DE41125C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von. Ringen mit Stoffüberzug durch Pressung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von. Ringen mit Stoffüberzug durch Pressung

Info

Publication number
DE41125C
DE41125C DENDAT41125D DE41125DA DE41125C DE 41125 C DE41125 C DE 41125C DE NDAT41125 D DENDAT41125 D DE NDAT41125D DE 41125D A DE41125D A DE 41125DA DE 41125 C DE41125 C DE 41125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
tube
piston
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41125D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FIRMA GEBRÜDER SEEL in Unter-Barmen
Publication of DE41125C publication Critical patent/DE41125C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric
    • A44B1/126Manufacture not otherwise provided for

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kdrzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1886 ab.
Die in dem Besatzgewerbe zur Verzierung von Kleidungsstücken etc. bis jetzt zur Verwendung gelangten Ringe bestehen in der Regel aus massiven Ringen von Holz, Metall oder anderem Material, die durch Umwickeln, Häkeln, Stricken oder in anderer Weise von Fäden oder dergleichen umhüllt sind, oder entbehren auch ganz des festen Ringes und werden nur durch entsprechende Arbeiten allein aus Fäden, mit oder ohne Perlen etc., hergestellt.
Ringe mit festem Stoff- oder auch Lederüberzug, wie solche in der Sattlerei benutzt werden, sind bisher nur in der Weise hergestellt worden, dafs ihre Hülle, der Ueberzugsstoff, durch Kleben, Umwickeln mit Fäden oder durch Nähen um den massiven Ring herum festgehalten wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellen die Abbildungen ι bis 7 die Einzelteile eines von uns neu erfundenen Fabrikats in vergröfsertem Mafsstabe dar,, die Abbildungen 8 bis 14 die zur Herstellung erforderliche Vorrichtung in verschiedenen Ansichten und Querschnitten, die Abbildungen 15 bis 21 verschiedene Verwendungsarten der neuen Stoffringe mit je nach der Anwendung verschiedener Ausrüstung.
Die von uns neu erfundenen Ringe mit Stoffüberzug, Fig. 1 und 2, bestehen in ihren Formtheilen aus mindestens zwei entsprechend gebogenen Metall- oder anderen biegsamen Platten (Ober- und Untertheil), Fig. 3 und 4, die nur durch Pressung so mit einander verbunden werden, dafs entweder der Obertheil allein, Fig. 5, oder auch beide, Ober- und Untertheil, mit Stoff überzogen sind, Fig. 6. Dieselben bilden in dieser Ausführung ein vollständig neues, bisher unbekanntes Fabrikat, dem durch die vielen dabei möglichen Veränderungen in der Form, der Zusammensetzung des Obertheils aus zwei oder mehreren Theilen, wie auch in dem Ueberzugsstoffe eine aufserordentlich vielseitige Verwendung und Verwerthung in Aussicht steht.
Die unerläfslichen und charakteristischen Eigenthümlichkeiten der einzelnen Bestandtheile unserer neuen Stoffringe bestehen darin, dafs der Blechobertheil stets zwei vorstehende Ränder hat, Fig. 3, von dem der äufsere α α in der Richtung von aufsen nach innen, der innere b b von innen nach aufsen als Falz umgelegt werden kann und beim Blechuntertheil, Fig. 4, in der trichterförmigen Erweiterung seiner Ränder nach aufsen sowohl wie nach innen (Fig. 4, a! a! b' b'), wodurch der Untertheil fähig wird, als Unterlage des äufseren und inneren Falzes zu dienen und so die Verbindung von Ober- und Untertheil sowie das Ueberziehen und Festhalten des oder der Stofflappen einfach durch Pressung zu ermöglichen. Für den Stofflappen, Fig. 7, ist es unerlässlich, dafs er stets einen der Form und Lage des inneren Ringes entsprechenden, nach dem Umfange zu strahlenförmig auslaufenden Ausschnitt haben mufs.
Die von uns zur Herstellung dieser Stoffringe neu erfundene Maschine, Fig. 8 bis 14, zerfällt in drei Haupttheile: Untersatz, Mittelstück und Oberstempel.
Der Untersatz besteht aus einem Fufs A, der in seinem nach oben ringförmig hervortretenden Zapfen B B die vertieft liegende obere Form des herzustellenden Stoffringes zeigt und durch die ä'ufsere Wandung des Zapfens B die Führung der Röhre C C bildet, in seiner Höhlung zwischen B B dagegen zur Aufnahme des Kolbens D dient, so dafs sich die Röhre C C um B B, der Kolben D in B B senkrecht auf- und abbewegen läfst.
Die Röhre C C ruht auf einer zwischen ihrem Kragen c c und dem vorstehenden Rande des Fufses A angebrachten Spiralfeder E E, der Kolben D entweder auf einer in dem freien Raum F in der Höhlung zwischen B B untergebrachten Feder, oder er ist wie in der vorliegenden Zeichnung durch den Stift G (der sich in einem durch den Zapfen B B seitwärts gehenden Schlitz H frei auf- und abbewegen läfst) so fest mit der Röhre C C verbunden, dafs er mit dieser zusammen stets genau dieselben Bewegungen machen mufs.
Das Mittelstück der Maschine besteht aus einer Röhre J J, die mit dem Herzstück K durch den Stift L fest, und zwar so verbunden ist, dafs der zwischen JKJ freibleibende Raum zur Aufnahme des ringförmigen Kolbens M gewonnen wird, der, von unten die Form des Untertheilbodens, von oben die des Inneren vom Ringobertheil zeigend, seitwärts so durchschlitzt ist, dafs er sich trotz des hindurchgehenden Stiftes L zwischen der Röhre J J und dem Herzstück K frei auf- und abbewegen läfst, ohne jedoch seine Stellung dazwischen verlassen zu können.
Der Oberstempel besteht aus dem Kern O, der oben in eine Schraube T endet, nach unten dagegen in einen ringförmigen Zapfen PP ausläuft, dem an seiner unteren Kante die innere Form des Blechobertheils gegeben ist, und aus der Röhre jR R, die so um den Kern O gelegt wird, dafs sie sich durch Spannung oder Loslassen der zwischen ihrem Kragen und dem vorstehenden Rande des Kernes ο ο angebrachten Spiralfeder S S auf- oder abwärts bewegen müfs.
Die Herstellung der Stoffringe geschieht vermittelst dieser Maschine, Fig. 8 bis 14, in folgender Weise:
Nachdem der Untersatz mit seinem Fufse A auf dem Boden, der Oberstempel mit seiner Schraube unter dem Kolben einer geeigneten Presse befestigt, das Mittelstück dagegen einstweilen zwischen beiden entfernt worden ist, wird der Stofflappen, Fig. 7, mit seinem Ausschnitt um den vorstehenden Zapfen d des Kolbens D mit seiner äufseren Kante in den Hals der Röhre C C zwischen c c und auf diesen Lappen concentrisch über B B der Blechobertheil des Ringes mit seinem geschlossenen Rücken nach unten so gelegt, dafs bei dem jetzt zu bewirkenden Niedergang des Oberstempels, dessen vorstehender ringförmiger Zapfen P P Stofflappen und Blechobertheil zwingt, sich auf den Zapfen des Fufses B B zwischen Röhre C C und Kolben D zu legen und in dieser Lage zu bleiben, während der Oberstempel wieder zurückgeschnellt wird.
Soll ein Ring gemacht werden, an dem Ober- und Untertheil mit Stoff überzogen sind, so wird nunmehr zuerst der Stofflappen des Untertheiles und dann der Untertheil selbst in das Mittelstück der Maschine unter den ringförmigen Kolben M M zwischen die Röhre / J und das Herzstück K gelegt, oder, wenn der Obertheil des Ringes allein mit Stoff überzogen, der Untertheil dagegen ohne Ueberzug sein soll, der Untertheil allein, und zwar stets mit seinen trichterförmig erweiterten Rändern nach unten in die Höhlung unter den Kolben M M gebracht und jetzt das Mittelstück auf den Untersatz der Maschine gestellt.
Durch einen nun zu bewirkenden einmaligen festen Druck der Presse vollzieht sich die Fertigstellung des ganzen Ringes wie folgt:
Die zunächst als Bewegung übertragendes Element wirkende stärkere Feder S S drängt die auf der schwächeren Feder E E ruhende Röhre C C, sowie den damit durch Stift G verbundenen Kolben D abwärts und zwingt dadurch zuerst die vorstehenden Aufsen- und Innenränder des Stofflappens u u, dann die des Obertheiles ν ν, in die durch die unteren Enden der Röhre J J und das Herzstück K gebildete trichterförmige Verengung des freien Raumes unter M M einzutreten und die Richtung der Pfeile χ χ anzunehmen, während fast gleichzeitig durch den fortschreitenden Druck der Presse die Spiralfeder S S allmälig geschlossen wird und dementsprechend der ringförmige Zapfen P P in die Höhlung zwischen der Röhre J J und dem Herzstück K tiefer eindringen mufs. Durch den dadurch auf den ringförmigen Kolben MAf ausgeübten Druck werden zunächst die vorstehenden Aufsen- und Innenränder des Stoff kippens j^, Fig. 14, und dann die des Untertheiles % ^ oder, wenn der Stofflappen des Untertheiles wegfällt, dieser Blechtheil allein in den unten liegenden weiteren Obertheil hineingeschoben, hierbei der Umschlag derStofflappenränderMM über die Blechränder ν ν bewirkt und schliefslich das Umfalzen der nun mit Stoff überzogenen Blechränder ν ν über die Ränder des jetzt ebenfalls mit Stoff bedeckten oder auch nackten Untertheiles % \ an der äufseren wie inneren Seite des Ringes erzwungen.
Die Maschinentheile sind auf ihre wechselseitige Wirkung hin so abgestimmt, dafs, wenn
die Röhre C C und der Kolben D auf den Fufs A, der Rand ο ο des Öberstempels O auf die Röhre R R fest aufgeprefst sind, also die Spannung der Federn E 2? und S S durch den Druck der Presse überwunden ist, der gewünschte Stoffring1 fertig in der Maschine liegt, Fig. 8. ■■■■'■ "■ " · :; ;: :
Der überaus verschiedenartigen Verwendung unserer Stoffringe entsprechen die vielen verschiedenen daran anzubringenden Vorrichtungen zum Befestigen derselben.
Um die Ringe einzeln auf Kleidungsstücken u. s. w. anbringen zu können, versehen wir dieselben mit Henkel, Oesen von Draht, Schlingen von Fäden, Fig. 15, oder dergleichen, von denen je nach Bedarf eine oder mehrere an dem Untertheil angebracht oder zwischen dem Blech-Ober- und Untertheil eingeklemmt werden können; um aber aus unseren an und für sich schon neuen Stoffringen wiederum ganz neue eigenartige Besatzartikel zu schaffen, bringen wir in Fig. 16, 17, 18, 19, 20 und 21 verschiedene ganz neue und eigenthUmliche Vorrichtungen zur Anschauung, durch welche es ermöglicht wird, die einzelnen Ringe so zu Ketten zu verbinden, dafs sie sich einmal, wie in Fig. 16 und 17, nur an ihrem Umfange berühren, das andere Mal dagegen, wie in Fig. 18 und 19, theilweise decken, in beiden Fällen aber eine solche Beweglichkeit seitwärts zeigen, dafs mit diesen so hergestellten Ketten jede Figur, gerade oder krummlinig, zu legen ist, Fig. 16 und 18.
Die gewünschte seitliche Beweglichkeit der Ketten, in denen sich die Ringe nur berühren, Fig. 16 und 17, erreichen wir dadurch, dafs wir den Boden des Untertheiles an zwei einander gegenüberliegenden Stellen möglichst nahe seinem Umfang jedesmal doppelt einschlitzen und den zwischen beiden Schlitzen liegenden Streifen als Bügel so nach aufsen biegen, Fig. 21, dafs unter und über diesen Bügeln weg eine Verbindung der Ringe unter einander durch Faden oder Drahtschlingen bewerkstelligt werden kann, die bei richtig abgemessener Länge dieser Schlingen den Vortheil bietet, dafs dieselben stets unter den Berührungspunkt der Ringe fallen und deshalb auf der Schauseite der Ketten unsichtbar bleiben.
Die Ketten, bei denen sich die Ringe theilweise decken, Fig. 18 und 19, stellen wir in der Weise her, dafs wir die Blech-Ober- und Untertheile an übereinstimmenden, im Durchmesser des Ringes liegenden Stellen durchlochen, die Löcher durch den Ueberzugsstoff wieder verdecken und nun durch den Ueberzugsstoff und die Löcher hindurch Niete, gespaltene Stifte, Nadeln oder Fäden ziehen, die auf der Rückseite des unten liegenden Ringes vernietet [A, Fig. 20), aus einander gebogen (B, Fig. 20), zu Haken umgelegt (C, Fig. 20), oder verknotet (D, Fig. 20) werden müssen, um" eine Verbindung der einzelnen Ringe zur Kette'"zu bewirken.
Die Niete, Stifte, Nadeln, Haken etc. können auch so angebracht sein, dafs sie, am Untertheil des oben liegenden Ringes befestigt (a' b' c', Fig. 20), nur den unten liegenden Ring ganz durchdringen, den sichtbaren Theil des Ueberzuges vom oben liegenden Ring dagegen ganz unverletzt lassen (a' b' c', Fig. 20). In diesem Falle brauchen die Obertheile der Ringe also nur an einer Stelle durchlocht zu sein. Die Befestigungsart (A B C, Fig. 20) bietet den Vortheil, dafs der auf der Schauseite der Ringe liegende Kopf der Niete etc. zur Verzierung der Stoffringkette benutzt werden kann, Fig. 18, während bei der Befestigungsart (a' b' c', Fig. 20) das Verbindungsmittel auf der rechten Seite der Kette unsichtbar bleibt, Fig. 19.
Beide Arten der Verbindung gestatten, dafs die Ketten in jede beliebige gerad- oder krummlinige Figur gelegt werden können, Fig. .16, 17, 18 und 19.
Es liegt die Möglichkeit vor, den gewebten und dann durch Aushauen ringförmig gestalteten Stofflappen, Fig. 7, durch einen Lappen zu ersetzen, der, durch Häkeln, Stricken oder in anderer Weise erzeugt, von Hause aus Ringform besitzt und die Neigung hat, sich der Form der Blechtheile auch ohne strahlenförmiges Einschneiden anzuschmiegen. Die Verwendung solcher Stofflappen würde nur das Aushauen und strahlenförmige Einschneiden derselben überflüssig machen, im übrigen aber an der Herstellungsweise unserer Ringe nichts verändern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anwendung des unter Patent No. 35074 geschützten Verfahrens auf die Herstellung von Ringen mit theilweisem oder vollständigem Stoffüberzug durch Abbiegen und Umfalzen auch des inneren Randes derselben.
2. Die Vorrichtung zur Herstellung der unter i. bezeichneten Ringe (Fig. 8 bis 14), bestehend aus:
a) einem Untersatz, der mit dem an seinem Fufse A angebrachten ringförmigen Zapfen B B die Führung der darumgelegten Röhre C C und des in B B untergebrachten Kolbens D bildet und bestimmt ist, in seinem freien Raum über B B zwischen CDC den Ringobertheil und seinen Stofflappen aufzunehmen;
b) einem Mittelstück, das aus der Röhre//, dem Herzstück 'K und dem zwischen JKJ sich vertical bewegenden ringförmigen Kolben MM besteht, in dem freien Raum zwischen JKJ unter AfM den Untertheil des Ringes mit oder ohne Stofflappen aufnimmt und an der unteren Seite von JKJ eine trichterförmige Verengung zeigt;
einem Oberstempel, dessen nach unten in einen ringförmigen Zapfen PP auslaufender Kern O sich in der um ihn gelegten Röhre R R senkrecht auf- und abbewegen läfst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT41125D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von. Ringen mit Stoffüberzug durch Pressung Expired - Lifetime DE41125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41125C true DE41125C (de)

Family

ID=316624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41125D Expired - Lifetime DE41125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von. Ringen mit Stoffüberzug durch Pressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939536U (de) Schmuckband auf unterlagen aus geweben, spitzen, stoffen u. dgl.
DE41125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von. Ringen mit Stoffüberzug durch Pressung
DE2135188B2 (de) Mit Stoff beziehbarer Knopf
DE1610738C3 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen der Teile von mit Überzug versehenen Knöpfen
DE473518C (de) Maschine zum massenweise Kalottieren der Koepfe von Gegenstaenden mit Hohlschaft, z. B. Hohlnieten und Schnueroesen
DE35074C (de) Verfahren zur Herstellung von Knöpfen mit vollständigem Stoffüberzug
DE1250768B (de)
DE157806C (de)
DE922505C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DE567836C (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung in Form eines Stiftes mit einem Fuss und einem hohlen Schaft
DE407043C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffknopfes
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE17903C (de) Vorrichtung zur Herstellung durchbrochener Stickereien an der, HElLMANN'schen Stickmaschine
DE24223C (de) Herstellung von Heftklammern
DE30646C (de) Vorrichtung zum Lochen der Unterplatte von Stoffknöpfen
DE809976C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stoff bezogenen Knoepfen
AT137116B (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken.
DE4174C (de) Oesen, Spangen und Häkchen, hauptsächlich für Fufsbekleidungen bestimmt
DE244313C (de)
DE440852C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen, Laeufern, Vorlagen oder sonstigen Gegenstaenden aus Filzstreifen
DE490976C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlangenketten
DE176075C (de)
DE46775C (de) Ausdehnbare Matrize an Knopfpressen
DE562002C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Stoffbeutels eines Handwaeschestampfers
DE737842C (de) Liegeflaeche fuer Sitz- und Liegemoebel