DE4014215A1 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4014215A1
DE4014215A1 DE4014215A DE4014215A DE4014215A1 DE 4014215 A1 DE4014215 A1 DE 4014215A1 DE 4014215 A DE4014215 A DE 4014215A DE 4014215 A DE4014215 A DE 4014215A DE 4014215 A1 DE4014215 A1 DE 4014215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb core
core body
exhaust gas
metallic
gas purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014215A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuzo Hitachi
Haruo Serizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE4014215A1 publication Critical patent/DE4014215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft insbeson­ dere eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem metallischen Wabenkernkörper zur Belegung mit Abgasreinigungskatalysa­ tor. Die Abgasreinigungsvorrichtung wird im allgemeinen als ein Mittel zur Reinigung der Abgase eines Kraftfahrzeuges in dessen Auspuffsystem eingebaut.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abgasreinigungs­ vorrichtung mit einer speziellen Struktur, die für Abgase geeignet ist, die einen hohen Anteil von Kohlenwasserstof­ fen (CH) besitzen und zwischen dem Abgas und dem Abgasrei­ nigungskatalysator sehr schnelle exotherme Reaktionen stattfinden, oder wo für den Abgasreinigungskatalysator der obengenannten Art ein Starter (Vorheizer) benötigt wird, wenn geeignete Temperaturbedingungen zur Aktivierung der Kataly­ satorschicht benötigt werden.
Derartige Abgasreinigungsvorrichtungen werden üblicherweise wie folgt hergestellt:
Ein flaches Band aus hitzebeständigem Stahlblech und ein gewelltes Band, bei dem ein ähnliches Stahlblech in eine wellen- oder sinusförmige Form gebracht wurde, werden so übereinandergelegt, daß sie sich berühren. Die Bänder wer­ den dann zu einer mehrlagigen Spiralform zusammengerollt, wodurch ein wabenförmiger viellagiger Verbundkörper (nach­ stehend als Wabenkernkörper bezeichnet) erhalten wird. Die­ ser besitzt viele netzwerkartige Gasdurchlässe für die Ab­ gase. Der Wabenkernkörper wird dann in ein zylindrisches Metallgehäuse, das an beiden Enden offen ist, eingesetzt.
Der Wabenkernkörper und das Metallgehäuse werden danach durch Löten oder Schweißen fest miteinander verbunden, so daß sie der thermischen Expansion, Beanspruchungen durch hohe Abgastemperaturen, den exothermen Abgasreaktionen auf­ grund des Katalysators und dergleichen sowie ferner den Vi­ brationen des zugehörigen Kraftfahrzeuges bei dessen Be­ trieb widerstehen kann. Es versteht sich von selbst, daß die flachen und gewellten Bänder für den Wabenkernkörper mit Hilfe eines der verschiedenen geeigneten Verfahren fest miteinander verbunden werden können.
Es besteht jedoch ein Trend zur Herstellung von Abgasreini­ gungsvorrichtungen ohne Metallgehäuse zur Aufnahme und Fi­ xierung des metallischen Wabenkörpers. Mit anderen Worten, nur mit einem metallischen Trägerkörper, damit dieser ge­ genüber konventionellen Cordieritkeramikträgern bezüglich des Preises konkurrenzfähig ist. Das Weglassen eines sol­ chen Metallgehäuses führt natürlich zur Reduzierung der so­ genannten "Eindosungskosten", d.h. der metallische Waben­ körper muß nicht mehr in das Metallhäuse eingebracht und mit diesem verbunden werden, so daß beträchtliche Kosten­ vorteile entstehen.
Die genannten Abgasreinigungsvorrichtungen mit entweder ei­ nem Wabenkernkörper allein oder einem Wabenkernkörper und einem Metallgehäuse sind aufgrund der Struktur des Waben­ kernkörpers für die nachgenannten Anwendungszwecke ungeeig­ net. Da die flachen und gewellten Bänder auf der Achse zu einer mehrlagigen Struktur fest zusammengerollt sind, wer­ den für die nachgenannten Anwendungszwecke weitere Verbes­ serungen am Wabenkernkörper benötigt:
(i) Bei der Reinigung von Abgasen mit hohen CH-Konzentra­ tionen, wie sie z. B. bei einem Motorrad oder dergleichen beobachtet werden, ist die Flußverteilung der Abgase so, daß sie am Zentralbereich (d.h. am Aufrollmittelpunkt) des Wabenkernkörpers am größten ist. Dieser Zentralbereich ist daher außerordentlich hohen Temperaturen ausgesetzt. Diese stammen von den katalysierten exothermen Abgasreaktionen, die vom Abgasreinigungskatalysator - z.B. Platin oder Pal­ ladium - induziert werden. Dadurch entsteht eine Tempera­ turbeanspruchung und die Haltbarkeit der Vorrichtung wird entsprechend herabgesetzt. Die Temperatur im Inneren einer derartigen Abgasreinigungsvorrichtung liegt bekanntermaßen im allgemeinen zwischen 700 und 800°C. Bei hohen Wasser­ stoffkonzentrationen können Temperaturen bis 1200°C er­ reicht werden.
(ii) Wenn derartige Wabenkernkörper aktiviert werden sol­ len, hat die Temperatur des Abgases nicht den für die kata­ lytischen Reaktionen optimalen Bereich erreicht. Die Kata­ lysezone kann durch eine Heizvorrichtung auf die optimale Temperatur erwärmt werden. In einigen Fällen wird hierfür als Vorheizer eine zusätzliche Abgasreinigungsvorrichtung verwendet, um die durch die obengenannten exothermen Kata­ lysereaktionen produzierte Wärme effektiv auszunützen. Bei den obengenannten konventionellen Wabenkernkörpern führt dies jedoch zu einem beträchtlichen Druckabfall und somit auch zu einer verminderten Motorleistung.
Der Druckabfall im Wabenkernkörper, d.h. der Fließwider­ stand, könnte durch eine Ausweitung oder Vergrößerung der netzwerkartigen Gasdurchlässe verringert werden. Dadurch würde aber die mechanische Festigkeit des Wabenkernkörpers unzureichend, so daß auch dessen Haltbarkeit vermindert wäre.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Nach­ teile der konventionellen Abgasreinigungsvorrichtungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen metallischen Wabenkernkörper gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wabenkernkörpers er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Im Ergebnis wurde gefunden, daß derartige metallische Wa­ benkernkörper aufgrund der zylindrischen, mit vorbestimmten Außendurchmessern versehenen Hohlräume entlang der Mittel­ achse des Aufrollens der Wabenkernkörper auch in neuen Be­ reichen eingesetzt werden kann.
In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Wabenkernkörper 1 zur Verfügung gestellt, wobei der Wabenkernkörper 1 er­ hältlich ist durch Übereinanderlegen eines flachen Bandes 11 aus Metallblech und eines gewellten Bandes 12 aus ei­ nem weiteren Metallblech, so daß sie sich berühren, und dann durch Zusammenrollen der so übereinandergelegten fla­ chen und gewellten Bänder zu einer mehrlagigen Spiralstruk­ tur, die viele netzwerkartige axiale Gasdurchlässe 13 be­ sitzt und zur Belegung mit einem Abgasreinigungskatalysator ausgelegt ist, wobei der Wabenkernkörper 1 entlang seiner Rollmittelachse einen zylindrischen Hohlraum 14 mit einem Außendurchmesser der Formel
worin ⌀1 der Außendurchmesser des Wabenkernkörpers und ⌀2 der Außendurchmesser des zylindrischen Hohlraumes ist, be­ sitzt.
Der zylindrische Hohlraum entlang der Rollmittelachse be­ sitzt folgende vorteilhafte Wirkungen:
Die erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung ist bei der Reinigung von Abgasen mit hohem Kohlenwasserstoffgehalt ge­ genüber abnorm hohen Temperaturen in der Mitte geschützt; die Leistung eines damit verbundenen Motors wird aufgrund des geringerern Flußwiderstands der Abgase nicht reduziert; und die Abgasreinigungsvorrichtung kann auch aufgrund des geringen Flußwiderstandes der Abgase als ein Vorerhitzer verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Merkmale der vor­ liegenden Erfindung werden nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungs­ vorrichtung;
Fig. 2 die Frontansicht der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen axialen Querschnitt der Abgasreinigungs­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 die Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Abgasreinigungsvorrichtung;
Fig. 5 die Frontansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung;
Fig. 6 die Ansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung;
Fig. 7 einen Querschnitt der Abgasreinigungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 8 einen axialen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 9 einen axialen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 10 die Frontansicht einer erfindungsgemäßen Abgas­ reinigungsvorrichtung gemäß einer sechsten Aus­ führungsform;
Fig. 11 die Frontansicht einer erfindungsgemäßen Abgas­ reinigungsvorrichtung gemäß einer siebten Aus­ führungsform;
Fig. 12 einen axialen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer achten Aus­ führungsform;
Fig. 13 einen axialen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer neunten Aus­ führungsform.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch selbstver­ ständlich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen.
Die Fig. 1 zeigt einen in üblicher Weise hergestellten er­ findungsgemäßen metallischen Wabenkernkörper. Der Waben­ kernkörper 1 wird hergestellt, indem ein flaches und ge­ welltes Band 11, 12 übereinandergelegt und dann zu einer mehrlagigen Spiralstruktur zusammengerollt werden, wobei die außenliegende Umfangswand von dem flachen Band gebildet wird. Das flache Band 11 besteht aus hitzebeständigem Stahlblech und ist zwischen 0,03 bis 0,1 mm dick. Das ge­ wellte Band 12 hingegen wird erhalten, indem ein ähnli­ ches Stahlblech in eine spezielle Wellenform, wie nachste­ hend beschrieben, gebracht wird. Durch das Zusammenrollen zu einer viellagigen Spiralstruktur werden automatisch eine Vielzahl von netzwerkartigen axialen Gasdurchlässen 13 gebildet, durch die dann die Abgase passieren.
Als flaches Band 11 wird ein 0,04-0,1 mm dickes Stahl­ blech verwendet, das aus hitzebeständigem rostfreiem Stahl, wie Chromstahl (Chromgehalt: 13-25%) oder Fe-Cr20%-A15%- Stahl oder einem hitzebeständigen rostfreien Stahl mit Zu­ satz von seltenen Erden wie Ce oder Yttrium, so daß dessen Oxidationsbeständigkeit verbessert ist. Für das gewellte Band 12 wird ein ähnliches rostfreies Stahlblech verwen­ det. Danach wird dieses, z. B. durch Einführen zwischen zwei Formzahnräder, in eine besondere Wellenform gebracht. Hierbei ist die Verwendung von aluminiumhaltigen rostfreien Stahlblechen bevorzugt, da sich dann bei der Hitzebehand­ lung auf den Oberflächen der Bänder Al2O3 in Form von Whis­ kern bildet. Diese Schicht dient zur Befestigung einer Un­ terlage für die Belegung mit dem Abgasreinigungskatalysa­ tor; diese Schicht wird auch als "Waschschicht" bezeichnet.
Der erfindungsgemäße Wabenkernkörper 1 besitzt entlang seiner Mittelachse des Aufrollens einen zylindrischen Hohl­ raum 14 mit vorbestimmtem Außendurchmesser.
Der Wabenkernkörper 1 mit dem Hohlraum 14 kann nicht nur als ein Vorerhitzer oder dergleichen verwendet werden, sondern auch als Hauptkomponente zur Abgasreinigung.
Der Außendurchmesser des Hohlraumes 14 bestimmt sich durch die Art der Verwendung, der Höhe des Druckabfalles, den Vorschriften zur Abgasreinigung (dem Abgasreinigungsge­ setz), den Maßnahmen zur CH-Kontrolle, etc. Der entlang der Mittelachse des Aufrollens des Wabenkernkörpers 1 befind­ liche zylindrische Hohlraum 14 besitzt, um in vorgenann­ ten unterschiedlichen Anwendungsformen entsprechen zu kön­ nen, einen Außendurchmesser der Formel:
worin ⌀1 der Außendurchmesser des Wabenkernkörpers und ⌀2 der Außendurchmesser des zylindrischen Hohlraumes sind.
In dem Hohlraum 14 können erfindungsgemäß ein oder meh­ rere Verstärkungsteile angeordnet sein, um den Wabenkern­ körper zu verstärken. Die Form der Verstärkungsteile ist beliebig, z. B. metallische Zylinder oder kreuzförmige Rip­ pen. Die Verstärkungsteile können sich über die gesamte axiale Länge des Wabenkernkörpers oder einen Abschnitt da­ von erstrecken. Alternativ können auch mehrere Verstär­ kungsteile beliebiger Breite in vorbestimmten axialen Zwi­ schenräumen angeordnet sein. Der Wabenkernkörper 1 kann auch, insbesondere wenn er als ein Vorerhitzer oder der­ gleichen verwendet wird, nahe einer Abgasvorverzweigung an­ geordnet sein. In so einem Fall könnte es vorteilhaft sein, die Öffnungen der netzwerkartigen Gasdurchlässe 13 aufzu­ weiten, so daß der Fließwiderstand des Abgases herabgesetzt ist. Bei so einer Ausführungsform müßten dann mehrere Ver­ stärkungsteile verwendet werden, da vergrößerte Öffnungen zu einer Verminderung der mechanischen Festigkeit des Wa­ benkernkörpers 1 führen. Die zylindrischen Verstärkungs­ teile unter den vorgenannten können auch als Führung oder Kern zum Aufrollen der flachen und gewellten Bänder 11, 12 zu einem mehrlagigen Verbundkörper verwendet werden. Die Verwendung von Verstärkungsteilen ist daher bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Wabenkernkörper mit dem Hohlraum 14 entlang seiner Mittelachse des Aufrollens kann selbst als Abgasreinigungsvorrichtung verwendet werden. In so einem Fall wird dann als Ersatz für das Metallgehäuse der Endab­ schnitt des flachen Bandes mehrere Male um das Äußere des Wabenkernkörpers 1 gewickelt. Alternativ kann der Waben­ kernkörper aber auch in ein getrenntes zylindrisches Me­ tallgehäuse 2 eingeführt und an diesem befestigt werden; es wird dann eine Abgasreinigungsvorrichtung, wie in Fig. 1 gezeigt, erhalten.
Für das erfindungsgemäße Metallgehäuse 2 wird ein ähnli­ cher hitzebeständiger Stahl wie für den Wabenkernkörper 1 verwendet oder ein Material mit hoher Hitze- und Korro­ sionsbeständigkeit. Es kann auch ein Zweischichtenmaterial verwendet werden, bei dem das Metallmaterial für die äußere Schicht eine höhere Hitze- und Korrosionsbeständigkeit als das für die innere Schicht besitzt. Es kann insbesondere ein beschichteter Stahl verwendet werden, bei dem die In­ nenschicht aus rostfreiem ferritischem Stahl und die Außen­ schicht aus rostfreiem austenitischem Stahl besteht.
Es folgt nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine de­ taillierte Beschreibung des metallischen Wabenkernkörpers 1 und dessen zylindrischen Hohlraumes 14 , der ein we­ sentliches Element der erfindungsgemäßen Abgasreinigungs­ vorrichtung darstellt.
(i) Die Fig. 1-3 zeigen einen erfindungsgemäßen Waben­ kernkörper 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, der einen Hohlraum 14 begrenzt.
Für die erste Ausführungsform werden ein flaches Band 11 und ein gewellte Band 12 verwendet. Das flache Band 11 besteht aus einem 0,04 mm dicken Stahlblech aus hitzebe­ ständigem Stahl vom Fe-Cr20%-A15%-Ce0,02%-Typ. Das gewellte Band 12 wird hergestellt, indem ein ähnliches Stahlblech zwischen zwei Formzahnrädern geschickt wird. Es besitzt einen Wellenabstand von 3,5 mm und eine Wellenhöhe von 1,8 mm.
Das flache Band 11 und das gewellte Band 12 werden übereinandergelegt. Die so übereinandergelegten flachen und gewellten Bänder werden dann mittels eines Dorns mit Schlitz mit einem Außendurchmesser von 30 mm spiralförmig zusammengerollt. Dabei wird ein Wabenkernkörper 1 mit 50 mm Außendurchmesser und einer Vielzahl von netzwerkartigen axialen Gasdurchlässen erhalten. Danach wird der Dorn herausgezogen und bildet so einen 30 mm Durchmesser besit­ zenden zylindrischen Hohlraum entlang der Mittelachse des Aufrollens des Wabenkernkörpers 1 .
Der Wabenkernkörper 1 wird dann in ein Metallgehäuse aus hitzebeständigem Stahl (JIS G4305 SUS310) mit einem Innen­ durchmesser von ca. 50 mm eingeführt. Die beiden Endab­ schnitte des Wabenkernkörpers und die dazu benachbarten Ab­ schnitte (Bereiche bis zu 10 mm vom jeweiligen Ende) werden in eine Aufschlämmung aus nickelhaltigem Lötmaterial einge­ taucht. Danach wird die Aufschlämmung getrocknet und eine Hitzebehandlung in einem Vakuumofen durchgeführt, so daß Wabenkernkörper und Metallgehäuse miteinander verlötet wer­ den.
(ii) Die Fig. 4-5 zeigen einen Wabenkernkörper 1 mit einem Hohlraum 14 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei der zweiten Ausführungsform wird der Waben­ kernkörper hergestellt, indem ein flaches Band 11 und ein gewelltes Band 12 einmal zu einem mehrlagigem Verbundkör­ per zusammengerollt werden.
(iii) Die Fig. 6-7 zeigen einen erfindungsgemäßen Waben­ kernkörper 1 mit einem Hohlraum 14 gemäß einer dritten Ausführungsform. Bei der dritten Ausführungsform wird die innere Umfangswand des Wabenkernkörpers 14 durch einen Zylinder 3, der sich über die gesamte axiale Länge des Wabenkernkörpers 1 erstreckt, unterstützt.
(iv) Die Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Wabenkernkör­ per 1 mit einem Hohlraum 14 gemäß einer vierten Ausfüh­ rungsform. Die vierte Ausführungsform ist eine Modifikation der oben beschriebenen dritten Ausführungsform (Fig. 6-7).
Hierbei wird die innere Außenwand des Wabenkernkörpers 14 nicht über die gesamte axiale Länge unterstützt, son­ dern nur an den beiden Endabschnitten des Wabenkernkörpers 1 kurze Zylinder 3 einer gewünschten Länge angeordnet.
(v) Die Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Wabenkernkör­ per 1 mit einem Hohlraum 14 einer fünften Ausführungs­ form. Die fünfte Ausführungsform ist gleichfalls eine Modi­ fikation der oben beschriebenen dritten Ausführungsform (Fig. 6 - 7). Hierbei erstreckt sich ein Zylinder 3 nicht über die gesamte axiale Länge des Wabenkernkörpers 1. Der Zylinder 3 ist hierbei kürzer und in einem Längsmittelab­ schnitt des Hohlraumes 14 angeordnet.
(vi) Die Fig. 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Wabenkern­ körper 1 mit einem Hohlraum 14 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Bei der sechsten Ausführungsform stützt eine kreuzförmige Verstärkungsrippe 4 die innere Außen­ wand des Wabenkernkörpers 1. Die Anordnung der Verstär­ kungsrippen 4 kann hierbei in gleicher Weise wie bei der Anordnung des Zylinders 3, gezeigt in den Fig. 7-9, er­ folgen.
(vii) Die Fig. 11 zeigt einen erfindungsgemäßen Wabenkern­ körper 1 mit einem Hohlraum 14 gemäß einer siebten Aus­ führungsform. Bei der siebten Ausführungsform ist der Wa­ benkernkörper 1 mit einem Metallgehäuse 2 verbunden. Die innere Umfangswand des Wabenkernkörpers 1 wird durch einen metallischen Zylinder 3 gestützt und Verstärkungs­ rippen 41 sind zwischen dem Metallgehäuse 2 und dem Zy­ linder 3 angeordnet.
(viii) Die Fig. 12 zeigt Wabenkernkörper 1 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die je­ weils Hohlräume 14 besitzen. Bei der achten Ausführungs­ form werden die Wabenkernkörper 1, die entlang ihrer Mit­ telachse zylindrische Hohlräume gleicher Durchmesser besit­ zen, in beliebig festlegbaren Abständen in einem Metallge­ häuse 2 angeordnet. Die inneren Umfangswände der jeweili­ gen Wabenkernkörper 1 werden durch einen gemeinsamen me­ tallischen Zylinder 3, der einen gleichen Außendurchmes­ ser wie der Hohlraum 14 besitzt und sich entlang der Achse des Metallgehäuses 2 erstreckt, gestützt. Als Modi­ fikation der achten Ausführungsform können im übrigen Durchgangs-Bohrungen 31 in der Wand des metallischen Zy­ linders 3 sein. Die Bohrungen befinden sich dann, wie in der Zeichnung gezeigt, zwischen den einzelnen Wabenkernkör­ pern, so daß der Abgasstrom turbulent gebracht wird. Da­ durch wird die Effizienz der Abgasreinigung erhöht. Selbst­ verständlich können auch Fenster oder dergleichen ausge­ schnitten oder sonst eingebracht werden, um eine größere Turbulenz hervorzurufen. Nichtsdestoweniger zeigt die Zeichnung nur Bohrungen 31.
(ix) Die Fig. 13 zeigt Wabenkernkörper 1, gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit entsprechenden Hohlräumen 14. Die verschiedenen Waben­ kernkörper 1 besitzen zylindrische Hohlräume 14 verschie­ dener Durchmesser. Die Wabenkernkörper sind in dem Metall­ gehäuse 2 entlang der Mittelachse des Aufrollens in be­ liebigen Abständen angeordnet. Die inneren Umfangswände der Wabenkernkörper 1 werden durch entsprechende metallische Zylinder 3 gestützt. Bei der neunten Ausführungsform kön­ nen die Außendurchmesser der jeweiligen zylindrischen Hohl­ räume 14 hinsichtlich des gewünschten Druckabfalls der Abgase und des gewünschten Grades der Abgasreinigung, etc. ausgewählt werden.

Claims (12)

1. Abgasreinigungsvorrichtung aus einem Wabenkernkörper (1), der erhältlich ist durch Übereinanderlegen eines fla­ chen Bandes (11) aus Metallblech und eines gewellten Bandes (12) aus einem anderem Metallblech, so daß diese sich be­ rühren, und gemeinsames Zusammenrollen der so übereinander­ gelegten flachen und gewellten Bänder zu einer mehrlagigen Spiralform mit netzwerkartigen axialen Gasdurchlässen (13), die für eine Belegung mit Abgasreinigungskatalysator ausge­ legt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkernkörer (1) entlang seiner Achse, um die er aufgerollt wurde, einen zylindrichen Hohlraum (14) entsprechend der Formel: worin
1: der Außendurchmesser des Wabenkernkörpers und
2: der Außendurchmesser des zylindrischen Hohlraums ist,
besetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner ein zylindrisches Metallgehäuse (2) und einen mindestens einmal gerollten Wabenkernkörper aufweist, wobei die äußerste Wandoberfläche des Wabenkern­ körpers mit der inneren Wand des zylindrischen Metallgehäu­ ses (2) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Umfangswand des Wabenkernkörpers (1) durch einen metallischen Zylinder (3) verstärkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der metallische Zylinder (3) zu­ mindest zu einem Teil des Wabenkernkörpers (1) in Richtung der Mittelachse des Rollens des Wabenkernkörpers (1) er­ streckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangswand des Wabenkern­ körpers (1) durch mindestens eine metallische Verstärkungs­ rippe (4) gestützt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Verstärkungsrippe (4) kreuzförmig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die metallische Verstärkungsrippe (4) zumindest über einem Teil des Wabenkernkörpers (1) in Rich­ tung der Mittelachse des Aufrollens des Wabenkernkörpers (1) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner ein Me­ tallgehäuse (2) aufweist, in dem der Wabenkernkörper be­ festigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkernkörper (1) in einem Metallgehäuse (2) be­ festigt ist, die innere Umfangswand des Wabenkernkörpers (1) durch einen metallischen Zylinder (3) verstärkt wird und mindestens eine Verstärkungsrippe (41) zwischen dem Me­ tallgehäuse (2) und dem metallischen Zylinder (3) angeord­ net ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Wabenkernkörper (1), die entlang ihrer mittleren Achse des Aufrollens zylindrische Hohlräume (14) mit glei­ chen Außendurchmessern (⌀2) besitzen und in einem Metallge­ häuse (2) in beliebigen Intervallen angeordnet sind, wobei die inneren Umfangswände der einzelnen Wabenkernkörper durch einen einzigen metallischen Zylinder (3), der sich entlang der Achse des Metallhäuses erstreckt, gestützt wer­ den.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der metallische Zylinder (3) zwischen mindestens zwei benachbarten Wabenkernkörpern (1) eine Durchgangsöff­ nung (31) begrenzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Wabenkernkörper (1), die in Richtung ihrer Mittel­ achsen des Aufrollens zylindrische Hohlräume (14) unter­ schiedlicher Außendurchmesser (⌀2) besitzen, die mit belie­ bigen Abständen in einem Metallgehäuse (2) angeordnet sind, wobei die inneren Umfangswände der einzelnen Wabenkernkör­ per durch entsprechende Metallzylinder (3) abgestützt sind.
DE4014215A 1989-05-08 1990-05-03 Abgasreinigungsvorrichtung Withdrawn DE4014215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989052419U JPH0733875Y2 (ja) 1989-05-08 1989-05-08 排気ガス浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014215A1 true DE4014215A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=12914265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005031U Expired - Lifetime DE9005031U1 (de) 1989-05-08 1990-05-03
DE4014215A Withdrawn DE4014215A1 (de) 1989-05-08 1990-05-03 Abgasreinigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005031U Expired - Lifetime DE9005031U1 (de) 1989-05-08 1990-05-03

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5110561A (de)
JP (1) JPH0733875Y2 (de)
KR (1) KR900018502A (de)
DE (2) DE9005031U1 (de)
GB (1) GB2231283B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129216A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Behr Gmbh & Co Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator
DE19709102A1 (de) * 1997-03-06 1998-10-08 Degussa Katalysatorsystem zur Abgasreinigung von Dieselmotoren
WO2009010259A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers für eine abgasbehandlungsvorrichtung
DE102011081493A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexible, flächige Rohmatrize für einen Katalysator sowie Katalysator
DE102022210017A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Emitec Technologies GmbH Katalysator mit variabler Wellhöhe

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3000750B2 (ja) * 1991-09-20 2000-01-17 株式会社デンソー 自己発熱型フィルタ
JP2573291Y2 (ja) * 1991-12-06 1998-05-28 新日本製鐵株式会社 排ガス浄化用メタル担体
DE4141938A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Emitec Emissionstechnologie Plattiertes stahlblech
JP3037821B2 (ja) * 1992-04-10 2000-05-08 日本フエルト株式会社 磁性被検出体
US5814164A (en) 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US6045628A (en) 1996-04-30 2000-04-04 American Scientific Materials Technologies, L.P. Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures
DE19505727A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Abgasen in einem Abgassystem
US5849251A (en) * 1995-07-17 1998-12-15 Timko; Mark Catalytic converter for a tailpipe including apparatus for relieving back pressure
IN187850B (de) * 1995-08-16 2002-07-06 Emitec Emissionstechnologie
DE19704689A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit im Inneren freiem Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren
US20010033812A1 (en) * 1997-06-24 2001-10-25 Haruhiko Nagura Catalyst converter
KR100313037B1 (ko) * 1997-06-24 2002-04-24 가루소닛쿠 가부시끼가이샤 촉매컨버터
DE59806293D1 (de) 1997-09-03 2002-12-19 Emitec Emissionstechnologie Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
JP2001179111A (ja) * 1999-10-14 2001-07-03 Nippon Steel Corp 自動車排気ガス浄化触媒用金属担体及びその製造方法
JP2001129407A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用パイプ形状触媒
TW534944B (en) * 2000-01-17 2003-06-01 Emitec Emissionstechnologie Catalyst carrier body having a sleeve with microstructures allowing expansions and method of producing a catalyst carrier body
JP3445775B2 (ja) * 2000-02-22 2003-09-08 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート・フィルタ
US6416561B1 (en) 2000-10-20 2002-07-09 Nelson Industries, Inc. Open flow filter with safety element
US6852141B2 (en) * 2001-06-06 2005-02-08 Donaldson Company, Inc. Filter element having center piece and methods
DE10164461A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 M & W Zander Facility Eng Gmbh Adsorber zur Reinigung von Rohgasen, Filtermodul mit einem solchen Adsorber, Filtereinheit mit wenigstens zwei solchen Filtermodulen und Anlage zur Außenluftaufbereitung bzw. zur Fortluftbehandlung mit solchen Filtermodulen
EP1512461B1 (de) * 2002-03-28 2015-05-06 NGK Insulators, Ltd. Zellstrukturkörper, verfahren zur herstellung eines zellstrukturkörpers und katalysatorstrukturkörper
US7476366B2 (en) * 2002-04-18 2009-01-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalyst carrier body with corrugated casing and process for producing the same
US20030223921A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Charles Hsu Cylindrical metallic structure for improving catalysis
US20030223922A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Charles Hsu Structure and method for improving metal honeycomb core body of catalyst converters
US20040141893A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Martin Jerry L. Chemical reactor with enhanced heat exchange
US7691338B2 (en) * 2004-03-10 2010-04-06 Siemens Energy, Inc. Two stage catalytic combustor
US7954314B1 (en) 2005-09-06 2011-06-07 Brunswick Corporation Marine propulsion system with a catalyst contained within the body of the engine
US7806956B2 (en) * 2007-08-09 2010-10-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Tuning particulate filter performance through selective plugging and use of multiple particulate filters to reduce emissions and improve thermal robustness
PT2349604E (pt) * 2008-11-21 2013-03-04 Mec Lasertec Ag Método para fabricação de um rotor celular
EP2450121A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 MEC Lasertec AG Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades
CN103906904B (zh) * 2011-09-05 2017-12-15 巴斯夫公司 向金属蜂窝载体施用钎焊材料的方法,金属蜂窝载体及其制造方法
US10737258B2 (en) * 2015-10-28 2020-08-11 Umicore Ag & Co. Kg Honeycomb catalyst for removal of nitrogen oxides in flue and exhaust gasses and method of preparation thereof
EP4144967A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-08 Sentec E&E Co., Ltd. Metallisches wabensubstrat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
GB1469527A (en) * 1973-03-30 1977-04-06 Atomic Energy Authority Uk Manufacture of catalysts
GB1491206A (en) * 1973-11-08 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst bodies
US4072471A (en) * 1974-05-28 1978-02-07 Mobil Oil Corporation Catalytic converter for removing noxious components from a gaseous stream
GB1567593A (en) * 1976-10-20 1980-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Exhaust gas control equipment
DE2733640C3 (de) * 1977-07-26 1981-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
DE2856030A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Patrone fuer abgasreinigung
DE2944841A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalytischer abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
US4598063A (en) * 1985-08-09 1986-07-01 Retallick William B Spiral catalyst support and method of making it
JPS62160649U (de) * 1986-03-29 1987-10-13
DE3760428D1 (en) * 1986-05-12 1989-09-14 Interatom Metallic honeycomb body, particularly a catalyst carrier, provided with a supporting wall, and its manufacturing process
ES2041670T3 (es) * 1986-11-20 1993-12-01 Emitec Emissionstechnologie Cuerpo porta-catalizador metalico y procedimiento para su fabricacion.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129216A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Behr Gmbh & Co Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator
DE19709102A1 (de) * 1997-03-06 1998-10-08 Degussa Katalysatorsystem zur Abgasreinigung von Dieselmotoren
US6220022B1 (en) 1997-03-06 2001-04-24 Degussa Ag Catalyst system for the treatment of exhaust gases from diesel engines
WO2009010259A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers für eine abgasbehandlungsvorrichtung
DE102011081493A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexible, flächige Rohmatrize für einen Katalysator sowie Katalysator
EP2568138A2 (de) 2011-08-24 2013-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexible, flächige Rohmatrize für einen Katalysator, sowie entsprechender Katalysator
DE102011081493B4 (de) 2011-08-24 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Katalysatorträger für einen Katalysator, Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE102022210017A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Emitec Technologies GmbH Katalysator mit variabler Wellhöhe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0733875Y2 (ja) 1995-08-02
GB2231283A (en) 1990-11-14
JPH02142625U (de) 1990-12-04
US5110561A (en) 1992-05-05
GB9010183D0 (en) 1990-06-27
KR900018502A (ko) 1990-12-21
DE9005031U1 (de) 1991-03-28
GB2231283B (en) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014215A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0386013B1 (de) Katalysatoranordnung mit strömungsleitkörper
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP0279159B1 (de) Metallischer Katalysator-Trägerkörper aus zwei unterschiedlich gewellten Blechlagen
EP0325111B1 (de) Filter- und Nachverbrennungseinrichtung für Abgase, insbesondere von Brennkraftmaschinen
EP2126294B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
DE3941919A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE4313187A1 (de) Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material
DE4014444A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP1368559B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen wabenkörpers mit aufnahme für einen sensor
DE19823469A1 (de) Monolithischer metallischer Wabenkörper mit variierender Kanalzahl
DE112010001221T5 (de) Monolithische abgasbehandlungseinheit zur behandlung
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
DE19755126B4 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
DE3939490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE4345052A1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE3311724A1 (de) Katalysator-traegerkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelfoermig gewickelten blechstreifen
DE3843349A1 (de) Metallischer traegerkoerper fuer abgaskatalysatoren
DE19912846A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter Wanddicke
DE4128924A1 (de) Elektrisch beheizter katalysator-wandler
DE3319529A1 (de) Auspuffanlage
DE10009124A1 (de) Katalysator zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012104767A1 (de) Konischer Wabenkörper mit schräg radial verlaufenden Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee