DE4109498A1 - Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4109498A1
DE4109498A1 DE19914109498 DE4109498A DE4109498A1 DE 4109498 A1 DE4109498 A1 DE 4109498A1 DE 19914109498 DE19914109498 DE 19914109498 DE 4109498 A DE4109498 A DE 4109498A DE 4109498 A1 DE4109498 A1 DE 4109498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
setpoint
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914109498
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109498B4 (de
Inventor
Siegfried Dr Ing Rohde
Ruediger Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914109498 priority Critical patent/DE4109498B4/de
Priority to JP03380892A priority patent/JP3345435B2/ja
Priority to SE9200873A priority patent/SE510271C2/sv
Publication of DE4109498A1 publication Critical patent/DE4109498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109498B4 publication Critical patent/DE4109498B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/34Limping home
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rege­ lung der Temperatur einer Brennkraftmaschine, ins­ besondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahr­ zeugs, nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brenn­ kraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 30 24 209) beziehungsweise bei einem Verfahren der hier ange­ sprochenen Art wird die Temperatur einer Brenn­ kraftmaschine mit Hilfe einer eine Kühleinrichtung der Brennkraftmaschine beeinflussenden Steuerein­ richtung geregelt, der in Abhängigkeit von ver­ schiedenen Betriebsparametern unterschiedliche Tem­ peratursollwerte vorgegeben werden. Um die im Be­ trieb der Brennkraftmaschine entstehende Wärme ab­ zuführen, werden Betriebsparameter, beispielsweise die Motortemperatur oder die Motorbelastung, aber auch äußere Parameter, beispielsweise Luftdruck, -temperatur und -feuchtigkeit erfaßt. Aufgrund die­ ser Daten wird der Steuereinrichtung ein variabler Temperatursollwert vorgegeben, auf den die Motor­ temperatur eingestellt wird.
Letztlich läßt sich die Temperatur mit der hier be­ schriebenen Vorrichtung beziehungsweise dem bekann­ ten Verfahren nicht optimal einstellen. Durch die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine können auch bei der Erfassung äußerer Daten beziehungs­ weise von Umweltbedingungen nicht alle Einsatzbe­ dingungen erfassen. Das heißt, die Temperatur der Brennkraftmaschine ist nicht optimal einstellbar, so daß Wirkungsgrad, Leistung und Kraftstoffver­ brauch, aber auch Verschleiß und Umweltbelastung nicht optimal eingestellt werden können.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungs­ weise dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Rege­ lung der Temperatur einer Brennkraftmaschine ist eine sehr feinfühlige Temperatureinstellung mög­ lich, wobei verschiedene Einsatzbedingungen der Brennkraftmaschine erfaßt und unterschieden werden können. Dabei werden die Möglichkeiten der Einstel­ lung der optimalen Temperatur wesentlich erweitert, weil auch Störungen erfaßt und berücksichtigt wer­ den können.
Dadurch, daß bei der Vorrichtung sowie bei dem Ver­ fahren verschiedenen Einsatzbedingungen unter­ schiedliche Bereiche von Temperatursollwerten zuor­ denbar sind, ist eine besonders schnelle Einstel­ lung der gewünschten Temperatur möglich.
Besonders bevorzugt wird eine Vorrichtung, bei der den verschiedenen Einsatzbedingungen unterschiedli­ che Prioritäten zugeordnet werden und die sich da­ durch auszeichnet, daß der der aktuellen Einsatzbe­ dingung höchster Priorität zugehörige Temperaturbe­ reich der Steuereinrichtung zuordenbar ist. Damit kann besonders flexibel auf verschiedene Einsatzbe­ dingungen der Brennkraftmaschine reagiert werden: während beispielsweise ein erster Sollwert der Tem­ peratur vorgegeben wird, um den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu optimieren, kann bei Eintritt einer anderen Einsatzbedingung, beispielsweise durch die Zuschaltung der Klimaanlage und durch die damit verbundene Mehrbelastung der Brennkraftma­ schine, ein anderer Temperatursollwert vorgegeben werden, um die thermische Belastung der Brennkraft­ maschine zu senken.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, daß bei dem Verfahren zur Temperaturregelung der relevante Tem­ peratursollwert auch in Abhängigkeit von Störungen der Brennkraftmaschine, der Temperatur-Steuerung und/oder der zugehörigen Stellglieder ausgewählt werden kann. Damit ist es möglich, die Temperatur der Brennkraftmaschine im Sollwertbereich zu hal­ ten, auch wenn beispielsweise ein Element der Steuerung ausfällt. Gegebenenfalls wird, um ein An­ steigen der Motortemperatur zu vermeiden, ein Not­ lauf der Brennkraftmaschine eingeleitet. Schließ­ lich ist auch deren Abschaltung möglich.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Prinzipschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt eine Vor­ richtung 1 zur Steuerung der Temperatur einer Brennkraftmaschine 3. Diese ist eine Steuerungsein­ richtung 5 zugeordnet, der - durch Pfeile angedeu­ tet - verschiedene Eingangssignale E zugeleitet wer­ den. Als Eingangssignale werden beispielsweise die folgenden Betriebsparameter verarbeitet: Motortem­ peratur, Ansaugtemperatur, Drehzahl des Motors, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorlast, Betriebszustand der Klimaanlage, der Heizung des Kraftfahrzeugs, die Zeit, Diagnoseinformationen, ein Ausgangssignal einer Klopfregelungseinrichtung und die Temperatur des Kühlwassers. Motordaten werden beispielsweise über eine Leitung 7 und die Ausgangssignale eines der Kühleinrichtung 9 zugeordneten Temperatursen­ sors 11 über eine Leitung 13 zur Steuerungseinrich­ tung geleitet. Die Kühleinrichtung wird, wie durch Pfeile dargestellt, das beispielsweise in Bohrungen im Motorblock verlaufende Kühlwasser der Brenn­ kraftmaschine zugeführt. Es strömt über die Rohr­ leitungen 15 und 17 zu einem Kühler 19, der durch den Fahrtwind und durch ein Kühlergebläse 21 ge­ kühlt wird. Das gekühlte Wasser strömt über die Rohrleitung 23 zur Brennkraftmaschine 3 zurück. Zwischen der Rohrleitung 15, 17 und der Rohrleitung 23 ist eine Kurzschlußleitung 25 vorgesehen, über die das Kühlwasser unmittelbar von der Leitung 15 zur Brennkraftmaschine 3 zurückfließen kann, ohne den Kühler 19 durchströmt zu haben. Im Mündungsbe­ reich der Kurzschlußleitung 25 zur Rohrleitung 15 ist ein Mischventil 27 vorgesehen, das hier als Klappe symbolisiert ist. Die Stellung des Mischven­ tils 27 wird über eine Steuerleitung 29 von der Steuerungseinrichtung 5 eingestellt, wodurch mehr oder weniger Wasser am Kühler 19 vorbeigeleitet werden kann. Das Kühlergebläse 21 wird über eine separate Leitung 31 von der Steuerungseinrichtung 5 angesteuert.
Der Steuerungseinrichtung 5 werden mit S bezeich­ nete Störsignale zugeleitet. Durch einen mit D ge­ kennzeichneten Pfeil wird angedeutet, daß die Steuerungseinrichtung 5 auch dazu ausgelegt ist, sogenannte Diagnosesignale abzugeben, auf die unten noch genauer eingegangen wird.
Schließlich ist in Fig. 1 der Sollwertgeber 33, der der Steuerungseinrichtung 5 zugeordnet ist, an­ gegeben.
Aus dem Flußdiagramm gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß aus den mit E bezeichneten Betriebsparametern in einem ersten Schritt, bei der sogenannten Soll­ wertbildung SW der Temperaturregelung der Brenn­ kraftmaschine zugrundeliegende Temperatursollwert TMotsoll bestimmt wird. Dieser Wert wird an einer Verknüpfungsstelle 35 mit dem negativen Wert des Ist-Werts der Motortemperatur TMotist verknüpft. Der dabei entstehende Wert wird zur Ansteuerung Ast der in Fig. 1 dargestellten Kühleinrichtung 9 ver­ wendet. Die Ansteuerung Ast wirkt auf das Kühlerge­ bläse 21 und/oder auf das Mischventil 27 der Kühl­ einrichtung 9 die in der Kühleinrichtung herr­ schende Temperatur TMotist wird der Verknüpfungs­ stelle 35 über die Rückführungsleitung 37 zuge­ führt.
Bei der Sollwertbildung SW werden auch mit S ge­ kennzeichnete Störsignale berücksichtigt, auf die unten noch genauer eingegangen wird.
Im folgenden wird auf die Funktion der sich aus der Prinzipskizze gemäß Fig. 1 ergebenden Vorrichtung und auf die Durchführung des Verfahrens zur Tempe­ raturregelung gemäß Fig. 2 eingegangen.
Anhand der Betriebsparameter E wird über die Steue­ rungseinrichtung 5 und mit Hilfe des Sollwertgebers 33 ein Temperatursollwert TMotsoll vorgegeben. Bei der Sollwertbildung werden verschiedene Temperatur­ bereiche, vorzugsweise einzelne Temperatursollwerte vorgegeben. Dabei werden verschiedene Einsatzbedin­ gungen unterschieden:
  • 1. Verbesserung des Wirkungsgrads der Brennkraftma­ schine und Reduzierung der Abgasabgabe;
  • 2. starke Motorbelastung;
  • 3. Betriebszustände von Zusatzaggregaten wie Klima­ anlage und Heizung.
Die verschiedenen Einsatzbedingungen der Brenn­ kraftmaschine werden anhand von unterschiedlichen Betriebsparametern unterschieden. Die unter Ziffer 1 und 2 genannten Einsatzbedingungen werden durch die Vorgabe verschiedener Grenzwerte auseinanderge­ halten. Bei der Verbesserung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine und bei der Reduzierung der Ab­ gasabgabe ist davon auszugehen, daß Kühlreserven vorhanden sind, daß also nicht übermäßig viel Wärme abgeleitet werden muß. Dieser Zustand ergibt sich aus der Feststellung des Betriebsparameters "An­ saugtemperatur" TANS, die in diesem Betriebszustand einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet. Die Ansaugtemperatur wird über einen hier nicht dargestellten Sensor erfaßt, dessen Ausgangssignale entsprechend den Pfeilen E in der Steuerungsein­ richtung 5 in Fig. 1 beziehungsweise bei der Soll­ wertbildung SW in Fig. 2 berücksichtigt werden.
In diesem unter Ziffer 1 gekennzeichneten Be­ triebszustand der Brennkraftmaschine ist die Motor­ last gering, das heißt, der Betriebsparameter TL liegt unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts. Da­ bei wird durch die Steuereinrichtung 5 festge­ stellt, daß der Grenzwert für eine vorgegebene Zeit unterschritten bleibt. Dasselbe gilt für die Motor­ drehzahl n, die für eine gegebene Zeit unterhalb einer vorgegebenen Grenze liegt. Schließlich werden die unter Ziffer 1 genannten Einsatzbedingungen noch dadurch definiert, daß eine vorgegebene Grenz­ geschwindigkeit nicht überschritten wird.
Bei der Sollwertbildung SW wird durch den Sollwert­ geber 33 während der hier definierten Einsatzbedin­ gungen gemäß Ziffer 1 ein hoher Wert für den Tempe­ ratursollwert TMotsoll vorgegeben und an die Ver­ knüpfungsstelle 35 geleitet. Für die Funktion der Vorrichtung beziehungsweise für die Durchführung des Verfahrens bedeutet dies, daß während der hier definierten Einsatzbedingungen eine relativ hohe Motortemperatur toleriert wird.
Die Einsatzbedingungen "starke Motorbelastung" ge­ mäß Ziffer 2 werden dadurch definiert, daß die Mo­ torlast und die Motordrehzahl für eine gegebene Zeit entsprechende Grenzwerte überschreiten, daß das von der Brennkraftmaschine angetriebene Fahr­ zeug sich mit einer höheren Geschwindigkeit fortbe­ wegt, als die vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, und daß schließlich keine Kühlreserven vorhanden sind, was anhand der Ansaugtemperatur TANS festgestellt wird, die hier über einem bestimmten Grenzwert liegt.
Bei diesen Einsatzbedingungen kann als zusätzlicher Betriebsparameter ein Ausgangssignal der Klopfrege­ lung verwendet werden, die aufgrund der Erfassung eines Klopfsignals eine Zündwinkelverschiebung vor­ nimmt, die über einem gewissen Grenzwert liegt. Bei diesen Einsatzbedingungen wird durch den Sollwert­ geber 33 bei der Sollwertbildung SW ein niedriger Bereich des Temperatursollwerts, vorzugsweise ein fester niedriger Temperatursollwert TMotsoll vorge­ geben, der an die Verknüpfungsstelle 35 geleitet und der Temperaturregelung zugrundegelegt wird.
In dieser Betriebsphase wird die Kurzschlußleitung 25 ganz, zumindest praktisch ganz geschlossen, so daß möglichst viel Kühlflüssigkeit zum Kühler 19 geleitet wird, sofern dabei eine ausreichende Tem­ peraturerniedrigung, beispielsweise durch den Fahrtwind, erreicht wird, bleibt das Kühlgebläse 21 abgeschaltet. Ist dies nicht der Fall, wird es zu­ sätzlich von der Steuerungseinrichtung 5 über die Leitung 31 eingeschaltet, was zu einer weiteren Temperaturerniedrigung und damit zu einer Senkung des Istwerts TMotist führt.
Die unter Ziffer 3 genannten Einsatzbedingungen er­ geben sich durch die Betriebszustände der Klima- und Heizungsanlage, die sich indirekt auf die Mo­ tortemperatur auswirken:
Durch das Einschalten der Klimaanlage beziehungs­ weise des zugehörigen Kompressors findet eine zu­ sätzliche Belastung der Brennkraftmaschine statt, die eine Temperaturerhöhung bewirkt. Beim Einschal­ tung der Heizung wird der Kühleinrichtung 9 der Brennkraftmaschine Wärme entzogen, damit also die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine redu­ ziert. Für diese Einsatzbedingungen kann von dem Sollwertgeber 33 beziehungsweise bei der Sollwert­ bestimmung SW ein hoher Temperatursollwert TMotsoll aber auch ein niedriger Temperatursollwert vorgege­ ben. Beide Male ist auch die Vorgabe eines Tempera­ turbereichs möglich.
Die Unterscheidung der Temperatursollwertvorgabe wird dadurch vorgenommen, daß die Ansaugtemperatur TANS mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird. Bei Überschreitung des Grenzwerts wird ein niedriger Temperatursollwert vorgegeben, sonst der hohe.
Bei Uberschreitung des Grenzwerts ändert sich an dem vorgegebenen niedrigen Temperatursollwert auch dann nichts, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und damit die Brennkraftmaschine zusätzlich belastet wird.
Falls die Ansaugtemperatur unterhalb des Grenzwerts liegt, wird der hohe Temperatursollwert vorgegeben, unabhängig davon, ob die Klimaanlage ein- oder aus­ geschaltet ist.
Den einzelnen Einsatzbedingungen gemäß Ziffer 1 bis 3 können verschiedene Prioritäten zugeordnet wer­ den. Dabei ist davon auszugehen, daß eine hohe Be­ lastung der Brennkraftmaschine dazu führen muß, daß die Kühlleistung erhöht wird, um die Abfuhr der entstehenden Wärme zu gewährleisten. Nur so ist si­ chergestellt, daß eine Überhitzung der Maschine und damit eine Schädigung vermieden wird. Danach ist davon auszugehen, daß die Einsatzbedingungen gemäß Ziffer 2 höchste Priorität genießen. Sobald durch die Auswertung der Betriebsparameter festgestellt wird, daß starke Motorbelastungen anliegen, wird über den Sollwertgeber 33 beziehungsweise bei der Sollwertvorgabe SW ein niedriger Temperatursoll­ wertbereich beziehungsweise der für die Brennkraft­ maschine vorbestimmte niedrige Temperatursollwert für die Temperaturregelung vorgegeben.
Wenn die Ansaugtemperatur den vorgegebenen Grenz­ wert überschreitet, wenn also nur noch geringe oder keine Kühlreserven vorhanden sind, wird der nied­ rige Temperatursollwert vorgegeben, sobald die Kli­ maeinlage eingeschaltet wird. Dieser Fall der unter Ziffer 3 genannten Einsatzbedingungen ist auch mit einer hohen Priorität belegt.
Den anderen Einsatzbedingungen, bei denen die An­ saugtemperatur den vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet, also ausreichende Kühlreserven vor­ handen sind, wird eine geringere Priorität zugeord­ net.
Bei der Temperaturregelung wird die Priorität der Einsatzbedingungen berücksichtigt, wobei der Tempe­ ratursollwert Vorrang hat, der einer Einsatzbedin­ gung höherer Priorität zugeordnet ist. Das heißt im einzelnen:
Wenn durch die Auswertung der Betriebsparameter E festgestellt wird, daß eine Einsatzbedingung höhe­ rer Priorität vorliegt, so wird, unabhängig von dem vorangegangenen Betriebszustand, bei dem gegebenen­ falls auch ein höherer Temperatursollwert akzep­ tiert würde, für die weitere Temperaturregelung der niedrige Temperaturwert herangezogen.
Auf diese Weise ist immer gewährleistet, daß der Brennkraftmaschine ausreichende Kühlreserven zur Verfügung stehen. Thermische Überlastungen werden damit sicher vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß bei der Tempera­ turregelung Betriebsparameter der Brennkraftma­ schine und/oder die Zuschaltung von Zusatzaggrega­ ten, beispielsweise der Klimaanlage beziehungsweise der Heizung einerseits für die Festlegung der Ein­ satzbedingungen und andererseits für die Vorgabe des Temperatursollwerts berücksichtigt werden. Da­ mit wird eine ausreichnede Kühlung der Brennkraft­ maschine nicht nur in Abhängigkeit von unmittelbar für die Temperaturentwicklung wichtigen Betriebs­ parameter (Last, Drehzahl, Geschwindigkeit) er­ reicht, sondern auch in Abhängigkeit von die Tem­ peratur lediglich mittelbar beeinflussenden Zusatz­ aggregaten.
Bei der Regelung der Temperatur der Brennkraftma­ schine können Störungen eine wesentliche Rolle spielen. Beispielsweise könnte das Mischventil 27 so blockiert sein, daß das Kühlwasser nicht über die Leitungen 17 und 23 dem Kühler 19 zugeführt werden kann. Auch ist es möglich, daß das Kühlge­ bläse 21 ausgefallen ist. In diesen Fällen ist eine gegebenenfalls auch eine sehr starke Temperaturer­ höhung zu erwarten, die auch zu Schäden an der Brennkraftmaschine führen kann, bevor die Tempera­ turregelung einsetzen kann.
Daher ist vorgesehen, daß über die Leitung D in Fig. 1 in regelmäßigen Abständen eine Diagnose sowohl der wichtigsten Elemente der Brennkraftma­ schine aber auch der Steuerung an sich, des ge­ schlossenen Steuerkreises beziehungsweise der der Steuerung zugeordneten Stellglieder vorgenommen wird, also beispielsweise des Mischventils 27. So­ bald anhand dieser Diagnose ein Fehler ermittelt wird, kann über die mit S gekennzeichnete Leitung ein Störsignal an die Steuerungseinrichtung 5 ge­ leitet werden. Dieses Signal wird auch bei der Sollwertbestimmung SW berücksichtigt, was in Fig. 2 angedeutet ist.
Bei der Diagnose können ein Kurzschluß beziehungs­ weise ein Kabelabfall bei den Zuleitungen der ein­ zelnen Stellglieder aber auch die Funktionsfähig­ keit der Stellglieder erfaßt werden. Durch eine ge­ zielte Sperrung der Kühlung kann eine Erhöhung der Motortemperatur erzwungen werden. Sollte bei einer derartigen Sperrung keine signifikante Temperatur­ steigerung eintreten, kann daran ein Stellglied­ fehler erkannt werden. Auf diese Weise kann der ge­ samte Wirkungskreis geprüft werden.
Zusätzlich kann ein ermittelter Fehler zu einer An­ zeige, einem Alarmsignal führen; der Fehlerfall kann überdies auch in einem Diagnosespeicher abge­ legt werden.
Sofern ausreichend Kühlkapazität vorhanden ist, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel daran erkannt wird, daß die Ansaugtemperatur unter einem vorgege­ benen Grenzwert liegt, kann die Temperaturregelung unverändert fortgesetzt werden. Ist aber die An­ saugtemperatur höher als der gegebene Grenzwert, ist also keine ausreichende Kühlleistung mehr vor­ handen, kann über die Steuerungseinrichtung 5 auch auf eine - hier nicht dargestellte - Motorsteuerung zugegriffen werden, die daraufhin lediglich Not­ laufeigenschaften der Brennkraftmaschine zuläßt. Diese erreicht dann nicht mehr ihre maximale Lei­ stung, so daß auch die abgegebene Wärme reduziert wird. Außerdem kann in diesem Fall der Betrieb der Klimaanlage blockiert werden, so daß zusätzliche Belastungen der Brennkraftmaschine vermieden wer­ den.
Schließlich ist es auch möglich, daß die Brenn­ kraftmaschine im Falle eines Fehlers abgeschaltet wird, nämlich dann, wenn auch durch die Vorgabe ei­ nes niedrigen Temperatursollwerts die Temperatur der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Wert, vorzugsweise einen Maximalwert Tmax überschreitet.
Aufgrund der hier beschriebenen Temperaturregelung, bei der außer den Betriebsparametern verschiedene Einsatzbedingungen unterschiedlicher Priorität er­ faßt werden, ist die Berücksichtigung von weiteren Ereignissen im Umfeld der Brennkraftmaschine sehr leicht möglich, wobei eine effektive Temperaturre­ gelung sichergestellt ist. Dabei ist eine Überhit­ zung der Brennkraftmaschine aufgrund äußerer Um­ stände mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen.
Durch die Verbindung der Steuerungseinrichtung 5 mit einer Motorsteuerung kann bei einer unzulässi­ gen Temperaturerhöhung der Brennkraftmaschine auf Betriebsparameter eingewirkt werden, die eine der­ artige Temperaturerhöhung bewirken. Beispielsweise kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine erniedrigt beziehungsweise begrenzt werden. überdies kann, wie oben dargestellt, der Betriebszustand bei der Tem­ peraturregelung der Brennkraftmaschine Berücksich­ tigung finden: Temperaturerhöhungen durch kraft­ zehrende Aggregate (Klimaanlage) beziehungsweise Temperaturerniedrigungen (Heizung) können ohne wei­ teres in das Regelsystem einbezogen werden.
Auch bei einer Ausdehnung der Temperaturregelung auf eine Beeinflussung der Motorsteuerung und auf die Berücksichtigung von Betriebsparametern von Zu­ satzaggregaten ist eine thermische Überlastung der Brennkraftmaschine sicher zu vermeiden. Insbeson­ dere dadurch, daß verschiedene Einsatzbedingungen unterschiedliche Prioritäten zugeordnet werden, kann sichergestellt werden, daß bei Betriebszustän­ den, die eine hohe Wärmebelastung der Brennkraftma­ schine bedeuten, die Temperaturregelung sofort eine erhöhte Kühlleistung zur Verfügung stellt. Auch in einem Störungsfall kann aufgrund der unterschiedli­ chen Prioritäten sichergestellt werden, daß unmit­ telbar auf höhere thermische Belastungen der Brenn­ kraftmaschine entsprechend reagiert wird. Notfalls wird ein Notlauf der Brennkraftmaschine eingelei­ tet, der, falls die erhöhte Temperatur nicht abge­ führt werden kann, in einer Stillegung der Maschine endet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbren­ nungsmotors eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kühl­ einrichtung und einer diese beeinflussenden Steuer­ einrichtung, der in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine unter­ schiedliche Temperatursollwerte vorgebbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (5) ein Sollwertgeber (33) zugeordnet ist, durch den dieser in Abhängigkeit von verschiedenen Einsatzbe­ dingungen unterschiedliche Bereiche von Temperatur­ sollwerten (TMotsoll) zuordenbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Einsatzbedingungen unterschiedli­ che Prioritäten zuordenbar sind und daß der der ak­ tuellen Einsatzbedingung höchster Priorität zugehö­ rige Temperaturbereich der Steuereinrichtung (5) zuordenbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Einsatzbedin­ gungen durch Betriebsparameter (E) definierbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unter­ scheidung verschiedener Einsatzbedingungen auch die Betriebsparameter von Zusatzaggregaten, vorzugs­ weise einer Klimaanlage oder einer Heizung, heran­ ziehbar sind.
5. Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbren­ nungsmotors eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aufgrund unterschiedlicher Einsatzbe­ dingungen verschiedene Temperatursollwertbereiche für die Temperaturregelung herangezogen werden.
6. Verfahren nach Anspurch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Einsatzbedingungen verschiedene Prioritäten zugeordnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Temperatursollwert der Tempe­ raturregelung zugrundegelegt wird, der der Einsatz­ bedingung höchster Priorität zugeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung ver­ schiedener Einsatzbedingungen und zur Einstellung einer bestimmten Solltemperatur Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und/oder die Zuschaltung von der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregaten, vorzugsweise die Zuschaltung einer Klimaanlage oder einer Heizung, beeinflußt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der relevante Tempera­ tursollwert auch in Abhängigkeit von Störungen der Brennkraftmaschine, der Steuerung und/oder der zu­ gehörigen Stellglieder ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung von Störzuständen eine Diagnose der Ele­ mente der Brennkraftmaschine, der Steuerung und/oder der zugehörigen Stellglieder durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Störungsfall die Be­ triebsparameter der Brennkraftmaschine so beein­ flußt werden, daß ein vorgegebener Temperatursoll­ wert, vorzugsweise ein oberer Temperaturgrenzwert nicht überschritten wird.
DE19914109498 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4109498B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109498 DE4109498B4 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
JP03380892A JP3345435B2 (ja) 1991-03-22 1992-02-21 内燃機関の温度制御方法及び装置
SE9200873A SE510271C2 (sv) 1991-03-22 1992-03-20 Anordning och förfarande för reglering av temperaturen i en förbränningsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109498 DE4109498B4 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109498A1 true DE4109498A1 (de) 1992-09-24
DE4109498B4 DE4109498B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=6428009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109498 Expired - Lifetime DE4109498B4 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3345435B2 (de)
DE (1) DE4109498B4 (de)
SE (1) SE510271C2 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409547A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
FR2708042A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Installation de refroidissement pour un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile, comportant une soupape thermostatique, qui contient un élément formé d'une matière extensible, pouvant être chauffé électriquement.
EP0640753A1 (de) * 1993-07-19 1995-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanlage für einen Brennkraftmaschine
DE19504893A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19728351A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
US5979373A (en) * 1997-05-16 1999-11-09 Nippon Thermostat Co., Ltd. Cooling control system for an internal combustion engine
WO2001031177A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung der kühlwassertemperatur eines kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotor
EP1108867A2 (de) 1999-12-17 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Dreiwegeventil
WO2001044632A2 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Robert Bosch Gmbh Regelventil
WO2001069056A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Procede et dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
WO2001075281A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Robert Bosch Gmbh Kühlkreislauf
WO2002092976A1 (de) 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
WO2002101210A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE10153486A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10154091A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE10155387A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Proportionalventil
WO2003069141A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1359296A2 (de) 2002-05-03 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Duo-Proportionalventil
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
GB2392492A (en) * 2002-07-29 2004-03-03 Visteon Global Tech Inc A cooling system for a diesel engine featuring an electronically controlled valve
US6776126B2 (en) 2000-02-03 2004-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
EP1519090A1 (de) 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch GmbH Dreiwegeventil
US6948456B2 (en) 2000-02-03 2005-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
US7011049B2 (en) 2000-02-03 2006-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
US7013848B2 (en) 2002-07-16 2006-03-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for regulating the temperature of a coolant of an internal combustion engine
GB2420846A (en) * 2004-12-04 2006-06-07 Ford Global Technologies Llc A Cooling System for a Motor Vehicle Engine
DE10127711B4 (de) * 2001-06-07 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Dreiwegeventil
DE4426494B4 (de) * 1994-07-27 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE19500648B4 (de) * 1995-01-12 2010-12-30 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE4408798B4 (de) * 1993-03-17 2011-06-01 MAGNETI MARELLI S.p.A. Steuersystem einer Vorrichtung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
EP2333268A3 (de) * 2009-11-24 2012-01-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlsystem für einen Motor
DE102004034066B4 (de) * 2004-07-15 2012-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
WO2012152913A3 (en) * 2011-05-12 2013-01-03 Cnh Italia Spa Engine cooling fan speed control system
DE10248552B4 (de) * 2002-10-18 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer abschaltbaren Wasserpumpe
US20150267800A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Flextronics Ap, Llc Smart solenoid
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102005049052B4 (de) 2004-10-27 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
CN115419496A (zh) * 2022-09-27 2022-12-02 江铃汽车股份有限公司 车辆发动机温度控制方法、装置、可读存储介质及车辆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891512B2 (ja) * 1997-05-29 2007-03-14 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置および冷却制御方法
JP4671716B2 (ja) * 2005-03-07 2011-04-20 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の運転制御方法
JP4530008B2 (ja) * 2007-08-22 2010-08-25 株式会社デンソー 内燃機関用熱制御システムの故障診断装置
KR102131790B1 (ko) * 2018-11-06 2020-07-08 현대오트론 주식회사 운전 영역에 따른 엔진 온도 제어 방법 및 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3705232C2 (de) * 1987-02-19 1996-01-18 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
DE3810174C2 (de) * 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408798B4 (de) * 1993-03-17 2011-06-01 MAGNETI MARELLI S.p.A. Steuersystem einer Vorrichtung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
DE4448011B4 (de) * 1993-07-19 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
FR2708042A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Installation de refroidissement pour un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile, comportant une soupape thermostatique, qui contient un élément formé d'une matière extensible, pouvant être chauffé électriquement.
EP0640753A1 (de) * 1993-07-19 1995-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanlage für einen Brennkraftmaschine
DE4409547C2 (de) * 1993-07-19 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4409547A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4426494B4 (de) * 1994-07-27 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE19500648B4 (de) * 1995-01-12 2010-12-30 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE19504893A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
DE19504893B4 (de) * 1995-02-14 2004-12-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
US5979373A (en) * 1997-05-16 1999-11-09 Nippon Thermostat Co., Ltd. Cooling control system for an internal combustion engine
WO1999001650A1 (de) 1997-07-03 1999-01-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
DE19728351A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE19728351B4 (de) * 1997-07-03 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
US6101987A (en) * 1997-07-05 2000-08-15 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Method and apparatus for combined operation of a thermostatic valve and a radiator fan
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
WO2001031177A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung der kühlwassertemperatur eines kraftfahrzeugs mit einem verbrennungsmotor
WO2001044632A2 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Robert Bosch Gmbh Regelventil
DE19960190A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Regelventil
US6705586B2 (en) 1999-12-14 2004-03-16 Robert Bosch Gmbh Control valve
EP1108867A2 (de) 1999-12-17 2001-06-20 Robert Bosch Gmbh Dreiwegeventil
US7011049B2 (en) 2000-02-03 2006-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
US6948456B2 (en) 2000-02-03 2005-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
US6776126B2 (en) 2000-02-03 2004-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
FR2806444A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
WO2001069056A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Procede et dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
US6880495B2 (en) 2000-03-17 2005-04-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method and device for cooling a motor vehicle engine
US6796375B2 (en) 2000-04-01 2004-09-28 Robert Bosch Gmbh Cooling circuit
WO2001075281A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Robert Bosch Gmbh Kühlkreislauf
WO2002092976A1 (de) 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE10123106B4 (de) * 2001-05-12 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine
US6862518B2 (en) 2001-05-12 2005-03-01 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a coolant circuit of an internal combustion engine
DE10127711B4 (de) * 2001-06-07 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Dreiwegeventil
WO2002101210A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
US6851399B2 (en) 2001-06-12 2005-02-08 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a coolant circuit of an internal combustion engine
DE10153486A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US6772716B2 (en) 2001-11-02 2004-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for controlling a cooling system of an internal-combustion engine
DE10154091A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
WO2003042514A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil
DE10155387A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Proportionalventil
US7225764B2 (en) 2002-02-15 2007-06-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a combustion engine
WO2003069141A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10206297A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1359296A2 (de) 2002-05-03 2003-11-05 Robert Bosch Gmbh Duo-Proportionalventil
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
US7013848B2 (en) 2002-07-16 2006-03-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for regulating the temperature of a coolant of an internal combustion engine
GB2392492B (en) * 2002-07-29 2004-08-25 Visteon Global Tech Inc A cooling system for a diesel engine
GB2392492A (en) * 2002-07-29 2004-03-03 Visteon Global Tech Inc A cooling system for a diesel engine featuring an electronically controlled valve
DE10248552B4 (de) * 2002-10-18 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer abschaltbaren Wasserpumpe
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
EP1519090A1 (de) 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch GmbH Dreiwegeventil
DE102004034066B4 (de) * 2004-07-15 2012-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE102005049052B4 (de) 2004-10-27 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
GB2420846A (en) * 2004-12-04 2006-06-07 Ford Global Technologies Llc A Cooling System for a Motor Vehicle Engine
GB2420846B (en) * 2004-12-04 2009-07-08 Ford Global Technologies Llc A cooling system for a motor vehicle engine
US7263954B2 (en) 2004-12-04 2007-09-04 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine coolant flow
EP2333268A3 (de) * 2009-11-24 2012-01-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlsystem für einen Motor
WO2012152913A3 (en) * 2011-05-12 2013-01-03 Cnh Italia Spa Engine cooling fan speed control system
US20150267800A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Flextronics Ap, Llc Smart solenoid
US9568089B2 (en) * 2014-03-21 2017-02-14 Flextronics Ap, Llc Smart solenoid for controlling fluid flow
US10001224B2 (en) 2014-03-21 2018-06-19 Flextronics Ap, Llc Smart solenoid for controlling fluid flow
CN115419496A (zh) * 2022-09-27 2022-12-02 江铃汽车股份有限公司 车辆发动机温度控制方法、装置、可读存储介质及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
JP3345435B2 (ja) 2002-11-18
SE9200873L (sv) 1992-09-23
SE510271C2 (sv) 1999-05-03
JPH04339127A (ja) 1992-11-26
SE9200873D0 (sv) 1992-03-20
DE4109498B4 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109498A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer brennkraftmaschine
DE3608417C2 (de)
DE2941305C2 (de)
DE2954077C2 (de)
EP0638712B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE69813490T2 (de) Luftmenge Reguliersystem
DE602006000188T2 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Steuerung der Kühlungslüfter
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
EP0375871B1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102007018571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102009031504A1 (de) Fahrzeug-HVAC-Steuerung
DE102007045272A1 (de) Steuergerät-Wärmemanagement
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
EP1461517B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
EP1121516A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung des kühlmittels eines verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen kühlmittelpumpe
DE10260260B4 (de) Maschinenkühlsystem
DE112019006361T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10336599B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
WO2005017327A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines thermostaten
DE4005466C2 (de)
DE10163944A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE102019104059A1 (de) System und verfahren zum beheizen eines fahrgastraums eines kraftfahrzeugs
DE102016206936A1 (de) Motor-Stopp-Start-Vorrichtung
DE102007018572A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftungseinrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right