DE60004235T2 - Automatische sprühdose - Google Patents

Automatische sprühdose Download PDF

Info

Publication number
DE60004235T2
DE60004235T2 DE60004235T DE60004235T DE60004235T2 DE 60004235 T2 DE60004235 T2 DE 60004235T2 DE 60004235 T DE60004235 T DE 60004235T DE 60004235 T DE60004235 T DE 60004235T DE 60004235 T2 DE60004235 T2 DE 60004235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
housing
edge
operational position
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004235D1 (de
Inventor
Mark Garon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Vet Ltd
Original Assignee
Multi Vet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23273751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004235(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Multi Vet Ltd filed Critical Multi Vet Ltd
Publication of DE60004235D1 publication Critical patent/DE60004235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004235T2 publication Critical patent/DE60004235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/262Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by clockwork, motor, electric or magnetic means operating without repeated human input

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aerosolsprühdosen und insbesondere automatische Aerosolsprühdosen.
  • Stand der Technik
  • Aerosoldosen werden verwendet, um eine Reihe von Wirkstoffen zu verteilen, wie Lufterfrischer, Abwehrmittel und dergleichen. Eine Aerosoldose kann im allgemeinen gebildet sein aus einem zylindrischen Behälter, dessen oberer Teil mit einem Deckel mit einer Standardrandgröße verschlossen ist. Die Mitte des Deckels ist mit einer Öffnung versehen, durch die eine Leitung eingeführt ist, an deren oberem Ende eine Verteilerventilbetätigung angebracht ist und ein Verteilerkopf mit einer Verteilerdüse. Die Aerosoldose wird allgemein von Hand aktiviert, indem der Verteilerkopf heruntergedrückt wird, wodurch das Ventil betätigt wird und das Aerosol mit dem in der Dose enthaltenen Wirkstoff durch die Düse freigesetzt wird. Der Verteilerkopf ist allgemein mit einer Kappe geschützt, die durch Schnappverschluss auf die Dose aufgesetzt wird.
  • Es sind automatische Sprühdosen bekannt, die ein Gehäuse umfassen, in dem eine Aerosoldose eingesetzt ist. Zum Beispiel beschreibt die französische Anmeldung Nr. 2,623,780 veröffentlicht am 2. Juni 1989 eine automatische Ausgabevorrichtung bestehend aus einer Umhüllung mit einem oberen Teil und einem unteren Teil, die zusammengepasst werden, nachdem die Aerosoldose in den unteren Teil eingesetzt ist. Andere Beispiele umfassen US-Patent Nr. 3,952,916 erteilt am 27. April 1976 an Phillips, 3,974,941 erteilt am 17. August 1976 an Mettler, 5,249,718 erteilt am 5. Oktober 1993 an Muderlak und 5,676,283 erteilt am 14. Oktober 1997 an Wang. Ein Problem bei solchen Ausgabevorrichtungen liegt in der Tatsache, dass sie mit Aerosoldosen mit einem größeren Durchmesser als die Umhüllung nutzlos sind. Ein anderes Problem bei solchen Ausgabevorrichtungen ist, dass sie teuer sind und kompliziert in der Herstellung.
  • Es gibt Ausgabevorrichtungen, die an der Aerosoldose angebracht werden können. Zum Beispiel wird auf die US-Patente Nr. 3,289,886 erteilt am 6. Dezember 1966 an Goldsholl, 3,666,144 erteilt am 30. Mai 1972 an Winder, 3,627,176 erteilt am 14. Dezember 1971 an Sailors und 5,025,962 erteil am 25. Juni 1991 an Renfro Bezug genommen. Ein Problem bei solchen Ausgabevorrichtungen ist, dass sie nicht an der Aerosoldose befestigt sind. Zum Beispiel kann eine solche automatische Ausgabevorrichtung von der Aerosoldose abfallen und dauerhaft beschädigt werden. Außerdem bleiben sie sperrig, was für den Kunden unattraktiv ist.
  • Es ist deshalb in hohem Maß wünschenswert, eine kostengünstige automatische Aerosolsprühvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit einer Aerosoldose jedweder Größe verwendet werden kann und die daran befestigt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine kostengünstige automatische Aerosolsprühvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit einer Aerosoldose jedweder Größe verwendet werden kann und die am Rand mit einem konstanten, universalen Durchmesser an der Aerosoldose befestigt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung zum intermittierenden Freisetzen einer Do sis eines Aerosols an eine Umwelt aus einer Aerosoldose zur Verfügung gestellt, wobei die Dose mit einem Schaftventil ausgestattet ist, das mit einem durchgehenden Rand am oberen Ende der Dose konzentrisch ist. Die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das eine aus einem Stück bestehende, zylindrische Gehäusewand umfasst, einen Aerosolfreisetzungsmechanismus, der dazu angepasst ist, aus der Dose die Dosis Aerosol an die Umwelt freizusetzen, wenn er ausgelöst wird, einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Auslass, der die Freisetzung der Dosis Aerosol durch die Gehäusewand ermöglicht, einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Einlass zur Aufnahme des Schaftventils der Dose, einen Auslösungsmechanismus, der dazu angepasst ist, den Aerosolfreisetzungsmechanismus intermittierend auszulösen und einen Greifmechanismus, der dazu angepasst ist, den Rand der Dose zu ergreifen, um das Gehäuse lösbar am Rand festzuklemmen.
  • Der Greifmechanismus kann eine Mehrzahl von Fortsätzen umfassen, die zum Ergreifen des Randes angepasst sind, wobei jeder Fortsatz einen sich von einer Seitenwand des Gehäuses nach unten erstreckenden ersten Abschnitt und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen und in Bezug auf die Seitenwand nach innen gerichteten, zweiten Abschnitt umfasst, wobei jeder Fortsatz eine Außenfläche umfasst, die bevorzugt ein Außengewinde aufweist, einen Ringteil, der eine Innenfläche umfasst, die bevorzugt ein Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde des Rings dem Außengewinde der Fortsätze entspricht, wobei der Ringteil zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebsbereiten Position verschiebbar ist, wodurch, wenn die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung nach unten gegen den Rand gedrückt wird, die Fortsätze nach außen verschoben werden, so dass sie den Rand ergreifen, und die Fortsätze am Rand festgelegt sind, wenn der Ringteil in der betriebsbereiten Position ist.
  • Bevorzugt umfasst der Betätigungsmechanismus einen Schaltmechanismus zum Umschalten des Aerosolfreisetzungsmechanismus von einer nicht betriebsbereiten Position in eine betriebsbereite Position für einen bestimmten Zeitraum und einen Zeitmessungsmechanismus zur Kontrolle dieses Zeitraums.
  • Der Aerosolfreisetzungsmechanismus kann ein Solenoidventil umfassen.
  • Der Betätigungsmechanismus kann eine elektronische Schalttafel umfassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Apparat zum intermittierenden Freisetzen einer Dosis aus einer Aerosoldose an die Umwelt zur Verfügung gestellt, wobei der Apparat umfasst: eine Sprühdose, die Aerosol mit einem Wirkstoff enthält, wobei die Aerosoldose durch einen Deckel verschlossen wird, der einen Rand und ein daran befestigtes Schaftventil zum Freisetzen des Aerosols aus der Dose besitzt, eine am Rand angebrachte, automatische Sprühdosenvorrichtung zum intermittierenden Freisetzen einer Dosis eines Aerosols an die Umwelt, wobei die automatische Sprühdosenvorrichtung ein Gehäuse mit einer aus einem Stück bestehenden, zylindrischen Gehäusewand umfasst, einen Aerosolfreisetzungsmechanismus, der dazu angepasst ist, aus der Dose die Dosis Aerosol an die Umwelt freizusetzen, wenn er ausgelöst wird, einem mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Auslass zum Freisetzen der Aerosoldosis durch das Gehäuse, einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Einlass zum Aufnehmen des Schaftventils, einen Auslösungsmechanismus, der dazu angepasst ist, den Aerosolfreisetzungsmechanismus intermittierend auszulösen und einen Greifmechanismus, der dazu angepasst ist, das Gehäuse am Rand zu ergreifen.
  • Der Greifmechanismus umfasst eine Mehrzahl von Fortsätzen, die dazu angepasst sind, den Rand zu ergreifen, wobei die Fortsätze jeweils einen sich von der Seitenwand des Gehäuses nach unten erstreckenden ersten Abschnitt und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen und in Bezug auf die Seitenwand nach innen gerichteten, zweiten Abschnitt umfasst, wobei die Fortsätze eine ringförmige Außenfläche umfassen, die bevorzugt ein Außengewinde aufweist, einen Ringteil mit einer Innenfläche, die bevorzugt ein Innengewinde umfasst, wobei das Innengewinde im Wesentlichen dem Außengewinde der Fortsätze entspricht, wobei der Ringteil zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebsbereiten Position beweglich ist, wodurch, wenn die automatische Sprühdosenvorrichtung nach unten gegen den Rand gedrängt wird und der Rand in der nicht betriebsbereiten Position ist, die Fortsätze nach außen verschoben werden und den Rand ergreifen, und die Fortsätze am Rand befestigt sind, wenn der Ringteil in der betriebsbereiten Position ist.
  • Bevorzugt umfasst der Auslösemechanismus einen Schaltmechanismus zum Umschalten des Aerosolfreigabemechanismus von einer nicht betriebsbereiten Position in eine betriebsbereite Position für einen bestimmten Zeitraum und einen Zeitmessungsmechanismus zur Kontrolle dieses Zeitraums.
  • Das Aerosol kann einen Wirkstoff umfassen und der Wirkstoff kann ausgewählt sein aus einer Gruppe bestehend aus Erfrischungsmitteln, Abwehrmitteln, Hormonverbindungen und Schmiermitteln.
  • Die Umgebung (Umwelt) kann ein Raum sein wie ein Zimmer oder eine Oberfläche.
  • Die Aerosoldosis kann über einen bestimmten Zeitraum freigegeben werden. Der Zeitraum, über den das Ventil in der betriebsbereiten Position gehalten ist und die Zeitintervalle, über die das Ventil in der nicht betriebsbereiten Position gehalten ist, kann vom Benutzer durch Programmieren der tragbaren automatischen Aerosolsprühdose eingestellt werden oder beim Herstellungsprozess vorprogrammiert sein.
  • Die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit Ventilen wie Durchflussventilen verwendet werden. Die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit Ventilen wie dem Typ PrecisionTM verwendet werden und kann für andere Ventilgrößen und -formate angepasst sein.
  • Das Ventil kann mit Mechanismen wie Zeitsteuerungen, Fernsteuerungen, Bewegungsdetektoren und Schaltern gesteuert werden, die am Gehäuse der tragbaren automatischen Sprühdosenvorrichtung vorgesehen sind.
  • Zum Beispiel kann ein Lufterfrischer für eine öffentliche Toilette automatisch mit einer Zeitsteuerung aktiviert werden, so dass alle paar Minuten die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung eine Dosis des Aerosols in die Toilette abgibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Natur der Erfindung wird nun auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die als Erläuterung bevorzugte Ausführungsformen zeigt, in denen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Komponenten beziehen, und in denen:
  • 1 eine Aufrissansicht einer Aerosoldose ist mit einer ersten Ausführungsform einer tragbaren automatischen Sprühdosenvorrichtung ge mäß der vorliegenden Erfindung daran angebracht und in einer Querschnittsansicht gezeigt;
  • 2 eine Teilansicht ist, teilweise im Querschnitt, die eine Ansicht der in 1 gezeigten Komponenten getrennt von den anderen zeigt und das Ventil in der geöffneten Position zeigt; und
  • 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer tragbaren automatischen Sprühdosenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die an der Aerosoldose angebracht gezeigt ist und das Ventil ein einer geschlossenen Position zeigt.
  • Art zur Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun leichter verständlich durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die zur Erläuterung der Erfindung angegeben sind und nicht dazu vorgesehen sind, ihren Rahmen einzuschränken.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einer in der Kappe einer Aerosoldose integrierten tragbaren automatischen Sprühdosenvorrichtung, die am Deckelrand einer Aerosoldose befestigt sein kann.
  • Wie in 1 zu sehen ist umfasst die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 einen Greifmechanismus 12, der dazu angepasst ist, eine Aerosoldose 14 am Rand 16 des Deckels 17 zu ergreifen, der die Aerosoldose 14 verschließt. Ein Schaft 18 steht vom Deckel 17 nach oben vor. Die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 ist zum Anbringen an eine Aerosoldose 14 jeglicher Größe angepasst, und ist insbesondere geeignet zum Anbringen an einen Deckel von einem Zoll, der in der Aerosoldosenindustrie Standard ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist umfasst die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 ein zylindrisches Gehäuse 20, dessen Abmessungen im Wesentlichen denen einer Aerosoldosenkappe entsprechen. Die Größe der hier beschriebenen Ausführungsform liegt bei ungefähr 1,5 Quadratzoll. Das Gehäuse 20 kann aus Kunststoff geformt sein. Das Gehäuse 20 weist eine kreisförmige obere Wand 22 und eine Seitenwand 24 auf, die sich vom Rand der oberen Wand 22 nach unten erstreckt. Es ist in der Seitenwand 24 eine Auslassöffnung 26 definiert. Die Positionierung der Auslassöffnung 26 an der Seitenwand 24 des Gehäuses 20 ermöglicht, dass die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 in umgekehrter Position benutzt werden kann, wenn es erforderlich ist. Eine Bodenwand 28 ist mit der Seitenwand 24 in deren unterem Bereich verbunden. Es ist in der Mitte der Bodenwand 28 eine Einlassöffnung 30 vorgesehen. Die Einlassöffnung 30 ist dazu angepasst, den Schaft 18 der Aerosoldose 14 aufzunehmen.
  • Ein Ventil 32 ist gegen die Bodenwand 28 des Gehäuses 20 angeordnet. Das Ventil 32 weist eine Spule 34 auf, die einen Stopfen 36 umgibt, der als Reaktion auf einen in der Spule 34 fließenden Strom, zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebsbereiten Position durch eine Spannfeder 38 verschoben wird. Es ist ein Ventilsitz 40 in einem Abstand zum Stopfen 36 vorgesehen, wenn der Stopfen 36 in der betriebsbereiten Position ist (3). Der Ventilsitz 40 definiert einen Auslasskanal 42 mit einer ersten Öffnung 44, die an einem Ende vorgesehen ist, das dem Stopfen 36 zugewandt ist, und einer zweiten Öffnung 46 am gegenüberliegenden Ende, die mit der Auslassöffnung 26 fluchtet, die an der Seitenwand 24 des Gehäuses 20 vorgesehen ist.
  • Wenn in der Spule 34 kein Strom fließt, ist die Feder nicht gespannt und das Ventil 32 ist durch den Stopfen 36 in der nicht betriebsbereiten Position geschlossen, der am Ventilsitz 40 eingreift, um die erste Öffnung 44 zu verschließen und zu verhindern, dass Aerosol in den Auslasskanal 44 kommt. Wenn ein Strom in der Spule 34 fließt, wird die Feder gespannt und der Stopfen 36 in einen Abstand vom Ventilsitz 40 in die betriebsbereite Position verschoben, was das Aerosol in den Auslasskanal 42 und zur Auslassöffnung 26 strömen lässt.
  • Es ist eine elektronische Schaltplatte 50 über dem Ventil 32 angeordnet. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die elektronische Schaltplatte 50 eine PCB (printed circuit board). Die PCB kann eine Hybridkomponente oder ein oberflächenmontierte Komponente sein. Die PCB enthält eine Mikrosteuerung, die die Aktivierung des Ventils 32 steuert. Die PCB steuert die Länge des Zeitraums, über den das Ventil 32 in der nicht betriebsbereiten Position ist, die das Intervall darstellt zwischen der Freisetzung des Aerosols und der Zeitdauer, über die das Ventil in der nicht betriebsbereiten Position ist, was die Zeitdauer darstellt, in der das Aerosol aus der Aerosoldose 14 freigesetzt wird. Die elektronische Schaltplatte 50 umfasst eine Taktschaltung zur Bereitstellung von Impulsen in einer bestimmten Frequenz, eine Schaltung zum Steuern der Zeitdauer, über die das Ventil 32 geöffnet ist und eine Schaltung zum Steuern der Zeitdauer, über die das Ventil 32 geschlossen ist. Jede Schaltung umfasst eine Untersetzerschaltung, eine Multiplexerschaltung, einen Zähler und eine Anzeige. Es können andere geeignete Ventilbetätigungssteuermechanismen wie Zeitsteuerungen, Fernsteuerungen, Sensoren, Fernschalter oder dergleichen verwendet werden.
  • Es ist ein Batteriesitz 48 über der elektronischen Schaltplatte 50 angeordnet, gezeigt mit einer Batterie darin, um das Ventil 32 und die elektronische Schaltplatte 50 mit Energie zu versorgen. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die im Sitz 48 angeordnete Batterie eine 6,0 Volt Batterie vom Typ für Kameras. Eine mit einer Tür 49 verschlossene Öffnung 49 ist in der Seitenwand 24 des Gehäuses 20 vorgesehen, so dass die Batterie zu erreichen ist und ersetzt werden kann, wenn es erforderlich ist. Die Öffnung der Tür 49 kann an irgendeiner zweckmäßi gen Wand des Gehäuses 20 gelegen sein. Es kann irgendeine andere geeignete Energiequelle verwendet sein.
  • Nun wird der Greifmechanismus 28 mit Bezug zu 3 beschrieben, die eine zweite Ausführungsform darstellt, die sich von der oben beschriebenen Ausführungsform darin unterscheidet, dass das Ventil 32 kürzer ist, was neben der Spule 34 Platz für den Batteriesitz 48 lässt.
  • Der Greifmechanismus 28 umfasst eine Mehrzahl von Fingern 52, die geeignet sind, den Rand 16 der Aerosoldose 14 zu ergreifen, und einen Ring 54.
  • Die Finger 52 erstrecken sich von in einem unteren Bereich der Seitenwand 24 nach unten. Jeder Finger 52 weist einen ersten Teil 56 auf, der mit der Seitenwand 24 verbunden ist, und einen zweiten Teil 58, der mit dem ersten Teil 56 verbunden ist, der in Bezug auf die Längsachse entlang der Mitte des Gehäuses 20 nach innen gerichtet ist. Die Länge des ersten Teils 56 ist ausreichend, um eine Verschiebung des zweiten Teils in Bezug auf die Längsachse 58 nach außen zu ermöglichen, wenn die Finger 52 gegen den Rand 16 der Aerosoldose 14 nach außen gebogen sind. Die Breite des zweiten Teils 58 der Finger 52 ist ausreichend, um den Rand 16 an seiner Bodenfläche zu ergreifen. Die Finger 52 sind aus einem nachgiebigen Material wie einem Kunststoff hergestellt. Es sind an einer Außenfläche davon Gewinde 60 vorgesehen.
  • Der Ring 54 weist einen etwas größeren Innendurchmesser auf als der des Gehäuses 20. Es sind Gewinde 62 entsprechend den Gewinden 60 der Finger 52 an der Innenfläche vorgesehen. Der Ring 54 wird über die Finger 52 geschraubt und ist zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebsbereiten Position verschiebbar, um die automatische Sprühvorrichtung 10 an der Aerosoldose 14 zu befestigen.
  • Die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 wird an der Aerosoldose 14 angebracht, indem zuerst der Verteilerkopf entfernt wird, der allgemein am Schaft 18 der Aerosoldose 14 angebracht ist, indem die Finger 52 gegen den Rand 16 der Aerosoldose 14 in Einrastung gedrückt werden, während der Ring 54 in der nicht betriebsbereiten Position ist. Der Ring 54 wird dann in die betriebsbereite Position heruntergeschraubt, wodurch die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 an der Aerosoldose 14 befestigt ist.
  • Die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 funktioniert wie folgt. Die automatische Sprühdosenvorrichtung 10 setzt das in der Aerosoldose 14 enthaltene Aerosol in bestimmten Zeitintervallen in eine Umgebung frei. Die Aerosoldose 14 besitzt ein Ventil, das in der geöffneten Position ist. Die Freisetzung des Aerosols wird durch das Solenoidventil 32 der automatischen Sprühdosenvorrichtung 10 gesteuert.
  • Die Menge an freizusetzendem Aerosol wird durch Einstellen des Zeitraums bestimmt, über den das Ventil 32 in der betriebsbereiten Position bleibt. Das Ventil 32 wird für den Zeitraum in der betriebsbereiten Position gehalten, in dem die Spule 36 des Ventils 32 geladen bleibt.

Claims (11)

  1. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung (10) zum intermittierenden Freisetzen einer Dosis Aerosol an die Umwelt aus einer Aerosoldose, wobei die Dose mit einem Schaftventil (18) ausgestattet ist, das mit einem durchgehenden Rand (16) am oberen Ende der Dose (14) konzentrisch ist, wobei der Rand einen äußeren Abschnitt aufweist und die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung ein Gehäuse (20) umfasst, wobei dieses Gehäuse Folgendes umfasst: a) eine aus einem Stück bestehende, zylindrische Gehäusewand (24); b) ein in der Gehäusewand enthaltener Aerosolfreisetzungsmechanistnus (32, 34, 32), der dazu angepasst ist, aus der Dose die Dosis Aerosol an die Umwelt freizusetzen, wenn er ausgelöst wird; c) einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Auslass (26), der die Freisetzung der Dosis Aerosol durch die Gehäusewand ermöglicht; d) einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Einlass (30) zur Aufnahme des Schaftventils (18) der Dose; e) einen Auslösungsmechanismus (50), der dazu angepasst ist, den Aerosolfreisetzungsmechanismus intermittierend auszulösen; dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen Greifmechanismus (28) umfasst, der dazu angepasst ist, den Rand (16) der Dose zu ergreifen, um das Gehäuse lösbar an den Rand zu klemmen, wobei der Greifmechanismus eine Mehrzahl von elastischen Fortsätzen (52) besitzt, die zum Ergreifen des Rands angepasst sind, wobei jeder Fortsatz einen sich von der Seitenwand (24) des Gehäuses nach unten erstreckenden, ersten Abschnitt (56) und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen und in Bezug auf die Seitenwand nach innen gerichteten, zweiten Abschnitt (58) umfasst, sowie einen Ringteil (54), der mit dem Gehäuse konzentrisch und an der Gehäusewand (24) zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebs bereiten Position verschiebbar ist, wobei, wenn die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung nach unten gegen den Rand (16) gedrängt wird, die elastischen Fortsätze (52) nach außen verschoben werden, um den Rand zu ergreifen, und der zweite Abschnitt (58) jedes einzelnen Fortsatzes mit dem Rand in Eingriff kommt, um den Spender an der Sprühdose und den Ring (54) in der betriebsbereiten Position zu halten, wobei die elastischen Fortsätze in Eingriff genommen werden.
  2. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei der Auslösungsmechanismus einen Schaltmechanismus zum Umschalten des Aerosolfreisetzungsmechanismus von einer nicht betriebsbereiten in eine betriebsbereite Position für einen bestimmten Zeitraum umfasst und ein Zeitmessungsmechanismus zur Kontrolle dieses Zeitraums vorgesehen ist.
  3. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, wobei ein Ringteil (54) vorgesehen ist, der an der Außenseite des Gehäuses zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebsbereiten Position beweglich ist; wobei der Ringteil in eine betriebsbereite Position verschoben wird, wenn die Fortsätze (52) den Rand einer Sprühdose ergreifen, und der Ringteil (54) die Fortsätze (52) umgibt, um die Fortsätze am Rand zu befestigen.
  4. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung, wie in Anspruch 3 definiert, wobei die Außenseiten der Fortsätze (52) ein Außengewinde (60) umfassen und der Ringteil (54) eine Innenseite mit einem Innengewinde (62) umfasst, wobei das Innengewinde des Ringteils mit dem Außengewinde der Fortsätze übereinstimmt.
  5. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung, wie in Anspruch 2 definiert, wobei die Zeitmessungsvorrichtung eine elektronische Schaltplatte (50) umfasst, wobei eine PCB einen Mikroregler enthält, welcher die Aktivierung des Ventils, die Zeitdauer, für die sich das Ventil in einer nicht betriebsberei ten Position befindet, und die Zeitdauer, für die es sich in einer betriebsbereiten Position befindet, steuert und die Schaltplatte weiters eine Taktschaltung zum Abgeben von Impulsen mit einer vorbestimmten Frequenz umfasst.
  6. Apparat zum intermittierenden Freisetzen einer Dosis aus einer Aerosoldose an die Umwelt, wobei der Apparat Folgendes umfasst: a) eine Sprühdose (14), die Aerosol mit einem Wirkstoff enthält und durch einen Deckel verschlossen wird, der einen Rand (16) und ein daran befestigtes Schaftventil (18) zum Freisetzen des Aerosols besitzt, wobei der Rand einen äußeren Abschnitt aufweist; und b) eine lösbar am Rand (16) angebrachte, automatische Sprühdosenvorrichtung (10) zum intermittierenden Freisetzen einer Dosis eines Aerosols an die Umwelt, wobei die automatische Sprühdosenvorrichtung ein Gehäuse (20) mit einer aus einem Stück bestehenden, zylindrischen Gehäusewand (24) umfasst und gekennzeichnet ist durch: einen Greifmechanismus (28), der dazu angepasst ist, den Rand der Dose zu ergreifen, um das Gehäuse lösbar an den Rand zu klemmen, wobei der Greifmechanismus Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von elastischen Fortsätzen (52), die zum Ergreifen des äußeren Abschnitts des Rands angepasst sind, wobei jeder Fortsatz einen sich von der Seitenwand (24) des Gehäuses nach unten erstreckenden, ersten Abschnitt (56) und einen mit dem ersten Abschnitt (56) verbundenen und in Bezug auf die Seitenwand (24) nach innen gerichteten, zweiten Abschnitt (58) umfasst, sowie einen Ringteil (54), der mit der Gehäusewand konzentrisch ist und eine Innenseite umfasst, wobei der Ringteil zwischen einer nicht betriebsbereiten Position und einer betriebsbereiten Position verschiebbar ist, wobei die Innenseite des Ringteils (54) dazu angepasst ist, in einer nicht betriebsbereiten Position mit dem Gehäuse und in einer betriebsbereiten Position mit den Fortsätzen (52) in Eingriff zu kommen, wobei, wenn die tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung nach unten gegen den Rand gedrängt wird, die elastischen Fortsätze (52) nach außen verschoben werden und der Ringteil in die betriebsbereite Position bewegt wird, um mit den Fortsätzen in Eingriff zu kommen und diese am Rand zu befestigen.
  7. Apparat, wie im Anspruch 6 definiert, wobei die Außenseite der Fortsätze (52) mit einem Außengewinde (60) versehen ist und die Innenseite des Ringteils (54) ein Innengewinde (62) umfasst, wobei das Innengewinde des Ringteils mit dem Außengewinde der Fortsätze übereinstimmt.
  8. Apparat gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Gehäuse Folgendes umfasst: i) einen Aerosolfreisetzungsmechanismus, der dazu angepasst ist, aus der Dose die Dosis Aerosol an die Umwelt freizusetzen, wenn er ausgelöst wird; ii) einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Auslass (26) zum Freisetzen der Dosis Aerosol durch das Gehäuse; iii) einen mit dem Aerosolfreisetzungsmechanismus verbundenen Einlass (30) zur Aufnahme des Schafts (18); und iv) einen Auslösungsmechanismus (50), der dazu angepasst ist, den Aerosolfreisetzungsmechanismus intermittierend zu aktivieren; wobei der Auslösungsmechanismus einen Schaltmechanismus zum Umschalten des Aerosolfreisetzungsmechanismus von einer nicht betriebsbereiten Position in eine betriebsbereite Position für einen bestimmten Zeitraum umfasst, und einen Zeitmessungsmechanismus zur Kontrolle dieses Zeitraums.
  9. Apparat, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, wobei der Auslösungsmechanismus einen Bewegungsdetektor enthält.
  10. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aerosolfreisetzungsmechanismus (28) ein Magnetventil (32) umfasst.
  11. Tragbare automatische Sprühdosenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Erfrischungsmitteln, Abwehrmitteln, hormonellen Pheromonverbindungen und Schmiermitteln.
DE60004235T 1999-06-04 2000-06-01 Automatische sprühdose Expired - Fee Related DE60004235T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/326,793 US6216925B1 (en) 1999-06-04 1999-06-04 Automatic aerosol dispenser
US326793 1999-06-04
PCT/CA2000/000649 WO2000075046A1 (en) 1999-06-04 2000-06-01 Automatic aerosol dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004235D1 DE60004235D1 (de) 2003-09-04
DE60004235T2 true DE60004235T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23273751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004235T Expired - Fee Related DE60004235T2 (de) 1999-06-04 2000-06-01 Automatische sprühdose

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6216925B1 (de)
EP (1) EP1194351B1 (de)
JP (1) JP2003501239A (de)
KR (1) KR20020025064A (de)
CN (1) CN1156388C (de)
AT (1) ATE246131T1 (de)
AU (1) AU763058B2 (de)
BR (1) BR0012112A (de)
CA (1) CA2376088C (de)
DE (1) DE60004235T2 (de)
ES (1) ES2208339T3 (de)
HK (1) HK1048622B (de)
WO (1) WO2000075046A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL134219A0 (en) * 2000-01-25 2001-04-30 Gotit Ltd Spray dispenser
US6926172B2 (en) * 2001-10-31 2005-08-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Total release dispensing valve
US6588627B2 (en) 2001-10-31 2003-07-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Automatic intermittent aerosol dispensing valve
US6612464B2 (en) 2001-11-13 2003-09-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispensing valve
US6533141B1 (en) 2001-10-31 2003-03-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Intermittent aerosol dispensing valve
US6478199B1 (en) 2002-01-24 2002-11-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Automatic valve
US6688492B2 (en) 2002-01-24 2004-02-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing valve
US7067142B2 (en) * 2002-01-22 2006-06-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Packaged rodenticide
US20030168106A1 (en) * 2002-01-28 2003-09-11 Gary Morgan Dispensing apparatus for waste water treatment biocatalyst
MXPA04011283A (es) 2002-05-13 2005-02-17 Johnson & Son Inc S C Emision coordinada de fragancia, luz y sonido.
JP4524180B2 (ja) * 2002-05-24 2010-08-11 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド ディスペンサ
GB2405676B (en) * 2002-06-11 2006-02-01 Iptech Ltd A dispenser
CN1820543B (zh) 2003-02-07 2010-11-17 约翰逊父子公司 具有发光二极管夜灯的散射器
WO2004073875A2 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Dekko Technologies, Inc. Method of discharging an aerosolized fluid
US7407065B2 (en) * 2003-02-18 2008-08-05 Pent Technologies, Inc. Method of discharging an aerosolized fluid
AU2003266915A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-10 Weigl, Lidia Device and method for sterilizing the air conditioning system of a stationary conditioning system of a building
GB2420383B (en) * 2003-09-09 2008-02-20 Iptech Ltd Spray dispenser activated by sensed light level
US7325706B2 (en) * 2004-01-29 2008-02-05 Meadwestvaco Calmar, Inc. Flexible fluid delivery tube to rigid dip tube quick connector for liquid sprayer
US20070235555A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Helf Thomas A Electronic aerosol device
US7195139B2 (en) * 2004-06-29 2007-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing valve
ZA200703607B (en) 2004-10-12 2009-01-28 Johnson & Son Inc S C Compact spray device
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US7306167B2 (en) * 2004-10-21 2007-12-11 Nch Corporation Light-activated mist sprayer system
US8430337B2 (en) * 2004-10-21 2013-04-30 Nch Corporation Light-activated portable aerosol mist sprayer device
GB0503095D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Holder
US8814008B2 (en) * 2005-02-15 2014-08-26 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Seal assembly for a pressurised container
GB0503098D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spray device
US20060249953A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 B&G Equipment Company, A Delaware Corporation Quick connector for rimmed vessel
GB0521064D0 (en) * 2005-10-18 2005-11-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spraying device
US20070095941A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Gorres Geoffrey H Scent dispensing apparatus
GB0623052D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd An assembly
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20080290120A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US20080290113A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
KR100845458B1 (ko) * 2007-07-26 2008-07-10 주식회사 바이오미스트테크놀로지 분사장치가 내장된 에어로졸 용기 캡
US8469244B2 (en) * 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8381951B2 (en) * 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8556122B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
GB2452970A (en) * 2007-09-21 2009-03-25 Reckitt Benckiser Spraying device and method utilizing reflectance spray head
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US8608032B2 (en) * 2008-05-01 2013-12-17 Susan M. Wolosuk Dispenser
US7878371B2 (en) * 2008-09-04 2011-02-01 Hyso Technology Llc Controllable door handle sanitizer
US8201710B2 (en) 2008-10-15 2012-06-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a dispenser
ES1070039Y (es) 2008-12-15 2009-10-07 Zyxtudio Diseno E Innovacion S Dispositivo de boquilla orientable para la difusion automatica de una sustancia contenida en aerosol
US20100318218A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Muncy Jr Robert B Pill Dispenser and Method
FR2947421A1 (fr) 2009-07-02 2011-01-07 Dynavet Dispositif d'interdiction d'une zone a un animal domestique et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
US9527656B2 (en) * 2009-07-31 2016-12-27 Seaquistperfect Dispensing L.L.C. Touchless dispenser
US8459499B2 (en) * 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
US9077365B2 (en) 2010-10-15 2015-07-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Application specific integrated circuit including a motion detection system
US8985398B2 (en) 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8870030B2 (en) 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8857776B2 (en) * 2011-09-19 2014-10-14 Hsu-Hui Chang Quick-mounting device for canister
WO2013043684A2 (en) 2011-09-19 2013-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray dispenser
ES1075670Y (es) 2011-10-10 2012-02-14 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Dispositivo automatico dispensador de aerosoles de reducido tamano
CA2929861C (en) 2012-10-15 2018-06-05 Smart Wave Technologies Corp. Aerosol dispensing apparatus
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
US9692829B2 (en) 2012-12-03 2017-06-27 Mylan Inc. Medication delivery system and method
US20140155827A1 (en) 2012-12-03 2014-06-05 Mylan, Inc. Medicament information system and method
US9643770B2 (en) 2012-12-03 2017-05-09 Mylan Inc. System and method for medicament storage, dispensing, and administration
US9179260B2 (en) 2012-12-03 2015-11-03 Mylan Inc. Medicament information system and method
KR200477594Y1 (ko) * 2013-11-15 2015-07-17 주식회사 고리 스프레이 기구용 노즐 연결체
CA2950592C (en) 2014-04-18 2020-08-25 Thomas A. CONROY Method and system of a network of diffusers including a liquid level sensor
US10220109B2 (en) 2014-04-18 2019-03-05 Todd H. Becker Pest control system and method
CN106628662B (zh) * 2015-07-13 2018-10-23 广东自由能实业科技有限公司 一种扣压式自动喷涂气雾罐
US10264781B2 (en) * 2015-10-27 2019-04-23 Michael Ryan Solar powered spraying assembly
JP2017149125A (ja) * 2016-02-27 2017-08-31 俊寛 倉見 指先加湿器
WO2018023067A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 dlhBowles Inc. Self-contained camera wash system and method
CN113413479B (zh) 2016-08-03 2023-02-28 斯肯特桥控股有限公司 联网气味扩散装置的方法和系统
US11197461B2 (en) 2017-04-21 2021-12-14 Radio Systems Corporation Pet spray training system
US11185052B2 (en) 2017-04-21 2021-11-30 Radio Systems Corporation Pet spray training system
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
USD875231S1 (en) * 2018-12-26 2020-02-11 Ikem Ajaelo Automatic aerosol dispenser
ES1231279Y (es) 2019-03-22 2019-09-09 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Dispensador de aerosoles
EP3969066A4 (de) 2019-05-16 2023-10-04 Dispensing Dynamics International, Inc. Duftspender und verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695766A (en) * 1953-03-03 1954-11-30 Bridgeport Brass Co Intermittently acting fluid valving device
US3289886A (en) 1964-02-24 1966-12-06 Goldsholl Morton Timing device and method
US3627176A (en) 1969-09-24 1971-12-14 William M Sailors Automatic spray dispenser for pressurized fluid
US3666144A (en) 1970-12-11 1972-05-30 Air Guard Control Canada Ltd Aerosol dispensing apparatus having disc-shaped solenoid-actuated plunger
JPS5122342Y2 (de) * 1971-04-26 1976-06-09
DE2307715A1 (de) * 1973-02-13 1973-09-20 Mahmoud Hosny Haikal Stoepsel fuer flaschen und dosen
US3974941A (en) 1974-12-16 1976-08-17 Mettler Leo L Automated aerosol mist dispenser
US3952916A (en) 1975-01-06 1976-04-27 Warner-Lambert Company Automatic dispenser for periodically actuating an aerosol container
GR65081B (en) * 1980-04-19 1980-06-28 Houstoulakis Nikitas Apparatus for evaporation of insecticidal,deodorants a.t.c materials in planned times
FR2623780A1 (fr) 1987-11-30 1989-06-02 Product Search Dev Appareil de diffusion automatique et programmable d'un fluide contenu dans un recipient
US5025962A (en) 1990-01-12 1991-06-25 Robert J. Leblanc Automatic timed release spray dispenser
US5249718A (en) 1992-03-16 1993-10-05 Technical Concepts Automatic pump-type spray dispenser
US5562219A (en) * 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
GB2314890A (en) 1996-07-04 1998-01-14 Kae Chuang International Co Lt A power device for a perfume sprayer
JPH11105954A (ja) * 1997-09-29 1999-04-20 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール式吐出容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE60004235D1 (de) 2003-09-04
EP1194351B1 (de) 2003-07-30
CA2376088A1 (en) 2000-12-14
KR20020025064A (ko) 2002-04-03
CN1361743A (zh) 2002-07-31
ES2208339T3 (es) 2004-06-16
US6216925B1 (en) 2001-04-17
WO2000075046B1 (en) 2001-03-08
WO2000075046A1 (en) 2000-12-14
AU5377800A (en) 2000-12-28
JP2003501239A (ja) 2003-01-14
CN1156388C (zh) 2004-07-07
EP1194351A1 (de) 2002-04-10
AU763058B2 (en) 2003-07-10
HK1048622B (zh) 2005-04-22
HK1048622A1 (en) 2003-04-11
CA2376088C (en) 2007-08-28
BR0012112A (pt) 2004-04-06
ATE246131T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004235T2 (de) Automatische sprühdose
DE602005004309T2 (de) Automatische sprühvorrichtung
DE69909283T2 (de) Magnetisch gesteuertes gerät zur freisetzung von chemikalien
DE60202779T2 (de) Vorrichtung zur besprühung eines entfernten zielbereichs oder einer entfernten fläche
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
DE60202971T2 (de) Betätigungskappe für eine sprühdose
DE2531190A1 (de) Parfuemzerstaeuber
WO2000002482A2 (de) Vorrichtung zur perforation von haut
DE60208429T2 (de) Ventil zur vollständigen abgabe
DE3130374A1 (de) "verteiler fuer fluechtige stoffe"
DE1625228A1 (de) Spruehkopf fuer Spruehdosen
DE202006021269U1 (de) Aerosolsprühaktuator
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE1475165B1 (de) Einrichtung zum Schutz gegen ungewollte erste Betaetigung eines an einer Spruehdose angeordneten Entnahmeventils
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
WO1990011785A1 (de) Gerät zur pflege von kontaktlinsen
DE3706256A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluechtige substanzen, insbesondere luftverbesserer
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
EP0118724B1 (de) Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
EP1925199B1 (de) Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter
DE10358202A1 (de) Fusstrockner
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
DE1775477C3 (de) Zerstäuberkopf
DE1610016A1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee