DE4313187A1 - Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material - Google Patents
Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-MaterialInfo
- Publication number
- DE4313187A1 DE4313187A1 DE4313187A DE4313187A DE4313187A1 DE 4313187 A1 DE4313187 A1 DE 4313187A1 DE 4313187 A DE4313187 A DE 4313187A DE 4313187 A DE4313187 A DE 4313187A DE 4313187 A1 DE4313187 A1 DE 4313187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier body
- band
- honeycomb
- corrugated
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 42
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 20
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 7
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
- F01N3/2814—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0014—Brazing of honeycomb sandwich structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/008—Soldering within a furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
- F01N3/2817—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates only with non-corrugated sheets, plates or foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/06—Tubes
- B23K2101/08—Tubes finned or ribbed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
- F01N2330/04—Methods of manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen metallischen Trägerkörper für
Abgasreinigungskatalysator-Material zum Einsatz in Auto
mobilabgasreinigungsanlagen, wobei der Trägerkörper herstell
bar ist durch versetztes Übereinanderlegen eines flachen, aus
einem Metallblech bestehenden Metallbandes und eines gewell
ten, aus einem anderen Metallblech bestehenden Metallbandes
unter Ausbildung einer Anzahl netzartiger Gasflußpassagen
entlang dessen Mittelachse, insbesondere zum Einsatz in Auto
mobilabgasreinigungsanlagen.
Die Erfindung schafft also einen metallischen wabenförmigen
Trägerkörper, die Hauptkomponente einer Abgasreinigungs
vorrichtung des oben genannten Typs, der unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt wird, und dessen Haltbarkeit gegenüber
Deformation und Brüchen, die durch Expansion und Bean
spruchung unter Hitze auftreten können, verbessert wurde.
Konventionelle Katalysatorträgerkörper für Abgasreinigungs
anlagen des oben genannten Typs umfassen keramische mono
lithische Trägerkörper, die ein keramisches Material, wie
Cordierit verwenden und aus Metall hergestellte monolithische
Trägerkörper.
Zur Verbesserung der Nachteile keramischer monolithischer
Trägerkörper wurde umfangreiche Forschung und Entwicklungs
arbeit, insbesondere in den letzten Jahren, über metallische
monolithische Trägerkörper hinsichtlich der mechanischen
Widerstandsfähigkeit, Festigkeit, Flußwiderstand, Reinigungs
effizienz (Verkleinerung der Vorrichtung) und dgl. durch
geführt.
Eine metallische Abgasreinigungsvorrichtung des oben genann
ten Typs wird im allgemeinen aus einem metallischen waben
förmigen Trägerkörper und einem zylindrischen Metallgehäuse
konstruiert. Der metallische wabenförmige Trägerkörper wird
beispielsweise durch Übereinanderlegen eines flachen Metall
bandes aus hitzebeständigem Stahlblech und einem gewelltem
Band aus ähnlichem Stahlblech derart, daß diese sich über
decken und anschließendes Zusammenrollen zu einer Spiralform
oder durch Übereinanderschichten der flachen und gewellten
Bänder in Schichten, wodurch viele netzartige Gasflußpassagen
entlang der Mittelachse des resultierenden Trägerkörpers
gebildet werden, hergestellt. Die netzwerkartigen Gasfluß
passagen werden nachfolgend einfach als "Zellen" bezeichnet,
während der aus Metall hergestellte wabenförmige Trägerkörper
nachfolgend als "metallischer wabenförmiger Trägerkörper"
oder einfacher als "wabenförmiger Trägerkörper" bezeichnet
werden wird. Das zylindrische Metallgehäuse ist an seinen
gegenüberliegenden Enden offen, so daß der wabenförmige
Trägerkörper eingesetzt und im Gehäuse befestigt werden kann.
Der wabenförmige Trägerkörper und das Metallgehäuse werden
durch Löten oder Schweißen miteinander fest verbunden, so daß
die resultierende Abgasreinigungsvorrichtung thermischer Aus
dehnung und thermischer Beanspruchung widersteht, die durch
die hohen Abgastemperaturen selbst und durch den Reinigungs
katalysator induzierte exotherme Reaktionen des Abgases auf
treten, sowie auch Vibrationen während des Betriebs eines
dazugehörigen Kraftfahrzeuges. Selbstverständlich können das
flache und das gewellte Band, die den wabenförmigen Träger
körper aufbauen, aneinander an den Kontaktpunkten durch
unterschiedlichste Verfahren befestigt sein.
Die aus dem oben beschriebenen konventionellen wabenförmigen
Trägerkörper und einem Metallgehäuse bestehenden Abgasreini
gungsvorrichtungen können aus den nachfolgenden Gründen
keiner Langzeitanwendung genügen.
Durch die thermische Ausdehnung und die thermischen Bean
spruchungen, die in Abgasatmosphäre bei den hohen Abgas
temperaturen entstehen, sowie die durch die katalytische
Reaktion unverbrannten Gases hervorgerufene Wärme entstehen
beträchtliche Deformationskräfte, insbesondere in Richtung
senkrecht zur Axialrichtung (d. h. der Richtung, in der das
Abgas einströmt und durchfließt) des wabenförmigen Träger
körpers, unabhängig der axialen Richtung. Die senkrecht zur
Axialrichtung verlaufende Richtung wird nachfolgend als
"Radialrichtung des Trägerkörpers" bezeichnet. Diese Deforma
tionskraft pflanzt sich sowohl in axialer als auch radialer
Richtung des wabenförmigen Trägerkörpers fort und hat nach
teilige Wirkungen auf den wabenförmigen Trägerkörper. De
tailliert umfassen diese nachteiligen Wirkungen das sog.
"Herausfilmen" des Mittelteils des wabenförmigen Träger
körpers in axialer Richtung, d. h. das Phänomen, daß der Mit
telteil des wabenförmigen Trägerkörpers sich stromabwärts, in
Richtung des Abgasstromes gesehen, des verbleibenden
Abschnitts des wabenförmigen Trägerkörpers aus diesem heraus
bewegt. In radialer Richtung pflanzt sich aufgrund des Tempe
raturgradienten zwischen dem Mittelbereich des wabenförmigen
Trägerkörpers und dessen äußeren Umfangsteil eine Deforma
tionskraft bis in die Nähe des äußeren Umfangsbereichs des
wabenförmigen Trägerkörpers oder benachbart den Kontakt
flächen zwischen der äußeren Umfangswand des Trägerkörpers
und einer inneren Umfangswand des metallischen Gehäuses durch
die Komponenten des wabenförmigen Trägerkörpers (des flachen
und des gewellten Bandes) fort.
Bei Fortschreiten der thermischen Deformationskräfte können
die Komponenten des Trägerkörpers brechen oder in radialer
Richtung des Trägerkörpers verbogen werden und, aufgrund der
Tatsache, daß die thermische Deformationskraft sich insbe
sondere in der Nähe der äußeren Umfangswand des Trägerkörpers
und um die Kontaktflächen zwischen der äußeren Umfangswand
des Trägerkörpers und der inneren Umfangswand des Metall
gehäuses konzentriert, tritt an diesen Bereichen bei dem
planaren und/oder gewellten Band, die den Trägerkörper
bilden, häufig Rißbildung, Brechen und Deformation sowie Auf
trennung oder Lösen der Kontaktpunkte zwischen den jeweiligen
Bändern oder an Kontaktflächen zwischen dem Trägerkörper und
dem Metallgehäuse auf. Da die Abgasreinigungsvorrichtung
starken Vibrationen von Kraftfahrzeugen, wie sie durch einen
Motorzyklus gebildet werden, unterliegen, werden diese Nach
teile noch verstärkt.
Als ein Maß für die Verbesserung der Haltbarkeit eines der
artigen Trägerkörpers, insbesondere in radialer Richtung
gegenüber thermischer Deformationskraft, wurden unterschied
lichste Vorschläge gemacht, u. a. die nachfolgenden:
- i) Die japanische Gebrauchsmusteranmeldungs-Offenlegungs schrift (Kokai) Nr. SHO 61-66610 und 62-158117; japani sche Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. SHO 63-105221, etc. beschreiben wabenförmige Träger körper mit einem konisch-konkaven oder konisch- konvexen Endabschnitt, insbesondere einem Endabschnitt, der stromabwärts in Richtung des Abgasstromes liegt.
- Diese scheinen so zu wirken, daß der Abgasstrom gleich förmig relativ zum Trägerkörper gemacht wird, so daß sie das sog. "Ausfilmen" vermeiden, sie sind aber nicht gegen Deformation, Rißbildung und/oder Brechen der Bestandteile des Trägerkörpers wirksam (des planaren und gewellten Bandes), das insbesondere an den Endabschnit ten des Trägerkörpers beobachtet wird.
- ii) Die japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. SHO 63- 182038 umfaßt eine Technik zur Herstellung eines waben förmigen Trägerkörpers aus einem ersten gewellten Band und einem zweiten gewellten Band mit unterschiedlichen Wellenlängen (Perioden) λ und Wellenhöhen (Amplituden) A.
- Es wird insbesondere versucht, radialem Druck und Expan sion zu widerstehen, die während der thermischen Defor mationszyklen auftreten, in dem ein erstes gewelltes Band mit einer relativ großen Wellenlänge und Amplitude und ein zweites gewelltes Band mit einer relativ kleinen Wellenlänge und Amplitude eingesetzt wird.
- Bei der in der obigen Patentveröffentlichung beschriebe nen Erfindung werden das erste und zweite gewellte Band nicht in einer Berg zu Berg (oder Tal zu Tal)-Relation oder in einer Berg zu Tal-Relation in Kontakt gehalten (wobei natürlich die erstere Relation bevorzugt ist). Sogar dann, wenn das erste und zweite gewellte Band miteinander durch Löten an deren Kontaktstellen verbunden werden, werden diese durch die große thermische Deformationskraft voneinander getrennt, so daß durch eine derartige Trennung unterschiedlichste Nachteile auftreten.
- iii) Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. SHO 64-30651 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines wabenförmigen Trägerkörpers aus einem planaren Band und einem gewellten Band. Das planare Band besitzt gewellte Oberflächenabschnitte, die so vorgeformt sind, so daß das planare Band in Flächenkontakt mit den gewellten Oberflächenabschnitten (Minima und Maxima) des gewellten Bandes gebracht werden kann. Das flache Band kann sozusagen als eine Art gewelltes Band betrachtet werden. Es ist ein Hauptziel, beide Bänder in einen Flächenkontakt (innen/außen) ihren jeweiligen kon vexen/konkaven Oberflächenabschnitten zu bringen, wodurch es möglich wird, die Festigkeit der Verbindung zu verbessern und auch teures γ-Abgasreinigungsoxid bei Waschbeschichtung zu sparen. Insbesondere liegt das flache Blech in einer wellenförmigen Form, wie oben beschrieben vor, so daß die radiale thermische Deforma tionskraft durch die gewellten Oberflächenabschnitte reduziert werden kann.
- Die in dieser Patentveröffentlichung beschriebene Erfin dung hat den Nachteil, daß aufgrund der Tatsache, daß das planare und gewellte Band in Flächenkontakt sind, die Befähigung des flachen Bandes, thermische Deforma tionskräfte zu absorbieren und zu reduzieren, ver schlechtert ist.
Bei konventionellen Abgasreinigungsvorrichtungen des oben
genannten Typs wird ein gemeinsames Konzept verwendet, um den
wabenförmigen Trägerkörper ausreichend resistent gegenüber
thermischen Deformationskräften zu machen, d. h., um das
flache Band und das gewellte Band fest miteinander zu ver
binden, wobei beide Bänder den wabenförmigen Trägerkörper
bilden, oder um den wabenförmigen Trägerkörper und die innere
Umfangswand des Metallgehäuses fest zu verbinden. Dieser Weg
war nun zu modifizieren.
Um die Nachteile der oben beschriebenen konventionellen
Abgasreinigungsvorrichtungen zu vermeiden, wurden aufwendige
Untersuchen durchgeführt. Bei einem metallischen Trägerkörper
des oben beschriebenen Typs wird die Deformation, Rißbildung
und/oder das Brechen der Komponenten besonders an den End
abschnitten des Trägerkörpers beobachtet, da die Deforma
tionskraft aus großen thermischen Beanspruchungen, denen der
Trägerkörper unterliegt, resultiert. Zur Verbesserung dieses
Problems wurden verschiedene Maßnahmen untersucht.
Als Resultat ist gefunden worden, daß dann, wenn die einen
wabenförmigen Trägerkörper bildenden Bestandteile, nämlich
das flache und das gewellte Band, die jeweils aus einem
hitzebeständigen Metallblech bestehen, so übereinandergelegt
werden, daß eines der Bänder relativ zum anderen an einem
Endabschnitt des resultierenden Trägerkörpers übersteht,
anstatt diese gemeinsam abschließen zu lassen, der waben
förmigen Trägerkörper wirksam Deformationskräfte absorbieren
und dissipieren kann, die aufgrund der auf die Innenseite des
wabenförmigen Trägerkörpers ausgeübten thermischen Bean
spruchungen auftreten, und an beiden Endabschnitten des
wabenförmigen Trägerkörpers konzentriert sind.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen wabenförmigen Träger
körper mit exzellenten Haltbarkeitseigenschaften zu schaffen,
insbesondere einen wabenförmigen Trägerkörper mit exzellenter
Haltbarkeit an beiden Endabschnitten des wabenförmigen Trä
gerkörpers, an dessen Endabschnitten die Deformationskräfte
sich aufgrund der thermischen Beanspruchung konzentrieren und
akkumulieren.
In anderen Worten ist es ein Ziel der Erfindung, einen waben
förmigen Trägerkörper mit exzellenter Haltbarkeit zu schaf
fen, der aufgrund einer Verstärkung an dessen beiden End
abschnitten wirksam den Nachteil der Rißbildung und Brüche an
den Endabschnitten vermeiden kann, wodurch bisher der gesamte
Trägerkörper zu früh als Resultat derartiger Risse und Brüche
zerstört wurde.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein metallischer
wabenförmiger Trägerkörper zum Tragen von Abgasreinigungs
katalysator-Material geschaffen, der durch Übereinanderlegen
eines flachen Metallbandes aus einem Metallblech und eines
gewellten Bandes aus einem anderen Metallblech unter Bildung
vieler netzwerkförmiger Gasflußpassagen entlang dessen Mit
telachse gebildet wird, wobei an einem der gegenüberliegenden
axialen Enden des wabenförmigen Trägerkörpers das planare
oder das gewellte Band das andere überragt.
Beim metallischen Trägerkörper nach der Erfindung ist der
Trägerkörper ein Hauptteil der Abgasreinigungsvorrichtung,
wobei entweder das flache oder das gewellte Band, die Kompo
nenten des Trägerkörpers, das andere Band an mindestens einem
axialen Ende überragt. Die freie Kante des planaren Bandes
(oder des gewellten Bandes) kann demzufolge an einem axialen
Ende des Trägerkörpers wirksam große Deformationskräfte auf
grund (radialen und axialen) thermischer Beanspruchung, die
innerhalb des wabenförmigen Trägerkörpers auftreten, auf
nehmen und dissipieren.
Darausfolgend kann die Erfindung wirksam die Deformation,
Rißbildung oder Brechen der Komponenten des wabenförmigen
Trägerkörpers und die Trennung oder Ablösung der Komponenten
voneinander an deren Kontaktpunkten vermeiden.
Zusätzlich zu den vorteilhaften oben beschriebenen Effekten
ist es auch möglich, wirksam das Ablösen oder Abschälen von
Katalysatorträgerschichten zu vermeiden, die auf Wänden des
wabenförmigen Trägerkörpers gebildet sind und dazu eingesetzt
werden, Abgasreinigungskatalysator-Material zu tragen.
Nachfolgende und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der
Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den
beigefügten Ansprüchen ersichtlich, die anhand der begleiten
den Zeichnung näher erläutert werden; dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch die Konstruktion eines wabenförmigen
Trägerkörpers einer ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 schematisch die Konstruktion eines wabenförmigen
Trägerkörpers einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 3 schematisch die Konstruktion eines wabenförmigen
Trägerkörpers einer dritten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 4a und 4b vergrößerte axiale Teilquerschnittansichten
des erfindungsgemäßen Trägerkörpers der ersten
Ausführungsform der Erfindung, der in einer
Abgasvorrichtung zusammengebaut und verlötet ist
und insbesondere die Lötkonstruktion der
übereinanderliegenden Endabschnitte des
wabenförmigen Trägerkörpers;
Fig. 5a und 5b vergrößerte axiale Teilschnittansichten
eines konventionellen Trägerkörpers, der in
einer Abgasreinigungsvorrichtung zusammengebaut
und verlötet vorliegt, und die Löt-Konstruktion der
gegenüberliegenden Endabschnitte des wabenförmigen
Trägerkörpers;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der ersten
Ausführungsform einer Abgasreinigungsvorrichtung,
die den erfindungsgemäßen Trägerkörper einsetzt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der zweiten
Ausführungsform einer Abgasreinigungsvorrichtung,
die von einem erfindungsgemäßen Trägerkörper
Gebrauch macht;
Fig. 8 eine Vorderansicht der dritten Ausführungsform
einer Abgasreinigungsvorrichtung, die den
erfindungsgemäßen Trägerkörper einsetzt;
Fig. 9 eine Ansicht eines Querschnitts der vierten
Ausführungsform einer Abgasreinigungsvorrichtung,
die den erfindungsgemäßen Trägerkörper einsetzt;
Fig. 10 eine Ansicht eines Querschnitts der fünften Aus
führungsform einer Abgasreinigungsvorrichtung, die
einen erfindungsgemäßen wabenförmigen Trägerkörper
einsetzt; und
Fig. 11 eine Vorderansicht des sechsten
Ausführungsbeispiels einer
Abgasreinigungsvorrichtung, die einen
erfindungsgemäßen Abgasreinigungskörper einsetzt.
Wie oben beschrieben, ist es besonders wichtig, eine Kraft
fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung zu schaffen, die einen
metallischen Trägerkörper mit ausreichender Widerstands
fähigkeit gegenüber Deformationskräften aufweist, die auf
grund der Wärmeexpansion und Beanspruchung (Streß) unter
Hitze entstehen.
Eine metallische Abgasreinigungsvorrichtung des oben genann
ten Typs wird extremen thermischen Umgebungen sogar während
des Normalbetriebs, ganz zu schweigen von alternierenden
thermischen Belastungen eines Heiz/Kühlzyklus, wie sie
während des Betriebs und beim Anhalten und einem nachfolgen
den Wiederanlassen auftreten, ausgesetzt ihre Widerstands
fähigkeit gegenüber Hitzeeinwirkungen ist demzufolge ein sehr
wichtiges Thema.
Unter Berücksichtigung des Vorangehenden werden die Bedingun
gen beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges nachfolgend be
trachtet. Eine Abgasreinigungsvorrichtung wird in ihrem Mit
telbereich höheren Temperaturen ausgesetzt als an ihren End
bereichen, aufgrund der Unterschiede in der Fließgeschwindig
keitsverteilung des Abgases, d. h., daß eine Differenz in der
Fließgeschwindigkeit zwischen dem Mittelteil und dem äußeren
Teil auftritt auch der katalytischen Reaktion (exotherme
Reaktionen) des Abgases, die durch den Abgasreinigungskataly
sator, wie Pt, Pd und/oder Rh induziert werden, auf den Ober
flächen des wabenförmigen Trägerkörpers auftritt. Beispiels
weise variiert die Temperatur einer Abgasreinigungsvor
richtung dieses Typs im allgemeinen zwischen 500°C bis 800°C,
kann aber bis auf 1100°C oder dgl. ansteigen, wenn in großen
Mengen KW (Kohlenwasserstoffe) im Abgas vorliegen.
Nachfolgend wird der Temperaturgradient innerhalb des waben
förmigen Trägerkörpers detailliert in radialer Richtung des
wabenförmigen Trägerkörpers beschrieben. Die Temperatur
differenz zwischen dem äußeren Umfang des wabenförmigen
Trägerkörpers und einem Abschnitt des wabenförmigen Träger
körpers, wobei dieser Abschnitt sich etwas innerhalb des
äußeren Umfangs befindet, ist wesentlich größer als die
Temperaturdifferenz um den Mittelabschnitt des wabenförmigen
Trägerkörpers. Tatsächlich wird die noch größere Differenz
beobachtet, da die äußere Peripheriewand des Trägerkörpers
direkt der Außenatmosphäre ausgesetzt ist und/oder der waben
förmigen Trägerkörper in einem zylindrischen metallischen
Gehäuse befestigt ist, der der Außenatmosphäre und Regen
wasser ausgesetzt ist.
Bei der aus dem metallischen Trägerkörper und dem metalli
schen Gehäuse konstruierten Abgasreinigungsvorrichtung er
streckt sich eine stärkere Deformationskraft aufgrund der
thermischen Belastung, wobei dieses Deformationskraft nach
folgend als Wärmedeformationskraft oder thermische Deforma
tionskraft bezeichnet wird, und konzentriert sich in der Nähe
der äußeren Umfangswand des wabenförmigen Trägerkörpers, wenn
die Wärme vom hochtemperaturseitigen Innenteil des Trägerkör
pers in den Bereich in der Nähe des Niedertemperaturbereiches
der äußeren Umfangswand des wabenförmigen Trägerkörpers
geleitet wird, nämlich in radialer Richtung des Träger
körpers.
Die sich in radialer Richtung des wabenförmigen Kernkörpers
bewegende Wärme veranlaßt die Komponenten des wabenförmigen
Trägerkörpers dazu, sich während dieser Propagation zu
wellen, sich voneinander nach einiger Zeit zu trennen, sogar
dann, wenn die Komponenten fest miteinander an ihren Kontakt
punkten verbunden sind, oder zu reißen oder zu brechen. Diese
nachteiligen Wirkungen werden insbesondere in der Nähe der
äußeren Umfangswand des wabenförmigen Trägerkörpers signifi
kant, wo sich die thermische Deformationskraft konzentriert,
insbesondere an den beiden Endabschnitten in der Nähe der
äußeren Umfangswände des wabenförmigen Trägerkörpers, wobei
sich an diesen Endabschnitten die Deformationskraft konzen
triert und akkumuliert.
Die hierdurch hervorgerufenen nachteiligen Wirkungen der oben
beschriebenen Deformationskraft sind nicht nur auf den Teil
des metallischen Trägerkörpers begrenzt, sondern erstrecken
sich auch auf die Kontaktflächen zwischen der äußersten Um
fangswand des Trägerkörpers und der inneren Umfangswand des
Metallgehäuses. Der Zustand fester Verbindung zwischen der
äußeren Umfangswand des wabenförmigen Trägerkörpers und der
inneren Umfangswand des Metallgehäuses wird daher durch die
große thermische Deformationskraft verloren gehen, so daß ein
getrennter Zustand induziert wird. Die Auftrennung, die an
den Endabschnitten in der Nähe der äußeren Umfangswand des
wabenförmigen Trägerkörpers auftritt, wobei an diesem Endab
schnitt sich der thermische Streß konzentriert und akkumu
liert, setzt sich in axialer Richtung des wabenförmigen
Trägerkörpers fort, wodurch sich im schlimmsten Fall der
wabenförmige Trägerkörper und das Metallgehäuse vollständig
voneinander lösen.
Um die oben beschriebenen Nachteile, wie Trennung, zu elimi
nieren oder zu reduzieren, ist es demzufolge unabdingbar,
Einrichtungen zur wirksamen Absorption und Reduktion von
Deformationskraft einzusetzen, die durch thermische Expansion
oder thermischen Streß in der Struktur des wabenförmigen
Trägerkörpers entsteht, insbesondere in den axialen und
radialen Richtungen des wabenförmigen Trägerkörpers.
Von den oben beschriebenen Betrachtungen aus verwendet die
Erfindung als Konstruktion des wabenförmigen Trägerkörpers
eine Bauart, bei der jeweils entweder ein flaches oder ein
gewelltes Band als Komponenten des wabenförmigen Träger
körpers relativ zum anderen Band dieses an mindestens einem
Endabschnitt des Trägerkörpers nach außen überragt, um wirk
sam Brüche und Rißbildung in den Komponenten des Trägerkör
pers zu vermeiden, wobei ansonsten die Risse und Bruchstellen
an den Endabschnitten des wabenförmigen Trägerkörpers auf
treten würden, insbesondere in Endabschnitten in der Nähe der
äußeren Umfangswand des Trägerkörpers und dadurch eine Ver
minderung der Haltbarkeit bewirken würden, wodurch ein
Trägerkörper mit verbesserter Haltbarkeit geschaffen wird.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Trägerkörpers nach
der Erfindung werden nachfolgend detailliert unter Bezugnahme
auf die begleitende Zeichnung erläutert. Es ist nichtsdesto
weniger zu berücksichtigen, daß die Erfindung nicht auf die
dargestellten Ausführungsformen begrenzt ist.
Ein metallischer erfindungsgemäßer Trägerkörper H ist ein
Hauptelement einer Abgasreinigungsvorrichtung A, wie in Fig. 6
bis 11 gezeigt.
Wie in jeder dieser Fig. 6 bis 11 gezeigt, ist die Abgas
reinigungsvorrichtung A aus dem metallischen wabenförmigen
Trägerkörper H und einem Metallgehäuse C, das an dessen
gegenüberliegenden Seiten offen ist, hergestellt, um den
wabenförmigen Trägerkörper H aufzunehmen und zu befestigen.
Strukturelle Details des wabenförmigen Trägerkörpers, der in
der Abgasreinigungsvorrichtung A in den Fig. 6 bis 11 ver
wendet wird, werden nachfolgend beschrieben.
Der wabenförmige Trägerkörper H, entsprechend einer ersten
Ausführungsform der Erfindung wird zunächst unter Bezugnahme
auf Fig. 1 beschrieben.
Der wabenförmige Trägerkörper H, der in Fig. 1 gezeigt ist,
wurde hergestellt, indem ein flaches Band aus wärmebeständi
gem Metallblech und ein gewelltes Band 2 aus einem ähnlichen
Metallblech übereinandergelegt wurden und anschließend
gemeinsam zu einer Spirale aufgerollt wurden. Die Hauptmerk
male des Trägerkörpers H nach einer ersten Ausführungsform
der Erfindung bestehen darin, daß das gewellte Band 2 eine
geringere Breite als das flache Band 1 besitzt und bei Her
stellung des wabenförmigen Trägerkörpers H vom gerollten Typ
das gewellte Band 2 so angeordnet wird, daß dessen beiden
Längskanten um vorherbestimmte Abstände W1, W2 von den ent
sprechenden Enden des Trägerkörpers H zurückgesetzt sind. Mit
anderen Worten ist der Trägerkörper H dadurch charakteri
siert, daß an jedem axialen Ende des wabenförmigen Trägerkör
pers H das flache Band 1 so angeordnet ist, daß es nach außen
um die vorherbestimmte Länge W1 oder W2 über das gewellte
Band 2 hinaus übersteht.
An jedem Ende des wabenförmigen Trägerkörpers H gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 1 darge
stellt, können die Längen W1 oder W2, über die das flache
Band 1 über das gewellte Band übersteht, auf jeden gewünsch
ten Wert eingestellt werden.
In Fig. 1 erstreckt sich das flache Band 1 über das gewellte
Band 2 an jedem Ende des wabenförmigen Trägerkörpers H
hinaus. Die Erfindung ist nicht auf diese bestimmte Konstruk
tion begrenzt.
Im wabenförmigen Trägerkörper H entsprechend der ersten Aus
führungsform der Erfindung kann das flache Band beispiels
weise so angeordnet werden, daß es nach außen über den vor
herbestimmten Abstand W1 über das gewellte Band 2 an ledig
lich einem Ende des Trägerkörpers H hinaus übersteht.
Bei dieser Modifikation ist es bevorzugt, den wabenförmigen
Trägerkörper H in der oben beschriebenen Struktur stromauf
wärts, wie in Richtung des Abgasstromes gesehen, und zur Ver
stärkung des Endabschnittes auf der stromabwärts gelegenen
Seite (gesehen in Richtung eines Abgasstromes) und zum Vor
teil, der durch das Anlöten beider Bänder 1 und 2 an jedem
Endabschnitt des wabenförmigen Trägerkörpers H erzielt wird,
wobei der Vorteil nachfolgend detailliert unter Bezugnahme
auf die Fig. 4a bis 5b beschrieben wird, auszubilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachfolgend der wabenförmige
Trägerkörper H gemäß einer zweiten Ausführungsform der Er
findung beschrieben. Der größte Unterschied des wabenförmigen
Trägerkörpers H der zweiten Ausführungsform des Trägerkörpers
gegenüber der ersten Ausführungsform in Fig. 1 besteht darin,
daß die Dimensions-Beziehungen zwischen dem flachen Band 1
und dem gewellten Band entgegengesetzt sind. Sie sind in den
übrigen technischen Merkmalen identisch. In dem in der Fig. 2
dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das gewellte
Band so angeordnet, daß sich über eine vorherbestimmte Länge
W1 oder W2 gegenüber dem planaren Band an jedem Ende des
wabenförmigen Trägerkörpers H hinaus erstreckt.
Ein wabenförmige Trägerkörper H entsprechend einer dritten
Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Ein
flaches Band 1 und ein gewelltes Band sind in einer gestaf
felten Beziehung angeordnet, so daß sich eines der beiden
Bänder 1, 2 um eine vorherbestimmte Länge W1 oder W2 gegen
über dem anderen an einen der gegenüberliegenden Enden des
Trägerkörpers H hinauserstreckt, wobei sich das andere Band
um eine vorherbestimmte Länge W2 oder W1 gegenüber dem vorge
nannten einen Band am anderen Ende des Trägerkörpers H hinaus
erstreckt. Die derart angeordneten Bänder 1, 2 werden sodann
zum wabenförmigen Trägerkörper H zusammengerollt.
Beispielsweise können die flachen und gewellten Bänder erfin
dungsgemäß Bänder von 0,02 mm bis 0,1 mm Dicke umfassen, die
aus einem Chromstahl (Chromgehalt: 13 bis 25%) hergestellt
sind, einem hitzebeständigen rostfreien Stahl, wie Eisen 20%,
Chrom 5% Al, oder einem hitzebeständigen rostfreien Stahl,
hergestellt durch Zugabe eines Elementes der seltenen Erden
zum rostfreien Stahl, um die Hitze- und Oxidationsbeständig
keit zu verbessern. Die Verwendung eines rostfreien Stahls
mit Aluminiumgehalt als Bandmaterial ist bevorzugt, da die
Zugabe von Aluminium die Wärme und Oxidationsresistenz ver
bessern kann und bei einer Wärmebehandlung α-Aluminiumoxid
in den unterschiedlichsten Formen, wie Whiskern und Pilzen
auf den Oberflächen jedes Bandes auftreten und die feste Ab
lagerung einer Waschbeschichtung auf der Oberfläche zur Auf
nahme eines Abgasreinigungskatalysators auf derselben er
leichtert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, als flaches Band ein
Band mit minimalen Wellen (Mikrowellen oder Mikro-Wellungen),
die auf demselben ausgebildet sind, mit einer kleinen Wellen
höhe und geringer Wellenlänge zu verwenden.
An jedem axialen Ende in der Nähe der äußeren Umfangswand des
in den Fig. 1 bis 3 gezeigten wabenförmigen Trägerkörpers
konzentriert und akkumuliert sich eine große Deformations
kraft, insbesondere aufgrund der thermischen Belastung. Das
flache Band (oder das gewellte Band) ist so angeordnet, daß
es das gewellte Band nach außen überragt (oder das flache
Band) an jedem axialen Ende in der Nähe der äußeren Umfangs
wand des wabenförmigen Trägerkörpers H überragt. Es ist dem
zufolge möglich, eine wirksame Dissipation der Deformations
kraft durch die nach außen überstehenden Abschnitte des
flachen Bandes (oder des gewellten Bandes) zu erzielen.
Dies wird der Existenz eines freien Endabschnitts in Form der
nach außen überstehenden Abschnitte zugeschrieben. Während
der Propagation der Deformationskraft aufgrund der Propaga
tion der thermischen Belastungen in radialer und axialer
Richtung ausgehend von einem Zentralabschnitt des wabenförmi
gen Trägerkörpers H, wird angenommen, daß der freie Endab
schnitt eine wichtige Rolle für die Absorption und Dissipa
tion der thermischen Beanspruchung spielt.
Zusätzlich kann die Verwendung der oben beschriebenen Kon
struktion im wabenförmigen Trägerkörper H gemäß der Erfindung
einen zusätzlichen Vorteil bei Zusammenlöten der Komponenten
des wabenförmigen Trägerkörpers H liefern.
Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 5b
beschrieben. Fig. 4a und 4b sind vergrößerte Teil-Quer
schnittsansichten der Abgasreinigungsvorrichtung A, die in
Fig. 6 gezeigt ist, und die durch Löten und Befestigen des
trägerförmigen Körpers gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung im Gehäuse C hergestellt wurde.
Fig. 4a zeigt einen Endabschnitt des wabenförmigen Träger
körpers H, wobei der Endabschnitt stromaufwärts - in Richtung
des Abgasflusses F gesehen - angeordnet ist und einen gegen
überliegenden Endabschnitt des gleichen Trägerkörpers H, wo
bei der gegenüberliegende Endabschnitt an der stromabwärts
gelegenen Seite, gesehen in Richtung des Abgasstromes F,
angeordnet ist.
Da das flache Band 1 so angeordnet ist, daß sich um die vor
her bestimmte Länge über das gewellte Band 2 an beiden Endab
schnitten des wabenförmigen Trägerkörpers H hinaus erstreckt,
ändert sich die Wanddicke jeder Abgaspassage (Zelle) stufen
weise in Richtung des Abgasflusses. Es ist bemerkenswert, daß
die Dicke des flachen und gewellten Bandes durch "t" in den
Zeichnungen bezeichnet ist.
Nach Zusammenlöten beider Bänder nach dem Aufbringen eines
Lötmaterials auf dieselben wird eine Füllung F (eine Anhäu
fung des Lötmaterials) in Form einer kurvenförmigen, im
wesentlichen dreiecksförmigen Anordnung, wie im Querschnitt
gezeigt, an jedem Kontaktpunkt zwischen den Bändern 1 und 2
gebildet. Die Füllungen F in gebogener Form dienen als Leiter
für den Abgasstrom F und richten und glätten den Abgasstrom
an den Einlaß- und Auslaßseiten des wabenförmigen Träger
körpers, wodurch es möglich wird, das Auftreten starker Ände
rungen im Strom oder das Auftreten von Wirbeln zu vermeiden,
und dadurch ein Ansteigen des Druckrückschlags
(Druckwiderstandes) zu vermeiden. Die Füllungen sind daher
bevorzugt, um eine Herabsetzung der Leistung eines Verbren
nungsmotors zu vermeiden.
Fig. 5a und 5b entsprechen andererseits Fig. 4a und 4b und
sind Teilansichten von axialen Querschnitten konventioneller
Trägerkörper.
Bei konventionellen Anordnungen werden alle Endflächen der
Trägerkörper gemeinsam abschließend aus einem flachen Band 1
und einem gewellten Band 2′ gebildet, so daß, wie in den
Zeichnungen dargestellt, die Dicke jeder derart hergestellten
Wand doppelt (2t) ist, sofern nur die Dicke jedes Bandes und
keine Füllung f′ praktisch berücksichtigt wird. Da keine Fül
lung in den konventionellen Trägerkörpern ausgebildet wird,
trifft der Abgasstrom F auf die Wand doppelter Dicke (2t), da
jedes Band am Einlaß anliegt, so daß die Richtung des Abgas
stromes stark verändert wird. Die Passagefläche expandiert
plötzlich am Auslaß, so daß der Abgasstrom teilweise unter
Entstehung von Wirbeln (Karman′s Wirbel) rückströmt. Daraus
folgt Druckrückschlag und erhöhter Fließwiderstand, wodurch
die Leistung des Triebwerks nachteilig verringert wird.
Der erfindungsgemäße Trägerkörper H wird in das Metallgehäuse
C eingebracht und befestigt und derart die Abgaseinrichtungs
vorrichtung aus Metall hergestellt.
Die Erfindung kann auf wabenförmige Trägerkörper H unter
schiedlichster Strukturen angewendet werden. Nachfolgend wird
eine Beschreibung dahingehend gegeben.
Beispiele metallischer Abgasreinigungsvorrichtungen A umfas
sen die in Fig. 6 bis 11 gezeigten.
Ein wabenförmiger Trägerkörper H der metallischen Abgasreini
gungsvorrichtung in Fig. 6 ist vom gerollten Typ, der dadurch
hergestellt wurde, daß ein flaches und gewelltes Band über
einandergelegt wurde und sodann gemeinsam zu einer Spirale
aufgerollt wurde (siehe Fig. 1). Die Dimensionsbeziehungen
beider Bänder 1 und 2 am jeweiligen Ende des wabenförmigen
Trägerkörpers ist in Fig. 1 gezeigt, so daß eine weitere
Beschreibung nicht nötig ist.
Als Resultat des Zusammenrollens beider Bänder 1, 2 in über
einanderliegende Schichten werden viele netzwerkartige Gas
flußpassagen (Zellen) 3 automatisch als Passagen für Abgas
gebildet.
Ein wabenförmiger Trägerkörper H in der in Fig. 7 dargestell
ten Abgasreinigungsvorrichtung aus Metall ist vom Typ der
übereinanderliegenden Schichten, der durch abwechselndes
Übereinanderlegen flacher Bänder 1 und gewellter Bänder 2
übereinander gebildet wurde, oder, mit anderen Worten, durch
alternierendes Übereinanderlegen derselben in Schichten.
Ein wabenförmiger Trägerkörper H in der metallischen Abgas
reinigungsvorrichtung, die in Fig. 8 gezeigt ist, ist eine
Modifikation der Abgasreinigungsvorrichtung des gerollten
Typs, wie in Fig. 6, und ist oval, wie im Querschnitt ge
zeigt. Er wurde dadurch hergestellt, indem ein flaches Band 1
und ein gewelltes Band 2 zu einem zusammengesetzten Körper
mit einer großen Zentralöffnung aufgerollt werden und an
schließend die Zentralöffnung unter Druckanwendung kollabiert
und der Gegenstand in eine ovale Form, wie im Querschnitt
gezeigt, zusammengedrückt wird. Beim wabenförmigen Träger
körper H, wie er in Fig. 8 gezeigt ist, ist das flache Band
mit Mikrowellen ausgerüstet.
Ein wabenförmiger Trägerkörper H in der in Fig. 9 dargestell
ten Metallabgasreinigungsvorrichtung ist vom Radialtyp, der
durch Zusammenbringen eines flachen und gewellten Bandes zur
Ausbildung eines Reinigungselementes E und Veranlassen einer
vorherbestimmten Anzahl derartiger Reinigungselemente dazu,
sich radial von einer festen Stange B als Ursprung zu er
strecken, hergestellt wurde. Außer dem gewellten Band 2 eines
Reinigungselements E werden alle gewellten Bänder 2 der übri
gen Reinigungselemente E aus Vereinfachungsgründen als
flache Bänder dargestellt.
Ein wabenförmiger Trägerkörper H einer, in Fig. 10 gezeigten,
metallischen Abgasreinigungsvorrichtung kann, wie nachfolgend
beschrieben, hergestellt werden. Ein flaches Band 1 und ein
gewelltes Band 2 werden übereinander gelegt, so daß ein
Reinigungselement E gebildet wird. Eine vorherbestimmte An
zahl derartiger Reinigungselemente E werden zu einem mehr
schichtigen Stapel übereinander gelegt, wobei die gegenüber
liegenden äußersten Wände derselben aus flachen Bändern
bestehen. Vorrichtungen für das Aufrollen (Rollstangen) wer
den sodann an zwei festen Punkt S1, S2 angeordnet, die sich
an den unteren und oberen äußersten Wänden befinden. Der
mehrschichtige Stapel wird sodann um die Rollstangen gerollt,
wodurch ein S-förmiger wabenförmiger Trägerkörper H herge
stellt wird, bei dem jedes Reinigungselement E in im wesent
lichen S-förmiger Konfiguration geformt wurde. Als Modifika
tion dieses wabenförmigen Trägerkörpers H ist es auch mög
lich, einen in diesem Gebiet bekannten wabenförmigen Träger
körper einzusetzen, der von dem Typ ist, bei dem zwei große
"Kommata" so vereinigt werden, daß sie einen perfekten Kreis
bilden. Der wabenförmige Trägerkörper dieser Modifikation
kann hergestellt werden, indem drei Stapel gebildet werden
und sodann diese um drei Rollstangen gerollt werden, um diese
zu drei großen kommaförmigen Gebilden zu formen, die so ver
einigt werden, daß ein perfekter Kreis gebildet wird.
Ein wabenförmigen Trägerkörper H für die in Fig. 11 darge
stellte metallische Abgasreinigungsvorrichtung kann, wie
nachfolgend beschrieben, hergestellt werden. Ein flaches Band
1 und ein gewelltes Band 2 werden zur Bildung eines Reini
gungselementes E übereinandergelegt. Eine vorherbestimmte An
zahl derartiger Reinigungselemente E werden übereinander
gelegt, um einen Stapel mit einander gegenüberliegenden
äußersten Wänden zu bilden, die aus den flachen Bändern 1
bestehen. Vier derartiger Stapel S1 bis S4 werden ihren einen
Enden durch eine zentral angeordnete Halteklammer (nicht
gezeigt) zusammengehalten und sodann in gleicher Richtung um
die Haltevorrichtung gerollt. Es ist zu berücksichtigen, daß
Fig. 11 im Detail die Konstruktion lediglich eines der Stapel
und der den Stapel bildenden Reinigungselemente E zeigt.
Ferner ist jedes flache Band 1 mit Mikrowellen ausgerüstet.
Bei Trägerkörpern H des oben beschriebenen Typs werden die
jeweiligen Stapel S1 bis Sn (n: erwünschte Anzahl der Stapel)
in Form eines X (in einem Swastika-Muster) an einem Mittel
abschnitt des wabenförmigen Trägerkörpers H verbunden, so daß
der wabenförmige Trägerkörper H allgemein als "X-förmiger
(oder swastikaförmiger) Trägerkörper" bezeichnet wird.
Das Aussehen der Front des X-förmigen wabenförmigen Träger
körpers kann in unterschiedlicher Weise variieren, abhängig
von der Form der entsprechenden Stapel S1 bis Sn. Beispiels
weise kann die Front des X-förmigen Trägerkörpers eine im
wesentlichen kreisförmige, quadratische oder ovale Form
annehmen, wenn die jeweiligen Stapel S1 bis Sn in Form eines
Rechtecks, Trapezoids oder Parallelogramms - in Seitenansicht
vorliegen.
Bei jeder der metallischen Gasreinigungsvorrichtungen A, wie
oben beschrieben, ist keine besondere Vorschrift für die Form
des Metallgehäuses C gegeben, in das der wabenförmige Träger
körper H eingesetzt und befestigt wird, vorausgesetzt, das
Metallgehäuse C ist an seinen gegenüberliegenden Enden offen.
Die in den Fig. 6 bis 11 gezeigten Metallgehäuse umfas
sen sowohl Metallgehäuse mit kreisförmigem Querschnitt als
auch Metallgehäuse mit ovalem Querschnitt. Es ist nichts
destoweniger zu bemerken, daß die Erfindung nicht auf die
Verwendung derartiger Metallgehäuse eingeschränkt ist. Bei
spielsweise kann eine Abgasreinigungsvorrichtung unter Ver
wendung eines Metallgehäuses mit im wesentlichen dreieckigem
Querschnitt hergestellt werden, so daß die Abgasreinigungs
vorrichtung in einem Raum in einem unteren Bereich eines
Kraftfahrzeugkörpers aufgenommen werden kann.
Als Material derartiger Metallgehäuse kann entweder hitze
beständiger Stahl des gleichen Typs, wie für den wabenförmi
gen Trägerkörper verwendet, oder Material mit hoher Wärme- und
Korrosionsbeständigkeit eingesetzt werden. Alternativ ist
es auch möglich, eine Doppelschichtstruktur einzusetzen,
wobei eine äußere Schicht aus einem Metallmaterial herge
stellt ist, das eine höhere Wärme- und Korrosionsresistenz
besitzt als das Metallmaterial der inneren Schicht, insbe
sondere aus einem Verkleidungsstahl, aus ferritischem rost
freiem Stahl als Innenschicht und einem austenitischen rost
freien Stahl als Außenschicht.
Nachfolgend wird die Erfindung detailliert anhand der nach
folgenden Beispiele beschrieben. Es ist nichtsdestoweniger zu
berücksichtigen, daß die Erfindung nicht auf eines der oder
durch die nachfolgenden Beispiele begrenzt ist.
Es werden die nachfolgenden flachen und gewellten Bänder aus
hitzebeständigem Stahl aus Fe-20%Cr-5%Al-0,02%Ce eingesetzt:
(i) flaches Band | |
Dicke:|50 µm | |
Breite: | 70 mm |
(ii) gewelltes Band | |
Dicke:|50 µm | |
Breite: | 60 mm |
Wellenlänge: | 4,2 mm |
Wellenberghöhe: | 1,5 mm |
Wie in Fig. 1 gezeigt werden ein flaches und ein gewelltes
Band übereinandergelegt (W1 = W2 = 5 mm) und gemeinsam zu
Schichten so zusammengerollt, daß ein wabenförmiger Träger
körper mit einem Außendurchmesser von 70 mm hergestellt wird,
der axial mehrere netzwerkförmige Gasflußpassagen aufweist.
Während der Herstellung des wabenförmigen Trägerkörpers durch
das Aufrollen werden die gewellten Formen beider Bänder nicht
deformiert, so daß diese zum mehrschichtigen zusammen
gesetzten Körper mit vorherbestimmter Zellenkonzentration
zusammengerollt werden können.
Nachfolgend wurde der wabenförmige Trägerkörper in ein
Metallgehäuse mit einem Innendurchmesser von etwa 70 mm aus
hitzebeständigem Stahl (JIS G4312 SUH310S) eingebracht.
Beide Enden des wabenförmigen Trägerkörpers und ihre benach
barten Bereiche (Bereiche bis zu 10 mm von den jeweiligen
Enden entfernt) wurden in eine Aufschlämmung eines Lötmate
rials auf Nickelbasis gebracht, und nach Trocknen der Auf
schlämmung wurde der wabenförmige Trägerkörper in einem
Vakuumofen wärmebehandelt, wodurch der wabenförmige Träger
körper verlötet und an den Kontaktpunkten zwischen den
Bändern und auch an den Kontaktpunkten zwischen dem Träger
körper und dem Metallgehäuse verlötet und befestigt wurde.
Auf der derart hergestellten Abgasreinigungsvorrichtung wur
den katalysatortragende Schichten, wie nachfolgend be
schrieben, gebildet. Die Oberflächen jedes Bandes, die den
wabenförmigen Trägerkörper bilden, wurden mit einer Auf
schlämmung von aktiviertem Aluminiumoxid(γ-Al2O3)-Pulver
und einem Aluminiumoxid-Sol überzogen. Der derart überzogene
wabenförmige Trägerkörper wurde sodann bei 600°C unter
Bildung tragender Schichten wärmebehandelt.
Die oben beschriebene Abgasreinigungsvorrichtung mit den
katalysatortragenden Schichten wurde einem Schnellerhitzungs- und
Abkühltest (burner spalling test) unterworfen, der aus
100 Zyklen von Raumtemperatur bis 900°C bestand sowie einem
Vibrationstest. Es wurde keine Deformation, Brechen oder Riß
bildung an irgendeinem Teil der Komponenten des wabenförmigen
Trägerkörpers beobachtet. Ferner wurde auch keine Auf- oder
Ablösung an irgendeinem Kontaktpunkt beobachtet. Weiterhin
wurde auch kein Herausfallen oder Ablösen von katalysator
tragenden Schichten beobachtet.
Claims (7)
1. Metallischer Trägerkörper (H) zur Aufnahme von Abgas
reinigungskatalysator-Materialen, wobei der Trägerkörper
herstellbar ist durch: versetztes Übereinanderlegen
eines flachen aus einem Metallblech bestehenden Metall
bandes (1) und eines gewellten, aus einem anderen
Metallblech bestehenden Metallbandes (2) unter Aus
bildung einer Anzahl netzartiger Gasflußpassagen (3)
entlang dessen Mittelachse, dadurch gekennzeichnet, daß
an den gegenüberliegenden Enden des wabenförmigen Trä
gerkörpers (H) entweder das planare Band oder das ge
wellte Band (2) das andere überragt.
2. Metallischer Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das flache Band (1) das gewellte Band
(2) an einem axialen Ende des wabenförmigen Träger
körpers (H) außen überragt, wobei das axiale Ende strom
aufwärts, in Richtung eines Abgasstromes gesehen, liegt.
3. Metallischer Trägerkörper gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das gewellte Band (2) das flache
Band (1) an einem axialen Ende des wabenförmigen Träger
körpers (H) überragt, wobei das axiale Ende stromabwärts
- in Richtung des Abgasstromes gesehen - liegt.
4. Metallischer Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das flache Band (1) das gewellte Band
(2) an jeden der gegenüberliegenden axialen Enden des
wabenförmigen Trägerkörpers (H) überragt, wobei die
gegenüberliegenden axialen Enden stromabwärts und strom
aufwärts, gesehen in der Richtung des Abgasstromes,
angeordnet sind.
5. Metallischer Trägerkörper gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das gewellte Band (2) das flache
Band (1) an jedem der gegenüberliegenden axialen Enden
des wabenförmigen Trägerkörpers (H) überragt, wobei die
gegenüberliegenden axialen Enden stromaufwärts und
stromabwärts, in Richtung eines Abgasstromes gesehen,
liegen.
6. Metallischer Trägerkörper gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das flache Band (1) das gewellte
Band (2) an einem der gegenüberliegenden axialen Enden
überragt, wobei das gewellte Band (2) das flache Band
(1) am anderen axialen Ende überragt.
7. Metallischer Trägerkörper nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Band (1)
und das gewellte Band (2) an mindestens einigen ihrer
Kontaktpunkte verlötet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13135692A JP3336035B2 (ja) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | 金属製ハニカム担体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313187A1 true DE4313187A1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=15056013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4313187A Ceased DE4313187A1 (de) | 1992-04-27 | 1993-04-22 | Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5374402A (de) |
JP (1) | JP3336035B2 (de) |
DE (1) | DE4313187A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045200A1 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Carrier body for exhaust gas catalysts |
DE19816482A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Siemens Ag | Plattenkatalysator |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0713725B1 (de) * | 1994-11-22 | 2001-04-25 | Cataler Industrial Co., Ltd. | Katalysator mit metallischem Träger |
US5651906A (en) * | 1995-07-12 | 1997-07-29 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Electrically heatable converter body having plural thin metal core elements attached only at outer ends |
US5846495A (en) * | 1995-07-12 | 1998-12-08 | Engelhard Corporation | Structure for converter body |
WO1997023325A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | W.R. Grace & Co. | Assembly and method for making catalytic converter structures |
US6060173A (en) * | 1996-04-17 | 2000-05-09 | Englehard Corporation | Metal honeycomb body |
US20010033812A1 (en) * | 1997-06-24 | 2001-10-25 | Haruhiko Nagura | Catalyst converter |
DE19749379A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Emitec Emissionstechnologie | Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung |
US6190432B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-02-20 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement; sealing system; and methods |
US6348085B1 (en) | 1999-11-10 | 2002-02-19 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement and methods |
US6368374B1 (en) | 2000-06-13 | 2002-04-09 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement and methods |
US6610126B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-08-26 | Donaldson Company, Inc. | Filter element having sealing members and methods |
US6517598B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-02-11 | Donaldson Company, Inc. | Filter element having flange and methods |
US6852141B2 (en) * | 2001-06-06 | 2005-02-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter element having center piece and methods |
EP1608453B1 (de) | 2003-03-18 | 2010-06-02 | Donaldson Company, Inc. | Verbessertes verfahren zum wickeln von z-filtermedien |
US7048500B2 (en) * | 2004-03-01 | 2006-05-23 | Donaldson Company, Inc. | Silencer for ventilation system and methods |
US7297173B2 (en) * | 2004-11-30 | 2007-11-20 | Donaldson Company, Inc. | Gas turbine air intake system with bypass arrangement and methods |
US8083825B2 (en) * | 2005-02-28 | 2011-12-27 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement and method |
FR2899430B1 (fr) * | 2006-04-11 | 2010-03-19 | Kuhn Sa | Rouleau conditionneur de faucheuse-conditionneuse, procede de fabrication d'un tel rouleau et faucheuse-conditionneuse equipee d'un tel rouleau |
JP2007302542A (ja) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Denso Corp | セラミックハニカム成形体の焼成用治具 |
CN102798123B (zh) * | 2011-05-26 | 2016-05-04 | 中山炫能燃气科技股份有限公司 | 一种红外线金属发热体及其制作方法 |
DE102011051605A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-24 | Dbk David + Baader Gmbh | Heizeinrichtung |
BR112014005075A2 (pt) * | 2011-09-05 | 2017-03-28 | Basf Corp | métodos para aplicação de um material de brasagem a uma matriz alveolar de metal e para a fabricação de uma matriz alveolar de metal, e, matriz alveolar de metal |
EP3368216A1 (de) * | 2015-10-28 | 2018-09-05 | Umicore AG & Co. KG | Wabenkatalysator zur entfernung von stickoxiden in rauch- und abgasen und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902779C2 (de) * | 1979-01-25 | 1985-09-26 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen |
JPS6166610A (ja) * | 1984-09-07 | 1986-04-05 | 吉川工業株式会社 | コンクリ−ト成型用型枠 |
JPS62158117A (ja) * | 1986-01-07 | 1987-07-14 | Ube Ind Ltd | Plztの仮焼粉末の製造方法 |
JPS63105221A (ja) * | 1986-10-21 | 1988-05-10 | Toyota Motor Corp | 排気ガス浄化用メタル担体触媒 |
EP0279159B2 (de) * | 1987-01-19 | 1995-07-05 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Metallischer Katalysator-Trägerkörper aus zwei unterschiedlich gewellten Blechlagen |
JPS6430651A (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-01 | Calsonic Corp | Metallic catalyst carrier |
JPH0733526B2 (ja) * | 1988-12-09 | 1995-04-12 | 住友金属工業株式会社 | クラッド金属管の製造方法 |
JPH04136412A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-11 | Nissan Motor Co Ltd | ハニカム触媒コンバータの加熱装置 |
US5153167A (en) * | 1991-05-22 | 1992-10-06 | Nippon Steel Corporation | Honeycomb catalyst carrier |
-
1992
- 1992-04-27 JP JP13135692A patent/JP3336035B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-12 US US08/045,072 patent/US5374402A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-22 DE DE4313187A patent/DE4313187A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045200A1 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Carrier body for exhaust gas catalysts |
DE19816482A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Siemens Ag | Plattenkatalysator |
US6287524B1 (en) | 1998-04-14 | 2001-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Plate-type catalytic converter |
DE19816482C2 (de) * | 1998-04-14 | 2001-11-29 | Siemens Ag | Plattenkatalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05301049A (ja) | 1993-11-16 |
US5374402A (en) | 1994-12-20 |
JP3336035B2 (ja) | 2002-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313187A1 (de) | Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material | |
EP0386013B1 (de) | Katalysatoranordnung mit strömungsleitkörper | |
EP0542775B1 (de) | Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl | |
EP1590557B1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung von strukturierten blechlagen; katalysator-trägerkörper | |
EP1399241B1 (de) | Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen | |
DE4014215A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP1853800B1 (de) | Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten | |
EP0484364A1 (de) | Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge. | |
DE19525261A1 (de) | Metallisches Abgasreinigungssubstrat | |
EP0676534B1 (de) | Katalysatormittel für die katalytische Behandlung von Abgas, Katalysator und Verfahren zur Herstellung der Katalysatormittel | |
DE602005004455T2 (de) | Gasbehandlungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE9005120U1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE19823469A1 (de) | Monolithischer metallischer Wabenkörper mit variierender Kanalzahl | |
EP1527262B1 (de) | Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases | |
DE3939490A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE19581812B4 (de) | Metallwabenkörper | |
EP1644620B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur | |
DE4400314A1 (de) | x-förmig gewickelter metallischer wabenförmiger Körper | |
EP1922148B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ringförmigen wabenkörpers, sowie ringförmiger wabenkörper | |
DE4116904A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
WO2000057040A1 (de) | Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter wanddicke | |
EP2229510B1 (de) | Wabenkörper mit strukturiertem blechmaterial | |
EP0591689A1 (de) | Metallträgerkatalysator mit in einem Mantelrohr eingeschweisster Matrix aus katalytisch beschichteten Metallbändern | |
EP2864604B1 (de) | Konischer wabenkörper mit schräg radial nach aussen verlaufenden kanälen | |
DE3622115C1 (de) | Metallischer Traeger fuer Abgaskatalysatoren von Otto-Motoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |