DE2832830A1 - Honigwabenaufbau fuer gasturbinentriebwerke - Google Patents

Honigwabenaufbau fuer gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE2832830A1
DE2832830A1 DE19782832830 DE2832830A DE2832830A1 DE 2832830 A1 DE2832830 A1 DE 2832830A1 DE 19782832830 DE19782832830 DE 19782832830 DE 2832830 A DE2832830 A DE 2832830A DE 2832830 A1 DE2832830 A1 DE 2832830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
honeycomb structure
structure according
honeycomb
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782832830
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Else
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2832830A1 publication Critical patent/DE2832830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/283Three-dimensional patterned honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Patentanwälte Di pi.-1 ng. C u rt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
2832330 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
ο Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 26. Juli 1978
Unser Zeichen: l6 323 -
Anmelder: Rolls-Royce Limited
65 Buckingham Gate
London SWlE 6AT
England
Bezeichnung: Honigwabenaufbau für
Gasturbinentriebwerke
809886/1047
Die Erfindung bezieht sich auf einen Honigwabenaufbau und insbesondere auf einen Aufbau dieser Art, der in Verbindung mit Gasturbinenstrahltriebwerken zur Auskleidung der Strömungskanäle benutzbar ist.
Es ist bekannt, Honigwabenaufbauten für zahlreiche Anwendungszwecke zu benutzen, bei denen gewichtsmäßig leichte Bauteile benotigt werden, und ein solcher Honigwabenaufbau erweist sich insbesondere bei Gasturbinentriebwerken als nützlich sowohl zur Iärmverminderung und für Dichtzwecke.
Honigwabenaufbauten werden gewöhnlich aus mehreren Metallstreifen hergestellt, die in Wellenform vorgefertigt und dann miteinander an ihren benachbarten flächen durch Punktschweißung verbunden werden, um den Eonigwabenzellenaufbau zu bilden. Der Honigwabenaufbau wird dann durch Verlötung an einem metallischen Trägerblatt festgelegt.
Der Hauptnachteil derartiger Honigwabenaufbauten besteht darin, daß wahrend des Lötverfahrens das Lötmittel zwischen den benachbarten Streifen, die den Wabenaufbau bilden, infolge von Kapillarwirkung hochzusteigen trachtet. Dies führt zu harten Stellen des Lötmittels in der Sähe der Oberfläche des Aufbaus, die dem Trägerblech gegenüberliegt.
Wenn ein solcher Aufbau in einem Gasturbinenstrahltriebwerk benutzt wird, berührt ein sich drehender Bauteil, beispielsweise ein Turbinenrotor, unter gewußten
809885/1047
Betriebsbedingungen den Honigwabenaufbau oder reibt an diesem entlang. Die relativ harten Abschnitte, die von dem Lötmittel herrühren und in der Nähe der Oberfläche des Honigwabenaufbaus liegen, bedingen daher für die berührenden Teile des benachbarten rotierenden Aufbaus eine unnötig hohe Abnutzung·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Honigwabenaufbau zu schaffen, der die genannten Hackt eile vermeidet und gewährleistet, daß kein Lötmittel in der Nähe der freiliegenden Oberfläche aushärten kann.
Gemäß der Erfindung weist der Honigwabenaufbau die folgenden Bestandteile auf: eine Vielzahl von Streifen, von denen jeder so gestaltet ist, daß er Zellen innerhalb des Honigwabenaufbaus bildet; Abschnitte der Streifen, die benachbarte Oberflächen der fertigen Honigwabenzellen bilden, besitzen einander berührende aneinanderstoßende Abschnitte, an denen sie miteinander verbunden sind, und sie besitzen außerdem nicht aneinanderstoßende Abschnitte, die zwischen sich einen Zwischenraum definieren*, die miteinander verbundenen Streifen, die den Honigwäbenaufbau bilden, sind auf einer gemeinsamen !Trägerplatte festgelegt.
Die aneinanderstoßenden Flächen der Streifen, die die Honigwabenzellen bilden, können durch Fressen ausgeformt sein und die voneinander distanzierten Abschnitte der Streifen können an jedem Rand liegen, der der Trägerplatte gegenüberliegt.
Statt dessen können die mit Abstand gegenüberliegenden
809885/1047
■benachbarten Flächen im Mittelabschnitt der Streifen untergebracht sein. Vorzugsweise sind die Streifen aus Metallblech hergestellt und durch Schweißung miteinander verbunden»
Außerdem ist zweckmäßigerweise die !Trägerplatte aus Metall und sie ist mit den Streifen durch Verlötung oder durch ein geeignetes Klebmittel verbunden.
Der zwischen den benachbarten Flächen der Streifen vorgesehene Zwischenraum x-iird genügend br®it gemacht, um zu verhindern, daß geschmolzenes Lotmittel oder Klebmittel zwischen den benachbarten Flächen durch Kapillarwirkung aufsteigt»
Der Honigwabenaufbau gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Herstellung von Bauteilen eines Gasturbinenstrahltriebwerks geeignet.
Nachstehend xverden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben« In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Honigwabenaufbaus gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, betrachtet in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer ζΐ/eiten Ausführungsform der Erfindung in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 1 betrachtet,
809885/ !047
283283G
Fig. 4 in größerem Maßstab eine perspektivische Teilansicht des Honigwabenaufbaus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Aufbaus gemäß Fig. 4, in Eichtung des Pfeiles B betrachtet.
Der Honigwabenaufbau 10 besteht aus einer Vielzahl von Metallstreifen 12a, 12b, 12c, 12d usw. Jeder der Streifen wird durch Walzen gewellt, um die Gestalt einer Vielzahl von Honigwabenzellenhälften zu erhalten. Während des Walzens werden auch die aneinanderstoßenden Flächen 13a, 13b, 13c, 13d usw. gebildet. Zur Vereinfachung der Herstellung haben die aneinanderstoßenden Flächen die Form kontinuierlicher Vorsprünge, die entlang der lange der Streifen ausgewalzt sind. Nur die Abschnitte der aneinanderstoßenden Flächen, die auf den Teilen der Streifen sitzen, die einen Abschnitt der Fläche benachbarter Streifen bei 14a, 14b, 14c, 14d usw. berühren, wird gewöhnlich benutzt.
Nachdem die Streifen 12a, 12b, 12c, 12d usw. in die Gestalt durch Formgebung ausgewalzt sind, werden sie zusammengestellt, um die Honigwabenzellen zu bilden, und dann werden sie durch Punktschweißung dort verbunden, wo die benachbarten Streifen einander an ihren Berührungsflächen 13a, 13b, 13c, 13d usw. berühren.
Nach der Verschweißung wird der Honigwabenaufbau durch Verlötung an einer metallischen Trägerplatte 15 festgelegt. Dies geschieht einfach dadurch, daß das Lötmaterial zwischen den Honigwabenaufbau und die Trägerplatte gefügt
809885/1047
- r-
wird und indem dann eine Wärmebehandlung des Aufbaus in einem Ofen derart vorgenommen wird, daß die Streifen 12a, 12b, 12c, 12d usw. an der Trägerplatte verlötet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 fließt das Lotmittel nicht zwischen den Streifen 12a, 12b, 12c, 12d usw. nach oben, weil ein relativ großer Zwischenraum zwischen den Streifen durch die aneinanderstoßenden Flächen 13a, 13b, 13c, 13d usw. gebildet wird. Es ist klar, daß die Größe des Zwischenraumes so gewählt werden muß, daß geschmolzenes Lötmittel nicht zwischen den Streifen infolge Kapillarwirkung aufsteigen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3fig. 3 sind die Zwischenräume zwischen den Flächen der Streifen 12a, 12b, 12c, 12d usw. an jenem Band der Streifen vorgesehen, der der Trägerplatte entgegengesetzt liegt. In diesem Fall kann Lötmittel zwischen einem beträchtlichen Abschnitt der Streifen 12a, 12b, 12c, 12d usw. infolge Kapillarwirkung aufsteigen, Jedoch ist das aufsteigende Lötmittel daran gehindert, jene Fläche des Honigwabenaufbaus zu erreichen, die an der Oberfläche liegt, weil an dieser Stelle wiederum ein Zwischenraum vorhanden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die aneinanderstoßenden Flächen 13a, 13b, 13c, 13d usw. an beiden Bändern des Streifens vorhanden, aber in diesem Fall wird einfach durch Walzen eine Vertiefung über die Länge des Streifens eingeformt. In diesem Fall kann geschmolzenes Lötmittel nur etwa bis zur Hälfte der Streifenwand infolge Kapillarwirkung fließen. Eine weitere Strömung wird dann infolge des Zwischenraumes zwischen den Vertiefungen
8Q9885/1Q47
im Hittelteil der Streifen verhindert. Dieses Ausführungsbeispiel ergibt einen besonderen Vorteil insofern, als die aneinanderstoßenden Flächen im gleichen Abstand von der Mittellinie des Streifens liegen, so daß der Streifen sehr einfach gewalzt werden kann. Bei den anderen Ausführungsbeispielen, wo die aneinanderstoßenden Flächen versetzt sind, kann der Streifen während des Walzvorgangs einer Verdrillungswirkung ausgesetzt werden·
Ein weiterer Vorteil kann auch im Hinblick auf die Fig. 3 und 5erreicht werden, und zwar insofern, als herkömmliche Prüftechniken angewandt werden können. Beispielsweise kann ein Versuch durchgeführt werden, um zu gewährleisten, daß sämtliche Streifen durch das Lötmittel am Tragerblech festgelegt sind. Dies kann einfach dadurch bewerkstelligt werden, daß die Honigwabenzellen mit Paraffin gefüllt werden. Wenn das flüssige Paraffin von einer Zelle nach der anderen übertritt, dann zeigt dies, daß der betreffende Streifen oder die betreffenden Streifen nicht am Trägerblech festgelegt sind. Dies ist allerdings bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 nicht möglich, weil hier ein Leckstrom infolge des Zwischenraumes zwischen den jeweiligen Hönigwabenzellen und dem Trägerblech auftreten kann.
809885/1047

Claims (8)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. C u rt Wal Iach
    Dipl.-Ing. Günther Koch
    Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
    2832830 Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 26O Juli 1978 "
    Unser Zeichen: 16 323
    P at ent anspräche
    > Honigwabenaufbau, bestehend aus mehreren Streifen, die so gestaltet sind, daß sie Zellen des Honigwabenaufbaus bilden,
    dadurch gekennzeichnet , daß jene Abschnitte der Streifen (12a, 12b, 12c usw.), die die benachbarten !lachen der fertigen Honigwabenzellen bilden, aneinanderstoßende Flächen (13a* 13b, 13c usw.) besitzen, mit denen sie miteinander verbunden sind, und daß nicht aneinanderstoßende Bereiche (14a, 14b, 14c usw.) vorgesehen sind, die einen Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Flächen definieren, und daß die Streifen (12a, 12b, 12c usw.), die den Honigwabenaufbau bilden, auf einem gemeinsamen Trägerblech (15) befestigt sind.
  2. 2. Honigwabenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Flächen (13a, 13b, 13c usw.) an benachbarten Flächen der Streifen (12a, 12b, 12c usw.) vorgesehen sind, die die fertigen Honigwabenzellen bilden, und durch Pressen hergestellt sind.
    8098 85/1047 original inspect*=*
  3. 3· Honigwabenaufbau nach. Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Placken (13a, 13b, 13c uswo) auf benachbarten Streifen (-12a, 12b, 12c usw.) an Jenem Rand des Streifens angeordnet sind, der dam Trägerblech (15) gegenüberliegtβ
  4. 4. Honigwabenaufbau nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Flächen (13a, 13b5 13c USWo) auf benachbarten Flächen der Streifen (12a, 12b, 12c uswe) in der Mitte zwischen den Händern der Streifen angeordnet sind (Figo 5)°
  5. 5β Honigwabenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Streifen (12a, 12b, 12c usWq) aus Metallblech bestehen und durch Schweißen miteinander verbunden sind«
  6. 6· Honigifabenaufbau nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech (I5) metallisch und mit den Streifen (12a, 12b, 12c uswo) durch Verlötung oder durch ein Klebmittel verbunden ist0
  7. 7. Honigifabenaufbau nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den benachbarten Flächen der Streifen (12a, 12b, 12c usw.) genügend groß ist, um eine Strömung geschmolzenen Lot= mittels oder des Klebemittels zwischen benachbarten Flächen durch kapillarwirkung zu verhindern«,
  8. 8. Honigwabenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Anwendung findet als Auskleidung der Strömungskanäle eines Gasturbinen-Strahltriebwerks ·
    809885/1047
DE19782832830 1977-07-29 1978-07-26 Honigwabenaufbau fuer gasturbinentriebwerke Pending DE2832830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3207177 1977-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832830A1 true DE2832830A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=10332746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832830 Pending DE2832830A1 (de) 1977-07-29 1978-07-26 Honigwabenaufbau fuer gasturbinentriebwerke

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5425989A (de)
DE (1) DE2832830A1 (de)
FR (1) FR2400430A1 (de)
IT (1) IT1097210B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025692A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hartlötaufbau und Verfahren zum Hartlöten eines abtragbaren Dichtungsmaterials
US7105219B2 (en) 2004-05-27 2006-09-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Brazing construction and method of brazing an abradable sealing material
DE102014208801A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 MTU Aero Engines AG Dichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dichtung und Strömungsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935600A (ja) * 1982-08-20 1984-02-27 Mitsubishi Electric Corp 可変速モ−タの保護装置
JPS61233226A (ja) * 1985-04-05 1986-10-17 Miki Puurii Kk 無励磁作動形電磁クラツチ・ブレ−キの制御方法
JP5173887B2 (ja) * 2009-02-25 2013-04-03 三菱重工業株式会社 シール材
US20160215646A1 (en) * 2013-09-06 2016-07-28 General Electric Company Gas turbine laminate seal assembly comprising first and second honeycomb layer and a perforated intermediate seal plate in-between
JP6607700B2 (ja) * 2015-05-20 2019-11-20 岐阜プラスチック工業株式会社 樹脂構造体及び樹脂構造体の製造方法
FR3064669B1 (fr) * 2017-03-31 2020-11-13 Safran Aircraft Engines Dispositif d'etancheite d'une turbomachine a revetement abradable
CN111151913B (zh) * 2020-01-22 2022-02-01 郑州机械研究所有限公司 一种钎焊膏及其制备方法和铝合金蜂窝板的制备方法
FR3112165B1 (fr) * 2020-07-01 2022-07-15 Safran Aircraft Engines Dispositif abradable d’étanchéité
US11674396B2 (en) 2021-07-30 2023-06-13 General Electric Company Cooling air delivery assembly
US11674405B2 (en) 2021-08-30 2023-06-13 General Electric Company Abradable insert with lattice structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025692A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hartlötaufbau und Verfahren zum Hartlöten eines abtragbaren Dichtungsmaterials
DE102004025692B4 (de) * 2004-05-26 2006-05-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hartlötaufbau für ein abtragbares Dichtungsmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen Hartlötaubaus
US7105219B2 (en) 2004-05-27 2006-09-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Brazing construction and method of brazing an abradable sealing material
DE102014208801A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 MTU Aero Engines AG Dichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dichtung und Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7825619A0 (it) 1978-07-12
FR2400430A1 (fr) 1979-03-16
JPS5425989A (en) 1979-02-27
IT1097210B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484364A1 (de) Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
DE1601550B2 (de) Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine
DE2832830A1 (de) Honigwabenaufbau fuer gasturbinentriebwerke
DE3341868A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor
DE2902779A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE4111629C2 (de) Wärmebeständige Baueinheit für einen katalytischen Reaktor
DE1052750B (de) Wand einer Brennkammer fuer fluessigen Kraftstoff, insbesondere in Gasturbinen
DE3922264C2 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2318462A1 (de) Waermeaustauscher
DE60126327T2 (de) Honigwabenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE1576956B1 (de) Labyrinthdichtung fuer turbomaschinen mit konstanter betriebs temperatur
DE2937757A1 (de) Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2817793B2 (de) Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut
DE2901134A1 (de) Leichtgewichtiges werkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE19539168A1 (de) Wabenkörper aus Blechlagen mit Verstärkungsstrukturen
DE2939450A1 (de) Brennelement fuer mit schnellen neutronen arbeitende kernreaktoren
DE69228778T2 (de) Metallischer Katalysatorträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29615575U1 (de) Brennelement mit Trümmerfilter
DE3638579A1 (de) Hochtemperatur-waermedaemmsystem fuer hochleistungswellentriebwerke
EP1525377B1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
DE2115156C3 (de) Saugwalze, insbesondere für Papiermaschinen
DE3025450A1 (de) Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben
DE2245849A1 (de) Waermeaustauscher
DE3236906A1 (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal