemens Ag Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen
DE1610016A1 (de) * 1965-07-28 1970-10-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1729949A1 (de) * 1968-03-02 1971-07-08 Falek Seymour C Traegerstange
GB1211452A (en) * 1968-04-05 1970-11-04 Rootes Motors Ltd Improvements in or relating to gear selectors for motor vehicles
SU382164A1 (ru) * 1971-07-05 1973-05-22 Научно исследовательский электротехнический институт завода Уралэлектрот жмаш В. И. Ленина Указатель положения высоковольтного выключателя
SU413539A1 (de) * 1972-02-22 1974-01-30
DE2451190A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-17 Claudio Cecchetti Anzeigeeinrichtung
DE2518972A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-27 Spectrol Electronics Corp Vorrichtung zur anzeige der winkellage einer umlaufenden welle
SU536536A2 (ru) * 1975-08-15 1976-11-25 Предприятие П/Я А-7794 Указатель положени высоковольтного выключател
DE3217707C2 (de) * 1982-05-11 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen Haushaltgeräten
DE8229737U1 (de) * 1982-10-18 1983-01-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schalt- und Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltgeräte
DE3242766A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Heinz 3200 Hildesheim Stache Anzeigeelement
SU1193733A1 (ru) * 1983-08-15 1985-11-23 Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Производственного Объединения "Уралэлектротяжмаш" Указатель включенного и отключенного положений коммутационного аппарата
DE3612649C1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung bei elektrisch betriebenen Haushaltgeraeten
DE3823813A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-01 Miele & Cie Bedieneinrichtung fuer ein haushaltgeraet
DE3834618A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur anzeige der einstellung einer handhabe eines haushaltgeraetes
DE4029308A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Wilhelm Stoerk Temperatur Mess Messgeraet mit einer warnanzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231551A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung für eine drehbewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
US6739681B1 (en) * 2002-01-22 2004-05-25 Equator Corporation Ergonomically adjustable control panel and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113552C2 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611050B4 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich einer frontseitigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren, an einem Gehäuse gelagerten Tür eines Haushaltgerätes, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3827790A1 (de) Bausatz zum kippsicheren verbinden zweier uebereinandergesetzter haushaltmaschinen
DE4113552C2 (de) Einstelleinrichtung für eine bewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
EP0925753A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblendeneinheit
DE3612649C1 (de) Anzeigevorrichtung bei elektrisch betriebenen Haushaltgeraeten
DE19905742A1 (de) Bausatz von mindestens zwei miteinander aufzustellenden, programmgesteuerten Haushaltgeräten
DE2759230C3 (de) Einrichtung zur Verstellung eines beweglich gelagerten Elementes, beispielsweise eines Rückblickspiegels
DE2835919C2 (de)
DE8411355U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen insbeondere kleinerer Wäschestücke
DE20005330U1 (de) Lamellenfenster
DE3915158C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Programmablaufes und/oder des gewählten Programms bei Haushaltgeräten
DE364175C (de) Vorrichtung an Torfmaschinen, Backsteinmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Feststellung der Menge der hergestellten Masse
DE20205370U1 (de) Schußfadensteuerungsvorrichtung zum Verwenden eines Schußfadens als Kettfaden in einer Bandwebmaschine
EP2354294A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine mit einem Gehäuse
DE3528925A1 (de) Programmsteuergeraet fuer haushaltsmaschinen
DE925432C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen mit Sprossenradtrommel
DE1802068C (de) Programmschaltwerk
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE8229737U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltgeräte
DE7522309U (de) Einstelldrehknopf
DE4231551C2 (de) Einstelleinrichtung für eine drehbewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
DE1965806B2 (de) Rollenzählwerk
DE7129504U (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden von Mobelelementen
DE1162923B (de) Motorisches Zeitrelais mit auswechselbaren Laufzeitraedern
DE20001329U1 (de) Tennisübungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee