DE102019104059A1 - System und verfahren zum beheizen eines fahrgastraums eines kraftfahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zum beheizen eines fahrgastraums eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019104059A1
DE102019104059A1 DE102019104059.0A DE102019104059A DE102019104059A1 DE 102019104059 A1 DE102019104059 A1 DE 102019104059A1 DE 102019104059 A DE102019104059 A DE 102019104059A DE 102019104059 A1 DE102019104059 A1 DE 102019104059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
exhaust
pressure
check valve
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104059.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Norman Ulrey
Gopichandra Surnilla
Ross Dykstra Pursifull
Thomas George Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019104059A1 publication Critical patent/DE102019104059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein System und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs bereit. Ein Fahrgastraum-Heizsystem beinhaltet einen Abgaswärmetauscher mit einem Fahrgastraum-Lüftungskanal. Dieser Fahrgastraum-Lüftungskanal beinhaltet ein Rückschlagventil, ein Überdruckventil und einen Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil. Das Fahrgastraum-Heizsystem beinhaltet ferner ein Steuermodul, das dazu konfiguriert ist, Fahrgastraumluft in dem Fahrgastraum-Lüftungskanal bei einem ersten Druck Pzu halten, während Abgas in einem Abgas-Bypass einen zweiten Druck Paufweist, wobei P> P.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Schrift betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere ein System und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung des Verbrennungsmotorabgases des Kraftfahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein sofortiges Bereitstellen von Wärme in dem Fahrgastraum ist durch Beheizen von Fahrgasträumen basierend auf Motorkühlmittel nicht möglich, wenn das Kraftfahrzeug über lange Zeiträume in kalten Wetterbedingungen gestanden hat. Diese Schrift betrifft ein neues und verbessertes Fahrgastraum-Heizsystem und Verfahren, das durch Wärmerückgewinnung aus Verbrennungsmotor-Abgasen des Kraftfahrzeugs ein beinah sofortiges Beheizen des Fahrgastraums ermöglicht. Vorteilhafterweise wird dies auf sichere und sehr effiziente Weise durchgeführt. Somit stellt das vorliegende Fahrgastraum-Heizsystem und Verfahren einen signifikanten Fortschritt auf dem Gebiet dar.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In Übereinstimmung mit den in dieser Schrift beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird ein neues und verbessertes Fahrgastraum-Heizsystem bereitgestellt. Dieses Fahrgastraum-Heizsystem umfasst einen Abgaswärmetauscher, beinhaltend einen Fahrgastraum-Lüftungskanal mit einem Rückschlagventil, einem Überdruckventil und einem Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil.
  • Der Abgaswärmetauscher kann ferner einen Abgas-Bypass mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, die mit einem Abgaskanal verbunden sind, beinhalten. Ferner kann das Fahrgastraum-Heizsystem ein Steuermodul beinhalten. Dieses Steuermodul kann dazu konfiguriert sein, Fahrgastraumluft in dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil bei einem ersten Druck P1 zu halten, während Abgas in dem Abgas-Bypass einen zweiten Druck P2 aufweist, wobei P1 > P2. Dieser Druckgradient gewährleistet, dass Abgase nicht in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs eintreten, selbst wenn sich im Abgaswärmetauscher ein Leck entwickelt.
  • Der Wärmetausch-Bereich kann sich durch den Abgas-Bypass erstrecken. Ferner kann das Steuermodul eine Steuerung und eine Drucküberwachungsvorrichtung beinhalten, die mit dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil stromabwärts des Rückschlagventils verbunden ist. In zumindest einigen der vielen möglichen Ausführungsformen ist diese Drucküberwachungsvorrichtung mit dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Wärmetausch-Bereich und dem Überdruckventil verbunden.
  • Das Steuermodul des Fahrgastraum-Heizsystems kann ferner eine Pumpe (z. B. Turbine, Gebläse) beinhalten, um Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal zu zirkulieren. Die Pumpe kann stromaufwärts des Rückschlagventils bereitgestellt sein.
  • Des Weiteren kann das Fahrgastraum-Heizsystem ferner eine Drosselklappe beinhalten, um den Abgasstrom zu steuern. Diese Drosselklappe kann in dem Abgaskanal zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Abgas-Bypass bereitgestellt sein, in dem die Klappe dazu dient, den Abgasstrom durch den Abgas-Bypass zu steuern. In zumindest einigen der vielen möglichen Ausführungsformen befindet sich dieser Abgas-Bypass stromabwärts eines Katalysators des Kraftfahrzeugs. Bei niedrigen Abgasströmungsraten wird der Großteil des Abgases durch den Abgas-Bypass geleitet und bei hohen Abgasströmungsraten wird der Gegendruck durch Öffnen der Drosselklappe eingeschränkt.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt ist ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dieses Verfahren beinhaltet folgende Schritte: a) Zirkulieren von Fahrgastraumluft durch einen Fahrgastraum-Lüftungskanal (beinhaltend ein Rückschlagventil, ein Überdruckventil stromabwärts des Rückschlagventils und einen Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil), b) Beheizen der Fahrgastraumluft, die den Wärmetausch-Bereich passiert, wobei das Abgas einen Abgas-Bypass passiert, und c) durch ein Steuermodul Halten der Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil bei einem ersten Druck P1, während Abgas in dem Abgas-Bypass einen zweiten Druck P2 aufweist, wobei P1 > P2.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Überwachens des ersten Drucks P1anhand einer Überwachungsvorrichtung des Steuermoduls beinhalten. Darüber hinaus kann das Verfahren den Schritt des Steuerns des Abgasstroms durch den Abgas-Bypass anhand einer Drosselklappe beinhalten.
  • Der Schritt des Haltens der Fahrgastraumluft in dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil bei einem ersten Druck P1 kann den Schritt des Anpassens einer Ausgabe einer Pumpe, die Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal zirkuliert, beinhalten. Diese Pumpe kann sich stromaufwärts des Rückschlagventils befinden. Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, halten das Rückschlagventil und das Überdruckventil den Wärmetausch-Bereich druckbeaufschlagt, wodurch verhindert wird, dass Niederdruckabgase in den Wärmetausch-Bereich gelangen. Aber selbst wenn er nicht druckbeaufschlagt und die Pumpe ausgeschaltet wäre, würden das Rückschlagventil und das Überdruckventil den Wärmetausch-Bereich von dem Fahrgastraum isolieren. Um der Drucküberwachungsvorrichtung zu entsprechen, muss er jedoch druckbeaufschlagt sein.
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des Fahrgastraum-Heizsystems und des verwandten Verfahrens zum Beheizen eines Kraftfahrzeug-Fahrgastraums gezeigt und beschrieben. Es versteht sich, dass das Fahrgastraum-Heizsystem und das Verfahren zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen und ihre mehreren Details zur Modifikation in verschiedenen, naheliegenden Aspekten in der Lage sind, ohne von dem Fahrgastraum-Heizsystem und dem Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben sind, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungsfiguren, die in dieser Schrift aufgenommenen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte des Fahrgastraum-Heizsystems und des Verfahrens zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien davon zu erläutern.
    • 1 ist eine schematische Darstellung des Fahrgastraum-Heizsystems, das Wärme aus Abgasen des Kraftfahrzeugs rückgewinnt und diese Wärme dazu verwendet, den Fahrgastraum zu wärmen, um den Komfort von Insassen im Fahrgastraum zu erhalten.
  • Nachstehend erfolgt eine detaillierte Bezugnahme auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Fahrgastraum-Heizsystems und des Verfahrens, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die ein neues und verbessertes Fahrgastraum-Heizsystem 10 veranschaulicht. Dieses Fahrgastraum-Heizsystem 10 beinhaltet einen Abgaswärmetauscher 12 mit einem Fahrgastraum-Lüftungskanal 14, beinhaltend ein Rückschlagventil 16, ein Überdruckventil 18 und einen Wärmetausch-Bereich 20, der sich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil erstreckt.
  • Der Abgaswärmetauscher 12 des Fahrgastraum-Heizsystems 10 beinhaltet ferner einen Abgas-Bypass 22. Der Abgas-Bypass 22 weist ein erstes Ende 24 und ein zweites Ende 26 auf, die mit dem Abgaskanal 28 verbunden sind. Der Abgaskanal 28 ist der Haupt-Durchgang für Abführung von Abgasen, die durch den Verbrennungsmotor 30 des Kraftfahrzeugs stromabwärts des Katalysators 32 erzeugt werden.
  • Das Fahrgastraum-Heizsystem 10 beinhaltet ferner ein Steuermodul 34. Dieses Steuermodul 34 kann dazu angepasst sein, Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 20 des Fahrgastraum-Lüftungskanals 14 zwischen dem Rückschlagventil 16 und dem Überdruckventil 18 bei einem ersten Druck P1 zu halten, während Abgas in dem Abgas-Bypass 20 einen zweiten Druck P2 aufweist, wobei P1 > P2. Es versteht sich, dass sich hier der Wärmetausch-Bereich 20 durch den Abgas-Bypass 22 erstreckt, wodurch die Fahrgastraumluft effektiv innerhalb des Wärmetausch-Bereichs platziert wird und zwar in einer Wärmetauschbeziehung mit den Abgasen in dem Abgas-Bypass. Somit kann die Wand des Wärmetausch-Bereichs 20 aus einem Material gefertigt sein, das für Fahrgastraumluft und Abgase undurchlässig ist und einen hohen Temperaturkoeffizienten für einen effizienten Wärmeaustausch aufweist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das Steuermodul 34 eine Steuerung 36 und eine Drucküberwachungsvorrichtung 38. Die Steuerung 36 kann eine Rechenvorrichtung umfassen, wie etwa einen dedizierten Mikroprozessor oder ein Steuergerät (electronic control unit - ECU), der/das gemäß den Anweisungen geeigneter Steuersoftware arbeitet. Somit kann die Steuerung 36 einen oder mehrere Prozessoren, einen oder mehrere Speicher und eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen, die alle über einen oder mehrere Kommunikationsbusse in Kommunikation miteinander stehen, umfassen.
  • Die Drucküberwachungsvorrichtung 38 ist mit dem Fahrgastraum-Lüftungskanal 14 zwischen dem Rückschlagventil 16 und dem Überdruckventil 18 stromabwärts des Rückschlagventils verbunden. Insbesondere ist in der veranschaulichten Ausführungsform die Drucküberwachungsvorrichtung 38 mit dem Fahrgastraum-Lüftungskanal 14 zwischen dem Wärmetausch-Bereich 20 und dem Überdruckventil 18 verbunden.
  • Das Steuermodul 34 kann eine Pumpe 40 beinhalten, um die Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal 14 zu zirkulieren. Wie in 1 veranschaulicht, ist die Pumpe 40 stromaufwärts des Rückschlagventils 16 bereitgestellt. Die Steuerung 36 steuert den Betrieb der Pumpe 40, um den ersten Druck P1 der Fahrgastraumluft in dem stromabwärtigen Wärmetausch-Bereich 20 des Fahrgastraum-Lüftungskanals 14 zu steuern.
  • Das Fahrgastraum-Heizsystem 10 beinhaltet darüber hinaus eine Drosselklappe 42 in dem Abgaskanal 28 zwischen dem ersten Ende 24 und dem zweiten Ende 26 des Abgas-Bypass 22. Die Drosselklappe 42 dient dazu, den Abgasstrom durch den Abgas-Bypass 22 in Wärmetauschbeziehung mit dem Wärmetausch-Bereich 20 des Fahrgastraum-Lüftungskanals 14 zu steuern.
  • Das Fahrgastraum-Heizsystem 10 funktioniert in einem Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug. Dieses Verfahren beinhaltet das Zirkulieren von Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal 14 vorbei an dem Rückschlagventil 16 und durch den Wärmetausch-Bereich 20 vorbei an dem Überdruckventil 18. Das Verfahren beinhaltet ebenfalls den Schritt des Beheizens der Fahrgastraumluft, die den Wärmetausch-Bereich 20 passiert, wobei aus Abgasen rückgewonnene Wärme den Abgas-Bypass 22 passiert. Darüber hinaus beinhaltet das Verfahren den Schritt des Haltens, durch das Steuermodul 32, der Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 20 zwischen dem Rückschlagventil 16 und dem Überdruckventil 18 bei einem ersten Druck P1, während Abgas in dem Abgas-Bypass 22 einen zweiten Druck P2 aufweist, wobei P1 > P2. Es versteht sich, dass die durchgehende Wand des Wärmetausch-Bereichs 20 dazu dient, Wärme von dem Abgas in dem Abgas-Bypass 22 auf die Fahrgastraumluft im Wärmetausch-Bereich 20 zu übertragen, während verhindert wird, dass sich das Abgas und die Fahrgastraumluft vermischen. Gesetzt dem Fall, dass in Leck auftritt, bleibt die Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 20 jedoch stets bei einem höheren Druck als das Abgas in dem Abgas-Bypass 22, wodurch sichergestellt wird, dass ein Leck in Richtung des Abgas-Bypass 22 auftritt: das heißt, Fahrgastraumluft kann in Richtung Abgas-Bypass 22 entweichen, Abgas kann jedoch nicht in Richtung des Wärmetausch-Bereichs 20 entweichen.
  • In diesem Sinne kann das Verfahren anhand der Drucküberwachungsvorrichtung 38 des Steuermoduls 34 ein Überwachen des ersten Drucks P1 der Fahrgastraumluft beinhalten. Darüber hinaus kann das Verfahren den Schritt des Anpassens der Ausgabe der Pumpe 40, die die Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal 14 und insbesondere den Wärmetausch-Bereich 20 zirkuliert, beinhalten, um sicherzustellen, dass der erste Druck P1 stets höher ist als der zweite Abgasdruck P2. Zusätzlich kann das Verfahren den Schritt des Steuerns des Abgasstroms durch den Abgas-Bypass 22 anhand der Drosselklappe 42 beinhalten und zwar für einen Wärmeaustausch mit der Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 20.
  • Zusammenfassend stellen das in dieser Schrift beschriebene Fahrgastraum-Heizsystem 10 und das verwandte Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug eine Vielfalt von Nutzen und Vorteilen bereit. Das Fahrgastraum-Heizsystem 10 und das Verfahren ermöglichen mit dem Starten des Verbrennungsmotors 30 des Kraftfahrzeugs ein im Wesentlichen sofortiges Beheizen eines Fahrgastraums in dem Kraftfahrzeug. Dieses schnelle Beheizen stellt Insassen in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs viel schneller einen wärmenden Komfort bereit als dies mit herkömmlichen Heizsystemen möglich wäre, die auf aus Motorkühlmittel rückgewonnene Wärme zurückgreifen. Vorteilhafterweise werden diese nützlichen Ergebnisse auf hoch effiziente und sichere Weise erreicht. Zwischen dem Druck in dem Wärmetausch-Bereich 20 des Fahrgastraum-Lüftungskanals 14 und dem Druck des Abgases in dem Abgas-Bypass 22 wird stets ein Druckgradient aufrechterhalten. Mit anderen Worten dient das Steuermodul 34 dazu sicherzustellen, dass die Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 20 bei einem ersten Druck P1 gehalten wird, der größer ist als der zweite Abgasdruck P2 in dem Abgas-Bypass 22.
  • Vorstehendes wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die konkrete offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Zum Beispiel ist die Steuerung 36 in dem veranschaulichten Beispiel dazu konfiguriert, den Druck der Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 20 über jeglichen vorhersehbaren Abgasdruck in dem Abgas-Bypass 22 zu halten. In anderen Ausführungsformen kann eine zweite Drucküberwachungsvorrichtung bereitgestellt sein, um den Abgasdruck in dem Abgas-Bypass 22 zu überwachen, und die Steuerung 36 kann dazu konfiguriert sein, (a) den Druck der Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich 14 und der Abgase in dem Abgas-Bypass stets zu vergleichen und (b) den Fahrgastraumluftdruck stets bei einem höheren Druck zu halten. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche, wenn diese entsprechend der Breite ausgelegt werden, auf die sie billigerweise, nach dem Gesetz sowie Equity-Recht einen Anspruch haben.

Claims (14)

  1. Fahrgastraum-Heizsystem, umfassend: einen Abgaswärmetauscher, beinhaltend einen Fahrgastraum-Lüftungskanal, der ein Rückschlagventil, ein Überdruckventil und einen Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil beinhaltet.
  2. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 1, wobei der Abgaswärmetauscher ferner einen Abgas-Bypass mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, die mit einem Abgaskanal verbunden sind, beinhaltet.
  3. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 2, ferner beinhaltend ein Steuermodul, das dazu konfiguriert ist, Fahrgastraumluft in dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil bei einem ersten Druck P1 zu halten, während Abgas in dem Abgas-Bypass einen zweiten Druck P2 aufweist, wobei P1 > P2.
  4. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 3, wobei sich der Wärmetausch-Bereich durch den Abgas-Bypass erstreckt.
  5. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 4, wobei das Steuermodul eine Steuerung und eine Drucküberwachungsvorrichtung, die mit dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil stromabwärts des Rückschlagventils verbunden ist, beinhaltet.
  6. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 5, wobei die Drucküberwachungsvorrichtung mit dem Fahrgastraum-Lüftungskanal zwischen dem Wärmetausch-Bereich und dem Überdruckventil verbunden ist.
  7. Fahrgastraum-Heizsystem nach einem der Ansprüche 3-6, wobei das Steuermodul eine Pumpe beinhaltet, um Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal zu zirkulieren.
  8. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 7, wobei sich die Pumpe stromaufwärts von dem Rückschlagventil befindet.
  9. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 8, ferner beinhaltend eine Drosselklappe in dem Abgaskanal zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Abgas-Bypass, um den Abgasstrom durch den Abgas-Bypass zu steuern.
  10. Fahrgastraum-Heizsystem nach Anspruch 9, wobei sich der Abgas-Bypass stromabwärts eines Katalysators befindet.
  11. Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs, umfassend: Zirkulieren von Fahrgastraumluft durch einen Fahrgastraum-Lüftungskanal, beinhaltend ein Rückschlagventil, ein Überdruckventil stromabwärts von dem Rückschlagventil und einen Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil; Beheizen der Fahrgastraumluft, die den Wärmetausch-Bereich passiert, wobei das Abgas den Abgas-Bypass passiert; und durch ein Steuermodul Halten der Fahrgastraumluft in dem Wärmetausch-Bereich zwischen dem Rückschlagventil und dem Überdruckventil bei einem ersten Druck P1, während Abgas in dem Abgas-Bypass einen zweiten Druck P2 aufweist, wobei P1 > P2.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, beinhaltend Überwachen des ersten Drucks P1 anhand einer Überwachungsvorrichtung des Steuermoduls.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Halten das Anpassen einer Ausgabe einer Pumpe, die die Fahrgastraumluft durch den Fahrgastraum-Lüftungskanal zirkuliert, beinhaltet, wobei sich die Pumpe stromaufwärts von dem Rückschlagventil befindet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, ferner beinhaltend das Steuern des Abgasstroms durch den Abgas-Bypass anhand einer Drosselklappe.
DE102019104059.0A 2018-02-19 2019-02-18 System und verfahren zum beheizen eines fahrgastraums eines kraftfahrzeugs Pending DE102019104059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/899,110 US20190255913A1 (en) 2018-02-19 2018-02-19 System and method for heating a cabin of a motor vehicle
US15/899,110 2018-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104059A1 true DE102019104059A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104059.0A Pending DE102019104059A1 (de) 2018-02-19 2019-02-18 System und verfahren zum beheizen eines fahrgastraums eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190255913A1 (de)
CN (1) CN110171270A (de)
DE (1) DE102019104059A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407283B2 (en) * 2018-04-30 2022-08-09 Tiger Tool International Incorporated Cab heating systems and methods for vehicles
WO2020097124A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Tiger Tool International Incorporated Cooling systems and methods for vehicle cabs
CN112855317A (zh) * 2021-03-15 2021-05-28 东风汽车集团股份有限公司 汽车尾气余热回收装置及其控制方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246098A (en) * 1916-11-03 1917-11-13 Frank K Hoffman Motor-car heater.
US1941365A (en) * 1931-09-22 1933-12-26 Int Comb Eng Corp Art of heat transfer
US2053037A (en) * 1935-07-24 1936-09-01 Lintern William Heat exchanger
US2961939A (en) * 1955-08-12 1960-11-29 Crane Co Vehicle air conditioning and accessory drive system
US3183961A (en) * 1960-09-08 1965-05-18 Brandt Herbert Method and apparatus for controlling the temperature and humidity of a regenerative air-heater
GB976564A (en) * 1962-11-23 1964-11-25 Normalair Ltd Improvements in or relating to air conditioning of supersonic aircraft
US3501095A (en) * 1968-03-13 1970-03-17 Randall A Peterson Hot air heating apparatus for tractor
US4249594A (en) * 1979-02-28 1981-02-10 Southern California Gas Company High efficiency furnace
US4299272A (en) * 1979-05-17 1981-11-10 James Howden America, Inc. Industrial heat pipe energy recovery package unit
DE3112394A1 (de) * 1980-07-22 1982-07-08 Eltreva AG, 4147 Aesch "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"
FI83134C (fi) * 1987-12-18 1991-05-27 Ilmaterae Oy Foerfarande och anordning foer reglering av luftstroemmar och tryck i luftkonditionering.
EP0813032A3 (de) * 1996-06-10 2001-05-23 Thermovonics Co., Ltd Lüftungsgerät für Klimaanlage
FR2776015B1 (fr) * 1998-03-11 2000-08-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Organe d'echappement a echangeur de chaleur
US6789618B2 (en) * 2001-09-05 2004-09-14 Frederick J. Pearson Energy recycling air handling system
DE10303910A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Arvin Technologies Inc., Columbus Baugruppe bestehend aus Abgas-Wärmetauscher und Bypass
CA2509571A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-09 Imperial Sheet Metal Ltd. Pressure sensitive bypass defrost system
US8297049B2 (en) * 2006-03-16 2012-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas heat recovery device
DE102007011809A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmerückgewinnung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
JP2010180799A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Toyota Industries Corp 排気ガス浄化装置
DE102010055131A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Ermittlung einer Klappenstellung eines Abgaswärmetauschers
JP2012189265A (ja) * 2011-03-10 2012-10-04 Mitsubishi Electric Corp 熱交換換気装置
US20130026244A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Cnh America Llc Work vehicle heating system and method
JP2013113473A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Mitsubishi Electric Corp 熱交換換気装置
US20140042234A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Cooper-Standard Automotive, Inc. System, apparatus and method for quick warm-up of a motor vehicle
JP2014092305A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Mitsubishi Electric Corp 熱交換換気装置
US20150252705A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Deere & Company Self-Cleaning Exhaust Device Arrangement
GB2540909B (en) * 2014-05-14 2020-06-10 Mitsubishi Electric Corp Outside air processing device and air conditioning apparatus
DE102014209275B4 (de) * 2014-05-16 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
CN106662355B (zh) * 2014-07-04 2019-04-23 三菱电机株式会社 空调换气装置
US20170097165A1 (en) * 2014-07-04 2017-04-06 Mitsubishi Electric Corporation Ventilation device
WO2016002073A1 (ja) * 2014-07-04 2016-01-07 三菱電機株式会社 換気装置
US20190047359A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for direct heat exchange between exhaust gases and cabin air of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20190255913A1 (en) 2019-08-22
CN110171270A (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053320B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE102019104059A1 (de) System und verfahren zum beheizen eines fahrgastraums eines kraftfahrzeugs
DE102010017766A1 (de) Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3110179A1 (de) "energierueckgewinnungseinrichtung und -verfahren zum verbessern des kraftstoffwirkungsgrades eines gasturbinentriebwerks"
DE102013208115A1 (de) Kühlkreislauf
DE102016204069B4 (de) Klimaanlagensystem für Fahrzeuge
DE102018119364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum direkten wärmeaustausch zwischen abgasen und kabinenluft eines kraftfahrzeugs
DE102017120830A1 (de) System und verfahren zur regenwasseraufbereitung
DE102010029495A1 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
DE112008000256T5 (de) Wärmetauschersystem und Betriebsverfahren dafür
DE102014117887A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE112016004323T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität
DE102018113887A1 (de) Sytem und Verfahren zur Steuerung des Kühlmittelstroms durch einen Heizkern eines Fahrzeugs basierend auf einer geschätzten Luftaustrittstemperatur des Heizkerns
DE102011011879A1 (de) Kühllufteinlass, Triebwerkzapfluftsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühllufteinlasses
DE102016102725B4 (de) Verteiler für eine Motorbaugruppe
DE102019135056A1 (de) Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102019104056A1 (de) Fahrgastzellenheizsystem mit abgedichtetem wärmeübertragungskreislauf
DE102018208908B3 (de) Abgasrückführung mit verringerter Kondensatbildung
DE102015114991A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung für einen Motor
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102018111261A1 (de) System und verfahren zur regelung des kühlmittelstroms durch einen ladeluftkühler eines fahrzeugs
DE102019111826B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen mehrerer Wärmequellen sowie Verfahren zur Regelung eines Kühlmittelstroms
DE102017218824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102020127300A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage im Wärmepumpenbetrieb mit Abluftwärmenutzung, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE