EP0013349B1 - Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen - Google Patents

Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen Download PDF

Info

Publication number
EP0013349B1
EP0013349B1 EP19790104905 EP79104905A EP0013349B1 EP 0013349 B1 EP0013349 B1 EP 0013349B1 EP 19790104905 EP19790104905 EP 19790104905 EP 79104905 A EP79104905 A EP 79104905A EP 0013349 B1 EP0013349 B1 EP 0013349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
sewing machine
sewing
functions
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790104905
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013349A1 (de
Inventor
Kurt Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6698265&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0013349(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Publication of EP0013349A1 publication Critical patent/EP0013349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013349B1 publication Critical patent/EP0013349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with an electrical control box, which has a selector switch and thus preselectable circuits for the control of the sewing tools acting on the material to be sewn and for the control of auxiliary functions of the sewing machine, the control functions of the circuits being indicated on the control panel of the control box, and with at least one individual switch assigned to the selector switch, which is arranged in the immediate actuation area on the head of the sewing machine.
  • Such a sewing machine with an electrical control box is known from German utility model DE-U-7 733 662, in which a limited number of circuits which trigger certain control functions at the given time can be selected by means of a selector switch. If a large number of different control functions are to be preselectable by means of the selector switch, the known disadvantages of the known switch boxes are as follows: an unclear control panel; time-consuming search for a specific tax function; the possibility of incorrect switching.
  • a sewing machine with a pattern selection device which enables the selection of a large number of patterns by means of manual actuation of a pattern selection button which belongs to each large number of patterns, display means being provided for making the switching state visible. Because of the occurrence of several pattern selector buttons that are not located in the immediate actuation area near the sewing point, blind actuation of the relevant pattern selector button is not possible without the seamstress having to take her attention away from the sewing point.
  • the object of the invention is to provide an electrical switch box for a sewing machine which is suitable for a large number of selectable control functions and which avoids the disadvantages mentioned above.
  • This object is achieved in that, in a sewing machine known from DE-U-7 733 662, at least two circuits are combined at each switch position of the selector switch, that the switch box corresponding to the activation of the circuit for triggering the selected switch position after the mains voltage is switched on , the function specified first and that, alternatively, each circuit of the selected switch position of the selector switch is actuated in the program sequence by blind actuation of the conveniently arranged individual switch, display means being provided to make the switching state of the individual switch visible.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the invention is explained with reference to FIGS. 1 and 2:
  • Reference number 1 designates a sewing machine of known construction which is set up for the automatic execution of certain sewing and auxiliary functions, as will be explained in detail later.
  • the seamstress guides the sewing material by hand and can determine the preselection of the sewing and / or auxiliary functions as well as their timely and work-related triggering, so that a partially automated workflow is guaranteed.
  • the sewing machine 1 is built on the table top 2 of a conventional sewing machine frame 3; its drive motor 4 is screwed under the table top 2.
  • an engine control unit 5 is attached, the z. B. receives the switching elements of a known positioning drive in order to be able to selectively position the needle in the needle up or down position. Furthermore, other switching elements for controlling certain automatic sewing functions, z. B.
  • the engine control unit 5 is connected by the connecting line 6 to a switch box 7, which in turn is connected to a single switch 9 via the connecting line 8.
  • the latter is designed as a button and attached to the head of the sewing machine 1. He can by means of a seamstress in the operating range located shift lever 11 are actuated so that no attention of the seamstress is required to trigger the individual switch 9.
  • the seamstress can preselect control functions on the selector switch 12 or 12 ', as a result of which the contacts of the selector switch 12 or 12' can be connected to the individual switches 9 or 9 '. If necessary, the relevant function can then be triggered. Up to this point, the description deals with already known devices.
  • the circuits to be connected to the individual switch 9 with their assigned sewing and / or auxiliary functions are grouped in groups - in the example in pairs - according to certain desired sewing and auxiliary functions, as shown in FIG. 2 on the upper part of the control panel of the control box 7 can recognize in the vicinity of the selector switch 12. If the seamstress the selector switch 12 to "Preselection 1 - Preselection 2", the individual switch 9 is activated for the retrieval of certain seam lengths that can be sewn automatically and which are adjustable in length on the two 2-decade preselection switches 13 and 14. In this example, known switching means make it possible for a number of stitches “m” set at the preselection switch 13 to be multiplied by the relevant stitch length “L”.
  • the seam length results in "A” and a further number of stitches "n" set at the preselection switch 14, which multiplied by the relevant stitch length “L” results in the seam length "B”, can be called up in succession by actuating the individual switch (button) 9.
  • the seamstress can therefore call up the resulting seam lengths «A» and «B», which have been pre-programmed as just described, by setting different stitch numbers.
  • other triggering means are also provided, e.g. without the help of the seamstress through the light barrier 15 arranged on the head 10 of the sewing machine 1 or the already mentioned individual switch 9 '- which is provided for toggle lever or pedal actuation.
  • the switching cradle is triggered which - in accordance with the selected switching position of the selector switch 12 - triggers the sewing or auxiliary function mentioned first on the control panel of the switch box 7.
  • each circuit of the selected switch position of the selector switch can alternatively be controlled.
  • a display means e.g. B. LED 16 on the individual switch 9, it can be seen whether the first or the second sewing or auxiliary function is switched on. Further display means - the LEDs 17 and 18 - are provided to indicate the switch-on state of the preselection switches 13 and 14.
  • control panel The lower part of the control panel is provided for the preselection of only one control function in each case, however, depending on the work requirement, any combinations of control panels and corresponding individually or group-wise combined control functions and various triggering means are possible within the scope of the invention.
  • the grouped arrangement of circuits with the corresponding control functions can also include more than two control functions per switching position of the selector switch 12 within the scope of the invention.
  • At z. B. three control functions you would attach at least 2 display diodes to detect the activated function in the button or in the direct field of vision of the seamstress.
  • Different embodiments of switch boxes are also possible which, as can be seen in the drawing, can be arranged directly on the motor or on the table top 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten, der einen Wahlschalter, und damit vorwählbare Schaltkreise für die Ansteuerung der auf das Nähgut einwirkenden Nähwerkzeuge sowie für die Ansteuerung von Hilfsfunktionen der Nähmaschine aufweist, wobei die Steuerfunktionen der Schaltkreise auf dem Bedienungsfeld des Schaltkastens angegeben sind, sowie mit mindestens einem dem Wahlschalter zugeordneten Einzelschalter, der im unmittelbaren Betätigungsbereich am Kopf der Nähmaschine angeordnet ist.
  • Eine solche Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten gemäss dem Oberbegriff des Anspruches ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-7 733 662 bekannt, bei dem eine begrenzte Anzahl von Schaltkreisen, die zum gegebenen Zeitpunkt bestimmte Steuerfunktionen auslösen, mittels eines Wahlschalters anwählbar sind. Soll eine Vielzahl unterschiedlicher Steuerfunktionen mittels des Wahlschalters vorwählbar sein, treten bei dem bekannten Schaltkasen folgende Nachteile auf: ein unübersichtliches Bedienungsfeld; zeitraubendes Aufsuchen einer bestimmten Steuerfunktion; die Möglichkeit von Fehlschaltungen.
  • Aus der DE-A-2 811776 ist eine Nähmaschine mit einer Musterwähleinrichtung bekannt, die die Auswahl einer Vielzahl von Mustern mittels manueller Betätigung eines Musterwählknopfes, der zu jeder Vielzahl von Mustern gehört, ermöglicht, wobei Anzeigemittel zur Sichtbarmachung des Schaltzustandes vorgesehen sind. Wegen des Auftretens mehrerer nicht im unmittelbaren Betätigungsbereich nahe der Nähstelle angeordneter Musterwählknöpfe ist eine Blindbetätigung des betreffenden Musterwählknopfes, ohne dass die Näherin ihr Augenmerk von der Nähstelle abwenden muss, nicht möglich.
  • Der im Anspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für eine Vielzahl vorwählbarer Steuerfunktionen geeigneten elektrischen Schaltkasten für eine Nähmaschine zu schaffen, der die zuvor erwähnten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer aus dem DE-U-7 733 662 bekannten Nähmaschine an jeder Schaltstellung des Wahlschalters wenigstens zwei Schaltkreise zusammengefasst sind, dass der Schaltkasten nach dem Einschalten der Netzspannung die Ansteuerung des Schaltkreises für die Auslösung der gewählten Schaltstellung entsprechenden, zuerst angegebenen Funktion ermöglicht und dass ferner durch Blindbetätigung des griffgünstig angeordneten Einzelschalters alternativ jeder Schaltkreis der gewählten Schaltstellung des Wahlschalters in der programmgemässen Reihenfolge angesteuert wird, wobei Anzeigemittel zur Sichtbarmachung des Schaltzustandes des Einzelschalters vorgesehen sind.
  • Mit dem elektrischen Schaltkasten nach der Erfindung ist es nun möglich, mindestens zwei zusammengehörige Näh- und/oder Hilfsfunktionen in der Weise zusammenzufassen, dass die betreffenden Schaltkreise gruppenweise jeweils einer Schaltstellung eines zum Schaltkasten gehörenden Wahlschalters zugeordnet werden.
  • Nach entsprechender Wahlschalter-Einstellung ist es nach Betätigung eines im unmittelbaren Betätigungsbereich am Kopf der Nähmaschine angeordneten Einzelschalters, der auch ohne hinzublicken betätigbar ist, möglich, den einen oder den anderen Schaltkreis anzusteuern. Dadurch wird die eine oder die andere Näh- oder Hilfsfunktion ausgelöst. Auf diese Weise wird die Teilautomatisierung einer Nähmaschine mit wenig aufwendigen Mitteln erreicht. Die mit dem Schaltkasten ausgerüstete Nähmaschine kann somit sehr schnell an unterschiedliche nähtechnische Bedürfnisse angepasst werden. Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht ausserdem, dass das Bedienungsfeld des Schaltkastens trotz der Erfassung relativ vieler Näh- und/oder Hilfsfunktionen übersichtlich gestaltet werden kann und somit Fehlbedienungen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und Fig. 2 erläutert:
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Nähmaschine mit Positionierantrieb und mit dem erfindungsgemässen Schaltkasten,
    • Fig. 2 ein Schaltschema, aus dem die Funktionen des Wahlschalters und des Einzelschalters erkennbar sind.
  • Mit der Bezugszahl 1 wird eine Nähmaschine bekannter Konstruktion bezeichnet, die zum selbsttätigen Ausführen bestimmter Näh- und Hilfsfunktionen eingerichtet ist, wie später noch eingehend ausgeführt wird. Die Näherin führt das Nähgut mit der Hand und kann die Vorwahl der Näh- und/oder Hilfsfunktionen sowie deren zeit-und arbeitsgerechte Auslösung selbst bestimmen, so dass ein teilautomatisierter Arbeitsablauf gewährleistet ist. Die Nähmaschine 1 ist auf der Tischplatte 2 eines üblichen Nähmaschinengestelles 3 aufgebaut; ihr Antriebsmotor 4 ist unter der Tischplatte 2 angeschraubt. Am Gehäuse des Antriebsmotors 4 ist ein Motorsteuergerät 5 befestigt, das z. B. die Schaltelemente eines bekannten Positionierantriebes aufnimmt, um die Nadel vorwählbar in Nadelhoch- oder Nadeltiefstellung positionieren zu können. Ferner sind weitere Schaltelemente zur Steuerung bestimmter selbsttätig ablaufender Nähfunktionen, z. B. das Nähen einer Naht vorbestimmter Länge oder von Hilfsfunktionen der Nähmaschine, z. B. das Stapeln von fertigen Nähteilen, im Motorsteuergerät 5 untergebracht. Das Motorsteuergerät 5 ist durch die Verbindungsleitung 6 mit einem Schaltkasten 7 verbunden, der seinerseits über die Verbindungsleitung 8 mit einem Einzelschalter 9 verbunden ist. Letzterer ist als Taster ausgebildet und am Kopf der Nähmaschine 1 befestigt. Er kann mittels eines im Betätigungsbereich der Näherin befindlichen Schalthebels 11 betätigt werden, so dass für die Auslösung des Einzelschalters 9 keine Aufmerksamkeit der Näherin erforderlich ist. Es gibt noch einen weiteren Einzelschalter 9', der als Fuss- oder Kniehebelschalter ausgeführt ist. Die Näherin kann am Wahlschalter 12 bzw. 12' Steuerfunktionen vorwählen, wodurch die Kontakte der Wahlschalter 12 bzw. 12' mit den Einzelschaltern 9 bzw. 9' verbindbar sind. Bei Bedarf kann dann eine Auslösung der betreffenden Funktion erfolgen. Bis zu diesem Punkt befasst sich die Beschreibung mit bereits bekannten Einrichtungen.
  • Erfindungsgemäss sind die mit dem Einzelschalter 9 zu verbindenden Schaltkreise mit ihren ihnen zugeordneten Näh- und/oder Hilfsfunktionen gruppenweise - im Beispiel paarweise - gemäss bestimmten gewünschten Näh- und Hilfsfunktionen zusammengefasst, wie man gemäss Fig. 2 auf dem oberen Teil des Bedienungsfeldes des Schaltkastens 7 in Nähe des Wahlschalters 12 erkennen kann. Stellt die Näherin z.B. den Wahlschalter 12 auf «Vorwahl 1 - Vorwahl 2», so wird der Einzelschalter 9 für den Abruf bestimmter selbsttätig zu nähender Nahtlängen aktiviert, die an den beiden 2dekadigen Vorwahlschaltern 13 und 14 längenmässig einstellbar sind. Mittels bekannter Schaltmittel wird in diesem Beispiel ermöglicht, dass eine am Vorwahlschalter 13 eingestellte Stichanzahl «m», die multipliziert mit der betreffenden Stichlänge «L». die Nahtlänge «A» ergibt und eine weitere, am Vorwahlschalter 14 eingestellte Stichanzahl «n», die multipliziert mit der betreffenden Stichlänge «L» die Nahtlänge «B» ergibt, durch Betätigung des Einzelschalters (Tasters) 9 hintereinander abrufbar gemacht werden. Die Näherin kann somit durch Einstellung unterschiedlicher Stichanzahlen die sich daraus ergebenen Nahtlängen «A» und «B», die wie eben beschrieben vorprogrammiert wurden, nach Bedarf abrufen. Wie aus der Beschriftung des Bedienungsfeldes ersichtlich, sind auch andere Auslösemittel vorgesehen, z.B. ohne Mithilfe der Näherin durch die am Kopf 10 der Nähmaschine 1 angeordnete Lichtschranke 15 oder den bereits erwähnten Einzelschalter 9' - der für Kniehebel-oder Pedalbetätigung vorgesehen ist. Mittels üblicher Schaltmassnahmen wird nach dem Einschalten der Netzspannung jeweils der Schaltkries angesteuert, der - entsprechend der gewählten Schaltstellung des Wahlschalters 12 - die zuerst genannte, auf dem Bedienungsfeld des Schaltkastens 7 angegebene Näh- oder Hilfsfunktion auslöst. Nach Betätigung des Einzelschalters 9 ist alternativ jeder Schaltkreis der gewählten Schaltstellung des Wahlschalters ansteuerbar.
  • Mittels eines Anzeigemittels, z. B. Leuchtdiode 16 am Einzelschalter 9, ist ersichtlich, ob die erste oder die zweite Näh- oder Hilfsfunktion eingeschaltet ist. Weitere Anzeigemittel - die Leuchtdioden 17 und 18-sind vorgesehen, um den Einschaltzustand der Vorwahlschalter 13 und 14 anzuzeigen.
  • Der untere Teil des Bedienungsfeldes ist für die Vorwahl jeweils nur einer Steuerfunktion vorgesehen, jedoch sind je nach Arbeitserfordernis im Rahmen der Erfindung beliebige Kombinationen von Bedienungsfeldern und entsprechenden einzeln oder gruppenweise kombinierten Steuerfunktionen sowie verschiedenen Auslösemitteln möglich. Die Gruppenweise Anordnung von Schaltkreisen mit den entsprechenden Steuerfunktionen kann im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei Steuerfunktionen je Schaltstellung des Wahlschalters 12 umfassen. Bei z. B. drei Steuerfunktionen würde man mindestens 2 Anzeigedioden zur Erkennung der eingeschalteten Funktion im Taster oder im direkten Blickfeld der Näherin anbringen. Es sind auch unterschiedliche Ausführungsformen von Schaltkästen möglich, die wie in der Zeichnung sichtbar, direkt am Motor bzw. auf der Tischplatte 2 angeordnet sein können.

Claims (1)

  1. Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten (7), der einen Wahlschalter (12) und damit vorwählbare Schaltkreise für die Ansteuerung der auf das Nähgut einwirkenden Nähwerkzeuge sowie für die Ansteuerung von Hilfsfunktionen der Nähmaschine aufweist, wobei die Steuerfunktionen der Schaltkreise auf dem Bedienungsfeld des Schaltkastens (7) angegeben sind, sowie mit mindestens einem dem Wahlschalter (12) zugeordneten Einzelschalter (9), der im unmittelbaren Betätigungsbereich am Kopf (10) der Nähmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. an jeder Schaltstellung des Wahlschalters (12) wenigstens zwei Schaltkreise zusammengefasst sind,
    2. die Schaltung so ausgelegt ist, dass nach dem Einschalten der Netzspannung jeweils der Schaltkreis angesteuert wird, der - entsprechend der gewählten Schaltstellung des Wahlschalters (12) - die zuerst angegebene Steuerfunktion auslöst,
    3. der Einzelschalter (9) derart mit dem Schaltsystem verbunden ist, dass durch Betätigung des Einzelschalters (9) alternativ jeder Schaltkreis der gewählten Schaltstellung des Wahlschalters (12) ansteuerbar ist,
    4. Anzeigemittel (16) zur Sichtbarmachung des Schaltzustandes des Einzelschalters (9) vorgesehen sind.
EP19790104905 1978-12-27 1979-12-04 Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen Expired EP0013349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7838481U 1978-12-27
DE19787838481 DE7838481U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Naehmaschine mit einem elektrischen schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten schaltkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013349A1 EP0013349A1 (de) 1980-07-23
EP0013349B1 true EP0013349B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=6698265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104905 Expired EP0013349B1 (de) 1978-12-27 1979-12-04 Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013349B1 (de)
DE (1) DE7838481U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419658B (sv) * 1979-12-11 1981-08-17 Husqvarna Ab Elektronisk symaskin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7733662U1 (de) * 1900-01-01 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld
DE2444189A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Siegfried Engelhardt Ohg Elektronische schalteinrichtung
US3987739A (en) * 1975-08-07 1976-10-26 The Singer Company Single pattern control of sewing machines
BR7606135A (pt) * 1975-09-17 1977-06-14 Singer Co Sistema de selecao de padrao de maquina de costura
JPS5374954A (en) * 1976-07-09 1978-07-03 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatic sewing machine
JPS588872B2 (ja) * 1977-03-18 1983-02-17 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの模様選択装置
JPS54148655A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Electronic sewing machine which automatically selects one ofnumerous patterns

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013349A1 (de) 1980-07-23
DE7838481U1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833605C2 (de)
DE2924206C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Ändern des Nadeldurchgangsloches in der Stichplatte
DE2714678C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
DE2610479A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE7623838U1 (de) Naehmaschine mit einzelmustersteuerung
DE3304041C2 (de)
DE3445235A1 (de) Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2640007A1 (de) Musternaehmaschine
DE2857894C2 (de) Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine
DE3327077A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine, die eine folge von stichmustern naehen kann
DE2853203C2 (de)
DE7537253U (de) Naehmaschine mit stichmusterwaehler
EP0013349B1 (de) Nähmaschine mit einem elektrischen Schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten Schaltkreisen
DE2634314A1 (de) Zusatzeinrichtung zum erleichtern der einstellung von naehmaschinen
DE3537923A1 (de) Automatische stichlaengeneinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2854225A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung
DE3328021C2 (de)
DE3617204C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE2939015A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine mit einer einrichtung zum naehen von knopfloechern in zwei schritten
DE3939159C1 (en) Data input unit for sewing machine - provides menu field with pictogram for functions and rotary setting head for pulse generator
DE3519849C1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE19531176C1 (de) Ansetzvorrichtung
DE1903608A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zufuehren von Knoepfen verschiedener Art fuer Knopfannaehmaschinen
DE3108353C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nähpositionsdaten und Nähautomat zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19831231

Ref country code: BE

Effective date: 19831231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840102

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH

Effective date: 19840419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19841118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee