DE563169C - Scheibenkupplung fuer Schleudermaschinen - Google Patents

Scheibenkupplung fuer Schleudermaschinen

Info

Publication number
DE563169C
DE563169C DEK114150D DEK0114150D DE563169C DE 563169 C DE563169 C DE 563169C DE K114150 D DEK114150 D DE K114150D DE K0114150 D DEK0114150 D DE K0114150D DE 563169 C DE563169 C DE 563169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disc
centrifugal machines
pins
disc clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT SPINPOT EXPLOITATIE M
Original Assignee
INTERNAT SPINPOT EXPLOITATIE M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT SPINPOT EXPLOITATIE M filed Critical INTERNAT SPINPOT EXPLOITATIE M
Application granted granted Critical
Publication of DE563169C publication Critical patent/DE563169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Scheibenkupplung für Schleudermaschinen Die Erfindung betrifft eine neuartige Scheibenkupplung für Schleudermaschinen, bei der in der einen Kupplungsscheibe exzentrisch liegende Axialstifte stecken, die mit der anderen Kupplungsscheibe nachgiebig in Verbindung stehen.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sitzt ein Kopf lose auf einem Teller auf, und zwischen beiden sind ein Gummiring bzw. Gummihülsen vorgesehen. Hierbei besteht die Gefahr, daJ3 der lose Kopf beim Anlassen, sobald die kritische Umdrehungszahl erreicht ist und sich starke Ausschläge aus der Mittellage ergeben, sehr leicht abfliegt.
  • Dieser Übelstand soll durch die Erfindung dadurch vermieden werden, daß die exzentrisch liegenden Axialstifte mit Spiel durch eine der beiden Kupplungsscheiben hindurchgreifen und daß beide Kupplungsscheiben durch Federn zusammengedrückt werden. Ferner zeigt die Erfindung die weiteren Merkmale, daß die eine Kupplungsscheibe der Antriebswelle einen die andere Kupplungsscheibe umfassenden hochstehenden Flansch aufweist und daß beide Kupplungsscheiben durch einen an sich bekannten mittleren Ansatz gegeneinander abgestützt sind.
  • Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht einer senkrechten Schleudermaschinenspindel, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, Abb.2 eine Ausführungsform der nachgiebigen Kupplung, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2, Abb. q. eine andere Ausführung der nachgiebigen Kupplung, teils im Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 5, während Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. q. darstellt.
  • Gemäß Abb. i ist der Rotor i eines senkrechten Elektromotors durch eine in Kugellagern 3, q. laufende Welle 2 fest unterstützt. Die Schleudermaschinenspindel 5 ist mit der Welle 2 mittels der teilweise im Schnitt dargestellten biegsamen Kupplung verbunden. Diese Kupplung besteht aus einer mit der Antriebswelle :2 verbundenen Scheibe 6, aus einer mit der Spindel 5 verbundenen Scheibe? und aus in der Scheibe 6 angeordneten Stiften B. Diese Stifte greifen erfindungsgemäß mit Spiel durch Bohrungen der anderen Scheibe 7 hindurch. An ihren freien Enden tragen die Stifte Muttern 9, zwischen denen und der Scheibe 7 Schraubenfedern io angeordnet sind, die die beiden Scheiben zusammendrücken.
  • Bei der Ausführung nach den Abb. 2 und 3 ist die nachgiebige Kupplung mittels einer tellerförmigen Scheibe i i auf der Antriebswelle 2 hergestellt, wobei erfindungsgemäß der hochstehende Rand 12 dieser Scheibe eine seitliche Begrenzung für die andere, mit der Schleudermaschinenspindel5 verbundene Scheibe 7 bildet. Diese ist auf einem an sich bekannten mittleren Ansatz 13 der Scheibe i i abgestützt. Die in der Scheibe i i angeordneten Stifte 8 ragen mit Spiel durch Bohrungen in der Scheibe 7 hindurch- und sind wieder durch die Schraubenfedern io zwischen der Scheibe 7 und den Muttern g umgeben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 4 und 5 ist die Scheibe 14 der Schleudermaschinenspindel unten mit einer mittleren Aussparung i 5 versehen, in der sich erfindungsgemäß ein mittlerer Ansatz 16 der mit dem Rotor 17 verbundenen Scheibe ig abstützt. Zwecks seitlicher Begrenzung der Scheibe 14 ist ebenfalls ein hochstehender Flansch der tellerförmigen, mit dem Rotor mittels Niete 2o verbundenen Scheibe ig vorgesehen. Die 'Federn io befinden sich hier zwischen einer für sämtliche Stifte 8 gemeinsamen Unterlegplatte 21 und der Scheibe 14, welche Lochanordnungen aufweist, die die Stifte 8 mit Spiel durchlassen. Gemäß der Ausführung nach Abb. i und gemäß derjenigen nach Abb.4 und 5 wird für den Antrieb der Schleudermaschinenspindel ein Elektromotor verwendet, dessen Rotor mit i bzw. 17 angedeutet ist. Es können jedoch auch andere Antriebsmittel .benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenkupplung für Schleudermaschinen, bei der in der einen Kupplungsscheibe exzentrisch liegende Axialstifte stecken, die mit der anderen Kupplungsscheibe nachgiebig in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte ,(8) mit Spiel durch die andere Kupplungsscheibe (7) hindurchgreifen und beide Kupplungsscheiben durch Federn (io) zusammengedrückt werden.
  2. 2. Scheibenkupplung für Schleudermaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungsscheibe der Antriebswelle einen die andere Kupplungsscheibe umfassenden hochstehenden Flansch (12) aufweist und daß die beiden Kupplungsscheiben durch einen an sich bekannten mittleren Ansatz (13, 16) gegeneinander abgestützt sind.
DEK114150D 1929-03-12 1929-04-05 Scheibenkupplung fuer Schleudermaschinen Expired DE563169C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL563169X 1929-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563169C true DE563169C (de) 1932-11-02

Family

ID=19787453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114150D Expired DE563169C (de) 1929-03-12 1929-04-05 Scheibenkupplung fuer Schleudermaschinen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE368495A (de)
DE (1) DE563169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312825A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 INKOMA Industrie-Konstruktion Maschinenbau, 3302 Cremlingen Ausgleichskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312825A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 INKOMA Industrie-Konstruktion Maschinenbau, 3302 Cremlingen Ausgleichskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
BE368495A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563169C (de) Scheibenkupplung fuer Schleudermaschinen
DE366582C (de) Federndes Lager
DE540786C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mindestens einer in einer Buerstentasche gefuehrten Buerste mit zur Laufachse parallelen Buerstenkanten
DE728669C (de) Verbindung von Maschinenteilen durch Exzenterverzapfung
DE373475C (de) Verfahren zum genauen Einstellen von paar- oder gruppenweise zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE692489C (de) Antriebsvorrichtung fuer auswechselbare Haushaltmaschinen
AT117334B (de) Zahnradgetriebe.
DE527071C (de) Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE405608C (de) Elastische Zahnkupplung
DE415115C (de) Ausgleichgetriebe mit Kugeln zwischen dem treibenden Gliede und den beiden getriebenen Wellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE383174C (de) UEberholungskupplung
DE415065C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE555423C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schleif-, Einwachs-, Polierwerkzeugen u. dgl. an scheibenfoermigen Bohnerbuersten
DE369551C (de) Kupplung fuer Kegelstoffmuehlen und aehnliche Muehlen sowie fuer andere Maschinen und Maschinenelemente
DE544370C (de) Nachgiebige, elektrisch isolierende Kupplung
DE348507C (de) Kurbeltrieb
AT46221B (de) Bohrmaschine.
DE481342C (de) Zahnraedergetriebe
DE399089C (de) Gemischte Reibklauenkupplung
DE2235130C3 (de)
DE437085C (de) Viehputzbuerste
AT84826B (de) Kupplung.
DE739371C (de) Ausrueckbare Klauenkupplung
DE2508212C3 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
AT116633B (de) Kupplung, insbesondere für den Antrieb von Gleiskettenfahrzeugen.