DE4129216A1 - Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator - Google Patents

Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator

Info

Publication number
DE4129216A1
DE4129216A1 DE4129216A DE4129216A DE4129216A1 DE 4129216 A1 DE4129216 A1 DE 4129216A1 DE 4129216 A DE4129216 A DE 4129216A DE 4129216 A DE4129216 A DE 4129216A DE 4129216 A1 DE4129216 A1 DE 4129216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
valve cylinder
converter
catalytic converter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4129216A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4129216A priority Critical patent/DE4129216A1/de
Publication of DE4129216A1 publication Critical patent/DE4129216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator, insbesondere Vorkatalysator für einen Verbrennungsmotor, der eine vom Abgas durchströmbare Struktur aufweist und der in einem den Abgas­ strom führenden Mantelgehäuse aufgenommen ist, mit einem im Zentrum des Trägerkörpers angeordneten Bypassrohr und mit einem ansteuerbaren Ventil, das den Abgasstrom an den Trägerkörper oder zu dem Bypass vorführt.
Ein derartiger Abgaskatalysator ist aus der DE-OS 39 30 380 be­ kannt. Zur Konvertierung der Abgase eines Verbrennungsmotores sind mehrere motornah eingebaute Vorkatalysatoren und ein die­ sen nachgeschalteter Hauptkatalysator vorgesehen. Die Vorkata­ lysatoren besitzen jeweils einen hohlzylinderförmigen Träger­ körper mit einer katalytischen Beschichtung, der in einem Man­ telgehäuse aufgenommen ist. In der Zentralöffnung des Träger­ körpers ist ein Bypassrohr angeordnet. Mittels einer innerhalb des Bypassrohres positionierten Drehklappe kann der Abgasstrom in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotores durch den Träger­ körper des Vorkatalysators geleitet werden. Da dieser einer­ seits als Folge seines motornahen Einbaus und andererseits wegen seiner geringen Masse schnell seine Betriebstemperatur erreicht, kann der Wirkungsgrad der Abgasreinigung verbessert werden. Hat der nachgeschaltete Hauptkatalysator seine Be­ triebstemperatur erreicht, so wird die Drehklappe in ihrer Of­ fenstellung überführt, so daß der Hauptteil des Abgasstromes nunmehr durch das Bypassrohr strömt. Hierdurch kann eine Über­ hitzung des Trägerkörpers beziehungsweise dessen katalytischer Beschichtung verhindert werden.
Bei einem ähnlichen aus dem DE-GM 90 04 614 bekannten Abgas­ katalysator ist die Drehklappe zum Öffnen und Schließen des Zentralrohres mit einer Steuerung gekoppelt, die mit einer Zeit- und/oder Temperaturschaltung versehen ist. Zur Ansteue­ rung wird das Meßsignal eines am Hauptkatalysator angeordneten Meßfühlers verwendet werden.
Aus dem DE-GM 90 07 153 ist ein anderer Abgaskatalysator be­ kannt, der einen Trägerkörper aufweist, der in einem den Abgas­ strom führenden Mantelgehäuse angeordnet ist. Das Mantelgehäuse ist von einer Außenhülle umgeben, die mit dem Mantelgehäuse ei­ nen Bypass für den Abgasstrom bildet. Im Bereich des Einlasses des Mantelgehäuses ist ein ansteuerbarer Ventilzylinder ange­ ordnet, der den Abgasstrom entweder zum Bypass oder zum Träger­ körper leitet. Das Umschalten des Ventilzylinders kann entweder mit einer temperaturabhängigen Bimetallspirale oder mit einem motorischen Antrieb erfolgen. Hierbei erfolgt die Ansteuerung des Ventilzylinders derart, daß in der Warmlaufphase des Ver­ brennungsmotors der Abgasstrom an dem Trägerkörper vorbei durch den Bypass geleitet wird. Nach Erreichen der Betriebstemperatur des Trägerkörpers erfolgt das Umschalten des Ventilzylinders in der Weise, daß nunmehr der Abgasstrom durch den Trägerkörper zum Auslaß des Mantelgehäuses geleitet wird. Somit wird der Ab­ gaskatalysator erst dann mit Abgas beaufschlagt, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgaskataly­ sator der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbes­ serte Steuerung des Abgasstromes ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Abgas­ katalysator der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß das Ventil als quer zum Abgasstrom angeordnetem und von diesem durch­ strömbaren Ventilzylinder ausgebildet ist, der drehbeweglich in einem mit Durchströmöffnungen ausgebildeten Gehäuse angeordnet ist, das im Mantelgehäuse integriert ist, und der mit Bohrungen für den Abgasstrom versehen ist, die in einer ersten Stellung des Ventilzylinders den Abgasstrom an den Trägerkörper und in einer zweiten Stellung zu dem Bypassrohr führen.
Mit einem derartigen Ventilzylinder ist in einfacher Weise eine besonders gute Steuerung des Abgasstromes möglich. Insbesondere kann der bei den bekannten Abgaskatalysatoren mit Drehklappen auftretende Nachteil vermieden werden, daß infolge deren schlechter Dichtwirkung eine Nebenströmung auftritt. Der beim Erfindungsgegenstand zum Einsatz kommende Ventilzylinder ermög­ licht eine sichere Trennung der beiden Strömungsführungen. In einer ersten Stellung des Ventilzylinders wird der gesamte Ab­ gasstrom an den Trägerkörper geführt und durch die hierin ange­ ordnete katalytische Beschichtung konvertiert. In dieser Schaltstellung des Ventilzylinders treten keine Nebenströmungen durch das Bypassrohr auf. Hat der nachgeschaltete Hauptkataly­ sator seine Betriebstemperatur erreicht, so wird der Ventilzy­ linder in seine zweite Schaltstellung überführt. In dieser Schaltstellung des Ventilzylinders wird der gesamte Abgasstrom durch das Bypassrohr geleitet. Hierbei wird der das Bypassrohr umgebende Trägerkörper durch den heißen Abgasstrom aufgeheizt. Da somit der Trägerkörper permanent geheizt wird, kann auch im Kurzstreckenbetrieb ein guter Wirkungsgrad der Abgasreinigungs­ anlage erzielt werden. Die beim Erfindungsgegenstand zum Ein­ satz kommende Strömungsführung des Abgaskatalysators mittels des Ventilzylinders besitzt einen sehr einfachen Aufbau. Ein derartiger Ventilzylinder ist kostengünstig herstellbar und wenig störungsanfällig.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Außendurchmesser des Ventilzylinders dem Innendurchmesser des Gehäuses derart angepaßt ist, daß der Ventilzylinder gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Ohne zusätzliche Dichtungen kann somit die Mantelseite des Ventilzylinders Durchströmöffnungen für den Abgasstrom abdichten, die an dem Gehäuse des Ventilzy­ linders angeordnet sind.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Ventil­ zylinder mit einer Steuerung verbunden ist, die mit einem pneu­ matischen Stellglied für den Ventilzylinder versehen ist. Hier­ bei kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß die Ansteuerung des pneumatischen Stellgliedes abhängig von der Abgastemperatur und/oder von der Betriebstemperatur eines nachgeschalteten Hauptkatalysators und/ oder der Temperatur des Trägerkörpers erfolgt. Ist die Betriebstemperatur des Hauptkatalysators er­ reicht, so erhält das pneumatische Stellglied ein Steuersignal, das veranlaßt, daß der Ventilzylinder von seiner ersten Stel­ lung, in der eine Anströmung des Trägerkörpers des Vorkataly­ sators erfolgt, in seine zweite Stellung überführt wird, in der das Abgas durch das im Trägerkörper angeordnete Bypassrohr strömt. Schäden am Trägerkörper beziehungsweise dessen kataly­ tischer Beschichtung können durch eine Steuerung vermieden wer­ den, die bei einer einstellbaren Maximaltemperatur den Ventil­ zylinder in die Bypass-Stellung überführt.
In Weiterbildung der Erfindung kann hierbei vorgesehen sein, daß das pneumatische Stellglied als Unterdruckdose ausgebildet ist, die mit einem am Ventilzylinder angelenkten Stellarm ver­ sehen ist und deren Unterdruck von dem Verbrennungsmotor er­ zeugt ist. Somit ist keine separate Druckluftversorgung für das pneumatische Stellglied erforderlich. Da zur Verstellung des Ventilzylinders nur geringe Stellkräfte erforderlich sind, reicht der bei einem Verbrennungsmotor üblicherweise erzeugte Unterdruck zur Versorgung des pneumatischen Stellgliedes aus.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das pneuma­ tische Stellglied über ein temperaturgesteuertes Steuerventil ansteuerbar, das in der Steuerleitung angeordnet ist. Hierbei verbindet die Steuerleitung das pneumatische Stellglied mit einer Unterdruckquelle der Motoranlage.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfin­ dung, die nachfolgend beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgas­ katalysators in einer ersten Betriebsstellung des Ventilzylinders,
Fig. 2 den Abgaskatalysator gemäß Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung des Ventilzylinders und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuerung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Abgaskatalysators.
Fig. 1 und 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Vorkata­ lysator (10), dem in Strömungsrichtung des Abgases ein nicht dargestellter Hauptkatalysator nachgeschaltet ist. Der Vorkata­ lysator (10) besitzt ein aus korrosionsfestem Metallblech her­ gestelltes Mantelgehäuse (11). Das näherungsweise Zylinderform aufweisende Mantelgehäuse (11) nimmt einen als Hohlzylinder ausgebildeten Trägerkörper (12) auf. Der Trägerkörper (12) ist aus Glattblechen (13) und Wellblechen (14) aufgebaut, wobei ebenfalls ein hochtemperaturbeständiges und korrosionsfestes Metallblech eingesetzt wird. In den Zwischenräumen der mit Ab­ stand zueinander angeordneten Glattbleche (13) sind jeweils Wellbleche (14) angeordnet. Die Glatt- und Wellbleche (13, 14) können beispielsweise spiralförmig gewickelt sein. In seinem Zentrum besitzt der Trägerkörper (12) eine Zentralöffnung (15). Koaxial zur Längsachse (16) des Trägerkörpers (12) ist in der Zentralöffnung (15) ein Bypassrohr (17) angeordnet, das die Stirnseiten (18, 19) des Trägerkörpers (12) seitlich überragt. An seinem einen Ende erstreckt sich das Bypassrohr (17) bis zu einem Gehäuse (20), das in dem Mantelgehäuse (11) integriert ist. An seinem anderen Ende überragt das Bypassrohr (17) die Stirnseite (19) des Trägerkörpers (12) und ist bis in einem kegelförmigen Bereich (21) des Mantelgehäuses (11) geführt.
Im Bereich des zylinderförmigen Gehäuses (20) ist das Mantelge­ häuse (11) der Außenkontur des Gehäuses (20) angepaßt ausgebil­ det. Das im Mantelgehäuse (11) quer zur Längsachse (16) ange­ ordnete Gehäuse (20) dient der Aufnahme eines Ventilzylinders (22). Hierbei ist der Außendurchmesser des Ventilzylinder (22) derart gewählt, daß dieser gegenüber dem Gehäuse (20) abgedich­ tet ist. An einer Stirnseite (23) ist der Ventilzylinder (22) mit einem Stellarm (24) versehen.
In seinem mittleren Bereich besitzt das Gehäuse (20) zwei ko­ axial zueinander angeordnete Durchströmöffnungen (25, 26). An die Durchströmöffnung (25) des Gehäuses (20) schließt sich das Zentralrohr (17) an. Die Durchströmöffnung (26) mündet demge­ genüber in ein koaxial hierzu angeordnetes Auspuffrohr (27).
Im Bereich der Stirnseite (23) des Ventilzylinders (22) sind zwei weitere Durchströmöffnungen (28, 29) an dem Gehäuse (20) ausgebildet. Die Durchströmöffnungen (28, 29) sind koaxial zu­ einander an sich gegenüberliegenden Mantelbereichen des Gehäu­ ses (20) eingebracht. Im Bereich einer gegenüberliegenden Stirnseite (30) des Ventilzylinders (22) sind ebenfalls zwei koaxial zueinander angeordnete Durchströmöffnungen (31, 32) an dem Gehäuse (20) vorgesehen. Die Durchströmöffnungen (29, 32) sind mit Krümmerrohren (33, 34) verbunden, die jeweils in das Auspuffrohr (27) münden.
An der Mantelseite des Ventilzylinders (22) sind Bohrungen vor­ gesehen, die in den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schalt­ stellungen des Ventilzylinders (22) mit den am Gehäuse (20) vorgesehenen Durchströmöffnungen korrespondieren. Im Bereich der Stirnseite (23) des Ventilzylinders (22) besitzt dieser zwei koaxial zueinander angeordnete Bohrungen (35, 36). Der Durchmesser der Bohrungen (35, 36) entspricht hierbei den zu­ geordneten Durchströmöffnungen (28, 29) in dem Gehäuses (20). Ebenfalls besitzt der Ventilzylinder (22) im Bereich seiner Stirnseite (30) zwei weitere koaxial zueinander angeordnete Bohrungen (37, 38), deren Durchmesser den zugeordneten Öffnun­ gen (31, 32) im Gehäuse (20) angepaßt ausgebildet ist. Im mitt­ leren Bereich des Ventilzylinders (22) sind in dessen Mantel zwei koaxial zueinander angeordnete Bohrungen (39, 40) einge­ bracht. Die Bohrungen (39, 40) weisen den gleichen Durchmesser auf wie die korrospondierenden Öffnungen (25, 26) in dem Ge­ häuse (20).
Nachfolgend soll der Strömungsverlauf des Abgases bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltstellungen des Ventilzy­ linders (22) beschrieben werden. Bei der in Fig. 1 dargestell­ ten Schaltstellung des Ventilzylinders (22) strömt das vom Motor kommende Abgas in Richtung des Pfeiles (42) an dem Einlaß (41) des Auspuffrohres (27) in dieses ein. Im Bereich der Mün­ dung der Krümmerrohre (33, 34) in dem Auspuffrohr (27) ver­ zweigt sich der Abgasstrom, was durch den Doppelpfeil (43) dar­ gestellt ist. In der Schaltstellung gemäß Fig. 1 ist die Öff­ nung (26) des Gehäuses (20) für den Abgasstrom verschlossen, da die Mantelwand des Ventilzylinders (22) die Öffnung (26) dich­ tend abdeckt. In dieser Schaltstellung des Ventilzylinders (22) sind die Bohrungen (39, 40) gegenüber den Öffnungen (25, 26) im Gehäuse (20) um 90° versetzt angeordnet. Demgegenüber fluchten die Durchströmöffnungen (28, 29) mit dem korrespondierenden Bohrungen (35, 36) im Ventilzylinder (22). Somit kann ein Teil­ strom des Abgases durch das Krümmerrohr (33) in Richtung des Pfeiles (44 a) durch den Ventilzylinder (22) zur Stirnseite des Trägerkörpers (12) strömen. Durch das Krümmerrohr (34) strömt ebenfalls ein Teilstrom des Abgases durch den Ventilzylinder (22) in Richtung des Pfeiles (44b). Das an der Stirnseite (18) in den Trägerkörper (22) eintretende Abgas wird beim Durchströ­ men des Trägerkörpers (22) in diesem konvertiert oder kataly­ tisch nachverbrannt. Das gereinigte Abgas tritt dann an der Stirnseite (19) des Trägerkörpers (12) aus diesem aus und strömt geführt durch den konisch zusammenlaufenden Gehäusebe­ reich (21) in Richtung der Pfeile (45, 46) zu einem Auslaß (47) des Mantelgehäuses (11). Der gereinigte Abgasstrom, der durch den Pfeil (48) dargestellt ist, wird dann dem nicht dargestell­ ten Hauptkatalysator zugeführt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung des Ventilzylin­ ders (22) ist dieser gegenüber der Schaltstellung gemäß Fig. 1 um 90° in Uhrzeigerrichtung gedreht. Demgemäß nimmt der Stell­ arm (24) eine Horizontallage ein. In dieser Schaltstellung des Ventilzylinders (22) fluchten die Bohrungen (39, 40) des Ven­ tilzylinders (22) mit den korrespondierenden Öffnungen (25, 26) in dem Gehäuse (20). Demgegenüber sind die Öffnungen (29, 32) des Gehäuses (20) durch die Mantelwand des Ventilzylinders (22) abgedichtet. Somit tritt das vom Motor kommende Abgas an dem Einlaß (41) in Richtung des Pfeiles (42) in das Auspuffrohr (27) ein. Wie durch den Pfeil (49 a) verdeutlicht ist, strömt das Abgas nicht in die Krümmerrohre (33, 34) ein. Der Abgas­ strom strömt in Richtung eines Pfeiles (49b) durch den Ventil­ zylinder (22) in das Zentralrohr (17) ein. In Richtung der Pfeile (50, 51) wird das Abgas ohne Kontakt mit dem Trägerkör­ per (12) zu dem nachgeschalteten nicht gezeigten Hauptkatalysa­ tor geführt.
Das Umschalten des Ventilzylinders (22) erfolgt mit einer Steuerung oder Regelung, deren prinzipieller Aufbau in Fig. 3 dargestellt ist. Der durch den Pfeil (52) symbolisierte Abgas­ strom wird in der ersten Schaltstellung des Ventilzylinders (22), die in Fig. 1 dargestellt ist, in Richtung des Pfeiles (53) an den Trägerkörper (12) geführt. In der in Fig. 2 gezeig­ ten Schaltstellung des Ventilzylinders (22) strömt demgegenüber der Abgasstrom (52) ohne Kontakt mit dem Trägerkörper (12) durch den Vorkatalysator (10). Der Ventilzylinder (22) hat so­ mit seine Bypass-Stellung eingenommen. Das Umschalten des Ven­ tilzylinders (22) erfolgt über den Stellarm (24), der an der Stirnseite (23) des Ventilzylinders (22) befestigt ist. An den Stellarm (24) ist ein weiterer Stellarm (55) angelenkt, der von einer Unterdruckdose (56) betätigt wird. Die als pneumatisches Stellglied wirkende Unterdruckdose (56) ist mit einer Steuer­ leitung (57) verbunden, die in einen Luftfilter (58) eines nicht dargestellten Verbrennungsmotores mündet. Zwischen dem Luftfilter (58) und der Unterdruckdose (56) ist in der Steuer­ leitung (57) ein Steuerventil (59) angeordnet. Der an der Unterdruckdose (56) anliegende Unterdruck ist somit über das Steuerventil (59) steuerbar. In der Offenstellung des Steuer­ ventils (59) liegt an der Unterdruckdose (56) ein Unterdruck an. In dieser Stellung des Steuerventils (59) nimmt der Ventil­ zylinder (22) seine in Fig. 1 dargestellte erste Schaltstellung ein, bei der das Abgas durch den Trägerkörper (12) des Vorkata­ lysators (10) strömt. In der Schließstellung des Steuerventils (59), in der kein Unterdruck an der Unterdruckdose (56) an­ liegt, befindet sich der Vorkatalysator (10) demgegenüber in dem in Fig. 2 dargestellten Bypass-Betrieb. Somit strömt das Abgas ohne Konvertierung im Trägerkörper (12) durch das Zen­ tralrohr (17).
Die Ansteuerung des Steuerventils (59) kann auf verschiedene Arten erfolgen. Prinzipiell erfolgt das Umschalten des Vorkata­ lysators (10) auf den in Fig. 2 dargestellten Bypass-Betrieb dann, wenn der nicht dargestellte nachgeschaltete Hauptkataly­ sator seine Betriebstemperatur erreicht hat. In diesem Fall ist der Wirkungsgrad des Hauptkatalysators so gut, daß auf die Kon­ vertierung des Vorkatalysators (10) verzichtet werden kann. Die Ansteuerung des Steuerventils (59) kann gleichzeitig mit dem Abschalten der Heizung für die Lambdasonde des geregelten Hauptkatalysators erfolgen. Es ist auch möglich an den Haupt­ katalysator einen Meßfühler anzubringen, der bei Erreichen der Betriebstemperatur des Hauptkatalysators ein Meßsignal abgibt, das zur Ansteuerung des Steuerventils (59) verwendet wird. Ebenfalls kann die Ansteuerung des Steuerventils (59) in den Fällen erfolgen, wenn der Vorkatalysator (10) eine maximal zu­ lässige Betriebstemperatur erreicht hat. Hierdurch werden Schä­ den an dem Trägerkörper (12) beziehungsweise dessen katalyti­ sche Beschichtung durch zu hohe Temperaturen vermieden. Durch das Umschalten des Ventilzylinders (22) auf den Bypass-Betrieb wird das heiße Abgas an dem Trägerkörper (12) vollständig vor­ beigeleitet.
Der in Fig. 1 dargestellte einem Hauptkatalysator vorgeschal­ tete Vorkatalysator (10) bewirkt in der Kaltstartphase oder Warmlaufphase einen verbesserten Wirkungsgrad der Gesamtanlage. Da der Vorkatalysator (10) motornah eingebaut ist und nur eine geringe aufzuheizende Masse besitzt, erreicht er sehr schnell seine Betriebstemperatur, wodurch ein hoher Wirkungsgrad vor­ liegt. Hat der nachgeschaltete Hauptkatalysator seine Betriebs­ temperatur erreicht, so erfolgt eine Ansteuerung des Ventilzy­ linders (22). Dieser nimmt dann seine Bypass-Stellung gemäß Fig. 2 ein. In diesem Fall ist das Konvertierungsverhalten des nachgeschalteten Hauptkatalysator ausreichend, um die gesetzli­ chen Anforderungen zu erfüllen. Der durch das Zentralrohr (17) durchströmende Abgasstrom heizt permanent den Trägerkörper (12) des Vorkatalysators (10) auf, der das Zentralrohr (17) umgibt. Hierdurch wird der Trägerkörper (12) auf Betriebstemperatur ge­ halten. Dies führt insbesondere im Kurzstreckenbetrieb, bei dem häufig ein schlechter Wirkungsgrad des Hauptkatalysators vor­ liegt, zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Gesamtanlage. Durch den als Zentralrohr (17) ausgebildeten Bypass wird wei­ terhin eine kompakte Bauweise des Vorkatalysators (10) erzielt.

Claims (6)

1. Abgaskatalysator, insbesondere Vorkatalysator für einen Verbrennungsmotor, mit einem Trägerkörper, der eine vom Abgas durchströmbare Struktur aufweist und der in einem den Abgas­ strom führenden Mantelgehäuse aufgenommen ist, mit einem im Zentrum des Trägerkörpers angeordneten Bypassrohr und mit einem ansteuerbaren Ventil, das den Abgasstrom an den Trägerkörper oder zu dem Bypassrohr führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als quer zum Abgasstrom angeordneter und von diesem durchströmbarer Ventilzylinder (22) ausgebildet ist, der dreh­ beweglich in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, das im Mantel­ gehäuse (11) integriert ist, und der mit Bohrungen (35, 36, 37, 38, 39, 40) für den Abgasstrom versehen ist, die in einer er­ sten Stellung des Ventilzylinders (22) den Abgasstrom an den Trägerkörper (12) und in einer zweiten Stellung zu dem Bypass­ rohr (17) führen.
2. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ventilzylinders (22) dem Innen­ durchmesser des Gehäuses (20) derart angepaßt ist, daß der Ven­ tilzylinder (22) gegenüber dem Gehäuse (20) abgedichtet ist.
3. Abgaskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilzylinder (22) mit einer Steuerung ver­ bunden ist, die mit einem pneumatischen Stellglied (56) für den Ventilzylinder (229 versehen ist.
4. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des pneumatischen Stell­ gliedes (56) abhängig von der Abgastemperatur und/oder von der Betriebstemperatur eines nachgeschalteten Hauptkatalysators und /oder von der Temperatur des Trägerkörpers (12) erfolgt.
5. Abgaskatalysator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das pneumatische Stellglied als Unterdruckdose (56) ausgebildet ist, die mit einem am Ventilzylinder (22) an­ gelenkten Stellarm (24) versehen ist und deren Unterdruck von dem Verbrennungsmotor erzeugt ist.
6. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Stellglied über ein tempe­ raturgesteuertes Steuerventil (59) ansteuerbar ist, das in ei­ ner Steuerleitung (57) angeordnet ist.
DE4129216A 1991-09-03 1991-09-03 Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator Withdrawn DE4129216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129216A DE4129216A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129216A DE4129216A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129216A1 true DE4129216A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129216A Withdrawn DE4129216A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842060A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Opel Adam Ag Verfahren zur Reduzierung der schädlichen Abgasbestandteile einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
GB2423338A (en) * 2005-02-17 2006-08-23 Aisin Takaoka Co Ltd Exhaust manifold with independent pipes in a pipe collection section

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361350A (en) * 1964-03-10 1968-01-02 Robertshaw Controls Co Control device
DE3439730A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Wolfgang 7000 Stuttgart Sartorius Einrichtung an einer abgasleitung von fahrzeugmotoren
DE4014215A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Usui Kokusai Sangyo Kk Abgasreinigungsvorrichtung
DE3930380A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Porsche Ag Abgasanlage eines mehrzylinder-verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361350A (en) * 1964-03-10 1968-01-02 Robertshaw Controls Co Control device
DE3439730A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Wolfgang 7000 Stuttgart Sartorius Einrichtung an einer abgasleitung von fahrzeugmotoren
DE4014215A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Usui Kokusai Sangyo Kk Abgasreinigungsvorrichtung
DE3930380A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Porsche Ag Abgasanlage eines mehrzylinder-verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842060A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Opel Adam Ag Verfahren zur Reduzierung der schädlichen Abgasbestandteile einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
GB2423338A (en) * 2005-02-17 2006-08-23 Aisin Takaoka Co Ltd Exhaust manifold with independent pipes in a pipe collection section
GB2423338B (en) * 2005-02-17 2007-05-30 Aisin Takaoka Co Ltd Exhaust manifold
US7325396B2 (en) 2005-02-17 2008-02-05 Aisin Takaoka Co., Ltd. Exhaust manifold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
DE102009030963B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
DE4410820C2 (de) Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
EP1509692A1 (de) Schaltbarer abgaswaermetauscher
EP1152133B1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
WO1990002250A1 (de) Umgehbarer katalysator, insbesondere abschaltbarer startkatalysator
DE10321637A1 (de) Wärmeübertrager
EP0604992B1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
EP3346103A1 (de) Abgasanlage
DE102006046484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung in einem Dieselfahrzeug
EP0796389A1 (de) Wassergekühlte katalysatoranlage
DE19854095B4 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
DE4129216A1 (de) Abgaskatalysator, insbesondere vorkatalysator
DE4218523C1 (en) Catalyst appts. allowing easy operation of temp. - includes main exhaust gas line, thin by=pass line, exhaust gas line and control unit
EP0386328A2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE19531212B4 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Auspuffrohrs
DE10202005B4 (de) Filtereinrichtung
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004018037A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Abgas eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs sowie Wärmeübertrager
DE19851433A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
AT404391B (de) Auspuffanlage für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE2531183A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes bei einem verbrennungsmotor
WO2017103207A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und verfahren zum betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee