DE1610016A1 - Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen - Google Patents

Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE1610016A1
DE1610016A1 DE19651610016 DE1610016A DE1610016A1 DE 1610016 A1 DE1610016 A1 DE 1610016A1 DE 19651610016 DE19651610016 DE 19651610016 DE 1610016 A DE1610016 A DE 1610016A DE 1610016 A1 DE1610016 A1 DE 1610016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
switching
coupling head
program
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651610016
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bischkopf
Rudolf Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1610016A1 publication Critical patent/DE1610016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

SIEMENS-ELECTHOGERATE AKTIENGESELLSCHAFT Berlin und München
PVA 65/Ό054
Berlin-Gortenfeld
gerütovi:'·
2 8. JUL1156 5
Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Waschmaschincn
Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgerätc, insbesondere für Waschmaschinen, die mit einen Prograr.rnsteuergerät ausgerüstet sind, das eine Progran^auswahl gestattet, wobei sowohl das ausgewählte Program:, ale auch der ■jeweilige Stand innerhalb des ausgewählten Programmes an je einer Skala angezeigt wird.
Für derartige Programmsteuergerate sind alco zwei Skalen erforderlich. Bei den bekannten Geraten dieser Art sind diese beiden Skalen in allgemeinen an verschiedenen Orten angeordnet. Pie
0098U/0380
- 1 - Gre/V/
Erfindung zielt darauf ab, eine besonders einfache und o sichtliche Anordnung zu schaffen, bei der der Benutzer eines co ausgerüsteten Gerätes beide Skalen gemeinsam überblicken und so jederzeit feststellen kann, bei './eichen Programm in welchen Zustand die Maschine sich gerade befindet. Zu diesen Zv; cc Ic wird genäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen zwei konzentrisch liegenden :nit Zeigern versehene bewegbaren Teilen ein feststehendes mindestens eine okala tragendes Teil angeordnet
Auf diese Weise wird eine Schalt und Anzeigevorrichtung gcsehaifen, bei der zwei getrennte Skalen in unmittelbarer IJühe derart angeordnet sind, daß die nit ihni-r. zusammenarbeitenden "eiger Teile von konzentrisch liegenden Bauteilen sein können. Dar; hat den Vorteil, daß sowohl die Vorwahl- als auch die Progra.vir.r./clle dicht beieinander angeordnet und gemeinsam aus den Gerät herausgeführt werden können. Dadurch koiriint r.an für die Schalt- und Anzeigevorrichtung nit einen Durchbruch in der Gehäusowand des Gerätes aus und man braucht nur diese eine Durchführung gegen Feuchtigkeit abzudichten, wenn mit dem Auftreten von Spritzwasser, wie z.B. bei V/asch- und Geschirrspülnasehinen, gerechnet v/erden nuß, Un den zwischen den beiden bewegbaren Teilen liegender: Raun nicht zu sehr zu belasten, kann nan auch an der Außenseite des äußeren bewegbaren Teiles eine der Skalen anordnen. Den äußeren der bewegbaren und einen Zeiger tragenden Teile wird nan vorzugsweise als Vorwahlschalter ausbilden. Zu diesen Zv/ccJ-: kann nan diesen Teil als Griffkappe gestalten, die den feststehenden nit Mindestens einer Skala versehenen Toil und das zweite bewegbare Teil unfaijt und an den die genarinnten Teile bedeckenden Stollen transparent ausgebildet ist.
009844/0380
V/onn \r.a:i die gesante Griffkappe aus transparenten Material herstellt, kann man durch Anordnung einer Lampe unterhalb der Griffkappe, mit dieser neben der Anzeige des Programmablaufes und des ausgewählten Programmes und neben der Progranmvorwahl (durch Drehen der Griffkappe) auch noch d-e Betriebobereitschaft der Haschine bzw. den Betriebszustand durch die Beleuchtung des Griffe k: signalisieren. Zu einer besonders gefall igen Ausführung konuüt r.an, wenn man die Griffkappe an ihrer die Sicht auf die umfaßten Teile freigebenden Oberseite mit eingelegten Sichtblenden versieht, die vorzusgweise aus eingebetteten Hetallteilen bestehen können. Un eine Blendung des Benutzers durch die von innen her beleuchtete Griffkappe su vermeiden und un ein anger.chneres, diffuses Licht zu erzielen, wird r.an die Außenseite der Griffkappe mit einer lichtbrechenden Riffelung versehen.
Weitere v/csentlichc Mcrknale zeigt die Zeichnung, in der Ausführungsbeispicle der Erfindung angewendet bei einer V/aschrr.aschir.e dargestellt cind.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die in Porn einer Griffkappe ausgebildete an der V/aschnacchinenoberseite angeordnete Schaitur.d Anzeigevorriciitung,
die Figuren 2 bis 6 zeigen verschiedene Schnitte, Drauf- und Ansichten einer Ausführungsfom,
die Figuren 7 und 8 zeiger, in einer, senkrechten Schnitt und in einer Draufsieht einer Variante der in den figuren 2 bis 6 dargestellter: Aucführur.gsfcrir. und
Fig. 9 neigt einen senkrechter: dchriitt durch ein weiteres Ausf ührur.L:i bcispiel. 0098^^/0380
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen verr;eho:i.
I:i 1-1Ig. 1 ist in einer Draufsicht der mit einer Skala 13 versehene Teil der Bler.dc 12 eines als Geräteträger dienenden Deck-' rahncna 11 einer Waschmaschine dargestellt. Im Zentrum der Skala 13 ist eine Griffkappc 20. aus transparentem Material angeordnet, die als Schaltvorrichtung für die Programmvorwahl dient und zugleich derart ausgebildet ist, daß der Stand des gerade laufenden Programmes erkennbar wird. Zu diesen Zweck umfaßt die Griffkappe 2ü -wie in den nachfolgenden Figuren noch ausführlicher ,beschriebe:: wird- einen Progranrnskalcnträger 40 (Fig.2), auf dessen Oberseite die Programmckala 42 aufgezeichnet ist. Konzentrisch zu diener Skala ist auf der Innenweite eine auc einen Metallring 34 bestehende Sichtblende in das Material der Griffkappe eingelassen. I:: der Mitte der OborrcLtc der Griffkappe ist ebenfalls eine in ias Material eingelassene -kreisförmige Metalleinlage 35 angeordnet, die auch als'Sichtblendc dient. Zwischen den beiden Metall-cir.iaj-en 34 und 35 v/ird der Randcereich 48 der Anzeigcücheibe 46 u-L'-<-') sichtbar, .der vorsusgv/cisc farbig ausgeführt ist und einen auc den Material der farbigen Auflage herausgearbeiteten dreieckförrr.iijen Zeiger 49 bc'sitst. Dieser Zeiger, ist starr mit der Projrar.r.v.;ellc· 51 (?ig.2) verbunden und arbeitet mit der 3kala 42 zu-S.airier.. An P.ar.dborcich der Griff kappe ist ein Zeiger 33 angcordr.et, der in der iiull-3tellunt; der; ?roü-ra;.irr.gorütcs auf die Marriiorung 14 auf der Blende 12 v;ei:r; und dacu dient," daß jeweilig üus.^ev.-ähitc Progranm anzuseilen.
Ir. den Figuren 2 bis C v/ird eine Ausführungsfern einer er-findungsicr.ilic-n Schalt- und Anzeigevorrichtung mit allen ...ihren Einselhci-
0098AA/03 8 0
ten dargestellt. In dcr,i als Geräteträger dienenden Deckrahnen 11 einer Waschmaschine ist eine kreisförmige Öffnung 15 vorgesehen, die der Verbindung dea Programmsteuergerätes nit der an der Maschinenobersoite angeordneten Schalt- und Anzeigevorrichtung dient. In der öffnung'15 befindet sich eine Kragenacheibe 1, die sich mit dem Rand 2 'ihres Bodens 3 auf dem Deckrahmen abstützt. Ein nach unten v.c.s ender ringförmiger Ansatz 4 justiert die Kragenscheibe in der Öffnung 15· Für eine bestimmte Lage der Kr agenscheibc in Bezug auf die 'Waschmaschine sorgt die Rastnaso 5, die in eine entsprechende Ausnehmung 16 des Deckrahmens hineingreift. Der Boden 3, dessen inner ei* Rand 6 hochgezogen ist, besitzt eine zentrischo Öffnung 7. Im Bereich; des senkrecht stehenden auf seiner Außenseite geriffelten Kragens 1a dient eine nach innen weisende Nut 8 der Fixierung dos Programmskalönträgers 40, der mit seiner Rippe 44 in diese Nut hineingreift. In unteren Bereich der Nut 8 ist eine Ausflußöffnung 9 für gegebenenfalls eingedrungenes Spritzwasser angeordnet. An der der Nut gegenüberliegenden Stolle der Kragenscheibe ist im oberen Bereich des Kragens ein für die Montage der Schalt- und Anzeigevorrichtung erforderlicher Schlitz 10 vorgesehen.
Durch die Öffnungen 7 und 15 sind die Programmwelle 51 und die diese unifassende als Hohlwelle ausgeführte Vorwahlwellc 54, sowie, der Kupplungskopf 60 mit seinen Rohransatz 61 hindurchgeführt Der Rohransatz ist formschlüssig mittels der Kupplungsflächo 62 (Fig. 6) mit der Vorwahlhohlwellc 54 verbunden. Auf der Hohlweile ist unterhalb des Rohransatzes 61 eine Sichcrungsscheibc 55 aufgesteckt, dio eine Tellerscheibe 56 tragt. Die Tellerscheibe dient als Auflager für eine zur Vorwahlhohlv/cllc konzentrisch
■ 009844/0380
liegende Druckfeder 57. Auf der Druckfeder stützt sich axial verschiebbar der Kupplungskopf 60 zusammen nit dem Klinkenträger 70 mittels dcosen Auskehlung 73 ab. Der Kupplungskopf wird durch eine oberhalb angeordnete Sichcrungüscheibe 58 auf der Vorwahlhohlwclle 54 fixiert. Der Kupplungskopf iot -wie weiter unten näher beschrieben wird- mittels Nocken 64 mit der Griffkappc 20 leicht lösbar verbundeii. Die an weitesten nach außen weisenden Stufen 65 der Hocken 64 tragen den senkrechten Rand 43 des Prcgrairnnskalontriigers 40, .während auf den oberen Rand 66 des Kupplungskopfes die Anzeigescheibe 46 ruht. Diese Anseigescheibe ist durch die Kupplungsfläche 52 mit.der Programnwelle 51 formschlüssig verbunden. .
Die transparente Griffkappe 20 ist in ihrem senkrechten:Randbereich 22 auf der Außenseite mit einer Riffelung 23 versehen, lieben der dadurch bedingten besseren Handhabung wird auf diese V/eice eine diffuse Lichtverteilung bewirkt,, wenn die Griffkappe aus der. Raum unter den Deckrahnen beleuchtet wird. Eine dort vorgesehene nicht dargestellte Lampe dient einmal den Zweck, den Einschaltzustand des Programmsteuergerätes durch Aufleuchten der Schalt- und Anzeigevorrichtung anzuzeigen. Außerdem wird durch die Beleuchtung die Ablesbarkeit der Skalen verbessert. An der Oberseite 21 der Griffkappe ist ein kreisringförniger (24) und ein kreisförmiger (25) Einstich. Beide Einstiche dienen zur Aufnahme von als Sichtblenden dienenden Metalleinlagen 34 und 35· Der Einstich 24 hat außerdem fertigungstechnische Bedeutung; er ermöglicht nämlich, daß ein Schieber für den nach oben v/eisenden rechteckförmigen Ausschnittbereich 29 (Pig.4) nach oben herausgezogen werden kann, v/eil die öffnung danach durch die kreisringförmige Metalleinlage 34 verschlossen wird.
0098U/0380
In Ir.nenraun der Griffkappc teilt ein konzentrisch sura senkrechten Randbereich 2?. liegender halsartiger Ansatz 26 diesen Raun in einen imiercji (36) und einer: Üuücren (57) Bereich. Der Bcrcich 36 dient der Aufnahme der Anzeigescheibe 46, die durch der. lials 26 seitlich geführt wird, und des Kupplungskopfes 60, während der Bereich 37 der Aufnahme des Prograninskalenträgers dient. Der Hals trügt ferner die Klencntc, die der Verbindung mit den Kupplungskopf dienen.
Die genannte Verbindung iat nach Art eines Bajonettverschlusses ausgeführt. Die Einzelheiten zeigt besonders deutlich dio Fig.4, die als eine Ansicht (von links) der Fig. 3 dargestellt iat. Drei gleich große Nocken 64 sind in Bereich des oberen Rander. 66 an Umfang des Kupplungskopfes 60 angeordnet, öie sind über den Ur.-fang ungleichmäßig verteilt, üo daß der Kupplungskopf nur in einer Lage rcit seinen Nocken in entsprechende Ausschnitte des HalJca 26 der Griffkappe eingesetzt worden kann. Jeder der drei Ausschnitte wird durch zwei rociiteckförnigc Bereiche 26 u.v.i 2cj gebildet, von denen der erste (2C) nach unten ur/i der zweite (i>j) y.zch oben v.-ci:?t. Beide Bereiche sind versetzt zueinander a::gecrdnet, so da^ der Hals 26 ir. Bereich der Ausschnitte aus Versprür.ge:; 30 und Zapfen 31 besteht. Der Kuppiungokopf CO v/ir-i ve:: unter, hör r.it seinen Necke:: c4 i:: die drei reci:*ccicfürnljci: Bereiche 2G, die der Nockcr.breite angepaßt sind, eingeführt. !Γαο:: Ar.schlagc:; -n den Yorsprüiigcr. "j2 wird der Kupplungskopf u:.: oi::igo Jradc nach rechts gedreht. Dadurch greifen die Zapfen unter die Nocken 64 und verriegeln, auf diese ViO ic ο die Griffkappe nit de;:: Kupplungckopf. Die äußere obere Zekc der Zapf or. 31 ict als Abnchrügur.^; 31a ausgebildet, so d^^ das Hir.eir.arehcr. des Kurr^-«-'Jskopfou in die Verriegolungsstollung erlsic}:tert wird.
0098Λ 4/0380
Auf den Kupplungskopf ist von unten her ein Klinkenträger 70 aufgesetzt, dessen ringförmiger Teil den Rohransatz 61 umgreift und der durch den Rand 65 dec Kupplungskopfes geführt wird. Der Rand weist eine Ausnehmung 67 auf, in die der Ansatz 72 des Klinkentragers hineinragt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung ist in Kupplungskopf ein Bereich 68 ausgespart, dessen Ränder durch'Rippen 69 versteift sind. In diese Aussparung ragt der senkrechtstehende Ansäte 74 hinein, an dessen oberen Rand eine nach auijen weisende Sperrklinke 75 angeordnet ist. Der Klinkentrüger v/ird von unten her durch die Druckfeder 57 gegen den Kupplungskopf 60 gedruckt. In dem Hals 26 der Griffkappe 20 ist ein der Sperrklinke 75 entsprechender Ausschnitt 58 vorgesehen. Dieser Ausschnitt, dessen Seitenwünde entsprechend der Forn der opcrrklirkcii schräg nach eben verlaufen, ist in Bezug auf die Lage der Verriegclungsclenente am Hals 26 und an Kupplungskopf Gu so ungeordnet, daß die Sperrklinke nur dann einrasten kann, ■..■err. der Kupplungskopf nach erfolgter Rechtsdrehung mit der Griffkaprc verriegelt ist. Uk die Sperrklinke 75 aus den Ausschnitt herausheben zu können, ist sie mit einer Ausnehmung 76 verschen, ir. die· ei:: durch den Schlitz 10 der Kragenscheibc 1 hindurchgefuhrtcc V/crkzcug greifer: kann. Mit diesen Wertezeug wird die üpcrrklinkc gcger. den Druck der Pedcr 57 nach unter, gedruckt, so daß der Kupplungskopf entriegelt und die Griffkappe abgchor:c:: werden kann. Auf diese V/eise v/ird eine ganz sicher v/irkende echra-ubcriicsc Verbindung aller die Anzeige- und Schaltvorrichtung bildenden Elemente geschaffen.
Bei der Montage der neuen Schalt- und Anzeigevorrichtung v/ird /ie folgt verfahren: Die Kragenscheibe 1 v/ird mit der Blende 12
0 0 98U/0380
und dem Deckrahmen 11 fest, z.B. durch Kleben, verbunden und zusanmen mit diesen Teilen montiert. Wach dem Einsetzen des Programmsteuergerätes in die Maschine wird auf der Vorwahlhohlwollo 54 die Sichorungsscheibe 55 befestigt und darauf die Tellerscheibe 56 und die Druckfeder 57 aufgesetzt, danacli folgt der Klinkenträger 70 und der Kupplungskopf 60, der durch die Sicherungsschei be 58 festgelegt v/ird. Dann v/ird auf die Programmv/elle 51 die Anzeigeachcibc 46 aufgesteckt und auf die Nockenfortsätsc 65 der Programmskalenträger 40 mit seinem senkrechten Rand 43 aufgelegt. Schließlich v/ird die Griffkappe 20 auf den Kupplungskopf 60 so aufgesetzt, dai3 sich der Ausschnitt 38 an den halsartigen Ansatz 26 etwa über der Sperrklinke 75 befindet. Die Sperrklinke v/ird dann entgegen dem Druck der feder 57 von der Griffkappe bein Aufsetzen auf den Kupplungskopf 60 um einige Zentimeter hinuntergedrückt. Durch das Verdrehen der Griffkappe zun Verriegeln mit dem Kupplungskopf kann die Sperrfeder in dem Ausschnitt 38 einrasten. Danach kann die Griffkappe zusammen mit dem Kupplungskopf, dem Klinkenträger, den Programmskalentriiger und der Anzeigescheobe im Bereich zv/ischen den beiden Sicherungsscheiben 55 und 58 auf der Vorwahlwelle 54 in Richtung dieser Welle bewegt v/erden. V/eil die Programmwelle 51 über die Anzeigescheibe mit der Griffkappe verbunden ist, kann sie von der Griffkappe nach unten gedruckt werden. Dabei v/ird ein Schalter betätigt, der das Programmcteuergerät in Betrieb setzt.
In den .figuren 7 und 8 ist in einem senkrechten Schnitt (Pig.7) und in einer Draufsicht (?ig.8) des Kupplungskopfes eine Variante der in den Piguren 2 bis 6 beschriebenen Schalt- und Anzeigevorrichtung dargestellt. Im vorliegenden Falle erfolgt die Verbindung der Griffkappc 20 mit der: Kupplungskopf 60 mit Hilfe
-;::; 009844/0380
eines Sprengringes 81 , der rait zwei Kastbogcn 82 und 83 vergehen ist. In zwei unterschiedlich breite Aussparungen der Griffkappe greifen entsprechende Mitnehmer 91 und 92 des Kupplungskopfes uiiverv/echsclbar ein. Die Griffkappe ist mit Auf lageflächen 101 und 102 vGrcehen, auf die sich der in Kupplungskopf i.iit den !lasen 93, 94 un-d 95 festgelegter. Sprengring 81 mit seinen Rastbogen 82 und 83 abctutst. Alle übrigen Teile entsprechen den i:.i vorhergehenden Ausführungebeispiel beschriebenen Einzelheiten.
Lic Figur 9 zeigt in einem senkrechten Schnitt ein Ausführungsbcispiel der Schalt- und Anzeigeverrichtung für colche Prograrr.msteucrgcrätc, bei denen für die Vorv/ahl und für den Progrannablauf keine konzentrisch liegenden Wellen vorhanden sind.
In der Mitte der Griffkappe 20 ist mit dieser fest verbunden eine Vi'elle 110 angeordnet, über die der Vorv/ahlschalter (nicht dargestellt) betätigt v/ird. über dieser ''/Glle befindet eich ein als Hohlkörper ausgebildeter We 11 er.stumpf 111, an dessen Unterseite ein Zahnrad 112 angeordnet lot. An seiner Oberseite ist der Ί/ellonstunpf mit der in diesen Falle trichterförmigen Ar.zeigescheibe 46a fest verbunden. Mit Hilfe des Zahrades 112 erfolgt die Anknpplung des als Programr.iv/elle dienenden V/ellcnstunpfcs 111 an die Programm/olle des Steuergerätes, gegebenenfalls unter Einschaltung von Zv/ischenrücxern od. dgl.. Die feste Verbindung der Welle 110 mit der Griffkappe 20 gestattet, sov/ohl Zug- als auch Druckbcv/cgungen sum Einschalten des ProgrammstcuergerlLtes :■ zn übertragen. Alle übrigen Teile entsprechen den anderen Ausführungsbeispielen. .
- 10 -
0098A4/038Q
Alle in der Beschreibung und in der Zeichnung behandelten Merkmale, Gegenstände oder Beispiele, einzeln oder in Kombination, oind Cilü erfindurigsv/cGcritliijh anzusehen.
17 Ansprüche
9 Figuren
009844/0380

Claims (16)

43L 16Ί0016 PatentaiisDrüche 1 bis 17
1. Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgerätc, insbesondere für Waschmaschinen, die nit einem Progtammstcuergerät ausgerüstet sind, das eine Progrannauswahl gestattet, wobei sowohl das ausgewählte Programm als auch der jeweilige Stand innerhalb des ausgewählten Programmes an je einer Skala angezeigt wird, djadurch_ ge^ k^nj^^chnjrtjL daß zwischen zwei konzentrisch liegenden mit Zeigern versehenen bewegbaren Teilen ein feststehendes mindestens eir.e Skala tragendes Teil angeordnet ist.
2. Gehalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des äußeren bewegbaren Teiles eine feststehendes Skala angeordnet ist.
'5. Jchalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere der bewegbaren einen Zeiger tragender. Teile zugleich als Vorwahlochalter ausgebildet ist.
A ■ Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere der beiden bewegbaren Teile als Griffkappe ausgebildet ist, die den feststehenden mit .Mindestens einer Jkala versehenen Teil und den zweiten bewegbaren Teil unfaßt und an den die genannten Teile bedeckenden stellen transparent ausgc-. bildet ist.
5. ichalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Griff kappe aus. transparenten Ilatorial be-
- 12 - ■
0098U/0380
6. Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffkappe an ihrer die Sicht auf die umfaßten Teile freigebenden Oberseite mit eingelegten Sichtblenden versehen ist.
7. Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblenuen aus eingebetteten Metallteilen bestehen.
8. Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffkappe auf ihrer Außenseite in Randbereich mit einer lichtbrechenden Riffelung versehen ist.
9. Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Griffkappe ausgebildete Vorwahlschaltcr und -Anzeiger in einen Abstand von Rand einen halsartigen Ansatz aufweist, an den eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die die innerhalb der Griffkappc angeordneten Skalen und Anzeigeeler.ente trägt»
1Ö. Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einen Kupplungskopf und einen Sprengring besteht.
11. Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,.daß die Griffkappe in ihren Ilittelpunkt fest nit einer nach unten gerichteten Welle verbunden ist,.die die Griffkappe mit der Programravorwahlvorrichtung verbindet, v/ährend die Verbindung mit dem Prograrnnistoucrgcrat über einen al:: losen Wellenstumpf ausgebildeten Kupplungskopf erfolgt, der
0098AA/0380
ι \j ι uv
/T
mit Hilfe eines Sprengringes an der Griffkappc befestigt ist.
12. Schalt- und -Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Kupplungskopfes eine äcn Programmstand anzeigende Harke angeordnet ist, dic'nit einer in der Griffkappc angeordneten den Programmablauf wiedergebende Skala zusammenarbeitet. _. · ■
13· Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gckennzeichnet, daß die Unterseite des als loaen Wellenstumpf ausgeführten Kupplungskopfes nit einer: Zahnrad fest verbunden ist/
14· Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da:3 an den halsartigen Ansatz durch Ausschnitte gebildete hakenartige Vorspränge vorgesehen sind, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit den Hocken eines Kupplungskopf es zusammenarbeiten. -.
lii. Schalt- und Anzeigevorrichtunger: nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, . daß die hakenartigen Yorsprühge an den haloartigcri Ansatz durch gegeneinander versetzt angeordnete rechteckfürnige Ausschnitte gebildet sind, die sich bis zun unteren'Rar.d des Ansatzes bzw. bis zur Oberfläche der Griffkappe erstrecken.
16.' Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Griffkappe in Bereich des halsartigen Ansatzes ein Einstich vorgesehen ist. .
17· Schalt- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daii nit den Kupplungskopf eine Sperrklinke zusammenarbeitet, die nach der Verriegelung des Kupplungskopfes nit den halsartigcn Ansatz der Grifikappe ίο einen entsprechenden Ausschnitt des halsartigcn Än-satzes einrastet. ft « Q ο ■ /noon
DE19651610016 1965-07-28 1965-07-28 Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen Pending DE1610016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098468 1965-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610016A1 true DE1610016A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7521489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651610016 Pending DE1610016A1 (de) 1965-07-28 1965-07-28 Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610016A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113552A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung fuer eine bewegliche anzeigeskala oder zeigereinrichtung
EP0513588A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 EATON CONTROLS SpA Programmsteuergerät und Bedienknopf mit konzentrischen Achsen
FR2693897A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Zanussi Elettrodomestici Lave-vaisselle à encastrement à panneau de commande caché.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113552A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Siemens Hausgeraete Einstelleinrichtung fuer eine bewegliche anzeigeskala oder zeigereinrichtung
EP0513588A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 EATON CONTROLS SpA Programmsteuergerät und Bedienknopf mit konzentrischen Achsen
FR2693897A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Zanussi Elettrodomestici Lave-vaisselle à encastrement à panneau de commande caché.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004235T2 (de) Automatische sprühdose
WO2003023118A1 (de) Anzeige an einem haushaltgerät
EP1567209A1 (de) Vorrichtung zum vorrübergehenden festhalten einer nadelschutzkappe einer injektionsvorrichtung
EP0021047B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE1610016A1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE2034749C3 (de) Druckknopfschalter
DE1779422A1 (de) Elektrischer Grill fuer Nahrungsmittel
DE112010005613T5 (de) Rohrförmiges Gehäuse
DE6603656U (de) Schalt- und anziegevorrichtung fuer hauschaltgeraete, insbesondere fuer waschmaschinen
DE1611016A1 (de)
DE202016003941U1 (de) Eine Positionierungsvorrichtung für Sonnenschirme
EP0760216A2 (de) Ansetzvorrichtung
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
DE1122868B (de) Schnellverschluss fuer Gehaeuseteile, insbesondere fuer Deckel und Kasten von elektrischen Schalt- bzw. Verteilungsgeraeten
DE7025187U (de) Sandalette.
DE3528925A1 (de) Programmsteuergeraet fuer haushaltsmaschinen
DE1549302A1 (de) Personenwaage
DE2712636A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE609218C (de) Doppeldose
EP0013349B1 (de) Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen
DE202013010644U1 (de) Drehbarer Wassersprenger
DE8623271U1 (de) Knopf für Bekleidungen und dgl.
DE885768C (de) Geraet zum Anbringen eines UEberzuges auf Garn- bzw. Fadenwickeln
DE1806600U (de) Wasserdichte leuchtstoff-roehrenlampen-fassung.
DE1856637U (de) Lippenstiftbehaelter.