DE1101576B - Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen - Google Patents

Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen

Info

Publication number
DE1101576B
DE1101576B DES62314A DES0062314A DE1101576B DE 1101576 B DE1101576 B DE 1101576B DE S62314 A DES62314 A DE S62314A DE S0062314 A DES0062314 A DE S0062314A DE 1101576 B DE1101576 B DE 1101576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
switch drive
insert
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62314A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hidde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62314A priority Critical patent/DE1101576B/de
Publication of DE1101576B publication Critical patent/DE1101576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schalterantrieb an auswechselbaren Geräteeinsätzen Häufig sind in ein Gehäuse einzusetzende Geräteeinsätze mit einem Schalter ausgerüstet, der durch einen in der Gehäuse"vand fest eingesetzten Antrieb betätigt werden soll. Es besteht dann die Aufgabe, eine lösbare Verbindung zwischen Schalterantrieb und Schalter zu schaffen, die ein Einschieben und Herausziehen des Geräteeinsatzes gestattet, ohne daß ,dabei eine bestimmte gegenseitige Schaltstellung zwischen Schalter und Schaltgriff gefordert wird. Andererseits soll der Schaltgriff im Betriebszustand nur eine bestimmte Stellung zu dem Schalter einnehmen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Schalterantrieb an auswechselbaren Geräteeinsätzen zu schaffen, der es darüber hinaus gestattet, das Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile nicht nur in axialer Richtung, sondern auch durch radiale gegenseitige Verschiebung vorzunehmen, d. h. also, den Geräteeinsatz senkrecht zur Schalterachse in das Gehäuse einzuschieben.
  • Es sind bereits Scheibenkupplungen bekannt, bei denen der eine Kupplungsteil einen Mitnehmerbolzen trägt, der in eine Ausneh.mung des anderen Kupplungsteilen eingreift, wobei zwecks lösbarer Verbindung beispielsweise zwischen einem am Deckel des Kastens befindlichen Drehgriff und einer am Kasten gelagerten Welle der Mitnehmerbolzen federnd angeordnet ist. Andererseits ist es auch bekannt, bei Kupplungen mit einem Mitnehmerbolzen an dem einen Kuppilungsteil, der in eine Ausnehmung des anderen Teiles eingreift, diese Ausnehmung als radiale l'Tut auszuführen, um eine gegenseitige Parallelverschiebung der miteinander zu verbindenden Achsen ausgleichen zu können. Bei allen diesen bekannten Kupplungen ist aber ein Zusammenfügen der Kupplungsteile nur in axialer Richtung möglich.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Anordnung zur lösbaren Verbindung eines in einer Gehäusewand gelagerten Schalterantriebes mit dem in einem in das Gehäuse - vorzugsweise senkrecht zur Schalterachse - einsetzbaren Einsatz eingebauten Schalter, bestehend aus einem auf der Welle des Schalters oder des Schalterhebels befestigten Kupplungsstück mit einem exzentrisch angeordneten federnden Bolzen, der in einen radialen Schlitz einer auf der Welle :des anderen Teiles angeordneten Kupplungsscheibe eingreift. Die Erfindung besteht darin, daß die Kupplungsscheibe kegelstumpfförmi" ausgebildet ist, und ihr radialer Schlitz eine zur Kegelfläche parallele Grundfläche hat.
  • In der Zeichnung ist zur Erläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel einer auf diese Weise ausgestalteten Einrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt der Anordnung und Fig. 2 eine Stirnansicht der Kegelscheibe.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Welle 1 des in einem Geräteeinsatz eingebauten Schalters ein Kupplungsstück 2 befestigt, das einen exzentrisch angebrachten Bolzen 3 trägt, der beispielsweise durch eine Blattfeder 4 in Richtung auf den Schalterantrieb gedrückt wird. In -der Gehäusewand ist der Schalterantrieb,eingesetzt, dessen Welle 5 an ihrem freien Ende eine kegelstumpfförm.ige Kupplungsscheibe 6 trägt. Diese Scheibe hat einen radialen Schlitz 7, dessen Grundfläche parallel zu der Kegelfläche der Scheibe verläuft. Eine solche Ausführung gestattet es, den Geräteeinsatz auch senkrecht zu der Schalterachse in das Gehäuse einzuschieben. Stimmt die Stellung des Schalters mit der Stellung des Schalterantriebes nicht überein, so gleitet der federnde Stift des Kupplungsstückes an der Kegelfläche der Kupplungsscheibe empor und bleibt irgendwo auf der Mantelfläche dieser Scheibe stehen, bis er durch Drehen des Antriebes in den Schlitz der Scheibe einspringt. Auch das Herausziehen des Geräteeinsatzes kann in beliebiger Stellung des .Schalters erfolgen, da durch das Kupplungsstück die Kegelscheibe immer in eine solche Stellung gedreht wird, in der der federnde Bolzen frei auf dem Schlitz gleiten kann.
  • Eine Anordnung gemäß der Erfindung hat darüber hinaus auch noch den Vorteil, daß geringe radiale Verschiebungen des Schalters gegenüber seinem Antrieb möglich sind, ohne die Betätigung des Schalters unmöglich zu machen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur lösbaren Verbindung eines in einer Gehäusewand gelagerten Schalterantriebes mit dem in einem in das Gehäuse - vorzugsweise senkrecht zur Schalterachse - einsetzbaren Einsatz eingebauten Schalter, bestehend aus einem auf der Welle des Schalters oder des Schalterhebels befestigten Kupplungsstück mit einem exzentrisch angeordneten federnden Bolzen, der in einen radialen Schlitz einer auf der Welle des anderen Teiles angeordneten Kupplungsscheibe eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe kegelstumpfförmig ausgebildet ist und ihr radialer Schlitz eine zur Kegelfläche parallele Grundfläche hat.
  2. In Betracht gezogene Druckschriften: O.
  3. Richter, R. v.
  4. Voß : »Bauelemente der Feinmechanik«,
  5. 5. Aufl., Verlag Technik Berlin, 1952, S. 367 bis 369.
DES62314A 1959-03-26 1959-03-26 Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen Pending DE1101576B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62314A DE1101576B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62314A DE1101576B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101576B true DE1101576B (de) 1961-03-09

Family

ID=7495526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62314A Pending DE1101576B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101576B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576141A1 (fr) * 1985-01-15 1986-07-18 Siemens Ag Disjoncteur basse tension, avec verrou de maintien agence dans une chambre separee
DE3823813A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-01 Miele & Cie Bedieneinrichtung fuer ein haushaltgeraet
DE4113552A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung fuer eine bewegliche anzeigeskala oder zeigereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576141A1 (fr) * 1985-01-15 1986-07-18 Siemens Ag Disjoncteur basse tension, avec verrou de maintien agence dans une chambre separee
US4678873A (en) * 1985-01-15 1987-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Low-voltage circuit breaker having a switching mechanism arranged in a separate chamber
DE3823813A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-01 Miele & Cie Bedieneinrichtung fuer ein haushaltgeraet
DE4113552A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung fuer eine bewegliche anzeigeskala oder zeigereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775715C3 (de) Bausteinförmig zusammensetzbare Kupplungsanordnung mit einem Verteilerblock für Rohrleitungen, die in einen Hahn umgebaut werden kann
DE2827847C3 (de) Schnellkupplung, insbesondere für Sanitärgegenstände
DE6604366U (de) Ringförmige Reibscheibe für Scheibenbremsen
DE1052752B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Platten
CH365507A (de) Einrichtung zur Verbindung von senkrecht aufeinanderstehenden Wänden mit selbsttätiger Sperrung, insbesondere Möbelwänden
DE2855682C2 (de)
DE1603668B2 (de) Spielbausatz mit drei arten von kubusfoermigen kunststoffbausteinen
DE1101576B (de) Schalterantrieb an auswechselbaren Geraeteeinsaetzen
DE2750988B1 (de) Elastische Kupplung fuer Wellen
DE3042185A1 (de) Verrastbare kabelkupplung
DE2007823B2 (de) Lagerung des Verschlußgehäuses einer Feuerwaffe auf einem starren Träger
DE3628539A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE444772C (de) Hahn mit federbelastetem Kueken und selbsttaetiger Entlastung
DE656736C (de) Federkippspannwerk fuer Gasmesser
DE1094843B (de) Elektrischer Drehschalter
DE1590055C3 (de) Steckdose
EP0309398A1 (de) Reinigungskassette für Kassettenbandgeräte
DE840629C (de) Pulsator mit Kolbenschieber und Membrane
DE112007002189T5 (de) Schlauchkupplung für einen Staubsauger
DE1253984B (de) Kupplung zum Antrieb von Geraeten, insbesondere Tachometern
AT72470B (de) Scheibenkupplung.
DE571379C (de) Bajonettkupplung zur Verbindung von Bohrerstange und Bohrerschneide
DE719422C (de) Auf Rundwellen o. dgl. aufzusteckende Spielzeugtriebscheibe o. dgl.
DE563169C (de) Scheibenkupplung fuer Schleudermaschinen
DE447871C (de) Springdeckelfeuerzeug