AT111199B - Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen. - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen.Info
- Publication number
- AT111199B AT111199B AT111199DA AT111199B AT 111199 B AT111199 B AT 111199B AT 111199D A AT111199D A AT 111199DA AT 111199 B AT111199 B AT 111199B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- openings
- wire
- cleaning
- machines
- multiple wire
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 6
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 title description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen. Die Reinigung der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen erfolgte bisher dadurch, dass der Draht vor seinem Eintritt in das Zieheisen von Hand oder durch mechanische Mittel von der Maschine aus in einem Kegelmantel bewegt wird, dessen Spitze das Zieheisen bildet. Hiezu ist die Anordnung eines eigenen Ziehorgans, durch welches der Draht vor seinem Eintritt in das Zieheisen hindurchgeführt wird, notwendig, wodurch sich komplizierte und unübersichtliche Maschinenkonstruktionen ergeben. Um zu vermeiden, dass sich harte Drähte beim Ziehen in die Ziehscheiben einschneiden, sind bei diesen Maschinen noch zusätzliche Einrichtungen erforderlich, welche dem Zieheisen eine hin und her gehende Bewegung erteilen, wodurch die Maschine noch komplizierter wird. Die Erfindung besteht nun darin, dass die Zieheisen selbst, also Organe, die zum Ziehen von vornherein unbedingt notwendig sind, eine kreisende Bewegung erhalten. Hiebei wird der Draht von den Ziehsteinen mitgenommen und beschreibt einen Kegelmantel, dessen Basis der Kreis bildet, in welchem sich der Ziehstein bewegt. Der Draht bestreieht dadurch die Ziehöffnungen auf ihrer ganzen Innenfläche und hält sie dadurch rein. Durch diese Einrichtung gemäss der Erfindung wird noch der weitere Vorteil erreicht, dass durch die kreisende Bewegung der Ziehsteine die Drähte die Ziehscheiben auf ihrer ganzen Breite bestreichen, so dass sie keine Gelegenheit haben, sich an einer Stelle der Ziehscheiben einzuschneiden. In der Zeichnung ist eine Drahtziehmaschine in Seitenansicht (Fig. 1) und im Grundriss (Fig. 2) dargestellt. Quer zur Ziehspindel a ist eine Welle b angeordnet, die ihren Antrieb von der ersteren erhält. Die Welle b treibt eine auf ihr sitzende Kurbelscheibe c und unter Vermittlung einer Kuppelstange d eine zweite Kurbelscheibe e. Die Kurbelscheiben c und e bilden zusammen mit dem verlängerten Zieh- steinhalter/ein Doppelexzenter, be : welchem während des Betriebes sämtliche Punkte und damit auch die Ziehsteinöffnungen gleiche kreisförmige Bewegungen erhalten. Der durch die Ziehöffnungen gezogene Draht erhält damit ebenfalls eine kreisförmige Bewegung und beschreibt den Mantel eines Kegels, wodurch die Ziehöffnung auf ihrer ganzen inneren Fläche von dem Draht kreisförmig bestrichen und von dem sich absetzenden Ziehschlamm gereinigt wird. Die Spindel a liegt um den Exzenterradius tiefer als die zweite Ziehspindel g. Mit Hilfe von am Ziehsteinhalter t sitzenden Rollen h wird erreicht, dass der Draht stets die Ziehsteine in genauer Achsenrichtung des Ziehloches verlässt. Durch die kreisende Bewegung der Zieheisen wird dem Draht, wie es an sich schon bekannt ist, auf den Ziehrollen gleichzeitig eine hin und her gehende Bewegung erteilt und dadurch das Einschneiden des Drahtes in die Ziehrollen vermieden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen durch Bewegen des gezogenen Drahtes in einem Kegelmantel von der Maschine aus, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehsteine eine kreisende Bewegung vollführen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrollen (h) an dem kreisenden Zieheisenhalter (f) sitzen, die dem Draht auf den Ziehscheiben seitlich zwecks Verhütung des Einschneidens eine hin und her gehende Bewegung erteilen, ihn aber stets aus den Ziehöffnungen in deren Achse austreten lassen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE111199X | 1925-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT111199B true AT111199B (de) | 1928-11-10 |
Family
ID=5652436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT111199D AT111199B (de) | 1925-11-25 | 1926-09-21 | Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT111199B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116621B (de) * | 1959-08-27 | 1961-11-09 | Herborn Zweigniederlassung Der | In Verbindung mit einer Drahtziehmaschine arbeitender haengender Wickler |
-
1926
- 1926-09-21 AT AT111199D patent/AT111199B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116621B (de) * | 1959-08-27 | 1961-11-09 | Herborn Zweigniederlassung Der | In Verbindung mit einer Drahtziehmaschine arbeitender haengender Wickler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT111199B (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen. | |
DE1951289B1 (de) | Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel | |
DE547314C (de) | Streckmaschine | |
DE452625C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen | |
DE374747C (de) | Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl. | |
DE562877C (de) | Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen | |
CH122121A (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen. | |
DE550784C (de) | Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen | |
DE496726C (de) | Vorrichtung zum zentrischen und senkrechten Halten des Pinselringes zur Pinselstielmitte bei der Herstellung von Ringpinseln | |
DE395737C (de) | Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen | |
AT114690B (de) | Maschine zum Einsetzen von Borstenbündeln in Bürstenrücken. | |
AT100467B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von einzelnen, von einem Stapel zwangläufig zugeführten Matrizen von Typensetz- und Zeilengießmaschinen mittels umlaufender Bürsten. | |
DE865180C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Faeden und Fadenstraengen, insbesondere Kunstfadenstraengen | |
DE393246C (de) | Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteins von der Innenwandung von Dampfkesselroehren | |
DE926097C (de) | Walzenstriegel | |
AT114514B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Garn. | |
DE482742C (de) | Verfahren zur Erzeugung des Schleifdrucks und der Schleifrelativbewegung | |
AT107556B (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfach-Drahtziehmaschinen. | |
DE526131C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen | |
DE545043C (de) | Hammermuehle mit nicht umlaufendem Siebkorb | |
AT30734B (de) | Maschine zum Absondern von Unkrautsamen, Unreinlichkeiten u. dgl. aus Getreide. | |
DE1005477B (de) | Schmiermittelbehaelter fuer insbesondere mechanisch entzunderten, zu ziehenden Draht | |
AT28224B (de) | Egreniermaschine. | |
DE383841C (de) | Honigschleuder | |
AT97155B (de) | Maschine zum Stopfen von Zigarettenhülsen. |