DE4111629A1 - Waermebestaendige baueinheit - Google Patents

Waermebestaendige baueinheit

Info

Publication number
DE4111629A1
DE4111629A1 DE4111629A DE4111629A DE4111629A1 DE 4111629 A1 DE4111629 A1 DE 4111629A1 DE 4111629 A DE4111629 A DE 4111629A DE 4111629 A DE4111629 A DE 4111629A DE 4111629 A1 DE4111629 A1 DE 4111629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
pieces
flat sheet
brazing
brazing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4111629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111629C2 (de
Inventor
Tetsuro Toyoda
Katsunori Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aircraft Industry Co Ltd
Original Assignee
Showa Aircraft Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Aircraft Industry Co Ltd filed Critical Showa Aircraft Industry Co Ltd
Publication of DE4111629A1 publication Critical patent/DE4111629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111629C2 publication Critical patent/DE4111629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0014Brazing of honeycomb sandwich structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wärmebeständige Baueinheit, die in einer Umgebung hoher Temperatur einge­ setzt wird, insbesondere eine wärmebeständige Baueinheit mit einer Wabenstruktur, bei der ein gewelltes Stahlblech und ein flaches Stahlblech für eine Matrix zum Tragen von Katalysatormaterial abwechselnd unter Verwendung eines Hartlötungsmaterials miteinander verbunden sind. Die Bau­ einheit wird beispielsweise in einem katalytischen Kon­ verter zum Reinigen von Abgasen von einem Automobilmotor verwendet, wobei der Katalysator auf der Matrix der Bau­ einheit abgelagert oder von dieser getragen wird.
Als eine wärmebeständige Baueinheit vom Wabenstrukturtyp ist bisher bekannt, daß ein gewelltes Stahlblech und ein flaches Stahlblech jeweils mit der gleichen Dicke für eine Trägermatrix abwechselnd aneinander laminiert werden und mit Hartlötungsmaterial in einer gewickelten Form miteinander verbunden werden oder zu einer mehrschichti­ gen Blockform vertikal laminiert werden.
Bei solch einer herkömmlichen wärmebeständigen Baueinheit wird das Hartlötungsmaterial auf die ganze Fläche des Kontaktes zwischen dem gewellten Blech und dem flachen Blech, die abwechselnd aneinander laminiert werden, aufge­ tragen, mit anderen Worten, auf die gesamte Oberfläche der miteinander in Kontakt kommenden Abschnitte des Hart­ lötens. Da die gewellten Bleche und die flachen Bleche unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, ist es für die Baueinheit schwierig, die thermische Expan­ sion ohne Deformation oder Rißbildung zu absorbieren, wenn die Baueinheit in einer Umgebung hoher Temperatur verwen­ det wird, und diese Baueinheiten weisen deshalb schlechte Dauerbelastungsfähigkeit auf.
Aus diesem Grund ist ein technisches Verfahren entwickelt worden, bei dem gewellte und flache Bleche der gleichen Dicke nur teilweise verbunden werden. Es gibt z. B. eine wärmebeständige Baueinheit, bei der die gewellten und die flachen Bleche abwechselnd aneinander laminiert sind und teilweise miteinander verbunden sind, wobei Hartlötungsma­ terial für die Verbindung verwendet wird. Da die gewellten und die flachen Bleche teilweise miteinander verbunden sind, ist es relativ leicht, die thermische Ausdehnung zu absorbieren, und das Auftreten von Verformung oder Rissen wird vermieden.
Bei solch einer wärmebeständigen Baueinheit werden im all­ gemeinen viele Stücke Hartlötungsmaterial mit langgestreck­ ter Bandform verwendet, um die Arbeit des Einschiebens oder der Einstellung zu vereinfachen, wobei eine Viel­ zahl langer Stücke von dem Hartlötungsmaterial in vorher­ bestimmten Intervallen der Breitenrichtung der Matrix ent­ lang der Längsrichtung zwischen das gewellte Blech und das flache Blech eingeschoben wird. Fig. 9 ist eine ver­ größerte Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt solch einer herkömmlichen wärmebeständigen Baueinheit ge­ mäß dem Stand der Technik zeigt. Wie in der Zeichnung ge­ zeigt ist, wird Hartlötungsmaterial A mit der gleichen Breite bisher verwendet und wenigstens an beiden Kanten­ abschnitten einer Matrix zwischengeschoben. Dort werden zwei Hartlötungsstücke A, die sich über dem flachen Blech 1 der Matrix gegenüberliegen, in bezug auf ihr Gegenstückpaar in der Breitenrichtung der Matrix aufeinandergepaßt.
Bei einer bisher bekannten wärmebeständigen Baueinheit können Deformationen oder Risse leicht in der Matrix, insbesondere in einem flachen Blech der Matrix auftreten.
Da zwei der Hartlötungsstücke A, die z. B. in Fig. 9 ge­ zeigt sind und sich über dem flachen Blech der Matrix gegenüberliegen, in bezug auf die Stelle in der Richtung der Breite der Matrix aufeinander angepaßt sind, konzen­ triert sich die mechanische Beanspruchung in der Nähe der gemeinsamen Kanten des Hartlötungsmaterials A in der Matrix, insbesondere in dem flachen Blech 1. Außerdem kann die Matrix, insbesondere das flache Blech 1, leicht mehr thermische Spannung als das gewellte Blech erzeugen, wenn beide Bleche die gleiche Dicke aufweisen, so daß dann, wenn das flache Blech 1 in einer Umgebung hoher Temperatur verwendet wird, es leicht oxidieren kann und Deformation oder Rißbildung sehr leicht in dem Abschnitt 4 nahe der Enden der Hartlötungsstücke auftreten kann, wodurch Probleme in bezug auf die Dauerhaftigkeit entstehen können.
Als Gegenmaßnahme zur Lösung dieser Probleme wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein dickeres flaches Blech verwendet wurde. Jedoch bei solch einer wärmebe­ ständigen Baueinheit erhöht sich das Gewicht aufgrund der Verwendung des dickeren Bleches und der Oberflächen­ bereich der Zellenwand, auf den der Katalysator aufgetra­ gen werden kann, nimmt ab. Deshalb ist dieses Verfahren nicht vorteilhaft.
Die Erfindung soll diese beschriebenen Probleme lösen. Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, eine wärmebe­ ständige Baueinheit zu schaffen, bei der Hartlötungsstücke, die an beiden Kantenabschnitten der flachen Bleche eines Matrixmaterials so zwischengeschoben werden, daß das Ma­ trixmaterial sandwichartig dazwischen gehalten wird, so angeordnet werden, daß sie leicht voneinander abweichen, um auf diese Weise Konzentration mechanischer Beanspru­ chung auf dem flachen Blech zu vermeiden.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine wärmebeständige Baueinheit mit Wabenstruktur zu schaffen, die für einen katalytischen Reaktor zur Reinigung von Abgasen von einem Verbrennungsmotor eines Motorfahrzeugs verwendet wird, bei der eine katalytische Trägermatrix hergestellt wird, indem ein gewelltes Stahl­ blech und ein flaches Stahlblech miteinander verbunden werden, die abwechselnd in Schichten in einer gewickel­ ten Form angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung auf die folgende Weise gelöst.
Die Trägermatrix besteht aus flachen und gewellten Stahl­ blechen, die mit einer Vielzahl bandförmiger Stücke aus Hartlötmaterial, das zwischen die beiden Bleche gelegt ist und mit diesen erhitzt wird, verbunden sind. Das Paar aus Hartlötstücken, das zwischen die gewellten und flachen Bleche gelegt ist und an beiden Enden der Bleche in der Richtung der Breite placiert ist, liegt sich durch das flache Blech gegenüber und ist nicht aneinander ange­ paßt sondern voneinander versetzt. Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist es, eine wärmebeständige Baueinheit zu schaffen, die umfaßt, daß die beiden äußeren Enden von zwei Stücken aus Hartlötmaterial an beiden Endabschnitten der Matrix in der Richtung der Breite angeordnet sind, die mit den Enden der Matrix ausgerichtet sind, wobei die jeweilige Breite der zwei Stücke aus Hartlötmaterial, die sich über ein flaches Blech gegenüberliegen, unterschied­ lich ist, und dementsprechend ist jedes innere Ende der zwei Hartlötstücke über dem flachen Blech voneinander ab­ weichend. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine wärmebeständige Baueinheit zu schaffen, bei der zwei Hartlötstücke, die an den beiden Endabschnitten der Ma­ trix angeordnet sind, die gleiche Breite aufweisen und das äußere Ende des einen Hartlötstückes mit dem Ende der Matrix ausgerichtet ist, während die Lage des äußeren Endes des gegenüberliegenden Hartlötstückes über dem fla­ chen Blech von dem Ende der Matrix abweicht.
Ein noch weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine wärmebeständige Baueinheit zu schaffen, bei der zwei der Hartlötstücke, die an beiden Endabschnitten der Matrix angeordnet sind, unterschiedliche Breiten besitzen und das äußere Ende von einem Hartlötstück mit dem Ende der Matrix ausgerichtet ist, während die Stellung des äuße­ ren Endes des gegenüberliegenden Hartlötstückes über dem flachen Blech von der Matrix abweichend gelegen ist.
Es ist auch ein Gegenstand der Erfindung, eine wärmebe­ ständige Baueinheit zu schaffen, bei der die Stellungen von beiden Enden von zwei Hartlötstücken, die einander entgegengesetzt über dem flachen Blech angeordnet sind, von dem Ende oder den Enden der Matrix wenigstens in bezug auf ein Ende der Matrix abweichend gelegen sind.
Gemäß der Erfindung entsteht der Vorteil, daß, da die Spannungskonzentration in der Matrix und insbesondere in dem flachen Blech reduziert ist, kaum Deformation oder Risse auftreten und die Dauerbelastung verbessert wird. Darüber hinaus wird ein Anstieg des Gewichtes der Matrix und insbesondere des flachen Bleches vermieden, ohne daß die Oberflächengröße der Zellenwand, auf die der Katalysator niedergeschlagen werden kann, verringert wird.
Die Erfindung wird in näheren Einzelheiten durch Ausfüh­ rungsformen beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs­ form im Zustand der Bildung einer wärme­ beständigen Baueinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ausgebil­ deten wärmebeständigen Baueinheit,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungs­ form gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungs­ form,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungs­ form,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungs­ form,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform, und
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Teils der Matrix einer wärmebeständigen Baueinheit gemäß dem Stand der Technik.
In der Ausführungsform, die in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellt ist, weist eine wärmebeständige Baueinheit 5 eine Wabenstruktur für einen katalytischen Konverter auf, der zum Reinigen von Abgasen in einem Verbrennungsmotor eines Motorfahrzeuges ausgelegt ist. Sowohl hochtempera­ turbeständige Stahlbleche 6 und 7 als auch Hartlötstücke B und C sind in einer gewickelten Form, einer kreisrun­ den Gestalt oder einer elliptischen Gestalt ausgeformt.
In der in den Fig. 1 oder 2 dargestellten Ausführungs­ form werden nur ein gewelltes Stahlblech 6 und ein fla­ ches Stahlblech 7 verwendet. Es kann jedoch eine Vielzahl von Einheiten aus einem gewellten Stahlblech 6 und einem flachen Stahlblech 7 in Schichten abwechselnd angeordnet und gewickelt werden. Andererseits ist die wärmebestän­ dige Baueinheit 5, obgleich sie in den Ausführungsformen in Fig. 1 oder Fig. 2 eine gewickelte gerollte Form aufweist, nicht auf solch eine gewickelte Form be­ schränkt, sondern kann eine laminierte flache Blockform aufweisen. Mit anderen Worten, eine Vielzahl gewellter Stahlbleche 6 und flacher Stahlbleche 7, die abwechselnd übereinandergelegt sind und eine vorherbestimmte Länge aufweisen, können als eine Matrix verwendet werden. Solche Bleche, die in einer Mehrschichtenstruktur durch Hartlötstücke B und C miteinander verbunden sind, um einen flachen laminierten Block zu bilden, können eben­ falls verwendet werden.
Die wärmebeständige Baueinheit 5 besitzt eine Waben­ struktur, wobei ein gewelltes Blech 6 und ein flaches Blech 7 einer Matrix eine Zellenwand bilden. Die Bau­ einheit umfaßt einen Zusammenbau einer Anzahl von Zellen 8 mit verschiedenen Formen wie Dreiecken, Halb-Sechs­ ecken, Trapezteilen, Trapezoiden und dergleichen. Die wärmebeständige Baueinheit 5 besitzt Charakteristiken wie leichtes Gewicht, hohe Steifigkeit und Festigkeit. Sie ist auch hervorragend zum Gleichrichten von Fluid. Außerdem ist sie leicht und wirtschaftlich herzustellen. Außerdem ist die gesamte Oberflächengröße der Platten des gewellten Bleches 6 und des flachen Bleches 7, die als eine Zellenwand dienen, groß, da die Oberflächen­ größe pro Volumen-Einheit groß ist. Deshalb kann die wärmebeständige Baueinheit 5 gut z. B. in einem kataly­ tischen Konverter zum Reinigen von Abgasen von einem Automobilmotor verwendet werden, wobei der Katalysator zum Reduzieren auf die Oberflächen des gewellten Bleches 6 und des flachen Bleches 7 aufgetragen wird, die eine Zellenwand für einen Katalysatorträger bilden.
Längliche bandförmige Hartlötstücke in festem Zustand B und C werden zum Verbinden der Bleche verwendet. Eine Vielzahl von Hartlötstücken wird zwischen das gewellte Blech und das flache Blech in vorherbestimmten Inter­ vallen in der Richtung der Breite der Bleche entlang der Längsrichtung eingeschoben. Die Hartlötstücke B und C sind wenigstens entlang beider Kantenabschnitte des gewellten Bleches 6 und des flachen Bleches 7 einer Ma­ trix eingeschoben. Außerdem kann mehr Hartlötmaterial zwischen die Bleche eingeschoben werden, wenn beispiels­ weise die Breite der Matrix beträchtlich groß ist und die Verbindungsfestigkeit unzulänglich ist. Somit werden die Hartlötstücke B und C teilweise in die Kontaktberei­ che zwischen dem gewellten Blech 6 und dem flachen Blech 7 eingeschoben, die abwechselnd übereinandergelegt sind, um dadurch teilweise das gewellte Blech und das flache Blech durch Erhitzen der Matrix mit den zwischengeschobe­ nen Hartlötstücken zu verbinden.
Für die Hartlötstücke B und C wird ein Nickelradical- Hartlötmaterial, ein amorphes Material oder dergleichen verwendet. Insbesondere ist amorphes Material als ein Material für die wärmebeständige Baueinheit 5 geeignet, bei der die Matrix teilweise verbunden ist, wie es oben erwähnt wurde, da dies große Bindungsfestigkeit liefert. Es ist stark, da das amorphe Material bei einer vorherbe­ stimmten Schmelztemperatur schmilzt und gleichmäßig ohne Unregelmäßigkeiten entlang der Matrix aufgrund der Um­ wandlung zu einer Legierung verteilt wird. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 9 ein Gehäuse. Das Gehäuse 9 besitzt eine zylindrische Form mit einem kreisrunden oder elliptischen Querschnitt. Die wärmebeständige Bau­ einheit 5 ist in dem Gehäuse 9 eingeschlossen.
Als die Hartlötstücke B oder C wird eine nicht-kristalli­ ne amorphe Legierung verwendet. Zum Herstellen der amor­ phen Legierung wird eine kleine Menge von Zusatzstoffen aus Fe, Si, B, Cr, Mo oder W zu einer Legierung auf Ni- Basis oder Co-Basis hinzugegeben, und die Legierung wird unter hoher Temperatur bis zu einem flüssigen Zustand erhitzt und dann schnell zu einem amorphen Zustand abge­ kühlt. Hartlötmaterial, das eine amorphe Legierung ist, schmilzt unter einer bestimmten hohen Temperatur und ver­ ursacht deshalb keine Unregelmäßigkeiten und diffundiert gleichmäßig zwischen das flache Blech 7 und das gewellte Blech 6, um eine Legierung im festen Zustand zu bilden, wenn es abgekühlt ist. Die Festigkeit und Bindungsfestig­ keit sind hervorragend. Ein Beispiel für dieses Hartlöt­ material ist unter dem Handelsnamen "Metaglas" MBF. 15 oder 17, 20, 30, 35, 50, 60, 65, 75, 80, 90 bekannt und wird von Allied Corporation in den U.S.A. seit 1978 ver­ trieben. Es ist eine Legierung auf Nickel-Basis mit den folgenden physikalischen Eigenschaften:
Hier im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Jede der Figuren von Fig. 3 bis Fig. 8 zeigt eine ver­ größerte Querschnittsansicht von Ausführungsformen gemäß der Erfindung. Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsform, Fig. 4 zeigt die zweite Ausführungsform, Fig. 5 zeigt die dritte Ausführungsform, Fig. 6 zeigt die vierte Aus­ führungsform, Fig. 7 zeigt die fünfte Ausführungsform und Fig. 8 zeigt die sechste Ausführungsform.
In der ersten Ausführungsform in Fig. 3 und bei den Stücken der zweiten Ausführungsform in Fig. 4 sind äuße­ re Enden B1 und C1 der Hartlötmaterialien B und C jeweils entsprechend in die beiden Kantenabschnitte des flachen Bleches 7 der Matrix ausgerichtet mit äußeren Enden 12 der Matrix eingeschoben. Die Breite der Stücke aus Hart­ lötmaterial, die sich einander so gegenüberliegen, daß sie die Matrix zwischen sich sandwichartig einschließen, differiert voneinander, und die inneren Enden B2 und C2 sind abweichend voneinander in der Richtung der Breite der Matrix angeordnet.
Mit anderen Worten, in der ersten Ausführungsform von Fig. 3 ist das schmale Hartlötstück C an der Seite oder oberen Seite in der Zeichnung der Oberfläche 10 des fla­ chen Bleches 7 der Matrix angeordnet, und das breitere Hartlötstück B ist auf der anderen Oberfläche 11 ange­ ordnet. Die Breite der Stücke B ist unterschiedlich von der der Stücke C und dementsprechend ist die Breite der Hartlötstücke B oder C die gleiche auf der gleichen Seite des flachen Bleches. Die äußeren Enden B1 und C1 der Hartlötmaterialien B und C sind mit dem Ende 12 des fla­ chen Bleches 7 ausgerichtet.
In der zweiten Ausführungsform der Fig. 4 sind das brei­ te Stücke B und das schmale Hartlötstück C an einer Seite der Oberfläche 10 des flachen Bleches angeordnet. Hierbei werden Hartlötstücke B und C mit unterschiedlichen Brei­ ten verwendet. Die Hartlötstücke B und C mit verschiede­ nen Breiten sind auf der gleichen Seite des flachen Ble­ ches angeordnet und die Breite von einem der Hartlötstüc­ ke, das dem anderen über das flache Blech gesehen gegen­ überliegt, ist auch unterschiedlich von der des anderen Stückes. Weiterhin sind die äußeren Enden B1 und C1 der Hartlötstücke mit dem Ende 12 des flachen Bleches 7 aus­ gerichtet, so daß die inneren Enden B2 und C2 der Hart­ lötstücke, die einander gegenüberliegen und das flache Blech sandwichartig zwischen sich einschließen, vonein­ ander abweichend in bezug aufeinander auf gegenüberlie­ genden Seiten des flachen Bleches angeordnet.
Es werden nun die dritte und die vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung erläutert.
In der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 5 und in der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind all die Brei­ ten der Hartlötstücke B, die in beiden Kantenabschnitten des flachen Bleches 7 der Matrix eingeschoben sind, die gleichen. Das äußere Ende B1 von einem der Hartlötstücke ist mit dem Ende 12 der Matrix ausgerichtet, während das äußere Ende B1 des anderen Hartlötstückes abweichend von dem Ende 12 der Matrix angeordnet ist.
Mit anderen Worten, in der dritten Ausführungsform in Fig. 5 werden im Gegensatz zu der ersten und der zweiten Ausführungsform Hartlötstücke B verwendet, die die glei­ chen breiten Breiten aufweisen. Es ist auch möglich, Hart­ lötstücke mit den gleichen schmalen Breiten zu verwenden. Das äußere Ende B1 des Hartlötmaterials B auf der Seite 10 des flachen Bleches 7 ist ausgerichtet mit dem Ende 12, während das äußere Ende B1 des Hartlötstückes B auf der Seite 11 des flachen Bleches 7 innen von der Kante 12 abweicht.
In der vierten Ausführungsform der Fig. 6 werden die Hartlötstücke B verwendet, die die gleichen und breiten Breiten aufweisen.
Das äußere Ende B1 des Hartlötstückes B an der oberen linken Seite in der Zeichnung auf der Seite 10 des fla­ chen Bleches 7 ist ausgerichtet mit der Kante 12 des flachen Bleches 7. Das äußere Ende B1 des Hartlötstückes B an der rechten Seite ist nach innen abweichend von dem Ende 12 des flachen Bleches 7 angeordnet. Jedoch ist das äußere Ende B1 vom Hartlötstück B an der oberen linken Seite der Zeichnung auf der Seite 11 des flachen Bleches 7 nach innen abweichend von dem Ende 12 angeordnet. Das äußere Ende B1 des Hartlötstückes B an der rechten Seite ist mit dem Ende 12 ausgerichtet.
In der fünften Ausführungsform in Fig. 7 und in der sechsten Ausführungsform in Fig. 8 ist die Breite der einzelnen Hartlötstücke, die sich einander so gegenüber­ liegen, daß sie das flache Blech 7 zwischen sich sand­ wichartig einschließen, unterschiedlich. Das äußere Ende B1 von einem der Hartlötstücke ist mit dem Ende 12 der Matrix ausgerichtet. Die äußere Kante C1 des anderen Hart­ lötstückes ist von dem Ende 12 der Matrix nach innen abweichend angeordnet.
Mit anderen Worten, in der fünften Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das breite Hartlötstück B auf der Seite 10 des flachen Bleches 7 angeordnet und das schmale Hart­ lötstück C ist auf der Seite 11 angeordnet. Das heißt, es werden Hartlötstücke B und C mit unterschiedlichen Breiten verwendet. Die Hartlötstücke B und C mit der gleichen Breite sind auf der gleichen Seite des flachen Bleches angeordnet. Das äußere Ende B1 des Hartlötstüc­ kes B auf der Seite 10 des flachen Bleches 7 ist mit dem Ende 12 ausgerichtet. Die äußere Kante C1 des Hartlöt­ stückes C ist in beiden Kantenabschnitten der Seite 11 des flachen Bleches 7 nach innen von der Kante 12 ab­ weichend angeordnet.
In der sechsten Ausführungsform in Fig. 8 sind das breite Hartlötstück B und das schmale Hartlötmaterial C auf der Seite 10 des flachen Bleches 7 angeordnet. Die Hartlötstücke B und C mit unterschiedlichen Breiten sind jeweils auf der gleichen Seite des flachen Bleches ange­ ordnet. Auf beiden Seiten 10 und 11 sind die äußeren Enden B1 und B1 der zwei breiten Hartlötstücke B mit den beiden äußeren Enden 12 und 12 des flachen Bleches 7 ausgerich­ tet. Beide äußere Enden C1 und C1 jeweils des schmalen Hartlötstückes C sind von den beiden Enden 12 und 12 nach innen abweichend angeordnet.
Eine wärmebeständige Baueinheit 5 gemäß der Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen be­ schränkt. Es sind verschiedene Kombinationen von Hart­ lötmaterial B und C in bezug auf Breite und Anordnung auf dem flachen Blech möglich. Irgendeine Konstruktion, bei der der Aufbau der vorstehenden Ausführungsformen teilweise kombiniert ist, kann ebenfalls verwendet wer­ den. Es werden auch Konstruktionen angewendet, die von all den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ver­ schieden sind.
Es ist beispielsweise möglich, daß alle äußeren Enden B1 und C1 der Hartlötstücke B und C von wenigstens einer Kante 12 der Matrix nach innen abweichend angeordnet werden.
Im Gegensatz zu jeder der vorstehend beschriebenen Aus­ führungsformen können die Hartlötstücke B und C nicht nur in die beiden Kantenabschnitte des gewellten Bleches 6 und des flachen Bleches 7 der Matrix eingeschoben wer­ den, sondern können auch in einen Zwischenbereichsab­ schnitt oder mehrere Abschnitte zwischen den beiden Kan­ tenabschnitten eingeschoben werden, um die Verbindungs­ festigkeit zu verbessern. Solche dazwischenliegenden Hartlötstücke können auch so eingeschoben werden, daß sich ein Paar Stücke durch das flache Blech in einer verschobenen Stellung in bezug auf ihre relative Anord­ nung gegenüberliegt

Claims (5)

1. Wärmebeständige Baueinheit für einen katalyti­ schen Reaktor, der zum Reinigen von Abgasen von einem Verbrennungsmotor eines Motorfahrzeuges ausgelegt ist, die hochtemperaturbeständige Stahlbleche umfaßt, die mit einem Katalysator­ material beschichtet sind, wobei diese Stahl­ bleche ein erstes flaches Blech (7) und ein zweites gewelltes Blech (6) umfassen, die ab­ wechselnd in Schichten angeordnet sind, und die einzelnen Schichten aus den Stahlblechen mit Hartlötmaterial, das zwischen diese Schich­ ten gelegt ist, miteinander verlötet sind, um eine Trägermatrix für das Katalysatormaterial mit Wabenstruktur zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Stücken (B,C) aus den Hartlötmaterialien aus amorpher Legierung ent­ lang der Längsrichtung der Stahlbleche (6,7) mit vorherbestimmten Abständen zwischen ihnen in der Richtung der Breite der Matrix einge­ schoben ist , wobei ein Paar der Stücke aus diesen Hartlötmaterialien an den beiden Endab­ schnitten der Matrix einander durch das flache Blech (7) zwischen sich gegenüberliegend so eingeschoben ist, daß sie mit Abweichung von­ einander in der Richtung der Breite der Matrix angeordnet sind.
2. Wärmebeständige Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Enden (B1, C1) von zwei Stücken (B, C) aus Hartlötmaterial, die an den beiden Endabschnitten der Matrix in der Richtung der Breite angeordnet sind und sich durch ein flaches Blech (7) zwischen sich gegenüberlie­ gen, mit den Enden (12) der Matrix ausgerich­ tet sind, und jeweils die Breite dieser zwei Stücke (B, C) aus Hartlötmaterial, die einander durch das flache Blech (7) gegenüberliegen, unterschiedlich ist und dementsprechend die inneren Enden (B2, C2) dieser zwei Stücke (B, C) aus Hartlötmaterial abweichend voneinander angeordnet sind.
3. Wärmebeständige Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stücke (B, B) aus dem Hartlötmaterial, die an beiden Endabschnitten der Matrix ange­ ordnet sind und einander durch ein flaches Blech (7) zwischen sich gegenüberliegen, die gleiche Breite aufweisen und das äußere Ende es einen Stückes aus Hartlötmaterial mit dem Ende (12) der Matrix ausgerichtet ist, während das äußere Ende (B1) des durch das flache Blech (7) gegenüberliegenden Stückes des Hartlötmaterials von dem Ende der Matrix ab­ weichend angeordnet ist.
4. Wärmebeständige Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stücke (B, C) aus dem Hartlötmaterial, die an beiden Endabschnitten der Matrix ange­ ordnet sind, jeweils unterschiedliche Breite aufweisen und das äußere Ende (B1) von einem Stück (B) aus Hartlötmaterial mit dem Ende (12) der Matrix ausgerichtet ist, während das äußere Ende (C1) des durch das flache Blech (7) gegenüberliegenden Stückes (C) aus Hart­ lötmaterial von dem Ende der Matrix abweichend angeordnet ist.
5. Wärmebeständige Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide äußeren Enden von zwei Stücken aus Hartlötmaterial, die durch das flache Blech (7) gegenüberliegend angeordnet sind, von wenigstens einem Ende (12) der Ma­ trix abweichend angeordnet sind.
DE4111629A 1990-04-17 1991-04-10 Wärmebeständige Baueinheit für einen katalytischen Reaktor Expired - Fee Related DE4111629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2101443A JP2553733B2 (ja) 1990-04-17 1990-04-17 耐熱構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111629A1 true DE4111629A1 (de) 1991-10-31
DE4111629C2 DE4111629C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=14300834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111629A Expired - Fee Related DE4111629C2 (de) 1990-04-17 1991-04-10 Wärmebeständige Baueinheit für einen katalytischen Reaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5084361A (de)
JP (1) JP2553733B2 (de)
CH (1) CH681782A5 (de)
DE (1) DE4111629C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012880A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit einer innenstruktur, die im rahmen gehaltert ist
EP0658390A1 (de) * 1993-06-07 1995-06-21 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Abgasreinigungsträger und verfahren zum erzeugen diesen
US6258328B1 (en) 1997-09-05 2001-07-10 Kemira Metalkat Oy Honeycomb structure for a catalyst
NL1025620C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-07 Corus Technology B V Laminaat.
EP2505805A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Wabenkörpereinheit zur Abgasreinigung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316997A (en) * 1989-08-04 1994-05-31 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Heat resisting structure
JP2509478B2 (ja) * 1991-05-09 1996-06-19 昭和飛行機工業株式会社 ハニカム構造体およびその製造方法
US5356603A (en) * 1991-06-17 1994-10-18 Johnson Matthey Inc. Method for the production of hydrocyanic acid using a corrugated catalyst
JPH05146685A (ja) * 1991-11-30 1993-06-15 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JPH06182224A (ja) * 1992-09-18 1994-07-05 Nippondenso Co Ltd 自己発熱型ハニカムフィルタ
DE69215679T2 (de) * 1992-09-26 1997-05-15 Showa Aircraft Ind Wabenkörper zum Reinigen von Abgas, und Verfahren zu seiner Herstellung
US5573731A (en) * 1994-05-30 1996-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalytic converter for an engine
JPH07328452A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Showa Aircraft Ind Co Ltd 触媒装置用金属担体
JPH08158863A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Usui Internatl Ind Co Ltd メタルハニカム体
JP3350283B2 (ja) * 1995-04-05 2002-11-25 新日本製鐵株式会社 ハニカム体の製造方法
DE19642946A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Emitec Emissionstechnologie Metallischer Wabenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19825230A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörperanordnung
JP3790089B2 (ja) * 2000-05-15 2006-06-28 昭和飛行機工業株式会社 排気ガス浄化装置用の触媒担体、およびその製造方法
US6660401B2 (en) * 2001-12-20 2003-12-09 Charles Hsu Disposition of solder for heat resistant structure
AU2003290853A1 (en) * 2002-08-02 2004-03-11 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Metallic layer with regions of varying material thickness, method for production of such a metallic layer and honeycomb at least partly made from such metallic layers
DE102004058285A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verbindungsmaterial zum Positionieren von Lotmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers und entsprechender Wabenkörper
US7655194B2 (en) * 2005-01-18 2010-02-02 Dcl International Inc. Catalyst substrate support
JP2007000709A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Honda Motor Co Ltd メタルハニカム触媒担体
DE102005045492A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit stirnseitiger Hartlot-Zone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924592A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zum herstellen einer traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057057A (en) * 1958-10-01 1962-10-09 Engelhard Ind Inc Method of making a honeycomb sandwich structure
US3369288A (en) * 1963-06-24 1968-02-20 Hexcel Corp Method of diffusion bonding a honeycomb structure
DE2754776C3 (de) * 1977-12-08 1981-10-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen eines wabenartigen Blechgebildes
JPS5942173A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Tsuchiya Mfg Co Ltd 金属製ハニカム体のろう付け方法
JPS59101243A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Tsuchiya Mfg Co Ltd 金属製ハニカム体の製造方法
JPS59101244A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Tsuchiya Mfg Co Ltd 金属製ハニカム体の製造方法
EP0223058B1 (de) * 1985-10-25 1989-10-11 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Löten von metallischen Katalysator-Trägerkörpern
JPH08290B2 (ja) * 1986-07-08 1996-01-10 臼井国際産業株式会社 金属製ハニカム構造体の製造方法
JPS6356323A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 Aichi Steel Works Ltd ハニカム構造体の製造方法
JPH069738B2 (ja) * 1987-08-17 1994-02-09 昭和飛行機工業株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JPS6448671A (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Showa Aircraft Ind Production of honeycomb structure
KR920009120B1 (ko) * 1988-07-06 1992-10-13 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 배기가스 정화용 촉매를 담지하기 위한 금속제 담지모체(擔持母體)
JPH0616855B2 (ja) * 1988-07-22 1994-03-09 日本冶金工業株式会社 触媒反応器のための担持母体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924592A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zum herstellen einer traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012880A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit einer innenstruktur, die im rahmen gehaltert ist
US5468455A (en) * 1991-12-21 1995-11-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with an internal structure that is retained in a frame and a method of producing the same
EP0658390A1 (de) * 1993-06-07 1995-06-21 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Abgasreinigungsträger und verfahren zum erzeugen diesen
EP0658390A4 (de) * 1993-06-07 1996-05-22 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Abgasreinigungsträger und verfahren zum erzeugen diesen.
EP0820830A2 (de) * 1993-06-07 1998-01-28 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Metallischer Abgasreinigungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0820830A3 (de) * 1993-06-07 1998-04-29 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Metallischer Abgasreinigungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US6258328B1 (en) 1997-09-05 2001-07-10 Kemira Metalkat Oy Honeycomb structure for a catalyst
NL1025620C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-07 Corus Technology B V Laminaat.
WO2005084933A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-15 Corus Technology Bv Laminate
EP2505805A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Wabenkörpereinheit zur Abgasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2553733B2 (ja) 1996-11-13
DE4111629C2 (de) 1996-03-14
JPH044969A (ja) 1992-01-09
US5084361A (en) 1992-01-28
CH681782A5 (de) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111629C2 (de) Wärmebeständige Baueinheit für einen katalytischen Reaktor
DE2946804C2 (de)
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
DE4214340C2 (de) Gewickelte Wabenstruktur, insbesondere zum Reinigen von Abgas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3423736C2 (de)
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE4313187A1 (de) Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE69821385T2 (de) Rohr für wärmetauscher und dessen herstellung
DE69727819T2 (de) Metallfolie für einen metallischen Katalysatorträger und damit arbeitender metallischer Katalysator
DE2211773B2 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE19525262A1 (de) Metallsubstrat für Abgasreinigungskatalysator
DE19539168A1 (de) Wabenkörper aus Blechlagen mit Verstärkungsstrukturen
DE3939490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3312944A1 (de) Spannungsentlastetes metalltraegergehaeuse fuer abgaskatalysatoren mit hoher thermischer betriebsbelastung
DE2413165A1 (de) Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher
DE2832830A1 (de) Honigwabenaufbau fuer gasturbinentriebwerke
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher
DE2630194A1 (de) Waermeaustauscher
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
EP0969929B1 (de) Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur
DE3630593C1 (de) Eckverbindung zwischen zwei Faserverbund-Traegern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee