DE1601550B2 - Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine - Google Patents

Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine

Info

Publication number
DE1601550B2
DE1601550B2 DE19671601550 DE1601550A DE1601550B2 DE 1601550 B2 DE1601550 B2 DE 1601550B2 DE 19671601550 DE19671601550 DE 19671601550 DE 1601550 A DE1601550 A DE 1601550A DE 1601550 B2 DE1601550 B2 DE 1601550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
layer
layers
coolable
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601550
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601550A1 (de
Inventor
Nick Frank; Meginnis George Beecher; Indianapolis Ind. Bratkovich (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1601550A1 publication Critical patent/DE1601550A1/de
Publication of DE1601550B2 publication Critical patent/DE1601550B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/182Transpiration cooling
    • F01D5/184Blade walls being made of perforated sheet laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/78Making other particular articles propeller blades; turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1115Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising complex forms, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03041Effusion cooled combustion chamber walls or domes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade
    • Y10T29/49341Hollow blade with cooling passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12271Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kühlbare Wand mit über ihrer Fläche verteilter vorherbestimmter Porosität, insbesondere für Schaufeln oder Leitflächen in einer Gasturbine, bestehend aus parallel zur Wand angeordneten Schichten mit labyrinthartigen Poren.
Aus der britischen Patentschrift 619 634 ist es bekannt, ein Kühlmittel durch von Poren gebildete Wege strömen zu lassen.
Weiterhin ist es aus der USA.-Patentschrift 067 982 sowie aus der französischen Patentschrift 206 730 bekannt, ein poröses Turbinenblatt dadurch herzustellen, daß Drähte wendelförmig in verschiedenen Schichten auf einen Dorn aufgewickelt werden, wobei aufeinanderfolgende Schichten der Wicklung unterschiedliche Steigungen aufweisen.
Anschließend müssen die einzelnen Schichten verschweißt werden. Dabei bilden die zwischen den Drähten verbleibenden Ausnehmungen Kühlkanäle, welche von einem Kühlfluid durchströmt werden.
Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 3 159 012 grundsätzlich bekannt, einen durchlässigen Werkstoff bei der Herstellung der Umhüllung von Gasturbinenschaufeln mit Transpirationskühlung zu verwenden.
Schließlich ist es aus der USA.-Patentschrift 2 853 271 bekannt, bei aus Schichten aufgebauten gekühlten Turbinenschaufeln reliefartige Eindrücke zwecks Bildung von Kühlkanälen zwischen den Schichten vorzusehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kühlbare Wand der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich bei einfacher Fertigung durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften auszeichnet und eine strömungstechnisch vorteilhafte Fluidkühlung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Wand wenigstens zwei Schichten aufweist, deren Poren einander nicht gegenüberstehen und daß mindestens eine Schicht an jeder Berührungsfläche Ausnehmungen aufweist, welche Verbindungskanäle zwischen den Poren bilden.
Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein wesentlicher gemäß der Erfindung erzielbarer technischer Fortschritt besteht darin, daß die erfindungsgemäße kühlbare Wand sich besonders gut für eine vollautomatisierte Fertigung eignet, was im Hinblick auf die in großen Stückzahlen benötigten Turbinenschaufeln zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen führt.
Weiterhin ist eine erhöhte Kühlwirkung dadurch erreichbar, daß die Durchlässigkeit des porösen Materials in verschiedenen Bereichen sehr leicht variiert werden kann, so daß die Porosität und damit der Wirkungsgrad der Kühlung auf einer Turbinenschaufel abschnittsweise den jeweiligen strömungstechnisch bedingten Erwärmungen angepaßt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Turbinenstrahltriebwerks, welche die einzelnen unter besonders hohen Temperaturen stehenden Teile zeigen soll,
F i g. 2, 3 und 4 zeigen stark vergrößerte Ansichten einer Metallschicht, wobei die F i g. 2 und 4 Ansichten der gegenüberliegenden Flächen sind und F i g. 3 einen Querschnitt darstellt,
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht einer Schicht von unterschiedlicher Gestalt,
Fig. 6 eine auseinandergezogene axonometrische vergrößerte Ansicht eines Bleches, das aus drei Schichten zusammengesetzt ist, die von denen der vorhergehenden Figuren verschieden sind,
Fig. 7 eine auseinandergezogene Ansicht eines Turbinenblattes,
F i g. 8 eine ähnliche Ansicht des zusammengesetzten Blattes,
Fig. 9, 10 und 11 zeigen Draufsichten, welche die innere, die Zwischen- bzw. die äußere Schicht eines Dreischichtenbleches zeigt, das insbesondere für ein Turbinenblatt, wie es in F i g. 8 dargestellt ist, geeignet ist,
Fig. 12 zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Leitkante eines Blattes, das aus einem Blech nach den Fig. 9, 10 und 11 gebildet ist, und
Fig. 13 zeigt eine schematische Veranschaulichung einer weiteren Abwandlung einer Schichtenan-Ordnung.
In Fig. 1 ist ein typisches Turbostrahltriebwerk schematisch dargestellt. Das Triebwerk umfaßt einen Axialkompressor 16, eine Verbrennungseinsätze 17 mit Übergangsquerschnitten aufweisende Verbrennungseinrichtung und eine Turbine 18. Die Turbine umfaßt Leitschaufeln 19 und Laufschaufeln 21. Eine Welle 22 kuppelt die Turbine mit dem Kompressor. Ein Kanal 23 nimmt die Abgase aus der Turbine auf, und ein Nachbrenner 25 kann in dem Abgaskanal angeordnet sein. In einem derartigen Triebwerk sind die Verbrennungseinsätze und die Übergangsquerschnitte, die Leitschaufeln mit ihren Ummantelungen, die Laufschaufeln und die Bauteile in dem Ab-' gaskanal alle relativ hohen Temperaturen ausgesetzt, die gewöhnlich bei etwa 700 bis 1000° C liegen.
Poröse Wände gemäß der Erfindung können leicht in Gasturbinen eingesetzt werden. Jedoch muß das Material für die Laufschaufeln so fest sein, daß es der Zentrifugalkraft und den Gasbelastungen standhalten kann. Außerdem muß es genügend biegsam oder formbar sein, um die Leitkanten-Radien zu biegen.
In der F i g. 6 sind die Außenschicht 29, die Zwischensicht 30 und die Innenschicht 31 dargestellt. In 3" einer Ausführungsform ist die Schicht 29 etwa 0,12 mm stark, während die beiden anderen Schichten eine Stärke von etwa 0,24 mm aufweisen. Die durchgehenden Löcher oder Poren 33, 34 und 35 in der jeweiligen Schicht haben Durchmesser in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 mm. Die äußeren und inneren Schichten haben ebene Flächen. Die Zwischenschicht ist mit parallelen Rillen 37 auf ihrer Außenfläche und 38 auf ihrer Innenfläche versehen. Die Rillen auf jeder Fläche verlaufen im rechten Winkel zu denen der anderen Fläche. Die Löcher und Rillen in den Schichten können durch Fotoätzung oder durch elektrochemische Bearbeitung gebildet werden. Die Rillen 37 und 38 können bis zu einer Tiefe von etwa 0,15 mm herausgeätzt werden, so daß sie ineinander einschneiden und die Poren 34 bilden. Ein zusammengesetztes Blech wird aus den drei Schichten nach Fig. 6 dadurch hergestellt, daß die Schichten aneinandergelegt und miteinander verbunden werden. Die Schichten werden so gestapelt, daß die Poren 33, 34 und 35 nicht miteinander fluchten. Zum Beispiel können die Löcher 35 etwa auf der Hälfte zwischen den Löchern 34 liegen, während diese etwa auf dem halben Weg zwischen den Löchern 33 angeordnet sind. Somit kann von der Innenfläche her zu dem Blech geführte Luft durch die Löcher 35, entlang den Rillen 38, durch die Löcher 34, entlang den Rillen 37 und durch die Löcher 33 heraus zu der Oberfläche des Bleches fließen. Durch die Rillen innerhalb des Materials und aus diesen zahlreichen Poren fließende Luft kann das Material stark kühlen. Der Abstand zwischen den Poren in jedem Blech kann in einem solchen Falle gewöhnlich zwischen ungefähr 0,75 mm bis ungefähr 1,25 mm variieren.
Die F i g. 2, 3 und 4 zeigen eine Form der Schicht, welche als vorteilhaft anzusehen ist. Diese Figuren veranschaulichen einen Typ eines Loch-Vorsprung-Musters, welches auch durch Verwendung der Fotoätz- oder chemischen Ätztechnik bei der Herstellung des Bleches erhalten werden kann. Ausgehend von einem Blech 39 geeigneter Stärke wird das Material von einer Seite her geätzt, um Vertiefungen 41 zu bilden und von der anderen Seite, um Vertiefungen 42 zu schaffen, welche mit den Vertiefungen 41 fluchten und mit diesen in Verbindung stehen, um die Poren oder die durchgehenden Kanäle 43 zu bilden. Eine Oberfläche der Schicht ist zusätzlich geätzt, um eine Anzahl von eng benachbarten kreisförmigen Vorsprüngen oder Stegen 45 zu belassen, welche ein Netz von Kanälen durch die Ausnehmungen 46 zwischen den Stegen bilden.
Wenn zwei Schichten mit Vorsprüngen wie 45 aufeinandergelegt werden, sind die Vorsprünge zueinander ausgerichtet, so daß eine Kraft, die an das zusammengesetzte Blech beim Formen angelegt wird, direkt durch das feste Material übertragen werden kann. Jedoch sind die Poren, wie die Poren 43, in aufeinanderfolgenden Schichten versetzt angeordnet. Die richtige Ausrichtung kann durch Registerlöcher in den Rändern der Schicht gewährleistet werden.
Ein weiteres Merkmal ist in Fig. 5 dargestellt, welche eine Draufsicht auf eine Schicht der gleichen Art wie in den F i g. 2 bis 4 darstellt. Der Hauptunterschied liegt in der Verteilung der Poren. Die Schicht 50 nach Fig. 5 ist nach einem Netzmuster ausgelegt, von dem beispielsweise ein Quadrat, wie es durch die Klammern A und B angedeutet ist, die Grundeinheit eines Gitters ist. Acht derartige Grundeinheiten, nämlich die Quadrate 51, sind in der Figur dargestellt.
Jede Einheit 51 trägt sechs Reihen von Stegen oder Vorsprüngen 52 in jeder Richtung, wobei die Vorsprünge schachbrettartig angeordnet sind, so daß in diesem Falle achtzehn Stege in jeder Einheit vorliegen. Die Spalten 53 zwischen den Stegen sorgen für einen seitlichen oder quer verlaufenden Luftstrom. Die Poren oder durchgehenden Löcher, wie sie bei 55 angedeutet sind, sind in jeder Einheit nicht an derselben Stelle, sondern sind in einem beliebigen Muster angeordnet. Dieses Muster weist insofern einen Vorteil auf, da es nun nicht erforderlich ist, die übereinanderliegenden Schichten auszurichten. Mit dem einheitlichen Lochmuster nach den F i g. 2 bis 4 könnte ein Fehler bei der Ausrichtung der Schichten zur Folge haben, daß alle Poren in den verschiedenen Schichten miteinander ausgerichtet sind und somit gerade Löcher durch das zusammengesetzte Blech hindurch vorliegen. Auf diese Weise wäre der Querfluß durch das Blech beseitigt, und die Durchlässigkeit des Bleches wäre ebenfalls beträchtlich erhöht. Das Ergebnis wäre eine weniger wirksame Kühlung und ein beträchtlich größerer Verbrauch an Kühlmittel. Bei den Schichten, in denen die Löcher innerhalb von Einheitsflächen zufällig verteilt sind, besteht hingegen keine Möglichkeit, daß mehr als gelegentlich ein Paar von Löchern miteinander fluchtet. Somit ist das Ausrichtungsproblem nicht mehr akut. Ein wichtiges Merkmal des porösen Materials ist seine Durchlässigkeit für die Strömung, welche als Gewicht der Luftströmung durch die Einheitsfläche des Bleches unter dem Einheitsdifferential druck ausgedrückt werden kann. In jedem Falle ist es erwünscht, durch die gewundenen Kanäle des Bleches die genaue Menge an Luft oder anderem Strömungsmittel strömen zu lassen, welche die erforderliche Kühlwirkung schafft.
Es ist unerwünscht, zu hohe Drücke zum Durchdrükken des Strömungsmittels zu verwenden, und gewöhnlich wird in einer Gasturbine Luft mit dem Kompressorausgangsdruck verwendet. Abhängig von dem Druck am Äußeren der Schaufel oder eines anderen gekühlten Teiles kann die Strömung zu der Schaufel dadurch beeinflußt werden, daß eine bestimmte Durchlässigkeit irgendeiner Fläche des Bleches gewählt wird, welche eine Funktion der Größen und Abstände der Poren in den verschiedenen Schichten und der Charakteristiken der Strömungskanäle parallel zu der Fläche des Bleches zwischen den Poren ist. Die Strömung für einen gegebenen Druck kann in weiten Grenzen dadurch verändert werden, daß diese Konstanten des Bleches geändert werden. Bei einem ungekühlten Turbinenblatt sind z. B. die Leitkante und die Druckseite des Blattes relativ heiß, während die Saugseite beträchtlich kühler ist.
Eine Anwendung einer kühlbaren Wand gemäß der Erfindung auf eine Turbinenschaufel ist in den F i g. 7 bis 8 veranschaulicht, wobei F i g. 7 die beiden Teile der Schaufel in auseinandergezogener Darstellung und Fig. 8 die vervollständigte Schaufel zeigt. Die Schaufel 56 umfaßt eine Wurzel 57, einen Schaft 58, eine Plattform 59 und einen Kern 61, der in eine Stirnkappe 62 mündet. Weiter umfaßt die Schaufel eine Fläche 64, welche aus einem Blech aus durchlässigem Material besteht, das zu einer geeigneten Stromlinienfläche mit einer Eintrittskante 65 und einer Austrittskante 66 geformt und gefaltet ist. Die Fläche kann elektronenstrahlgeschweißt oder sonstwie an dem Kern, an den Rändern der Kappe 62, um den sich von der Plattform erstreckenden Vorsprung 67 und außerdem entlang der Rippen 68 des Kernes befestigt sein. Kühlluft kann zu dem Blatt durch eine Öffnung 69 in dem Schaft zugeführt werden, welche mit Öffnungen 70 verbunden ist, die Luft zu den Räumen zwischen dem Kern 61 und der Fläche zuführen. Diese Luft passiert dann durch die versetzten Poren und Querkanäle in der Fläche und strömt von der Schaufel durch die Vielfachporen 73 in der Außenschicht der Fläche.
Die Fig. 9 bis 12 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform, welche auf eine Turbinenschaufel angewandt ist. Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen jeweils die innere Schicht 75, die Zwischenschicht 76 und die Außenschicht 77. Die Innenschicht weist mit Abstand zueinander angeordnete Poren 78, die Zwischenschicht 76 Poren 79 und die Außenschicht Poren 81 auf. Der Porenabstand in den Schichten ist so gewählt, daß ein gewünschter Luftstromweg gegeben ist. Die Außenflächen beider Schichten 76 und 75 haben ein Stegmuster, welches ähnlich dem Muster der Stege 45 nach F i g. 2 oder 55 nach F i g. 5 ist. Der Maßstab der Fig. 9 und 10 gestattet es nicht, dieses Muster darzustellen, welches die Querkanäle zwischen den Schichten 75 und 76 und zwischen den Schichten 76 und 77 schafft. Die Außenschicht 77 ist in eine äußere Zone und eine innere Zone entlang der Grenzlinie geteilt, die durch die gestrichelten Linien C und D in Fig. 11 angedeutet ist. Die Poren 82 in dem der Wurzel am nächsten liegenden Teil sind in einem größeren Abstand voneinander angeordnet als die Poren 81 im oberen Teil. Die Schichten 75, 76 und 77 sind miteinander verbunden und gefaltet, wie es in den F i g. 7 und 8 gezeigt ist. Die sich ergebende Verkleidung kann auf eine Basis oder Unterlage montiert werden, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Beim Anbringen der Verkleidung wird das sich quer über die Basis des Streifens erstreckende undurchlöcherte Basisteil 83 verwendet, um die Halterung zur Anbringung der Schaufelverkleidung zu befestigen. Somit ist die Schaufelverkleidung mit Bereichen verschiedener Porosität versehen, und
ίο zwar durch die Veränderung des Porenabstandes.
Ein weiteres Merkmal der Anordnung nach den Fig. 9 bis 12 besteht in der besonderen Ausbildung der Eintrittskante, um eine Filmkühlung durch einen großen Luftstrom von der Eintrittskante der Schaufel zu schaffen. In diesem Zusammenhang haben die Schichten 75 und 76 durchgehende Schlitze 86 und 87 in einer Reihe in einer Mulde 88 oder 89 entlang der Faltung zur Bildung der Führungskante verteilt. Die Außenschicht 77 ist mit drei Reihen von sehr kleinen Löchern 91 im gleichen Bereich versehen. Wenn die drei Schichten miteinander verbunden werden, liegen die kleinen Löcher 88 über den relativ breiten Schlitzen 86 und 87 und den Mulden 88 und 89. Somit wird zu der Innenseite der Schaufel gelieferte Luft durch die beiden inneren Schichten und aus den kleinen Löchern 88 in der Leitkante der Außenschicht der Schaufelverkleidung strömen. Diese Luft wird über die Fläche der Schaufel durch das bewegte Strömungsmittel nach hinten getragen, um eine Luftschicht für Filmkühlung der Schaufel zu bilden. Zusätzlich strömt zum Inneren der Schaufel gelieferte Luft durch Kanäle 78, um Stege 92 auf der Innenschicht 75, durch Poren 79, um Stege 93 an der Außenfläche der Schicht 76 und durch Poren 81 in der Außenschicht 77.
Der Aufbau an der Eintrittskante, wie er eben beschrieben wurde, ist ebenfalls im Hinblick darauf vorteilhaft, daß relativ kleine Eintrittskantenradien geformt werden können, ohne eine schädliche Verzerrung oder Verschließung der Poren und Kanäle zu befürchten.
Eine weitere Ausbildung eines permeablen Bleches ist in Fig. 13 dargestellt. Hier ist die äußere Schicht bei 101, die Zwischenschicht bei 102 und die Innenschicht bei 103 dargestellt. Das Material ist auf der Basis von Modularquadraten wie 105 ausgelegt, und die Ätzung des Metalls ist innerhalb der Modularflachen im allgemeinen ausgeführt, wie es mit Bezug auf F i g. 5 beschrieben wurde. In diesem Falle hat die Außenschicht 101 jedoch Poren 107 in ihrer Außenfläche und Rillen 108 in der Innenfläche, welche mit den Poren fluchten. Die Zwischenschicht 102 besitzt Rillen 109 in ihrer Außenfläche und diese zur Bildung von Poren 112 schneidende Rillen 111 in ihrer Innenfläche. Die innere Schicht 103 ist mit Rillen 113 auf ihrer Außenfläche versehen, welche durch Poren 114 von der Innenfläche der Schicht versorgt werden. Die Rillen 108 und 111 sind in einer Richtung orientiert, während die Rillen 109 und 113 quer zu diesen verlaufen. Alle Rillen und Löcher sind willkürlich verteilt. Rillenlänge, Abstand und Modulabmessung sind so gewählt, daß der Schnitt der Rillen gewährleistet ist. Das poröse Material ist auch zur Kühlung durch Flüssigkeiten verwendbar und auch auf Metalle anwendbar, welche nicht hochtemperaturbeständig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kühlbare Wand mit über ihrer Fläche verteilter vorherbestimmter Porosität, insbesondere für Schaufeln oder Leitflächen in einer Gasturbine, bestehend aus parallel zur Wand angeordneten Schichten mit labyrinthartigen Poren, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand wenigstens zwei Schichten (29, 30, 31) aufweist, deren Poren (33, 34, 35) einander nicht gegenüberstehen und daß mindestens eine Schicht (30) an jeder Berührungsfläche Ausnehmungen (37) aufweist, welche Verbindungskanäle zwischen den Poren (33, 34, 35) bilden.
2. Kühlbare Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (37) als Rillen ausgebildet sind, welche im wesentlichen parallel zueinander in der Schicht (30) angeoroV net sind.
3. Kühlbare Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (30) eng benachbarte nicht aneinanderstoßende Stege (45) aufweist.
4. Kühlbare Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren (33, 34, 35) in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
5. Kühlbare Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren (33, 34, 35) in verschiedenen Bereichen der Schicht (30) in unterschiedlicher Dichte vorgesehen sind.
6. Kühlbare Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Schicht (30) vorgesehenen Ausnehmungen im wesentlichen senkrecht zu den unmittelbar benachbarten Ausnehmungen verlaufen.
7. Kühlbare Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (37) in bestimmten Bereichen der Schicht (30) statistisch verteilt sind.
8. Kühlbare Wand für eine Gasturbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher oder Schlitze (86, 87, 91) im Bereich der Schaufelvorderkante vorgesehen sind.
DE19671601550 1966-02-09 1967-02-09 Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine Pending DE1601550B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52620766A 1966-02-09 1966-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601550A1 DE1601550A1 (de) 1971-06-24
DE1601550B2 true DE1601550B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=24096381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601550 Pending DE1601550B2 (de) 1966-02-09 1967-02-09 Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3584972A (de)
DE (1) DE1601550B2 (de)
GB (1) GB1226751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555814A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Rolls Royce 1971 Ltd Hochtemperaturfester schichtenkoerper insbesondere fuer gasturbinenstrahltriebwerke

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709632A (en) * 1971-02-12 1973-01-09 Gen Motors Corp Blade tip closure
US3819295A (en) * 1972-09-21 1974-06-25 Gen Electric Cooling slot for airfoil blade
US3933442A (en) * 1972-11-17 1976-01-20 General Motors Corporation Laminated body
US3864058A (en) * 1973-02-05 1975-02-04 Garrett Corp Cooled aerodynamic device
US4022542A (en) * 1974-10-23 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Turbine blade
US4168348A (en) * 1974-12-13 1979-09-18 Rolls-Royce Limited Perforated laminated material
US4042162A (en) * 1975-07-11 1977-08-16 General Motors Corporation Airfoil fabrication
GB1550368A (en) * 1975-07-16 1979-08-15 Rolls Royce Laminated materials
US4004056A (en) * 1975-07-24 1977-01-18 General Motors Corporation Porous laminated sheet
GB1564608A (en) * 1975-12-20 1980-04-10 Rolls Royce Means for cooling a surface by the impingement of a cooling fluid
US4118146A (en) * 1976-08-11 1978-10-03 United Technologies Corporation Coolable wall
GB2033071B (en) * 1978-10-28 1982-07-21 Rolls Royce Sheet metal laminate
GB2049152B (en) * 1979-05-01 1983-05-18 Rolls Royce Perforate laminated material
US4269032A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 General Motors Corporation Waffle pattern porous material
US4245769A (en) * 1979-06-28 1981-01-20 General Motors Corporation Laminate bonding method
US4312186A (en) * 1979-10-17 1982-01-26 General Motors Corporation Shingled laminated porous material
US4296606A (en) * 1979-10-17 1981-10-27 General Motors Corporation Porous laminated material
US4338360A (en) * 1980-05-01 1982-07-06 General Motors Corporation Method for coating porous metal structure
US4485630A (en) * 1982-12-08 1984-12-04 General Electric Company Combustor liner
US4587700A (en) * 1984-06-08 1986-05-13 The Garrett Corporation Method for manufacturing a dual alloy cooled turbine wheel
US4751962A (en) * 1986-02-10 1988-06-21 General Motors Corporation Temperature responsive laminated porous metal panel
GB2192705B (en) * 1986-07-18 1990-06-06 Rolls Royce Plc Porous sheet structure for a combustion chamber
JPH0366585A (ja) * 1989-08-02 1991-03-22 Fujitsu Ltd 関節型ロボット
US5060472A (en) * 1990-04-12 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Insulated cooling liner
US5127221A (en) * 1990-05-03 1992-07-07 General Electric Company Transpiration cooled throat section for low nox combustor and related process
GB2244673B (en) * 1990-06-05 1993-09-01 Rolls Royce Plc A perforated sheet and a method of making the same
US5239823A (en) * 1991-02-26 1993-08-31 United Technologies Corporation Multiple layer cooled nozzle liner
US5130163A (en) * 1991-04-26 1992-07-14 General Motors Corporation Porous laminate surface coating method
US5241827A (en) * 1991-05-03 1993-09-07 General Electric Company Multi-hole film cooled combuster linear with differential cooling
US5176499A (en) * 1991-06-24 1993-01-05 General Electric Company Photoetched cooling slots for diffusion bonded airfoils
US5152667A (en) * 1991-07-16 1992-10-06 General Motors Corporation Cooled wall structure especially for gas turbine engines
US5653110A (en) * 1991-07-22 1997-08-05 General Electric Company Film cooling of jet engine components
US5810552A (en) * 1992-02-18 1998-09-22 Allison Engine Company, Inc. Single-cast, high-temperature, thin wall structures having a high thermal conductivity member connecting the walls and methods of making the same
US5295530A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation Single-cast, high-temperature, thin wall structures and methods of making the same
FR2691209B1 (fr) * 1992-05-18 1995-09-01 Europ Propulsion Enceinte contenant des gaz chauds refroidie par transpiration, notamment chambre propulsive de moteur-fusee, et procede de fabrication.
US5501011A (en) * 1992-05-18 1996-03-26 Societe Europeenne De Propulsion Method of manufacture of an enclosure containing hot gases cooled by transportation, in particular the thrust chamber of a rocket engine
US5687572A (en) * 1992-11-02 1997-11-18 Alliedsignal Inc. Thin wall combustor with backside impingement cooling
US5398410A (en) * 1993-03-19 1995-03-21 Mcdonnell Douglas Corporation Method of making a superplastically formed structure having a perforated skin
US5337568A (en) * 1993-04-05 1994-08-16 General Electric Company Micro-grooved heat transfer wall
US5327727A (en) * 1993-04-05 1994-07-12 General Electric Company Micro-grooved heat transfer combustor wall
US5363654A (en) * 1993-05-10 1994-11-15 General Electric Company Recuperative impingement cooling of jet engine components
GB9400577D0 (en) * 1994-01-13 1994-03-09 Britsh Aerospace Public Limite Forming of structures
US5690279A (en) * 1995-11-30 1997-11-25 United Technologies Corporation Thermal relief slot in sheet metal
FR2758384B1 (fr) * 1997-01-16 1999-02-12 Snecma Controle des debits de refroidissement pour des chambres de combustion a haute temperature
JP4172913B2 (ja) * 1998-03-19 2008-10-29 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 燃焼器用壁セグメントおよび燃焼器
DE19927337A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Mehrschichtverbundplatte mit Lochblechzwischenlage und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtverbundplatten
USH2145H1 (en) * 2000-07-24 2006-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Mitigating ignition of fluids by hot surfaces
EP1548237B1 (de) 2001-07-13 2006-11-08 Alstom Technology Ltd Gasturbinenteil mit Kühlluftbohrung
JP3831638B2 (ja) * 2001-08-09 2006-10-11 三菱重工業株式会社 板状体接合方法、接合体、ガスタービン燃焼器用の尾筒、及び、ガスタービン燃焼器
US7093439B2 (en) * 2002-05-16 2006-08-22 United Technologies Corporation Heat shield panels for use in a combustor for a gas turbine engine
CA2533534C (en) * 2003-07-24 2013-03-19 Tecomet, Inc. Assembled non-random foams
US7464554B2 (en) * 2004-09-09 2008-12-16 United Technologies Corporation Gas turbine combustor heat shield panel or exhaust panel including a cooling device
US7153096B2 (en) * 2004-12-02 2006-12-26 Siemens Power Generation, Inc. Stacked laminate CMC turbine vane
US7198458B2 (en) 2004-12-02 2007-04-03 Siemens Power Generation, Inc. Fail safe cooling system for turbine vanes
US7255535B2 (en) * 2004-12-02 2007-08-14 Albrecht Harry A Cooling systems for stacked laminate CMC vane
US20060225627A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Steelcase Development Corporation Work surface, edge treatment and method for configuring work surface
US7311497B2 (en) 2005-08-31 2007-12-25 United Technologies Corporation Manufacturable and inspectable microcircuits
US7371049B2 (en) 2005-08-31 2008-05-13 United Technologies Corporation Manufacturable and inspectable microcircuit cooling for blades
GB2439330B (en) * 2006-06-22 2008-09-17 Rolls Royce Plc Aerofoil
GB0709562D0 (en) 2007-05-18 2007-06-27 Rolls Royce Plc Cooling arrangement
US9587832B2 (en) * 2008-10-01 2017-03-07 United Technologies Corporation Structures with adaptive cooling
JP5260402B2 (ja) * 2009-04-30 2013-08-14 三菱重工業株式会社 板状体の製造方法、板状体、ガスタービン燃焼器およびガスタービン
US8894363B2 (en) 2011-02-09 2014-11-25 Siemens Energy, Inc. Cooling module design and method for cooling components of a gas turbine system
US9334741B2 (en) * 2010-04-22 2016-05-10 Siemens Energy, Inc. Discreetly defined porous wall structure for transpirational cooling
US8651805B2 (en) * 2010-04-22 2014-02-18 General Electric Company Hot gas path component cooling system
US9482105B1 (en) * 2010-05-28 2016-11-01 Vladimir Gorokhovsky Erosion and corrosion resistant protective coating for turbomachinery methods of making the same and applications thereof
US9765635B2 (en) * 2010-05-28 2017-09-19 Nano-Product Engineering, Llc. Erosion and corrosion resistant protective coatings for turbomachinery
US20120067054A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Palmer Labs, Llc High efficiency power production methods, assemblies, and systems
GB201016335D0 (en) * 2010-09-29 2010-11-10 Rolls Royce Plc Endwall component for a turbine stage of a gas turbine engine
FR2965497B1 (fr) * 2010-10-05 2013-07-12 Snecma Procede de realisation d'une piece metallique
US9004873B2 (en) 2010-12-27 2015-04-14 Rolls-Royce Corporation Airfoil, turbomachine and gas turbine engine
US8940114B2 (en) 2011-04-27 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Hybrid manufacturing process and product made using laminated sheets and compressive casing
FR2975135B1 (fr) * 2011-05-12 2016-07-22 Snecma Cone arriere de turboreacteur tournant a micro-jets
GB2507430A (en) * 2011-07-22 2014-04-30 Snecma Method for assembling a titanium shell and a titanium fire-resistant alloy shell
US9260191B2 (en) * 2011-08-26 2016-02-16 Hs Marston Aerospace Ltd. Heat exhanger apparatus including heat transfer surfaces
US9243506B2 (en) * 2012-01-03 2016-01-26 General Electric Company Methods and systems for cooling a transition nozzle
US9163582B2 (en) * 2012-05-30 2015-10-20 United Technologies Corporation Convergent-divergent gas turbine nozzle comprising movable flaps having a variable thickness in a lateral direction
US10018052B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having engineered vascular structure
PL225152B1 (pl) * 2012-12-28 2017-02-28 Gen Electric Układ upustowy sprężarki, zwłaszcza do silnika turbogazowego i silnik turbogazowy zawierający układ upustowy sprężarki
EP2938828A4 (de) 2012-12-28 2016-08-17 United Technologies Corp Gasturbinenmotorkomponente mit vaskulärer manipulierter gitterstruktur
US9638057B2 (en) 2013-03-14 2017-05-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Augmented cooling system
EP2778345A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verbundstoff-Kühlplatten für eine Gasturbine
WO2014143209A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine combustor liner
WO2014149119A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine combustor liner
US20140302278A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 General Electric Company Components with double sided cooling features and methods of manufacture
WO2015050592A2 (en) * 2013-06-14 2015-04-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine combustor liner panel
US20150047368A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 General Electric Company Systems and methods for controlling gas turbines
US9903275B2 (en) * 2014-02-27 2018-02-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft components with porous portion and methods of making
US11280214B2 (en) * 2014-10-20 2022-03-22 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine component
CA2973400A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 President And Fellows Of Harvard College Multi-layer npr structures
US10094287B2 (en) 2015-02-10 2018-10-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with vascular cooling scheme
DE102015216208A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Dichtelement für eine Turbomaschine, Turbomaschine mit einem Dichtelement und Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes
US10520193B2 (en) * 2015-10-28 2019-12-31 General Electric Company Cooling patch for hot gas path components
US10221694B2 (en) 2016-02-17 2019-03-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure
US11035247B2 (en) * 2016-04-01 2021-06-15 General Electric Company Turbine apparatus and method for redundant cooling of a turbine apparatus
EP3231999A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufel mit filmgekühltem schaufelblatt
US10519780B2 (en) 2016-09-13 2019-12-31 Rolls-Royce Corporation Dual-walled components for a gas turbine engine
AU2019311999B2 (en) * 2018-07-26 2022-10-06 Ihi Corporation Method of bonding metal members and metal member joint body
US10774653B2 (en) 2018-12-11 2020-09-15 Raytheon Technologies Corporation Composite gas turbine engine component with lattice structure
US11460191B2 (en) 2020-08-31 2022-10-04 General Electric Company Cooling insert for a turbomachine
US11994293B2 (en) 2020-08-31 2024-05-28 General Electric Company Impingement cooling apparatus support structure and method of manufacture
US11371702B2 (en) 2020-08-31 2022-06-28 General Electric Company Impingement panel for a turbomachine
US11994292B2 (en) 2020-08-31 2024-05-28 General Electric Company Impingement cooling apparatus for turbomachine
US11614233B2 (en) 2020-08-31 2023-03-28 General Electric Company Impingement panel support structure and method of manufacture
US11255545B1 (en) 2020-10-26 2022-02-22 General Electric Company Integrated combustion nozzle having a unified head end
CN112780355B (zh) * 2021-02-25 2022-12-06 哈尔滨工业大学 一种超音速涡轮叶片的发散冷却气膜孔分布结构
US11767766B1 (en) 2022-07-29 2023-09-26 General Electric Company Turbomachine airfoil having impingement cooling passages

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857657A (en) * 1956-01-16 1958-10-28 California Inst Res Found Method of constructing a porous wall
US3138009A (en) * 1957-04-17 1964-06-23 Gen Electric Transpiration cooling system
US3029910A (en) * 1958-11-07 1962-04-17 Gen Dynamics Corp Composite structural unit
US3285714A (en) * 1963-04-02 1966-11-15 Clevite Corp Refractory metal composite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555814A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Rolls Royce 1971 Ltd Hochtemperaturfester schichtenkoerper insbesondere fuer gasturbinenstrahltriebwerke

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226751A (de) 1971-03-31
US3584972A (en) 1971-06-15
DE1601550A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601550B2 (de) Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine
DE2930949C2 (de)
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE60017437T2 (de) Rippen zur erhöhung der wärmeübertragung einer mittels kühlluft innengekühlten turbinenschaufel
DE60220875T2 (de) Gekühlte Rotorschaufel für industrielle Gasturbinen
DE2630629C3 (de) Doppelwandiger Flammrohrabschnitt einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
EP1745195B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
EP0483256B1 (de) Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
DE69723663T2 (de) Wirbelelementkonstruktion für kühlkanäle einer Gasturbinenschaufel
EP2199725B1 (de) Multi-Impingement-Verbund zum Kühlen einer Wand
DE1247072B (de) Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen
DE2414397A1 (de) Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln
DE2025030B2 (de) Luftgekuehlte hohle turbinenschaufel aus metallblech
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE1801475A1 (de) Turbinenschaufel
DE102016212399B4 (de) Raketentriebwerk
DE3518314A1 (de) Turbinenschaufel
EP3456923B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
WO2005115589A1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
DE2241191B2 (de) Innengekühlte Gasturbinenschaufel
DE69925447T2 (de) Kühlbare Schaufelblätter